Hallo!
Eine schweizer Firma will im Oktober 2006 ein Auto vorstellen, das nur mit komprimierter Luft fahren soll (Reichweite ca. 200 km).
Hier ihre Homepage: http://www.theaircar.ch/
Gr??e,
Hans
this is not a chinesse site, please post in english
Mike Brady,Perendev,informiert in seiner web-side,betreffend des Nitrogen-/Air-Engine,
ueber eine Zusammenarbeit mit einem schweizer Automobil-Entwickler !
MfG
Lanca
p.s.: Die Vermarktung des EMM/Generator wird in Zukunft "leise" vonstatten gehen !
si tout le monde parlerait ds ca propre langue ca serait le bordel sti!
Pardon moi,TheONE !
This thread is about a compressed air engine as drive for a new swiss car concept !
Sincerely
Lanca
Elle a probleme , allemand = chinese
mais .. elle ecrive francais ICI.
laissez elle jouer.
dont use translation program, its make it worse
@TheOne
Dieser Thead ist in deutscher Sprache. Nicht meckern. : ?bersetzen oder es sein lassen.
Ich ?berlege mir seit einiger Zeit , ab es nicht sinnvoll ist HYBRID-Fahrzeuge , die
seit 2001 (von der ?lindustrie unterdr?ckt und jetzt erst auf den Markt kommend)
auf der Basis (kleiner Benzinmotor + Elektromotor (zum Beschleunigen und auch als Generator
unter Anderem zum Wandeln der Bremskraft in Strom), nicht NOCH EINFACHER und
unkomplizierter gebaut werden kann.
Anstatt Batterien zu laden , kann man mit einem Kompressor (wie der z.B. in LKW Druckluft erzeugt)
verwenden und den Druck in gr?ssere Druckflasche speichern (auch die der Bremskr?fte!)
Zum Beschleunigen (?ber eine schwache Motorleistung hinaus) kann ein Luftdruckmotor,
wie im Maschinenbau bereits in Gebrauch , die gespeicherte Druckluft zum zus?tzlichen
Antrieb verwendet werden.
Vielleicht ist diese Idee l?ngst durch die Gehirne der Autobauer gegangen , und wohl
zu EINFACH und PREISWERT um daran interessiert zu sein.....?
Pese
Hallo Pese,
dazu kann ich bemerken, dass ich im Netz den Beitrag eines Spezialisten ( Kompressorbau) zum Thema Druckluftauto las ( ich muss das auf meinem anderen PC suchen ),
Der sagte ganz klar, dass das keine gute M?glichkeit ist, da die Effizienz der Drucklufterzeugung sehr schlecht sei, in der Tat so schlecht, das diese Antriebsart keine Chance hat.
Der franz?sische Entwickler fummelt mit dieser Technik schon einige Jahre herum ( angebliches Werk in Portugal), bisher nur "hot air". Deswegen habe ich dieses Konzept f?r mich fallen lassen.
Viele Gr?sse
Kator
Ja das ist richtig , wenn die Druckluft extern mit teurem Netzstrom erzeugt werden muss .
Dasselbe Problem gilt f?r Akkus laden und diese dann mit E-Motoren "abfahren".
HIER habe ich gezielt auf HYBRID angespielt.
Also im Fahrzeug ein schwacher Benziner oder Diesel.
(30KW reicht zum fahren) aber nicht zum Beschleunigen oder Berge.
Wenn die Kraft nicht ganz gebraucht wird , Drosseln der Geschwindigkeit, bremsen
und Bergabfahren wir hier (nun AKKU geladen) damit bei Bedarf ZUS?TZLICH ein
E-Motor hinzugreift !! Das ist "zeitge Technik"
Ich habe gedacht , statt Strom IM FAHRZEUG Luft komprimieren und speichern
die dann genutzt werden kann.
Die alte Erfindung reines Druckluftauto deutsche wie franz. Fahrzeuge ist unsinnig
und im Verbrauch Ineffizient.
(Es gibt ein WWW (US) Konzept wie auch ein Aufbau an einer deutschen Uni, da
l?uft ein Windrad auf Kompressor (statt Stromgenerator) und es ist Effizient selbst
damit nochmal einen Stromgenerator zu betreiben !!!
(Ohne Akku /Batt. als Zwischenspeicher.)
Jetzt verstanden worauf ich herauswollte ??
Paar Schritte weiter
Pese
Hallo Pese,
ja habe verstanden, wie bei der Kompressorbremse der LKW`s, jedoch nicht den Dieselmotor, sonder einen gesonderten Kompressor betreiben u. speichern. Das macht wirklich Sinn. Wenn man auch ?ber ein Nachr?stkonzept f?r gew?hnliche Kfz nachdenken w?rde : ?ber Keilriemen ist schlecht, Zahnriehmen besser, am besten nat?rlich eine direkte Getriebe-Ankopplung. Da spart man eine Menge Bremsbelag u. f?hrt noch effizienter.
Thema Windrad : Sie meinen, mit der so gespeicherten Druckluft dann anschliessend noch den Stromgenerator betreiben. Gute Idee. Aber Schalld?mmung w?re n?tig. Welche Uni hat das ?
Kator
Hallo Kator und G.Pese,
die Konversion des bestehenden Fuhrparks ist durch Lobby-Interessen-Protektion
kaum moeglich,
selbst einfaches "tunen" von Spezialisten wie Wolfgang Krause (Ex-AMG-ler)
http://ods.schule.de/bics/son/verkehr/presse/2000_1/v3401_22.htm
fuehrte dazu,dass der Hersteller die Namensfuehrung verbot (SEAT) !!!
Mal davon abgesehen muesste jeder Umbau beim TUEV/DEKRA als Unikat gepruft
und beglaubigt werden,nicht billig !
Herr Pese,google:Manfred Sonntag-ESPA/Power Hybrid beschreibt ein
nur 1,5KW Antrieb,so das fuer Stadtfahrgeschwindigkeiten recht wenig an
Energie benoetigt wird !
www.swr.de/rasthaus/archiv/2006/02/18/beitrag4.html
Es muessen nicht 30KW sein !
Dieses ist letztendlich auch gleichzeitig die Bestaetigung der dpma.de-Publikationen
von Haeusler Zsolt und Franz Hawlitschek(1,5KW bzw.3,6KW Antriebsmotoren)
MfG
Lanca
Hallo Kator und Lanca
Ja so habe dasin etwa gemeint.
Ich war davon ausgegangen , dass nur um 25PS gebraucht werden
um eine Familienkutsche mit 60 -80 km/h ?ber flache Autobahn zu
bewegen (ohne Kraftreserve f?r Beschleunigung oder Berg.
Die dazu ben?tigte Energie muss von 2. Antrieb kommen.
D.h. E-Motor oder Luftdruckmotor.
Dieser kann st?ndig "leer" mitlaufen. Und im Bedarfsfall Energie
hinzuschieben oder beim Bremsen wie Bergabfahrt Energie
"aufnehmen" und speichern.
Prinzipiell m?ssten so die neuen Hybridantribe der "jap. Reissch?sseln"
aufgebaut sein. (E-Motor ?ber Akku als Speicher" -charable batteries-
Die Kompressoren die ich aus PKWund LKW Bau her kenne sind ?ber
Keilriemen (wie lichtmaschine) angekoppelt.
(z.T. mit leichlaufenderen l?ngsgerillten Riemen)
Wenn hier "nur" s?ndig 1-2 PS abgenommen und gespeichert werden
k?nnte sichgen?gend Kraft addieren um ab und zu z?gig beschleunigen
zu k?nnen (in Stadt meisst um wieder abzubremsen) oder auch einen
H?gel z?gig hochzufahren (und wieer Kraft bein herunterfahren zu
gewinnen.
Diese Air compressed Windmillhatte ich bei
www.leebell.net entdeckt.
seht mal in die seite . ist ein "wahnsinnstyp mit seinen "basteleien" !!
Leider ist die Windm?hle nicht mehr drin!
Lediglich ?ber archive.org habe ich noch "Reste" des Textes (ohne Bauzeichnungen)
entdeckt.
http://web.archive.org/web/20050311235602/www.leebell.net/alteng.htm
seht mal rein , wer dies genauer kennenlernen will (Windm?hle) kann sich sicher
mitdem in Verbindung setzen.
Der macht ALU-GUS mit Schrottalu und ?lbrenner! , Wenn den jemand auf die
"Spur" setzt Druckluftmotoren zum Auto einzuf?gen , wird er dies sicher auch
"aufnehmen" , da dieser Mensch mit Kompressoren wie Motorn ebenfalls "hantiert"..
Mein "englisch" ist zu holprig , dass ich mir die M?he gemacht h?tte Ihndeswegen
"Ideen" zu geben -- das kann sicher Jeder von Euch besser , wenn dies eine "Idee"
ist um mit besseren Wirkungsgraden (als mit Elektro) Energien zwischenzuspeichern.
Pese
Pese,
ich habe die Webseite des Windm?hlen-Kompressor-Entwicklers gefunden. Habe Ihm eine Mail geschreiben. In 10 min war R?ckantwort da :
http://www.leebell.net/workshop/alteng.htm (http://www.leebell.net/workshop/alteng.htm)
Viele Gr?sse
Kator
Kator,
fein , der hat viel in Seiten ver?ndert , die damalige Konstruktion war einfacher
und besser dargestellt. Macht Spass dem seine Seiten zu "studieren" , muss ein
wahnsinns Typ sein mit mechanischen Ideen sich in soviel verschieden Gebieten
"umzutun".
Im Prinzip kann nun statt NIEDERDRUCK (low pressure) mitdergleichen Antriebsleistung
auch Hochdruck erzeugt werden , daf?r jedoch kleineres Volumen (Hochdruck-Gas-Flasche)
... und als Antrieb , die ?berschuss-Energie , eines Fahrzeuges ... Das war im Prinzipmeine
Idee eines Hybrid-Autos
Gruss Pese
Pese,
ja er ist sehr kreativ. Ich poste mal hier kurz seine Antwort :
Mike
Thanks, I'll see if I can find the message and correct that link. I think a windmill powered compressor would be usefull and not just for aireating the local pond. (they do sell them for this purpose on the net- just google pond aireators) There is a lot you can use compressed air for.
It might not be as efficient as a big windmill alternator (we don't get enough wind for one of them around here) but I figure I can use the small 12v compressors like what you use to pump up a car tire and hook them directly to the blades.
3-5 foot diameter blades should be more than big enough to run one and if a swivel connector is put on the air line in the center of the pole where it comes down it would be pretty much a low maintenace deal....Build the mill where the compressor mounts and it's axle just goes through a coupler to the blade axle and when one little compressor wears out just buy another for 5-10 dollars on sale somewhere and stick it right back up there.
What is realIy good about the idea I think is the fact that you can use more than one windmill, waterwheel, pedal pump, etc.... as a source for air and only have to actually have one airmotor and generator or alternator for the system to work. (I have seen some pretty good air motors on the net lately too) The motor can run at the most efficient speed for the gen side even if you only get enough air to run a cycle once a day. Hook a basic chip prossessor up to the setup with a couple of sensors and electric valves and make the whole thing operate on auto. There is all kinds of things you could make it do then.
Lee
www.leebell.net
Kator
@Kator
Ja das ist recht interessant. Lee wird noch nicht wissen dass es ,anstatt Fl?gelr?der , sehr interessante vertikale (stehende Walzen) gibt
1 Meter Durchmesser 2 Meter hoch die entschieden bessere Wirkungsgrade schon bei wenig Winddruck bringen.
(Eines kam aus Finland (andere m?sste ich nachsehen). Die kann man auch dort verwenden wo "?mter"
Fl?gelr?der zur eigenen Stromversorgung (oder Luftdruck) verbieten.
Je nach Bauart des Kompressors kann man hohe Dr?cke (bei kleinerer F?rderleistung) erzielen .
So habe ich ?ber 5 Jahre einen Kompressor (f?r Teile-Auswurf an einer Produktionmaschine) laufen
lassen der mit einem 200Watt K?hlschrankkompressor mit nahezu 12 At? in eine Gasflasche speicherte
(mit Druckschalter) Innen gibt es nur einen 1 Kolben Kompressor der ca 2cm Durchmesser und 3 cm Weg
hatte (daher de 12 At?).
Wer sowas nachbauen will , bitte daran denken , dass ohne Gas die Motorlager und Kolben keine
Schmierung haben . Also erst normales ?l ansaugen lassen , bis alle ruhig l?uft . (ca 0,5-1 ltr).
-------
Nat?rlich muss f?r ein Hybrid Benzin/Lufdruck Auto ein Kompressor her der ?ber 12 At? erzeugt.
Kompressionsdruck und Luft-Motor m?ssen nicht so stark sein , wie bei "autonomen Luftdruckautos"
da in der Hybridversion , ja nur eine Teilleistung zur Unterst?tzung eines "schwachen" Benzinmotors
gebraucht wird , wenn Spitzenbelastungen (Beschleunigung und Berg) kurzeitig ben?tigt wird.
Beachte dass Aufladung bei Bremsen und Talfahrt "Freie Energien" sind die,als Luftdruck zugeladen
werden , statt diese Energien in Bremsen in Hitze umzusetzen !
PeseWenn Lee oder Ihr die Windwalzen nicht kennt , suche ich die Links raus ...
Hallo Pese,
danke, ja, ich weiss, dass es diese Walzen gibt, aber ein Link w?re sehr hilfreich, ist aber nicht so eilig, denn ich bin eher konzentriert auf die Wasserturbine, die im Forum von http://www.unifiedtheory.org.uk/ (http://www.unifiedtheory.org.uk/) beschrieben und wohl in den n?chsten Wochen den ersten Testlauf absolviert. Wenn diese Turbine funktioniert, geht es hier um 10 bis 18 KW - Generatoren.
Kator
Ja die Wasserturbine habe ich gesehen . Ich glaube das die noch einen gr?sseren Effekt h?tte , wenn die
Arbme nicht "gerade" aus dem Zentrum austreten sondern Wirbel- (Schnecken-)f?rmig.
Die Sogwirkung nach aussen w?rde dadurch erh?hen !
(Siehe bei Schauberger Heimkraftwerk)
Im ?brigen haben ALLE Ger?te bei Schauberger, Mazenauer und Clemt "so" -in dieser Art- funktioniert , dass heisst die sind dadurch zum SELBSTL?UFER geworden.
Einen besseren Wirkungsgrad kann man sich ja wohl nicht w?nschen . D.h. mann kommt zum Bereich FE Maschine.
Das es dies bei Clem gegeben hat ( mit ?L ) und ein Antrieb (f. KfZ) gearbeitet hat , steht ausser Frage , dass
die US (Auto und ?l-)Industrie dies ablehnte steht noch mehr ausser Frage. Bilder zum System und gutes Photo
zum "Motor" finden Sie bei mir . Bessere Beschreibung bei www.evert.de (engl und deutsch).
Gruss Pese
http://www.borderlands.de/net_pdf/NET0306S18-21.pdf
kator , schau mal
allgemein angenehmer artike zum FE bereich
pese
Hallo Pese,
ja, danke, diesen Artikel kannte ich schon. Ich kenne die Betreiber des NET-Journals. Bei denen ist etwas Vorsicht geboten. Die Frau Schneider kenne ich von einer Projektarbeit in den 80er Jahren. Da recherchierte Sie mit zwei anderen schweizer "*Pfadfinderinnnen" bereits im FE-Bereich und stiess dann auf den Erntecker/Entwickler dieses Projektes, dass ich damals mit Arbeit und Geld unterst?tze. Die beiden haben sich schon ganz sch?n finanziell in einigen Projekten investiert, Ergebnis ...?? wenig Erfolg, leider.
Viele Gr?sse
Kator
@Kator
Habe ich schon vermutet , nur eben ?berflogen , hatte ich gerade in anderem forum aufgepiekt.
wie gesagt Luftbetriebenes auto (wenn benzin/diesel Lader (Kompressor an Bord.
Talfahrt und Bremsenergie auch Kompressien erzeugt und lange gleichbleibende geschwindigkeiten
direkt vom "Benziner" kommen , ohne 2 malige Wandlung ?ber kompr. Luft.
Thema Wasserturbine . Schauberger Mazenauer Clemt ansehen (hier in anderem Tread)
Gruss
Pese
Ja pese.
auch diese Clemt-Sache hatte ich schon bei Evert gelesen, da ich seine Weiten wegen der W?rth-Thematik schon vor Jahren gelesen hatte.
Leider verliert sich die Clemt-Maschine wieder in einem extemen Dickicht.
Ich konzentriere mich auf auf Centrifugal-Force u. Wasserturbine, weil ich das Prinzip erfasst, aber noch nicht ganz in der Tiefe begriffen habe. Es wird in einigen Wochen interessant, weil, wie gesagt, bald Tests mit der Turbine gefahren werden.
Bitte das Forum dieser Seite ab und zu aufsuchen, wenn es dich interessiert, da geht es um KW-Power ( 10 - 18 KW)
http://www.unifiedtheory.org.uk/ (http://www.unifiedtheory.org.uk/)
Einen interssanten thread habe ich gerade entdeckt, den findest du unter der Begriff "Is that OU ?" unter today-posts ( half baken ideaa von alan2here.
Das muss ich mir genauer ansehen, hier geht es um eine Art magnetischen Domino-Effekt. keiner kommt aber drauf Kugelmagneten zu nehmen. Wie gesagt, ich muss es noch genauer studieren.
Gr?sse
Kator
Hallo Kator.
Na ganz so im Dickicht ist das nicht . Immerhin hatte ich mal irgendwo
Photo (Bild) aufgefunden , der das Aggregat zeigte welches in seinem Wagen
verwendung fand (auch der Wagen ist einzeln irgendwo abgebildet).
Clemt der "Strassen beschichtete" ist mit einer Alspahaltiermaschine
daraufgekommen , die nach Abschalten noch grosse Zeitr?ume weiterarbeitete.
Darauf hat er seine "Erfindung" gegr?ndet und musste (erstaunlich) zu
seinen Recherchen wie Patenteinreichungen noch zuerst lesen und schreiben
(m?hsam) lernen.
D.h. auch "wenig Gebildete" k?nnen eigenartige Zusammenh?nge erkennen und
sich Gedanken machen , die anderen nicht kommen oder verworfen werden , weil
es "physikalischen Gesetzen" wiederspricht "und nicht sein kann".
Das hindert sicher "etwas ausarbeiten" zu wollen , was Clemt mit erheblichen
Wiederst?nden gemacht hat . Letztlich (mit fertigem Wagen !!) an der Industrie
gescheitert ist und starb. Seine Tochter hatte einige Ausk?nfte und diese
Bilder (in meiner URL kopiert) im WWW ver?ffentlicht . Die letztere Dinge sind
bei Evert nicht benannt.
Dort und im US-WWW gibt es noch eine "dauernd arbeitende FE Maschine , die f?r
den Selbsterhalt den Strom liefert und noch um 5 KW in das Haus des "Betreibers"
und Bastlers spendet. Maschine ist mehrfach kontrolliert und war bisher von
NIEMAND funktionsf?hig nachbaubar ! Da hier wie bei ?hnlichen Dingen etwas
noch "IM BEGREIFEN (Aller)" fehlt , wie und was hier urs?chlich an der
Produktion der FE liegt.
Das Ger?t besteht NUR aus E-Motor . E-Generator und einem Reifen , der
erst bei einer gewissen Anfangsdrehzahl des Motors , dann die Kr?fte anden
Generator weitergibt und DANN selbstst?ndig (ohne Aussenverbindung) weiterl?uft.
Evert tippt auf die Quetschung des Reifens ,der bei Schnell-Lauf einen gr?sseren
Umfang einnimmt und dadurch selbstt?tig auch die Antriebszelle des Generators
antreibt.
Es ist aus meinem Gef?hl aber auch nicht ausgeschlossen , dass andere Frequenzen
(eventuell auch mechanische ) Resonanzen erzeugen (in irgendeinem der 3 Bauteile
oder deren Kombination) die dies erbringen.
Versuchte Nachbauten (mit vollkommen anderem Reifentyp , k?nnte schon an dem
Refentyp gescheitert sein. (moderne Radialreifen haben andere Eigenschaften als
die alten reichen Mottorradreifen die der "Konstrukteur" verwendete.
Name und Link habe ich im Moment nicht abrufbar , aber ?ber Evert wirst Du den
sicher auch finden.
--------------------------
Diese Unified Seite habe ich mir(vor Monaten schon ) Gedanken gemacht
Zu Wasserturbine habe ich ja was geschrieben. Unbedingt Spiral(Schneckenf?rmig
den Ausgang aus der Mitte heraus beginnen !!!
--------------------------
Die Trafogeschichte , k?nnet m?glicherweise nicht hinhauen , da bei "laminierten"
Trafos die Ferluste schon ?ber 10 % sind !!! (Und die Laminierung) mit d?nnen
Feinblechen) ist ja schon gew?hlt um W?rme wie Wirbelstromverluste zu vermeiden , d.h.
in jedem Fall h?here ?bertragungswirkungsgrade zu erzielen als bei VollEisenKernen,
die man hier bespricht , an 3% Verluste und Hitzeenergiegewinne dar?behinaus
interessiert ist. Ich glaube das stimmt so nicht. Ich mag es nicht ausprobieren und nachmessen.
----------------------
Diese OU (Magnetsache) ist mir nicht so klar um hier eine Meinung zu "Will (not) work" zu ?ussern.
Steorms Idee , Ein Magnet-Shild mit diesem verschiebbaren "HufeisenB?gel" zu erzeugen ist sicherlich
interessant , wenn man mehr dar?ber weiss , welche Energien wieder gebraucht werden um diesen
B?gel wieder aus den jeweils "angezogenen und geschlossenen" Magnetfeldern wieder HERAUSZUZIEHEN.
Irgendwo in dieser Richtung k?nnte noch ein "Pferdefuss" liegen
Pese
Hallo Pese,
das mit dem Motorradreifen, das ist genau das, was auf der http://www.unifiedtheory.org.uk/ (http://www.unifiedtheory.org.uk/)im Diagram 16 als Prinzip aufgezeigt wird. Ich muss schon sagen, es ist ungeheuer wichtig, mit anderen zu kommunizieren, fast jedesmal kommt ab einem bestimmten Punkt ein neuer Kick. Das mit dem Reifen brachte mich gleich wieder auf eine neue Idee, dieses Ger?t konstruktiv abzu?ndern.
Der Herr Evert ist leider reiner Theoretiker.
Praktisch l?uft bei Verwendung eines alten Diagonalreifen folgendes ab :
Stell dir vor, du hast einen extrem weichen Reifen, den du hochbescheunigst, dabei bleibt der ?ussere Gummireifen gegen?ber der Nabe phasenm?ssig um einen bestimmten Winkel (negativer Winkel) zur?ck ( Tr?gheit der flexiblen Reifenmasse ). Man nennt das Schlupf und der tritt beim Beschleunigen von jedem Reifentyp auf, wenn er Massekontakt zu Asphaltoberfl?che hat. Im Falle des Motoradreifens ( die hatten damals noch Speichen ) wird der Schlupf, da ja kein Massekontakt zur einer Reibfl?che ist,erst durch die Flexibilit?t der Speichen m?glich.
Jetzt beginnt das, was auf der benannte Webseite als quantum-Resonanz bezeichnet wird. Duch Eigenreibung ( innerer Widerstand ) wird das Rad abgebremst und ein beliebig betrachteter Massepunkt auf der Reifenfl?che
bekommt erst den Winkel 0 und schiebt dann weiter und ?berholt den Nabenzustand. Dabei wird ein Drehmoment ausge?bt, was wieder hochbeschleunigt-> negativer Schlupf ... u.s.w.
Deswegen wurde im Diagr 16 vorgeschlagen, eine Impulsbremsung zu verwenden.
Mit anderen Worten: Der Schlupf ist durch die Tr?gheit verursacht - bei Kreisbewegungen ist die Tr?gheit dann die Fliehkraft und die ist, wie ich schon gepostet habe, bei weitem gr?sser, als der Impuls, wenn man eine Masse tangential abkoppelt -> Hammerwerfer. Jetzt muss man nur noch daf?r sorgen, das diese Kraft zwischengespeichert wird ( im Falle des Reifen in der Verformung des Reifens und der Speichen, im Falle Diagr 16 in der Verdrillung von Torsionsfedern ), um diese Kraft dann durch Impulsbremsung an der Nabe wieder in einen Drehmomentschub umzuwandeln.(wieder wirkt die Tr?gheit additiv zur Federkraft )
Diagram 16 erkl?rt es wirklich schl?ssig.
Ich muss mich bedanken, Du hast mich auf eine weitere Konstruktionsm?glich gebracht. Ich werde Dir gesondert schreiben, dmit Du auch weisst, wer ich bin.
Viele Gr?sse
Kator
Kator , ja ich hatte die Zeichnungen schon gesehen , bin aber
im Bereich Physik eher mittelm?ssig , d.h. ich m?sste mich hier
gewaltig einarbeiten um das rechnerisch nachzuempfinden.
Was ich hier "erkennen" kann , ist dass Resonanzen hinzukommen,
die habe ich bei dem Diagonalreifen ohnehin eher vermutet (wie auch die Leute in der Schweiz die das als FE Maschine mit Radialreifen
aufgebaut hatten . Ob die noch an Speichen gedacht haben ist die
n?chste Sache ...
Aber es geht weiter , nicht jeder Reifen mit Speichenfelge wird Dir
erfalg bringen (reconstrucktion) da mit Sicherheit , dies (wie bei fast allen anden FE-Maschinen) ein Frage ist "genau" die RESONANZ zu
treffen. D.h. andre Speichen , L?nge Spannung , Anordnung , alleine oder
in Verbindung mit anderen Eigengewichten der ROTOREN des Motors wie Generators , wir Dir jedesmal "andere Zufallsergebnisse" bringen.
Vielleicht ist noch das Delta (Masseunterschied des Motor und Generators) auch noch wichtig im Bezug auf die SCHWINGUNG die
sich in der Reifengeschichte aufbaut.
-----------
Wer sich dies Prinzip auch im Strom Magnetischen Bereich in
Motoren Newman EdGray Lutec usw vorstellen kann , kann vielleicht
auch annehmen dass es hier eherbliche Nachbauschwierigkeiten gibt
(falls jeweils mal eine der Maschinen gearbeitet hat , d.h. hier einmal
unbekannte Zufallsergebnisse sich (unverstanden) bei den Erfindern
zeigten.
Hier spielen mit Sicherheit Dinge mit die in allen Computeranimationen und Berechnungen UNBER?CKSICHTIGT blieben und sicher auch nicht
(oder unverstanden = nochnicht) mit eingeschlossen werden k?nnten.
Viel mehr verstehe ich als einfachdenkender Mensch auch nicht davon ,
ich denke jedoch mich nicht in "Formeln" verstricken zu m?ssen um
einfache Dinge "einfach" zu sehen .
Ich weiss z.B. von Perpetuum Mobiles , die in einfacher Mechanik aufgebaut waren und nicht mehr nachzuvollziehen sind. Ich vermute auch
dass hier Resonanzen (das heisst hier Laufzeiten der rollenden Teile)
"zuf?lig" genau "ge-timed" waren , das die Maschine in Rotation kam.
Der "Schl?ssel" kann nur einfache Ursachen haben , weswegen man
mit viel Nachdenken sich die L?sung selbst versperrt.
M?glicherweise gibt es einfache L?sungen , die eine Reihe ?hnlich gearteter Unverst?ndnisse l?st. Ich w?re froh , wenn dies zur
"Z?ndung" und Denken /Zulassen/ in mehrere Richtung Dir erm?glicht.
Ich bin auch immer froh irgendwo etwas "aufzuschnappen" und
zusammenzuf?gen , einzureihen um daraufhin m?glicherweise "weiter" zusehen.
Gruss Pese
Pese,
zur Magnet-Flip-Diskussion "Is that OU" habe ich einen Kommentar beigef?gt. Den kannst Du ja mal lesen u. vielleicht kommentieren, ob ich da flasch liege.Vom Prinzip her hat auch der Lee von Leebell.net etwas ?hnliches praktisch umgesetzt :
The Bobble Generator System als Fahrad-Dynamo
Er hat eine Spule mit ca. 1600 Wicklungen AWG 30, in deren Kern ein Ball-Magnet durch einen im Abstand von 1 cm vorbeifliegenden Magneten gedreht wird ( 1-2 mal pro trigger). Der Ballmagnet induziert dann in der Spule einen Strom. Magnetischen R?ckkr?fte ( Lenz ) bei Last treten bei dem Abstand von 1 cm kaum auf. Er hat es getestet :
Die Stromabnahme-Menge regelt sich von selbst ein, da die R?ckkr?fte auf den Ballmagneten wirken u. diesen dann abbremsen ( bei Last). Ein 2j?hriges Kind, w?rde ein solches Rad mit 200 Spulen ohne Probleme drehen k?nnen. Nur die Reibung und die Tr?gheit w?rde es sp?ren.
Deswegen wird sich auch dieses Domino-Array unter Last sofort herunterregeln, und ausserdem verwechsel die Leute immer Karft mit Energie.
Ich sehe das so, die N - St?ck Magneten werden unter Last der Reihe nach immer kraftloser, dennn jeder Vorg?nger-Flip-Magnet ist duch den Verlust der Induktion ja auch kraftloser geworden. Die potenzielle Induktionskraft baut sich decremental ab.
Das mit dem Reifen muss ich noch suchen, wenn du zuf?llig darauf st?sst, lass es mich wissen.
Danke
Kator
Kator
(Mail privat bei Dir)
2.
diese Fahrradlichtgeschichte mit LED Scheinwerfer habe ich jetzt
schon in Serie an Fahrr?der gesehen.
Dieser Vespa Generator (Hier im OU) ist woh dasselbe "in gr?n"
Magnete schw?chen sich ?blicherweise nur (oder gewaltig) ab wenn
2 gleichnamige Pole gegeneinander arbeiten m?ssen.
(sonst h?tten Motorrad-Magnetz?ndungen gr?ssere Probleme)
Vorkriegmaschinen mit sicher schw?cheren Maschinen arbeiten
daher immer noch.)
2.
Die Reifengeschichte . Ich weiss den Namen dieses "Farmers" nichtmehr,
wenn Du das bei Evert ja hattest , Goggle Dich m,al durch , dazu gab es
einen US Tread (vielleicht Keelynet?)
Und in jedem Falle ein deutsch gef?hrte Beschreibung inder es um ein
Symposium in der Schweiz ging (Schneider???) zuder FE Maschinen gezeigt
und bewiesen werden sollten und HIERzu diese Generatorgeschicht "aufwendig" nachgebaut wurde , die nat?rlich nicht lief (aber das Original in den USA immer noch).
Hier kam die Rede dann auf breiten weichen Diagonalreifen (die offenbar nichtmehr erh?ltlich waren) und in Nachbau durch schmalen Radialreifen
ersetzt war (der beim Anlauf und selbste "einKUPPLUNG" nat?rlich auch
andere Eigenschaften hat.
Weiter noch an Speichen zu denken (wie Du) , und m?glicherweise gar noch
Rotoren in eine "Gesamtresonanz" einzubeziehen (falls man ?berhaupt an
?berlagerte Schwingungen dachte , soweit sind die Leute (schriflich nicht erkennbar) gekommen
Pese
Hallo Herr Pese,
meinen Sie unter "Farmer" http://evert.de/eft722.htm
MfG
Lanca
Hallo LancaIV,
ja super. Sie haben wirklich einen grossen Recherchefundus. Danke.
Kator
Hallo Pese & LancaIV,
sehr interessante Firma gefunden in de Schweiz :
http://www.supermagnete.ch/ (http://www.supermagnete.ch/)
Links Mitte den PDF-Katalog mit Bildern herunterladen.
M?glichst in der Schweiz bestellen. Im Deutschland-Shop derselben Firma sind die Magnete 30 % teuer.
Das ist wieder mal typisch.
10 Stck des 19 mm Kugelmagnets kosten in Deutschland 42.50 ? und in der Schweiz 52.5 CHF = 33.11 ?
Mit solchen Kugelmagneten hat der Lee von http://www.leebell.net/workshop/bobble.htm (http://www.leebell.net/workshop/bobble.htm) seinen reaktionsfreien Fahraddynamo gebaut, nur hat er die Kugelmagneten sehr teuer in ebay gekauft.
Gr?sse
Kator
Evert describes a simple machine which was built by a farmer in the US. The device consists of a electric motor, a V-belt, an old motorbike wheel which serves as flywheel and an electric generator being driven by a friction roll from the flywheel. The generator loads batteries from which current can be taken. A simple setup, but it is reported that a 2hp motor drives a 6hp generator. Obviously this is a PMM. The reproduction of this machine, in order to analyze it, was not successful; a planned demonstration failed.
Mechanical scheme of
Don Martin's generator
Id Functionality
M Electric motor
R Motorcycle wheel, driven by M with a belt
G Generator driven by R and a friction roll
? Control electronics & accumulator, not described in detail
Evert tries hard to give a sufficiently detailled description of the machine. Unfortunately, the text contains many assumptions and only a few facts.Here you find the important points and some remarks.
ja das ist es bei evert ineft 721 + 722
Don Mrtim war das . "Farmer" war das richtige uchwort (Eselsbr?cke) danke.
Ich schaue mal den Rest zu finden was ich vor Jahen dazu gelesen hatte.
Pese
ausgegoogelt: (2 minuten)
http://www.jupiter-verlag.ch/shop/auswahl_neu.php
also hier hat es schonmal b?cher dar?ber
rauch-technologien 2000
das ist das thema und es bezieht sich auf einen kongress bregenz april2000
da ist sicher der "nachbau" zu sehen geween , der dann mit "entt?uschung" unerkl?rlich nicht
arbeitete.
vielleicht finde ich noch den text durch suchmaschine
leider nicht
was anderes jedoch:
www.teslasociety.ch/info/presse/vakumenergie_NetJ_4.2006.pdf
www.teslasociety.ch/info/presse/vakumenergie_NetJ_4.2006.pdf
http://www.keelynet.com/interact/archive/00002053.htm
http://www.google.de/search?q=%22don+martin%22+motor+generator&btnG=Suche&num=100&hl=de&newwindow=1&safe=off
rolf keppler hat dazu noch was in seiner sammlung
stichwort don martin konvertor
suche sp?ternochmal nach.
gruss pese