Overunity.com Archives

International Networks on Free Energy => Themen in deutscher Sprache => Topic started by: lancaIV on May 06, 2007, 06:01:50 PM

Title: Zellenwiderstandsleiter ( cell-resistor )
Post by: lancaIV on May 06, 2007, 06:01:50 PM
http://www.prcenter.de/Ein-grosser-Schritt-in-Sachen-Klimaschutz-durc.1319'html

Guenstigere Heizsysteme,fuer Raum,Bad und Kueche,her damit !
Macht den Bau der Haeuser und der Infrastruktur einfacher und preiswerter !

MfG
     dL

p.s.: Beginnend mit dem Single-Modul:
       www.spacebox.info/index.html,
       vorher:1,3 KW Konvektionsheizer und 4 KW Kueche/Bad/-Strom-Max.-Bedarf
       nachher,mit "ZWL": ???
Title: Re: Zellenwiderstandsleiter ( cell-resistor )
Post by: gyulasun on May 07, 2007, 08:21:59 AM
Quote from: lancaIV on May 06, 2007, 06:01:50 PM
http://www.prcenter.de/Ein-grosser-Schritt-in-Sachen-Klimaschutz-durc.1319'html

Guenstigere Heizsysteme,fuer Raum,Bad und Kueche,her damit !
Macht den Bau der Haeuser und der Infrastruktur einfacher und preiswerter !


Hello Lanca,

Do you happen to know the patent #  ?  the text in your above link refers to a patented technology.
Or any other reference to this "cell-resistor"?  I tried to look for it but nothing found. 
What can be the concept, to get 95% reduction ??

Regards
Gyula
Title: Re: Zellenwiderstandsleiter ( cell-resistor )
Post by: lancaIV on May 07, 2007, 11:26:28 AM
Hello gyula,
at first,when I saw this article in the Keelynet-page,
I also entered the patent-archiv and searched for more details !
Zero success !

I spoke  now with Mr. Al Bernstein without to ask about his patent !

He told me about several inventions based on his technology,
also,when I told about "Moletherm" , a similar kind of tape-foil !

About the room-heating-apparature:
the test-field,a 120 sqm room-area, the consumed electricity to reach
30 degrees Celsius room-temperature,without thermostat,
2 KW,with thermostat 1,5 KW per hour !

He is in search for industrial partners which will enter with him the wordwide market !

This as -first contact- result

Sincerely
            de Lan?a

p.s.: "What can be the concept,to get 95 % reduction ?"
       A good question, especially when the relation 0,8/20-0,8/40 show us
       reductions up to 98 % !
       After the Kova?-Marzahn-Thierry-Kanarev-publications and their
       "mysterious effects"  I can only wait for the first,testable, machine !
Title: Re: Zellenwiderstandsleiter ( cell-resistor )
Post by: gyulasun on May 07, 2007, 05:06:55 PM
Hi Lan?a,

Many thanks for the infos.  Yes, for the time being, we cannot but wait and see.
Hope this is not going to be a hoax like many other "fabulous" claims.

Regards
Gyula
Title: Re: Zellenwiderstandsleiter ( cell-resistor )
Post by: pese on May 08, 2007, 05:03:08 AM
 .
Title: Re: Zellenwiderstandsleiter ( cell-resistor )
Post by: lancaIV on May 08, 2007, 09:53:50 AM
Pavel Imris
http://v3.espacenet.com/textdoc?DB=EPODOC&IDX=CH607539&F=0

Paul Marzahn
http://v3.espacenet.com/textdoc?DB=EPODOC&IDX=DE29813448U&F=0

Dragan Kova?
http://v3.espacenet.com/textdoc?DB=EPODOC&IDX=WO2004100349&F=0
Title: Re: Zellenwiderstandsleiter ( cell-resistor )
Post by: helmut on June 10, 2007, 11:33:30 AM
Hallo LancaIV

Ist dir bekannt,ob schon jemand die Entdeckung von Dragan Kovac erfolgreich nachgetestet hat?

Gru?
Helmut
Title: Re: Zellenwiderstandsleiter ( cell-resistor )
Post by: lancaIV on June 10, 2007, 02:03:50 PM
Nein,bisher,auch meinerseits nicht,ein Test/-Ergebnis bekannt !
                                                                                     dL
Title: Re: Zellenwiderstandsleiter ( cell-resistor )
Post by: helmut on June 10, 2007, 03:25:06 PM
Quote from: lancaIV on June 10, 2007, 02:03:50 PM
Nein,bisher,auch meinerseits nicht,ein Test/-Ergebnis bekannt !
                                                                                     dL


Das m?sste doch jedem Rummelplatzbetreiber ein L?cheln in das Gesicht schreiben.
Der Test mit 5 Lampen sollten einen Nachweis erbringen.Allerdings m?sste sich das Ergebnis auch auf den Stromz?hler nachvollziehen lassen.

Helmut
Title: Re: Zellenwiderstandsleiter ( cell-resistor )
Post by: lancaIV on June 10, 2007, 03:49:51 PM
Nach den Publikations-Angaben handelt es sich beim duewi-Energiekosten-Messgeraet um dieses Produkt:
http://www.duewi.de/produkt.php?lang=DEU&id=0130&lid=0128&artnr=05370
zirka Marktpreis: 25Euros

MfG
     dL
Title: Re: Zellenwiderstandsleiter ( cell-resistor )
Post by: helmut on June 10, 2007, 06:06:12 PM
Quote from: lancaIV on June 10, 2007, 03:49:51 PM
Nach den Publikations-Angaben handelt es sich beim duewi-Energiekosten-Messgeraet um dieses Produkt:
http://www.duewi.de/produkt.php?lang=DEU&id=0130&lid=0128&artnr=05370
zirka Marktpreis: 25Euros

MfG
     dL

Am Ende macht mein EVU seine eigene Rechnung auf.
Da macht der duewi nicht allzuviel Sinn...vermute ich.

Gru?
Helmut
Title: Re: Zellenwiderstandsleiter ( cell-resistor )
Post by: lancaIV on June 11, 2007, 08:07:48 AM
Prozessart I:
Beschleunigung des Halbwertzeit-Prozesses :
1 Gramm XYZ-Materie besitzt wieviel Joule ? Ohne/mit Radio-Aktivierung ?

Prozessart II
negative resonnance absorption of the medium,NRAM
www.zpenergy.com/modules.php?name=News&file=article&sid=2410
"negative absorption"-Definition beachten !
("... are not permitted ...not allowed ...must say ..."
Begruendung, wenn wahr ? )

Prozessart III = I+II

Ob die Kova?-Entwicklung wirklich wie PI=Gluehbirne(Vacuumtube) und PII=duewi:Toroid ? wirkt,bisher allgemein unbekannt.



MfG
     dL
Title: Re: Zellenwiderstandsleiter ( cell-resistor )
Post by: helmut on June 11, 2007, 10:09:00 AM
Quote from: lancaIV on June 11, 2007, 08:07:48 AM
Prozessart I:
Beschleunigung des Halbwertzeit-Prozesses :
1 Gramm XYZ-Materie besitzt wieviel Joule ? Ohne/mit Radio-Aktivierung ?

Prozessart II
negative resonnance absorption of the medium,NRAM
www.zpenergy.com/modules.php?name=News&file=article&sid=2410
"negative absorption"-Definition beachten !
("... are not permitted ...not allowed ...must say ..."
Begruendung, wenn wahr ? )

Prozessart III = I+II

Ob die Kova?-Entwicklung wirklich wie PI=Gluehbirne(Vacuumtube) und PII=duewi:Toroid ? wirkt,bisher allgemein unbekannt.



MfG
     dL

Hallo LancaIV

Danke f?r den Link
Je mehr ich lese,um so mehr wird mir bewusst,wie sehr die Ketten der Schulphysik
an meinem Verstand zerren.

MfG
helmut
Title: Re: Zellenwiderstandsleiter ( cell-resistor )
Post by: helmut on June 11, 2007, 04:04:13 PM
Hier noch ein Beitrag der zum Thema passt.

Zitat:
Die Thermovoltaik ist das Arbeitsgebiet der Physik, das sich mit der Umsetzung von W?rmeenergie in elektrische Energie befasst. Die wirtschaftliche Nutzung von Thermogeneratoren scheiterte bislang an der niedrigen Spannung und dem extrem hohen elektrischen Strom, eine typisch markante Eigenschaft. Wenn zwei unterschiedliche Metalle oder Legierungen zusammen kontaktiert und erhitzt werden, entsteht eine elektrische Spannung.

Ein Thermogenerator besteht aus mehreren in Reihe fl?chig kontaktierten Kohle/Graphitplatten, mit Fullaren angereichert die Effektivit?t erh?hen. Diese dienen als Tr?ger von d?nnschichtig aufgetragenen thermoelektrischen Materialien wie NiCu-NiCr und werden auf einer Seite erhitzt, auf der Seite gegen?ber mit Wasser, oder besser mit fl?ssigem Wasserstoff gek?hlt, danach gasf?rmig in den Brennraum geleitet. Durch die Temperaturdifferenz entsteht die gew?nschte elektrische Gleichspannung. Die K?hlung einer Elementenreihe ist eine bequeme Kompromissl?sung, die Energieumwndlung wird so nicht voll genutzt.

Die neue Thermogeneratoren-Generation nach der Additiv-Methode ohne K?hlsystem ist effektiver im Vergleich zum Temperarurgradientenverfahren, wie oben.

Einzelne Thermoelemente liefern im erw?rmten Zustand eine geringe Thermospannnung. Schaltet man mehrere Elemente in Reihe um h?here Spannung zu gewinnen, wird als Vebindungelement zwischen den einzelnen Thermoelementen ein Fl?chengleichrichter eingesetzt. Eine K?hlung ist dann nicht erforderlich. Dieses Verfahren ist vergleichbar mit in Reihe geschalteten Trockenbatterien.

Ein Verfahren mit neue Perspektiven f?r vielen Anwendungen, wie Geothermiesonden die Wechselspannung direkt aus der Tiefe der Erde liefern.

Ein Thermogenerator ist ein Energiewandler. Die zugef?hrte W?rmeenergie ist mit allen Brennstoffarten m?glich, durch Kraft-W?rme-Kopplung oder Sonneneinstrahlung.

Beide Generatorentypen sind einfach kompakt konstruiert und erlauben hohe Leistungen ohne aufwendige Komponente, geeignet f?r Blockheizkraftwerke, Strom- und Warmwasserlieferant f?r Haushalte, als Antrieb f?r Elektrofahrzeuge oder als Anlagen mit 220-230 Volt, >200 Megawattleistung und fl?ssigem Wasserstoff als Brennstoff.

Thermogeneratoren sind keinem Verschleiss ausgesetzt, sind lautlos und umweltfreundlich. Die Additivschaltung bietet zudem in der Sensorentechnik ein neues Feld von Applikationen mit h?heren Empfindlichkeiten.

Diese zukunftsorientierten Technologien sind als Investitionsofferte mit hoher Kapitalrentabilit?t im Angebot, Kooperation erw?nscht. Wir liefern keine Generatoren. Wir suchen Fertigungsbetriebe f?r die hier kurz beschriebenen Technologien. Fachberich: Giesserei, (Lichtbogenspritzen, Flammspritzen, Metallbeschichtung auf Graphitplatten).

Hochstrom Wechselrichter

Neuartige Hochstrom Bauelemente f?r die Elektronik- und Elektrobranche er?ffnen neue Anwendungsgebiete in der Starkstromtechnik mit niedrigen elektrischen Spannungen.

Urspr?nglich f?r Thermogeneratoren konzipiert, zur Umwandlung sehr hoher Gleichstr?me mit niedrigen Gleichspannung, reicht die Applikation von Wechselrichtern mit leistungsf?higen Schaltelementen auf Platinen mit Normraster, bis zu Anlagen f?r sehr hohen Stromdichte.

Ein speziell entwickelter Hochstrom-Leistungswechselrichter (DC/AC-Inverter) unkonventioneller Bauart, mit Leistungsbauelementen als Thyristorersatz, kann die Gleichspannung in Mehrphasenwechselspannung (Drehstromsimulator) umsetzen, variabel bis 60Hz.

Technische Daten:
Eingangsspannung ab 0,1 Volt
Ausgang Wechselspannung max. 500 Volt
Verluste Eingang-Ausgang <2%
Hoher Stromdurchlass, den Anforderungen angepasst
Betriebstemperatur max. 250?C
Zwei- oder Mehrphasen-Ausgangswechselspannung (Drehstromsimulator)
Bauelemente als Thyristorersatz anwenbar
Geeignet f?r Elektronikplatinen oder mit Dimensionen f?r Megawattleistungen

Mit integriertem Wechselrichter liefern Geothermiesonden mit Additivsystem direkt Wechselspannung aus der Tiefe der Erde. Keine Ger?telieferung.

Business Plan Basel II auf Anfrage.

Kontakt:

Rudolf Z?lde - INNOVATIVE TECHNOLOGIEN
Apartado de Correos 3313
Title: Re: Zellenwiderstandsleiter ( cell-resistor )
Post by: lancaIV on June 12, 2007, 06:41:45 AM
Die energetische Leistung des thermo-accoustic-dynamic Cycle anhand dieser Thermogeneratoren zu konvertieren und ein Teil ( Feedback ) zurueck zu fuehren ?
Oder welcher Gedanke bewog zur Praesentation dieser Ideen/Entwicklungen ?

Die Optimierung dieser Generatoren,nutzend den Seebeck/Thompson/Peltier-Effekt,
geschah unter anderen auch ueber R.Dahlberg,DE,wobei dieser Multi-Micro-Filamente
zusammenfuegte,was heute als "nano-wire" bekannt ist und
geht heutzutage in die "Thermionic Cell" Technologie ueber,
naeheres auch ueber Joseph C. Yater zu erfahren.

Einfache Sterling-Motoren ,kombiniert mit Elektrogeneratoren, wuerden aber fuer den 
erwaehnten "Feedback"-Kreislauf ausreichen !

MfG
     dL


Title: Re: Zellenwiderstandsleiter ( cell-resistor )
Post by: helmut on June 13, 2007, 05:13:02 AM
Gerade eben habe ich eine Publikation gelesen,in der zum Teil folgender Inhalt enthalten war.
Insgesamt ist es nur wichtig, die M?glichkeit der Energiegewinnung ohne Verbrennung oder gef?hrliche Stoffe bekanntzumachen.  Sch?n w?re es, wenn die Menschen meine Erfindungen durch das "NET-Journal" kennenlernen.  Dann k?nnten die Atomkraftwerke bald abgestellt werden.  Das w?re ja auch m?glich unter Verwendung von H?matit statt Uran.  Man kann auch Graphit verwenden, dessen Heizwert nur minimal geringer ist als H?matit.  Die ganzen Tricks, wie man dieses Gestein mittels Mikrowellenofen aufheizt, mu? man kennen, dann kann man ihn als Generator verwenden.  Ich habe ihn schon als Heizelement gebraucht und mit 1000 W ein ganzes Haus geheizt.  Meine normale Heizung hatte ich einmal so umgebaut, da? der Schornsteinfeger keine Emissionen mehr messen konnte.  Ich mu?te aber eine Busse bezahlen, dabei hatte der Schornsteinfeger, wie hier auf dem Formular steht, festgestellt, da? 15,6% mehr Sauerstoff produziert wurde.
Zitat Ende
Somit kommt mir der Gedanke,das mit Graphit und anderen Substanzen effizierne
W?rmeerzeugung zu minimalen Kosten denkbar ist.

helmut

Title: Re: Zellenwiderstandsleiter ( cell-resistor )
Post by: pese on June 13, 2007, 06:05:16 AM
Quote from: helmut on June 11, 2007, 04:04:13 PM
Hier noch ein Beitrag der zum Thema passt.
Die neue Thermogeneratoren-Generation nach der Additiv-Methode ohne K?hlsystem ist effektiver im Vergleich zum Temperarurgradientenverfahren, wie oben.

Einzelne Thermoelemente liefern im erw?rmten Zustand eine geringe Thermospannnung. Schaltet man mehrere Elemente in Reihe um h?here Spannung zu gewinnen, wird als Vebindungelement zwischen den einzelnen Thermoelementen ein Fl?chengleichrichter eingesetzt. Eine K?hlung ist dann nicht erforderlich. Dieses Verfahren ist vergleichbar mit in Reihe geschalteten Trockenbatterien.

Hat schon GRUNDIG als Serienger?t um Petroleumlampe gebaut (Ende der 50er !!).

um seine Fernseher , besser in "Allerwelt" anbieten zu k?nnen.

(Mit Blick nach Beduiinen-Zelten?)


Das ganze war ein ZickZahck Anordung innen wie aussenliegender Thermokontakte (Metalle a la "Peltier") Einige 100 dieser Kontakte erzeugten (ich denke das waren um 200 Watt) damals . Ich kann keine Unterlagen finden. Wer hat noch welche ?

Pese

Title: Re: Zellenwiderstandsleiter ( cell-resistor )
Post by: lancaIV on June 21, 2007, 08:32:30 AM
so:      http://v3.espacenet.com/textdoc?DB=EPODOC&IDX=FR540979&F=0

weil:     FR513608
           FR513609
           FR514684
           FR521330

Ideenprozess/-Werdegang mitverfolgen koennenn,wenn....,dann (evt.).....!

MfG
     dL

Title: Re: Zellenwiderstandsleiter ( cell-resistor )
Post by: lancaIV on June 22, 2007, 10:58:54 AM
http://v3.espacenet.com/origdoc?DB=EPODOC&IDX=FR540979&F=0&F=QPN=FR540979
"Surwatteur"-Aufbau: wireless induction,t?l?graphie sans fil

MfG
     dL
Title: Re: Zellenwiderstandsleiter ( cell-resistor )
Post by: lancaIV on June 29, 2007, 11:42:19 AM
Al Bernstein gibt den Elektrizitaetsbedarf von 1500W bis 2000W
fuer 120Qm Wohnraum an.
Nun waere die Frage zu beantworten: bei welchen Aussentemperaturen/Daemmwert,
da    www.elektroplast.no    aehnliche Werte angibt,14,5W/qm/h ! "Energysaving"
                                                                                 

MfG
     dL
Title: Re: Zellenwiderstandsleiter ( cell-resistor )
Post by: lancaIV on July 03, 2007, 10:46:19 AM
Eine (Teil-) Feedback-Schaltung von GRUNDIG,
brauchte wohl nur zwischen In-/Out eine Beschleunigung integriert werden :
http://v3.espacenet.com/textdoc?DB=EPODOC&IDX=DE1538527&F=0.

Oder als Steuersystem fuer den "CD Macedonia" Elektromagneten ?

MfG
     dL