Binnotec e.V.
http://www.binnotec.de/
Bouch?stra?e 12
D-12435 Berlin
Tel.: 030/5331 2201
Mobil: 0177/312 3119
Fax: 030/5331 2209
E-Mail: info@binnotec.org
Veranstaltungen
Seminare (Termine siehe unten)
Grundlagen der Raumenergie, Elektrogravitation, Alternative Antriebe
Binnotec-Infoabend (Termine siehe unten)
Jeden 1. Montag im Monat findet ein Vortrag zu aktuellen Themen der innovativen Energietechnik statt. Themen in der Vergangenheit waren z.B. Berichte von Konferenzen, Vorf?hrung von Videos und Berichte von Erfindern.
Das aktuelle Thema kann kurzfristig unter 0177/312 31 19 (Andreas Manthey) oder 030 5331 2201 erfragt werden.
Termine und Veranstaltungen:
Ort:
Steremat-Seminarraum, Bouch?str. 12, Haus 1, 3.OG, (Eingang: Jordanstra?e), 12435 Berlin
N?he S-Bahnhof Treptower Park (Stadtplandienst)
http://www.stadtplandienst.de/query?ORT=b;STR=Bouchestrasse;HNR=12;PLZ=12435;TXT=Binnotec (http://www.stadtplandienst.de/query?ORT=b;STR=Bouchestrasse;HNR=12;PLZ=12435;TXT=Binnotec)
2. Juli 2007
Binnotec-Infoabend
Thema:
Stromgewinnung aus der Aluminiumspule und andere neue Raumenergietechnologien
Referent: Dr. Hans Weber, Schweiz
Zeit: Mo. 19.00 Uhr
Ort: Steremat-Seminarraum (s.o.)
http://www.dezentrale-energieforschung.org/
http://www.lesa-maschinen.de/
Das Schaeffer-Mischdampf-Kraftwerk.
Die idee des Kraftwerks:
genial einfach.
Seinen au?ergew?hnlichen elektrischen Wirkungsgrad von 60 % erreicht das LESA-Kraftwerk durch den Mischdampf-Motor. Als Fortentwicklung erk?mmlicher Dampfmaschinen, die mit nur einem Arbeitsmittel, z.B. Wasser, betrieben werden, nutzt der Schaeffer-Mischdampf-Motor die besonderen thermodynamischen Eigenschaften des Dampfgemisches aus Wasser und Benzol.
Das Erstaunliche beim LESA-Mischdampf-Kraftwerk ist, dass die erforderliche Verfl?ssigung des Dampfes durch R?ckkompression ? und nicht wie ?blich durch K?hlung ? erfolgt. Das macht einen K?hlturm ?berfl?ssig; die gesamte W?rme bleibt im Prozess und wird in Arbeit umgewandelt.
Die Messergebnisse des Funktionsmodells haben bewiesen, dass mit der gleichen W?rmeenergie und der gleichen Temperaturdifferenz im Wasser-Benzol-Betrieb eine deutlich h?here elektrische Leistung als im reinen Wasser-Betrieb erzielt wird.
Durch die innovative Technik, die Variabilit?t der Einsatzstoffe sowie die Grundlastf?higkeit werden Anlagen nach diesem Funktionsprinzip zuk?nftig einen bedeutenden Beitrag zur sicheren Stromerzeugung auf der ganzen Welt leisten.
Und so funktioniert es konkret:
? Im Heizkessel wird Holz verbrannt.
? Die erzeugte W?rme gelangt ?ber einen Thermo?lkreislauf an den W?rmetauscher im Dampferzeuger.
? Darin befinden sich Wasser und Benzol.
? Diese werden durch hei?es Thermo?l im W?rmetauscher erhitzt und verdampft.
? Es entsteht ein Mischdampf aus den beiden Stoffen.
? Dieser Dampf gelangt ?ber eine Rohrleitung in den Mischdampf-Motor.
? Dort wird er ? ?hnlich wie bei einer Dampfmaschine ? zum Bewegen eines Doppelkolbens genutzt.
? Diese Bewegung wird von einem Generator in Strom verwandelt.
? Der Strom wird ?ber einen Schaltschrank ins Stromnetz eingespeist.
Dont forget to see :
http://overunity.de
Pese
http://www.stormloader.com/users/gpese/OU/