Overunity.com Archives is Temporarily on Read Mode Only!



Free Energy will change the World - Free Energy will stop Climate Change - Free Energy will give us hope
and we will not surrender until free energy will be enabled all over the world, to power planes, cars, ships and trains.
Free energy will help the poor to become independent of needing expensive fuels.
So all in all Free energy will bring far more peace to the world than any other invention has already brought to the world.
Those beautiful words were written by Stefan Hartmann/Owner/Admin at overunity.com
Unfortunately now, Stefan Hartmann is very ill and He needs our help
Stefan wanted that I have all these massive data to get it back online
even being as ill as Stefan is, he transferred all databases and folders
that without his help, this Forum Archives would have never been published here
so, please, as the Webmaster and Creator of these Archives, I am asking that you help him
by making a donation on the Paypal Button above.
You can visit us or register at my main site at:
Overunity Machines Forum



extra electric power / power amp.

Started by ckm, April 03, 2005, 01:35:44 PM

Previous topic - Next topic

0 Members and 5 Guests are viewing this topic.

pese

Hallo:

Ref:
p.s.:Zwar ist "Lancia"(an Hrn.Gustav Pese) als Nebenlinie auch existent,aber ich
      bleibe bei Lanca(oder Lan?a)
-----------

Ich verstehe nicht, was Sie damit meinten.
Kann mich nicht betreffen.

IhreBeitr?ge sind sonst interessant.

Nicht sinusf?rmige Wechselstr?me NIE mit Leuchtstofflampen (als Wertemeter) nutzen.

Genauere Veststellung nur mit Ohmscher Belastung.
(Labor = Thermowandler)
Ausreichend genau f?r Jedermann Gl?hlampe
(auch Halogen)
Zur genaueren Anzeige kann 2. Lampe an geregeltem
Netzteil angeschlossen werden und bei Einstellen GLEICHE
Helligkeit die Leistung ermittelt werden. Gleichstrom oder normaler 50 / 60 Hz AC.

Gleiche Helligkeit mit Luxmeter ,oder Belichtungsmesser.
Ohne "Lichtmeter" , jedoch einfach durch (Doppelschatten) an Schattenwand (Schirm)
durch 2 Lichtquellen. (Hierbei Schatten beider Quellen dnen jeweils auch das Licht der
Referenzquelle ?berlagert ist auf gleiche Helligkeit einstellen).
Anzeige ist immer ausreichen genau um sich nicht durch Fehlemessungen an
Rechsteck oder impulsf?rmigen Spannungen  Irrt?mern aufzusitzen (und oft f?lschlich
OU dort zu vermuten , wo tats?chlich Output kleiner als Input ist.

Einen guten Artikel ?ber Probleme (Irrt?mer) beim Messen
von NichtsinusWechselspannungen finden Sie bei Prof Padrak.
Gruss Pese
Skype Member: pesetr (daily 21:00-22:00 MEZ (Berlin) Like to discussing. German English Flam's French. Special knowledges in "electronic area need?
ask by messey, will help- so i can...

lancaIV

"Gruess Gott",Herr Pese,
"Reply #21, am 6. September 2006",letzter Absatz :" Lancia "hofft" ...!

Nichts fuer ungut,nur der gegenseitigen Klarheit halber !

MfG
     Lanca

p.s.: Ich stimme ihnen natuerlich zu,dass ein Leistungstestat auch ueber
       Licht-/Waerme-Leistungs-Messung moeglich ist,
       nur ist dieses ein etwas umstaendlicher Prozess !
       Der einfachste Weg,mein persoenliches Nonplusultra,
       eine 12V/1,2A Batterie und ein hoeherer Nettoausgang als 14,4 Wh-
       zum Beispiel 550Wh + X ueber Werkzeugarbeit: q.e.d !


Dellemann

hallo Lanca,

War Ihr Test erfolgreich ?

Ich pers?nlich w?rde mich f?r den Magnetmotor/Generator von Herrn Thoene als Hauskraftwerk interessieren.
W?re Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mir n?here Infos zu diesem Ger?t bekanntgeben k?nnten !

Ist Herr Thoene an der Vermarktung seiner hochinteressanten Ger?te nicht interessiert ?

Besten Dank & viele Gr??e
Mani


Kator01

Hallo LancaIV,

Sie erw?hnen einen Ferrit-Magnetmotor-Beitrag von Herrn Thoene. Wo finde ich diesen Beitrag ?

Was ergaben Ihre Tests ?

Offensichtlich habe Sie besondere Beziehungen, wenn Sie so ein Ger?t kostenfrei erhalten.

F?r mich ergibt sich die Notwendigkeit des Studiums von Thoenes Prinzip effizienterweise erst dann, wenn es einen unabh?ngen Test gibt, der die Leistung best?tigt, da ich keine M?glichkeit habe, ein solches Ger?t selbst zu beziehen und ausserdem zeigt die Erfahrung der Vergangenheit, dass in Patentschriften etc. immer die wichtigen
Teile des Funktionsprinzipes ausgelassen werden, denn Maschinen, die mehr Output leisten als Input k?nnen nicht patentiert werden.

Ich gebe die Hoffnung nicht auf, sie stirbt deswegen auch als letztes.

Viele Gr?sse
Kator

Ich hoffe nur, dass e


lancaIV

Hallo Kator(01) und Mani(Dellemann),

Erstmal zum Bereich:Hermann Thoene,Impulsmagnetmotor
zu finden unter:
Mechanical setup-Magnet Motors-Ferromagnetmotor.
Seine Entwicklungen auch dem dpma/depatisnet entnehmber !

Zu welchen Konditionen er bereit ist seine Entwicklungen zur Produktion freizugeben,
dazu kann ich derzeitig,da die Korrespondenz bisher nur kurz war,nichts sagen.
Vielleicht sollte man vorhandene Interessen "buendeln" um zuviele Kontakte,welche
auch kontra-produktiv sein koennten,zu vermeiden !
Vielleicht koennte man ja einen administrativen "*****HERO" dafuer einsetzen !

Nun zum "Test":
Das Konzept funktioniert ohne Probleme,wenn ON GRID verbunden !!!
Eine Step-up-Kaskade moeglich,theoretisch "open end" !
Ob die "ON GRID"-Funktion schon durch einen Benzin-/Diesel-Generator
ersetzbar ist,kann erst durch realen Versuch geprueft werden ! 

Der geschlossene Kreislauf,wie wir ihn aktuell gebildet haben,
funktioniert auch-aber: unstete Frequenzen,so dass auf diese Weise
der Verstaerker-Effekt nur fuer Licht-/Waermezwecke zur Verfuegung staende !

Aber Loesungen sind vorhanden und werden getestet !
Eventuell morgen,Donnerstag,:"wir haben fertig !"

MfG
     Lanca

p.s.:Kator,bezueglich Patenterteilung/-Verweigerung weise ich auf
      Torribio Bellocq,Robert Neal,Howard Johnson und aktuell
      eben Keiichiro Asaoka und Hermann Thoene.
      "Unmoeglich !" durch physikalischen Gegenbeweis annulieren !