Overunity.com Archives is Temporarily on Read Mode Only!



Free Energy will change the World - Free Energy will stop Climate Change - Free Energy will give us hope
and we will not surrender until free energy will be enabled all over the world, to power planes, cars, ships and trains.
Free energy will help the poor to become independent of needing expensive fuels.
So all in all Free energy will bring far more peace to the world than any other invention has already brought to the world.
Those beautiful words were written by Stefan Hartmann/Owner/Admin at overunity.com
Unfortunately now, Stefan Hartmann is very ill and He needs our help
Stefan wanted that I have all these massive data to get it back online
even being as ill as Stefan is, he transferred all databases and folders
that without his help, this Forum Archives would have never been published here
so, please, as the Webmaster and Creator of these Archives, I am asking that you help him
by making a donation on the Paypal Button above.
You can visit us or register at my main site at:
Overunity Machines Forum



REW OU bei Simulation

Started by ainachara, March 24, 2020, 05:14:09 PM

Previous topic - Next topic

0 Members and 1 Guest are viewing this topic.

ainachara

  Hello everybody,
I would like to introduce you to the simulation of my REW project. And this is only about the simulation of the (real) object, which apparently shows OU. I was surprised that the simulation also shows OU.
I ask for testing and detection of possible errors in the simulation. As I live in Germany, I will only answer in German. Thanks for your understanding.
Hallo zusammen,
ich möchte euch die Simulation meines Projektes REW vorstellen. Und hier geht es nur um die Simulation des (realen) Objektes, das scheinbar OU anzeigt. Mich hat es verwundert, dass auch die Simulation OU zeigt.
Ich bitte um Prüfung und Aufdeckung von eventuellen Fehlern in der Simulation. Da ich in Deutschland lebe, werde ich im weiteren nur auf deutsch antworten. Danke für euer Verständnis.
ToniG (ainachara)

hartiberlin

We had a videoconference about this circuit from Toniand it is a real good principle.
Seems to work so far in his realworld prototype tests..
I hope he will soon post more of the actual devices.Thanks again Toni for all the explanations from today.

Regards, Stefan.
Stefan Hartmann, Moderator of the overunity.com forum

skywatcher

Quote from: ainachara on March 24, 2020, 05:14:09 PM
  Hello everybody,
I would like to introduce you to the simulation of my REW project. And this is only about the simulation of the (real) object, which apparently shows OU. I was surprised that the simulation also shows OU.
I ask for testing and detection of possible errors in the simulation. As I live in Germany, I will only answer in German. Thanks for your understanding.
Hallo zusammen,
ich möchte euch die Simulation meines Projektes REW vorstellen. Und hier geht es nur um die Simulation des (realen) Objektes, das scheinbar OU anzeigt. Mich hat es verwundert, dass auch die Simulation OU zeigt.
Ich bitte um Prüfung und Aufdeckung von eventuellen Fehlern in der Simulation. Da ich in Deutschland lebe, werde ich im weiteren nur auf deutsch antworten. Danke für euer Verständnis.
ToniG (ainachara)
Da eine Simulation immer auf den bekannten physikalischen Gesetzen basieren und diese kein OU zulassen kann es nur ein Fehler in der Simulation sein. Wenn man viele Iterationen mit kleinen Schrittweiten macht können sich numerische Fehler aufsummieren und zu völlig falschen Ergebnissen führen.

ainachara

skywatcher, finde den Fehler! Er liegt nicht in der Iteration.

gyulasun

I google tranlated this text from my English text.   See the English text below this post.


Hallo ainachara, 

Darf ich vorschlagen, den Widerstand Rv direkt in Reihe mit der FG zu schalten? Und das untere Ende von
L1 mit Masse verbinden?

Ich denke, der Strom, der über Rv fließt, wie Sie zeigen, unterscheidet sich von dem Strom, der aus dem FG 
entnommen wird, da der Strom in L1 eine Kombination von Strömen der Kapazität von 1478 pF und 
des gekoppelten L2 sein muss. 

Versuchen Sie zunächst, RV im Schaltungssimulator neu zu positionieren. Ich habe zwei mögliche Stellen 
für Rv angegeben, siehe den beigefügten Schaltplan. Jede der 2 Positionen im Simulator wäre in Ordnung.
Ich weiß, dass in der Praxis keine der vorgeschlagenen Positionen aufgrund der gemeinsamen Erde der 
Oszilloskopeingänge vorzuziehen ist.   

In einer Arbeitsschaltung könnten jedoch zwei Eingangskanäle des Oszilloskops verwendet werden, um eine 
Differenzspannungsmessung über Rv durchzuführen, wenn es sich an Position 1 befindet, um den Eingangsstrom 
zu überprüfen. Und nachdem dieser Strom gemessen wurde, kann das Oszilloskop normal verwendet werden,
um die anderen Spannungen in Bezug auf die Erde zu überprüfen. Der Eingangsstrom sollte sich nicht ändern.

Schöne Grüße
Gyula