Overunity.com Archives is Temporarily on Read Mode Only!



Free Energy will change the World - Free Energy will stop Climate Change - Free Energy will give us hope
and we will not surrender until free energy will be enabled all over the world, to power planes, cars, ships and trains.
Free energy will help the poor to become independent of needing expensive fuels.
So all in all Free energy will bring far more peace to the world than any other invention has already brought to the world.
Those beautiful words were written by Stefan Hartmann/Owner/Admin at overunity.com
Unfortunately now, Stefan Hartmann is very ill and He needs our help
Stefan wanted that I have all these massive data to get it back online
even being as ill as Stefan is, he transferred all databases and folders
that without his help, this Forum Archives would have never been published here
so, please, as the Webmaster and Creator of these Archives, I am asking that you help him
by making a donation on the Paypal Button above.
You can visit us or register at my main site at:
Overunity Machines Forum



Unbestreitbare und unbestrittene Widerlegung des Impulserhaltungssatzes

Started by hans, May 28, 2007, 11:23:45 AM

Previous topic - Next topic

0 Members and 1 Guest are viewing this topic.

widerlegung der impulserhaltung

the impulse conservation can be violated
4 (50%)
the impulse conservation can not be violated
5 (62.5%)

Total Members Voted: 8

hans



also nochmal
1. gegenstand des gutachtens ist der auftriebsversuche I. wenn man die gewichte zusammenzieht, dann mu? man nicht aufh?ren, wenn sie sich in der mitte treffen, sondern man kann den vorgang dahingehend fortsetzten, so dass zum schlu?
der massek?rper und der luftk?rper ihre positionen getauscht haben.  dadurch ?ndert sich der versuch praktisch ?berhaupt nicht, also schmei? mal deine denkmurmel an, und so ein helles k?pfchen wie du begreift das bestimmt in einer minute. ich erwarte nat?rlich soviel anstand von dir, dass du das dann schriftlich hier einr?umst.

2.
wenn du im auftriebsversuch II kein verletzung des ies siehst, dann fehlts ziemlich weit.
also dann mal zur?ck in impulserhaltungsgrundschule. wenn eine massekugel auf einer stange montiert, die auf der erde steht, runter f?llt, dann f?ngt die kugel an in richtung erde zu beschleunigen. die erde allerdings ihrerseits beschleunigt in richtung kugel. das geht so lange, bis die kugel auf die erde prallt, und gem?? ies ruhen dann beide k?rper wieder. wie du aber im auftriebsversuch II siehst, erh?lt die erde als finalen impuls anstelle  eines sto?es in die gegenrichtung ihrer flugrichtung einen sto?
der in die die selbe richtung wei?t, in die die erde ohnehin zu diesem zeitpunkt sich bewegt. so und nun bist du dran. erkl?r mir doch bitte, wie ein k?rper wie die erde, die sich nachweislich in eine richtung bewegt zum stillstand kommen soll, wenn du ihr einen sto? gibst, der in die selbe richtung geht, in die sich die erde eh schon bewegt.

i
vg

has


hans

Hi Stefan

>Die Frage ist dann nur, wenn der Schwimmer gegen die Cola-Flache oben knallt,
>dann wird ja die Colaflasche wieder leichter als vorher...
>Dann ist die Frage, ob sich nicht gesamt gesehen die vorherige >Gewichtsvergr?sserung
>und die dann folgende Gewichtsverringerung wieder aufheben, wenn man
>lles ?ber die Zeit integriert ?

wenn ich so was lese, dann wei? ich, dass hier jemand mitdenkt, weil du den finger sozusagen genau in die wunde legst. freut mich ausserordentlich.

was dieses argument betrifft, so kannman argumentieren, dass der sto? an die decke
ab einer gewissen aufstiegsh?he immer der selbe ist. so wie der fallschirmspringer, der auch nicht schneller als ca 160 km/h fliegen kann ( -> luftwiderstand wird zu gro? ), und auch ab dann immer mit der geschwindigkeit aufprallen w?rde ( leider kann man herrn m?llemann dazu nicht mehr befragen ). weil aber die dauer des aufstiegs des schwimmers frei w?hlbar ist, kann man die dauer der gewichtszunahme des gef??es stetig erh?hen, wobei der aufprall ab einer gewissen dauer dann immer der selbe ist.
daher kann man diese bilanz immer zun seinen gunsten gestalten.

noch einfacher wird diese sehr interessante betrachtung, wenn man sich einfach vorstellt, man h?tte keinen schwimmer, sondern einfach eine luftblase, die mittels eines umgedrehten U's, das am boden befestigt ist, auf position gehalten wird. wenn man nun das die spitze des umgedrehten U's abschneidet, so steigt die luft nach oben,
das gewicht des gef??es nimmt zu, aber die oben aus der fl?ssigkeit austretende
luft bewirkt keinen st??, analog eines schwimmers.

>2. Wenn man also sowas im Weltall in einen Satelliten einbaut, dann ist die
>Frage, ob man damit den Satelliten wirklich bewegen kann
>oder ob er erst ein St?ck nach unten fliegt, dann aber gleich wieder nach oben
>fliegt und an derselben Stelle (also die H?he von der Erde weg) wieder ankommt, wo >er vorher war...

da wirst du probleme bekommen, weil ein satellit sich quasi im freien fall befindet, auch wenn das nicht ganz korrekt ist, weil sich bei einem satelliten schwerkraft und fliehkraft die waage halten, sonst w?rde er ja runterfallen. folglich kannst du auf einem satelliten keine schwerkraft ansetzen, es sein denn der satellit h?tte soviel masse,
dass er seine eigene schwerkraft erzeugt. wennmanden mond als satellit anschauen w?rde, dann gingees freilich. mu? ja aber alles nicht sein. wei ich schon sagte :

http://217.160.88.14/_data/130_010.pdf


>Aber vielleicht kann man ja das auch irgendwie "gleichrichten", so
>dass die Bewegung zur?ck irgendwie unterdr?ckt wird...?

siehe luftblase.

>Z.B. indem man den Aufprall in W?rmeenergie umwandelt und nicht in
>kinetische Vortriebsenergie...

wenn ich w??te wie das geht, w?re mir wohler.


>P.S: Das Beispiel unter 2. mit der Colaflasche im Satelliten w?rde nat?rlich nur >funktionieren,
>wenn der Satellit noch in Erdn?he ist, wo noch ein wenig Gravitation herrscht.

siehe oben.

vg

hans




Ponte

Quote from: hans on June 05, 2007, 06:22:47 AM
http://217.160.88.14/_data/130_010.pdf
@Hans
Mein Kommentar hat zwar nichts mit dem Thema zu tun, ist aber vielleicht trotzdem f?r den einen oder andern mal interessant: Es ist nicht sehr geschickt solche IP-Adresse zu posten. Es n?tzt in den meisten F?llen nicht viel, wenn man den Domainnamen wegl?sst (in dem Fall n?tzt es gar nichts!). Man kann so allerlei Zusammenh?nge nur anhand dieser IP herausfinden - manchmal mehr und manchmal weniger, mit ganz legalen Miteln.

Darum: Leute seit vorsichtig mit solchen Dingen! Die Gefahren sollten jedem bewusst sein - darum schreibe ich das auch hier ins Forum und nicht als PM an Hans.

Gruss
Ponte
"Keeping an open mind is a virtue, but not so open that your brains fall out."
James Obert

"Aufgeschlossenheit, Offenheit ist eine Tugend - aber man m?ge doch nicht so offen sein, dass einem das Gehirn herausf?llt."

hans

 der Impulserhaltungssatz ist ein axoim . axoime kennen keine ausnahme, was du auch ?berall h?ren kannst, und von nicht einem einzigen dozenten bezweifelt wird. das sch?ne iist, dass du nicht mal logisch denken brauchst, weil in den b?chern explizit drin steht, dass man stets von der uneingeschr?nkten g?ltigkeit des Impulserhaltungssatzes spricht.  eine einzige ausnahme macht aus dem impulserhaltungssatz die impulserhaltung. ich danke dir daher f?r deine best?tigung. dass du auch der meinung bist, dass derimpulserhaltungssatz nichz uneingeschr?nkt gilt. denk mal an die energieerhaltung.
gem?? deinen erdachten, angelesenen, und erh?rten, oder sollte ich lieber sagen unerh?rten, logisch dozierten wissenm,  w?re dann die energieerhaltung auch nicht ausser kraft gesetzt, wenn man halt nur in einem ausnahmefall dessen unrichtigkeit
belegen k?nnte.



also ciao

vg

hans



hartiberlin

Hi Jungs, also es bringt doch nichts, wenn Ihr Euch hier gegenseitig anmacht. In der Zeit, in der Ihr hier Eure gegenseitigen "Verarschungspostings" schreibt, h?ttet Ihr auch schon an dem Ger?t weiterbauen k?nnen...
Also cool bleiben und sich nicht aus dem Konzept bringen lassen.

Hans, hast Du schon mal ein paar Bilder von Deinem neuen Ger?t gemacht ?
Ja das mit dem Satellit war ein doofes Beispiel..
Meinst Du wirklich, dass bei dem Beispiel mit der Blase,die Colaflasche schwerer wird?
Ja doch, m?sste eigentlich so sein,
da man ja den Schwerpunkt des Wassers nach unten bringt und dabei das Wasser nach unten beschleunigt wird, so dass das Gesamtger?t schwerer wird...
Stefan Hartmann, Moderator of the overunity.com forum