Overunity.com Archives is Temporarily on Read Mode Only!



Free Energy will change the World - Free Energy will stop Climate Change - Free Energy will give us hope
and we will not surrender until free energy will be enabled all over the world, to power planes, cars, ships and trains.
Free energy will help the poor to become independent of needing expensive fuels.
So all in all Free energy will bring far more peace to the world than any other invention has already brought to the world.
Those beautiful words were written by Stefan Hartmann/Owner/Admin at overunity.com
Unfortunately now, Stefan Hartmann is very ill and He needs our help
Stefan wanted that I have all these massive data to get it back online
even being as ill as Stefan is, he transferred all databases and folders
that without his help, this Forum Archives would have never been published here
so, please, as the Webmaster and Creator of these Archives, I am asking that you help him
by making a donation on the Paypal Button above.
You can visit us or register at my main site at:
Overunity Machines Forum



Unbestreitbare und unbestrittene Widerlegung des Impulserhaltungssatzes

Started by hans, May 28, 2007, 11:23:45 AM

Previous topic - Next topic

0 Members and 1 Guest are viewing this topic.

widerlegung der impulserhaltung

the impulse conservation can be violated
4 (50%)
the impulse conservation can not be violated
5 (62.5%)

Total Members Voted: 8

lancaIV

Gruess Gott,Hans :
www.dlinevitch.narod.ru/
Das Bild eines fertigen Prototypen aus den Seiten ("Articles") entnehmbar,
wenn es Ihnen nur um einen Gegenbeweis geht,
also am Besten: einfach anrufen und kooperieren !

Mit freundlichem Grusse
                                de Lan

hans

@ lancia

leider ist mein Kyrilisch nicht so gut wie ich es gerne h?tte, ich bitte Sie daher noch einmal genauer zu schreiben, was Ihre Botschaft an mich ist.

vg

hans

hans

Hi Stefan

ich habe gestern das was ich gepostet habe aufgebaut, ohne das ergebniss zu bekommen, das ich mir gew?nscht habe, weil die effekte die ich erwarte f?r das gesamt system zu klein sind, als dass man Sie h?tte sehen k?nnen.

ich poste im Anschlu? eine neue Zeichnung, und w?re dir dankbar wenn du die alte
wieder raus nehmen k?nntest. ich verspreche auch, dass das jetzt nicht dauernd so l?uft mit reinstellen und rausnehmen, etc.

ich habe jetzt zeit, und kann dir dann erkl?ren was damit gemeint ist. aber nicht erschrecken, schaut nur so komplieziert aus, is aber gar nicht.


die zum Bild dazugeh?rige Bechreibung :




Hydrostatikparadoxierer


Die Apparatur besteht aus einem  Gef?? ( 1 ) sowie im  einer Fl?ssigkeit ( 2 ), und einem Drehpunkt ( 7 ), und einer am Drehpunkt gelagerten Walze ( 6 ),  so dass das Gef?? ( 1 ) um den Drehpunkt ( 7 ) rotieren kann. Zudem befindet sich ein Auftriebsk?rper ( 4 ) in dem Gef?? ( 1 ). Der Auftriebsk?rper ( 4 ) ist dergestalt, dass das spezifische Gewicht des Auftriebsk?rpers ( 4 )  identisch mit dem der Fl?ssigkeit ist, aber die Masse des Auftriebsk?rpers ( 4 ) befindet sich innerhalb einer H?lfte des Auftriebsk?rpers ( 4 ), wie in der Zeichnung ersichtlich. Die linke obere Ecke des Auftriebsk?rpers ( 4 ) ber?hrt die Walze ( 6 ). Am  Auftriebsk?rper
( 4 ) befindet sich zum einen eine fixierte Stange ( 5 ) die auf der Walze ( 6 ) aufliegt. Zum anderen befindet sich eine weitere Stange ( 3 ) an der linken oberen Ecke des Auftriebsk?rpers  ( 4 ) die mittels Kugelgelenken an dem Auftriebsk?rper
( 4 ) sowie am Gef??boden schwenkbar befestigt ist. Diese Stange ( 3 ) ist dergestalt positioniert, dass eine gedachte Verl?ngerung der Stange ( 3 ) an der rechten Seite des Drehpunktes ( 7 ) vorbeif?hren w?rde. Zudem f?hrt eine weitere Verbindung ( 8 ), die zum einen starr mit der Stange ( 3 ) verbunden ist, und zum anderen mittels eines Kugelgelenks mit der Verl?ngerung ( 9 ) des Gef??es ( 1 ) verbunden ist.  Als Variante kann ein Teil  der Stange ( 3 ) durch eine Feder ersetzt werden, welche in der Folge Druck auf den Gef??boden aus?bt. Die Federvariante ist in der Zeichnung nicht aufgef?hrt. Alternativ kann die Stange ( 3 ) durch einen Federstahl ersetzt werden, der sowohl am Auftriebsk?rper ( 4 ) sowie am Gef??boden starr befestigt ist.

Im weiteren befindet sich parallel zum Auftriebsk?rper ( 4 ) und auf H?he der Luftseite des Auftriebsk?rpers  ( 4 ), au?erhalb des Gef??es ( 1 ),  eine weitere Masse, deren Gewichtskraft so gew?hlt, dass sich das Gef?? ( 1 ) samt Auftriebsk?rper ( 4 ) in ungekippter, also horizontaler Lage befinden w?rde, wenn die Fl?ssigkeit ( 2 ) gefroren w?re. Diese Masse kann auf horizontaler Ebene mittels eines Separierungsmechanismus in den Auftriebsk?rper ( 4 ) ein oder ausgebracht werden, ohne dabei seine relative H?he zu ver?ndern, wobei der Auftriebsk?rper
( 4 ) gleichzeitig starr am Boden des Gef??es fixiert werden kann. 

Dieser Separierungs- bzw. Fixierungsvorgang ist reversibel und besteht aus g?ngigen mechanischen Vorrichtungen, die aus Gr?nden der ?bersichtlichkeit in der Zeichnung nicht  dargestellt sind.

Durch die Separierung bzw. Fixierung wird die geometrische Anordnung der Apparatur hinsichtlich der H?he und L?nge nicht ver?ndert.

Zudem verf?gt die Apparatur ?ber einen Federmechanismus, der es erm?glicht, dass die durch die Separierungen  bedingten Gewichtsverlagerungen, die zu einer Drehung des Gef??es ( 1 ) um den Drehpunkt ( 7 ) f?hren, energetisch erfasst werden k?nnen. Dieser g?ngige mechanische Federmechanismus ist aus Gr?nden der ?bersichtlichkeit in der Zeichnung nicht ersichtlich.

Funktion :


Hydrostatikparadoxierer


Zu Beginn ist die Gef?? ( 1 ) fixiert und  wie  ersichtlich, in einer horizontalen Lage. Das Gef?? ( 1 )  wird nun entfixiert und dreht in der Folge derart um den Drehpunkt
( 7 ), so dass das Gef?? eine Neigung nach Rechts aufwei?t. Diese Kippbewegung des Gef??es ( 1 ) wird mittels Federn energetisch genutzt.

Nun wird die sich au?en am Gef?? befindliche Masse in den Auftriebsk?rper verbracht, wobei der Schwerpunkt dieser Masse sich dann genau in der Mitte  der Luftseite des Auftriebsk?rpers ( 4 ) befindet, und der Auftriebsk?rper ( 4 ) wird am Gef??boden fixiert.

Es folgt, dass das Gef?? ( 1 ) wieder in seine Ausgangsposition zur?ckdreht. Diese Rekippbewegung des Gef??es ( 1 ) wird mittels Federn energetisch genutzt.

Sobald das Gef?? ( 1 ) wieder in seiner Ausgangsposition ist, wird die Masse wieder
nach au?en separiert, und die Fixierung des Auftriebsk?rpers ( 4 ) gel??t, so dass der Auftriebsk?rper ( 4 ) wieder wie zu Beginn des Durchgangs in dem Gef?? positioniert ist.

Damit ist ein Zyklus abgeschlossen und kann erneut durchgef?hrt werden.





rensseak

Quote from: hans on June 08, 2007, 09:49:14 AM
@ lancia

leider ist mein Kyrilisch nicht so gut wie ich es gerne h?tte, ich bitte Sie daher noch einmal genauer zu schreiben, was Ihre Botschaft an mich ist.

vg

hans


http://www.dlinevitch.narod.ru/Eng/pages_E.htm

hans

hi renseakk

ich denke mal da war ich schon vor ein paar jahren

http://217.160.88.14/_data/130_010.pdf

diesmal is aber was anderes, weil fliehk?fte in der konventionellen physik scheinkr?fte sind. auftriebskr?fte nicht.

vg

hans