Overunity.com Archives is Temporarily on Read Mode Only!



Free Energy will change the World - Free Energy will stop Climate Change - Free Energy will give us hope
and we will not surrender until free energy will be enabled all over the world, to power planes, cars, ships and trains.
Free energy will help the poor to become independent of needing expensive fuels.
So all in all Free energy will bring far more peace to the world than any other invention has already brought to the world.
Those beautiful words were written by Stefan Hartmann/Owner/Admin at overunity.com
Unfortunately now, Stefan Hartmann is very ill and He needs our help
Stefan wanted that I have all these massive data to get it back online
even being as ill as Stefan is, he transferred all databases and folders
that without his help, this Forum Archives would have never been published here
so, please, as the Webmaster and Creator of these Archives, I am asking that you help him
by making a donation on the Paypal Button above.
You can visit us or register at my main site at:
Overunity Machines Forum



Ein unbeachteter Effekt der Bipedie

Started by Denis, March 30, 2007, 01:51:48 AM

Previous topic - Next topic

0 Members and 1 Guest are viewing this topic.

pese

 Hallo Danis,

bleib ruhigund gelassen , steheeinfach ?BER solchen
Leuten die ?ber "Zweifel aufbringen" nur Informationen entlocken wollen , resp. das Interesse der Mitleser zum Nullpunkt bringen wollen, um eine
sich aufbauende Lesergemeinschaft und INTERESSE an diesem Thema , eventuell auch , zu sabotieren !!!
(Unterdr?ckugstechnik!!)
Zudem hat es keinen Sinn als "angeblicher" Overunity-Interessierter , sich hier herumzutummeln nur um letztlich abwertende Indeen und Fragen zuzustellen anstatt aufbauend oder produktiv zu wirken . Deine Idee ist grossartig und wert durchdacht zuwerden , denn d?mmer kann man von Nachdenken nicht werden , es sind immer Schritte zu
Erkenntnissen , die HIER oder auf ?hnlichen Gebieten
JEDEM einen Fortschritt bringen der der sich gedanklich (auch hiermit) besch?ftigen "konnte".
Dies ganz unabh?ngig ob DIES von Dir er?rterte
Prinzip (oder Vermutung) zu einer L?sung kommt oder
nicht.
Das auch hier Schwingung und Harmonie miteinfliessen k?nnen (Pendel) ist sicher ein zutreffendes Gef?hl von Dir , zu dem Thema habe einige wissenschaftl Links iin meiner Sammlung , die ich Dir ?bers Wochenende zusammensuche und ?bermittle
Gruss Gustav Pes
Skype Member: pesetr (daily 21:00-22:00 MEZ (Berlin) Like to discussing. German English Flam's French. Special knowledges in "electronic area need?
ask by messey, will help- so i can...

allianz

Hallo zusammen,

hi pese, ich verstehe Dich vollkommen. Aber zwischen einer Behauptung und offen gestellter Frage liegt ein sehr gro?er Unterschied. Ich habe auch sehr viele Ideen zu R?dern/ Antrieben, Generatoren und anderem in vielen Modellen umgesetzt, ich habe nie behauptet immer nur gefragt. Ich kann dazu sagen, es gab viel zu lernen (darum sind wir hier). Heute sehe ich, wie schon gesagt, in Ans?tzen, ob etwas brauchbares dabei ist, weil die Erfahrung da ist.

So ein Forum ist doch super, um Ideen zu pr?sentieren und dar?ber zu diskutieren. Es l?ge mir fern, hier Leute zu "unterdr?cken". Solange es aber keinen Hauch von Ans?tzen gibt und nur drumrum erz?hlt wird, ist das ?rgerlich (Zeit, Geld, Aufmerksamkeit, Entt?uschungen).

Im Falle Denis, was war das nun? Ein Kurzer Sprint durch SEINE Welt? Oder gibt es da wirklich mehr? Ich bin gespannt, aber nicht "?ber"spannt. Die Beispiele vom breitbeinig stehenden Gesellen oder die Leiter mit den Gewichten. Das der Druck gro? ist, ist doch klar, den Druck erzeuge ich immer nur mit bestimmten Winkeln oder Hebeln. Und da greifen immer wieder die bekannten Gesetze. Ich m?sste mir die M?he machen, euch bildlich anhand der Winkel- und Druckzust?nde, inkl. Weg und Zeit DIESER genannten Beispiele zu zeigen, dass in dieser Konstelation NIE overunity rauskommt. Weil mehr hat er ja nicht geschrieben - darauf habe ich gewartet. Das w?re die Diskussionsgrundlage gewesen.

?brigens, ich h?re auch gern Geschichten, wie alle anderen auch ;-) und ich bin ein sehr freundlicher Mensch.

So ein Besslerrad ist sehr faszinierend, ich bin auch davon "angesteckt". Meine Devise ist aber: N?CHTERN bleiben. Denn wie oft ist man fast wie betrunken, wenn man denkt etwas gefunden zu haben???

In diesem Sinne hoffe ich auf mehr...

Gru?
Marco - Alias Allianz

rensseak

Quote from: allianz on April 20, 2007, 04:47:56 AM
Hallo zusammen,

hi pese, ich verstehe Dich vollkommen. Aber zwischen einer Behauptung und offen gestellter Frage liegt ein sehr gro?er Unterschied. Ich habe auch sehr viele Ideen zu R?dern/ Antrieben, Generatoren und anderem in vielen Modellen umgesetzt, ich habe nie behauptet immer nur gefragt. Ich kann dazu sagen, es gab viel zu lernen (darum sind wir hier). Heute sehe ich, wie schon gesagt, in Ans?tzen, ob etwas brauchbares dabei ist, weil die Erfahrung da ist.

So ein Forum ist doch super, um Ideen zu pr?sentieren und dar?ber zu diskutieren. Es l?ge mir fern, hier Leute zu "unterdr?cken". Solange es aber keinen Hauch von Ans?tzen gibt und nur drumrum erz?hlt wird, ist das ?rgerlich (Zeit, Geld, Aufmerksamkeit, Entt?uschungen).

Im Falle Denis, was war das nun? Ein Kurzer Sprint durch SEINE Welt? Oder gibt es da wirklich mehr? Ich bin gespannt, aber nicht "?ber"spannt. Die Beispiele vom breitbeinig stehenden Gesellen oder die Leiter mit den Gewichten. Das der Druck gro? ist, ist doch klar, den Druck erzeuge ich immer nur mit bestimmten Winkeln oder Hebeln. Und da greifen immer wieder die bekannten Gesetze. Ich m?sste mir die M?he machen, euch bildlich anhand der Winkel- und Druckzust?nde, inkl. Weg und Zeit DIESER genannten Beispiele zu zeigen, dass in dieser Konstelation NIE overunity rauskommt. Weil mehr hat er ja nicht geschrieben - darauf habe ich gewartet. Das w?re die Diskussionsgrundlage gewesen.

?brigens, ich h?re auch gern Geschichten, wie alle anderen auch ;-) und ich bin ein sehr freundlicher Mensch.

So ein Besslerrad ist sehr faszinierend, ich bin auch davon "angesteckt". Meine Devise ist aber: N?CHTERN bleiben. Denn wie oft ist man fast wie betrunken, wenn man denkt etwas gefunden zu haben???

In diesem Sinne hoffe ich auf mehr...

Gru?
Marco - Alias Allianz

Hallo Allianz,

dann verstehe ich dich allerdings nicht warum du hier ?berhaupt schreibst, wenn dir schon von vornherein deine erfahrung zuhaucht, da ist nichts drann!? aber bitte lass doch die anderen selber entscheiden ob etwas drann ist oder nicht oder beteilige dich mit sachlichen argumenten aber nicht gleich mit anfeindungen. Aber das war das was du und DrWattson mit euren ersten posts getan habt. da war nix mit "freundliche Menschen" zu sp?ren gewesen.

MfG
Norbert

allianz

 
Hallo Norbert,

besten Dank f?r Deine Antwort. Du hast recht, ich versuche es sanfter.

Wir wollten doch ?ber Ideen und Ans?tze diskutieren. In diesem Fall den "unbeachteten Effekt

der Bipedie". Das Thema von Denis finde ich sehr interessant. Pendel etc. sind unberechenbare

Faktoren. Aber die von ihm gebrachten Beispiele sind schnell wiederlegbar. Darum dachte ich,

lieber abwarten, bis der Punkt angesprochen wird, wo der Energieerhaltungssatz verletzt werden

w?rde. Da der nicht gekommen ist, wollte ich bei Denis direkter nachfragen. Denn das, so

dachte ich, w?re doch eine bessere Diskussionsgrundlage, als die gebrachten Beispiele. Aber

Norbert, es kann sein, dass ich mich geirrt habe und hier lieber die Beispiele im Vordergrund

stehen. OK, dann halte ich mich zur?ck.


Es ist aber leider gottes immer so, dass die gebrachten Beispiele (Verk?rperungen der Ideen)

sehr kompakt und verkleidet sind. Mitunter auch komplizierter dargestellt werden. Aber wenn

man sie entkleidet, also die Hebel, Winkel, Geschwindigkeiten und das ganze Zeug, hervorhebt,

dann bleibt oft nicht mehr viel ?ber davon. Nun kann man sagen, dass das alles NICHT

berechenbar ist und so manche Effekte sehrwohl overunity sind. Ja, davon bin ich ?berzeugt -

und es muss sie geben.

Darum habe ich nach dem WIE (Punkt) gefragt.

Ich w?rde mich sehr gern an den Diskussionen beteiligen und sachliche Argumente bringen, aber nicht bei diesen Beispielen, die die Grundlage sein sollen. Darum halte ich mich doch lieber etwas zur?ck und nehme keine fremden Entscheidungen mehr vorweg.

++++++++++++++++

Hallo Harti,

also Herr K?nstler hatte mir damals berichtet, per Mail, dass er noch kein "von selbst

lauffendes Rad" hat und man nur den derzeitigen Entwicklungsstand sehe. Im besagtem engl.

Forum ich aber eine andere Behauptung von ihm gelesen hatte. Darum wollte ich gern hinfahren. Aber per

Mail sagte er dies eben. Dort ging die ganze Forumgeschichte auch ?ber Monate. Mit etlichen

Bildsequenzen. Man konnte an den Bildern feststellen, dass bestimmte Hebel und Winkel f?r die

bedingungslose Vernichtung von Energie beitragen w?rden. Ich denke sein Rad ist so eine Art

Pendel, welches die Energie aus ein h?her gebrachtes Gewicht beziehen soll (mit Schwung), um dann abzurollen und erneut zu beginnen. Das alles ist wieder sehr kompliziert verkleidet. Die Effekte aber die gleichen.

Wenn ich hier einmal zum bestengeben darf, womit evtl. gute Effekte zu realisieren sind, dann w?ren das Schwingungen (kleine oder gro?e) mit Gewichtsverlagerung. Daher dachte ich, dass Denis dazu andere Ideen hat. Vielleicht ja auch zur?ckh?lt? Wer wei??

Bis dahin
Gru?
Marco - Alias Allianz



Denis

An Alle

Nach der Mitteilung und dem Angebot von Marco vom Vor-Abend hatte ich ihm eine Best?tigung gegeben. Ich dachte wirklich: jetzt legen wir los, jetzt geht`s zur Sache. Wir kl?ren in den folgenden Monaten alles, soweit es nur eben m?glich.

Dann hatte ich heute fr?h bereits Stefan mitgeteilt, da? er dieses von mir angegebene Thema beenden m?chte. Nach einem halben Monat etwa k?nnten wir dann mit den vorliegenden Arbeitsergebnissen mit etwas ver?nderter Thematik neu beginnen.

Meine n?chsten Gedanken waren darauf gerichtet, jedem einzelnen Teilnehmer hier noch ein paar Worte zu schreiben. Das leider viel zu kurz gekommene an Anregungen und Fragen sollte zumindest mit gutem Willen einen akzeptablen Abschlu? haben.
Dazu hatte ich hier bei mir schon Stichw?rter notiert f?r Norbert, Pese, Magnetizer besonders, aber eigentlich f?r alle.

Erg?nzend dazu wollte ich als Summe des bisherigen Bem?hens eine Zusammenfassung geben und m?glichst konzentriert die Grundregel oder das Prinzip des Aufbaus darlegen und mit den hier angesprochen Variationen erl?utern.

Nachdem ich kopfsch?ttelnd heute fr?h aber die Mitteilung von Marco hier im Forum las, frage ich mich, wie das von gestern denn nun zu verstehen sein k?nnte.

Nun meine Bitte an Marco: Ich habe bereitwillig auf die drei Fragen von Dir geantwortet. Nun w?re ich an der Reihe, Dich etwas zu fragen.  
W?rdest Du mir bitte die Irritation nehmen und nun an meiner Stelle f?r das Forum

1.)  die angesprochenen f?nf unterschiedlichen Modelle kurz kennzeichnen k?nnen?

2.)  das gleiche Wirk-Prinzip in allen Modellen erkennen und darstellen k?nnen?

3.)  die f?r Dich erkennbare oder vermutete Nicht-Funktionsf?higkeit erl?utern?

Mit freundlichem Gru?
Denis