Overunity.com Archives is Temporarily on Read Mode Only!



Free Energy will change the World - Free Energy will stop Climate Change - Free Energy will give us hope
and we will not surrender until free energy will be enabled all over the world, to power planes, cars, ships and trains.
Free energy will help the poor to become independent of needing expensive fuels.
So all in all Free energy will bring far more peace to the world than any other invention has already brought to the world.
Those beautiful words were written by Stefan Hartmann/Owner/Admin at overunity.com
Unfortunately now, Stefan Hartmann is very ill and He needs our help
Stefan wanted that I have all these massive data to get it back online
even being as ill as Stefan is, he transferred all databases and folders
that without his help, this Forum Archives would have never been published here
so, please, as the Webmaster and Creator of these Archives, I am asking that you help him
by making a donation on the Paypal Button above.
You can visit us or register at my main site at:
Overunity Machines Forum



Unbestreitbare und unbestrittene Widerlegung des Impulserhaltungssatzes

Started by hans, May 28, 2007, 11:23:45 AM

Previous topic - Next topic

0 Members and 1 Guest are viewing this topic.

widerlegung der impulserhaltung

the impulse conservation can be violated
4 (50%)
the impulse conservation can not be violated
5 (62.5%)

Total Members Voted: 8


hartiberlin

Quote from: hans on June 01, 2007, 04:12:13 PM
korrectamundo

vg

hans

Okay, vielleicht solltest Du dann lieber das 2. Applet derart ?ndern, dass
wie gesagt bei dem linken Ger?t nur ein Wasser-W?rfel-Gewicht an der Decke h?ngt und
dann losgelassen wird und dann auf dem Boden aufschl?gt.
Dann ist es viel besser zu verstehen...
In beiden F?llen gehen die Wasser-Massen nach unten.
Im linken Fall wird die Waage leichter, wenn der Wasser-W?rfel sich
im freien Fall befindet und im rechten Fall wird die Waage schwerer,
solange der Luft-Schwimmk?rper nach oben geht.

Beides mal hat man die gleiche Masse bewegt, n?mlich das Wasser in beiden Ger?ten,
also einen w?rfelgrossen Bereich
voller Wasser nach unten, aber nach Aussen treten 2 entgegengesetzte Kr?fte auf...
im linken Fall wird die Waage leichter, im rechten Fall schwerer.
So kann man es gut verstehen...


Jetzt mal zur ausnutzenden Anwendung:

Vielleicht kann man ja die Differenz-Kr?fte, zwischen beiden
Ger?ten, einmal Kraft nach oben ,einmal Kraft nach unten, irgendwie ausnutzen,
um auch einen Gravity Konverter zu bauen...

Wenn man beide Ger?te in ein Rad stellt, eins links ins Rad,eins rechts und die eine Seite leichter und die andere Seite schwerer wird, dreht das Rad sich und es kann sich 180 Grad drehen und
kippen und damit die Gewichte wieder in die Ausgangsposition bringen !

Muss ich mir nochmal genau skizzieren...
Stefan Hartmann, Moderator of the overunity.com forum

DrWattson

Hallo Hans.

Danke f?r deine Ausf?hrungen und Erkl?rungen, jedoch:

Erst schreibst Du in einem, nach meinem Geschmack sehr vern?nftigem Beitrag, ellenlang ?ber sinnlose Ank?ndigungen von PM's und dem Unsinn solcher Aktionen, ein paar Beitr?ge weiter willst Du ein PM pr?sentieren und auch noch den EES widerlegen, IES ist dir halt nicht genug.

Hans, ich verrate dir jetzt ein Geheimnis: Den EES widerlegst Du nicht. Du nicht, ich nicht - niemand! Daf?r gibt es 2 Gr?nde. Erstens ist ein Vorgang der den EES widerlegen w?rde noch nie beobachtet worden und Zweitens werden in der Sonne rechnerisch pro Sekunde etwa 4.9 Millionen Tonnen Materie (Masse) in Energie umgewandelt. G?be es ein anderes, effektiveres Verfahren (PM), unsere Sonne w?rde anders funktionieren.

Und nochmals, auch nach Durchsicht der Zusammenfassung von Fu?eder / Riedl tauchen eher mehr Fragen als Antworten auf warum und womit Du den IES widerlegt haben willst.

Neben einigen anderen, f?r mich als Laien unverst?ndlichen Aussagen, habe ich mit einer Aussage ganz besondere Probleme:

QuoteW?hrend die Massen durch den Motor zusammengezogen wurden, ergab sich auf dieser Waage ... bei einer Genauigkeit von circa 1/100 g ... keinerlei Ausschlag.

Da die Masse des 'Massegewichtes' im Versuch 1 (Rechte Abbildung) zwangsl?ufig erheblich h?her als die des 'Luftk?rpers' sein mu?, wird zumindest beim Beginn des Versuches die Massentr?gheit Wirkung zeigen m?ssen. Logischer Weise m??te die Waage anfangs ein geringeres Gewicht anzeigen. Wo ist an der Stelle mein Denkfehler?

Und dann ist z.B. auch noch zu lesen:

QuoteHingegen wurde durch die Verschiebung der beiden K?rper insgesamt Masse angehoben.

Genau das sehe ich vollkommen anders. Das 'Massengewicht' (ca. Dichte der Fl?ssigkeit x 2 = 2000,0 kg/m3) hat seine Lage (Nach oben) ver?ndert, der 'Luftk?rper' (ca. Dichte 1,2041 kg/m3) im Gegenzug nach unten. Wo wurde denn hier (In Summe) Masse angehoben? Wo ist wiederum mein Denkfehler?

Viele Gr??e, DrWattson.

hartiberlin

@DrWattson
Deine Fragen verstehe ich ?berhaupt nicht.
Vielleicht kannst Du sie ja mal pr?zisieren
und mal ein paar Zeichnungen machen, sonst blickt ja da keiner
mehr durch.

Also nach meinen letzten Ausf?hrungen h?ttest Du es zumindestens
am meinem vorgeschlagenen 2. Versuch verstehen m?ssen,
dass da die Kr?fte total unterschiedlich sind und sich dieses
Prinzip ausn?tzen lassen sollte.
Stefan Hartmann, Moderator of the overunity.com forum

DrWattson

Stefan,
na klar, hier in Kurzform nochmal Frage 1:

Wenn in einem mit Wasser gef?lltem Gef?? ein mit Luft gef?llter K?rper nach unten gezogen wird und im selben Gef?? ein K?rper selben Volumens, jedoch doppeltem Gewicht der Fl?ssigkeit nach oben gezogen wird, wo wird dann in Summe Masse angehoben? Ich denke nirgens, in dem 'Gutachten' von Fu?eder / Riedl wird das jedoch behauptet.

Und zu Frage 2:

Die Tr?gheit der Masse des unteren Gewichtes m??te im Versuch 1 (Rechte Abbildung),
bei einer Waage mit einer Aufl?sung / Genauigkeit von 1/100 g,
am Anfang des Versuches,
(Sobald sich der Motor in Bewegung setzt und die Massentr?gheit des unteren Gewichtes ?berwinden mu?)
eine Reaktion zeigen.
(Weniger Gewicht anzeigen)

Weidenbusch / Fu?eder / Riedl behaupten aber das es eine solche Reaktion nicht g?be.

Vielleicht kl?rt der Hans, wo an welcher Stelle von mir ein Denkfehler vorliegt.