Overunity.com Archives is Temporarily on Read Mode Only!



Free Energy will change the World - Free Energy will stop Climate Change - Free Energy will give us hope
and we will not surrender until free energy will be enabled all over the world, to power planes, cars, ships and trains.
Free energy will help the poor to become independent of needing expensive fuels.
So all in all Free energy will bring far more peace to the world than any other invention has already brought to the world.
Those beautiful words were written by Stefan Hartmann/Owner/Admin at overunity.com
Unfortunately now, Stefan Hartmann is very ill and He needs our help
Stefan wanted that I have all these massive data to get it back online
even being as ill as Stefan is, he transferred all databases and folders
that without his help, this Forum Archives would have never been published here
so, please, as the Webmaster and Creator of these Archives, I am asking that you help him
by making a donation on the Paypal Button above.
You can visit us or register at my main site at:
Overunity Machines Forum



Bedini Nachbau in Deutschland

Started by albert, December 19, 2007, 10:36:20 AM

Previous topic - Next topic

0 Members and 1 Guest are viewing this topic.

albert

Habe die Magneten mit 2 Komponenten Epoxidharz eingesetzt.
Rotor ist bereits mit bis zu 48 volt auf der Eingangsseite gelaufen und braucht zwischen 1 und 2 A Strom. Die Batterien werden allm?hlich zu klein.

Lageraufh?ngung k?nnte Probleme machen wegen der Wirbelstrombildung in den Aluteilen. Werde das evtl. umbauen.

Die Elektrolysezelle lief ohne jeden zusatz im Wasser, ganz normales Leitungswasser.
10 Abflu?filter aus dem Baumarkt, mit einer Poilyamidschraube und Polyamid beilagscheiben zusammengesetzt.......
albert

helmut

Sieht jedenfalls echt stark aus.
Viel Erfolg damit.

helmut

DrWattson

QuoteDie Elektrolysezelle lief ohne jeden zusatz im Wasser, ganz normales Leitungswasser.
10 Abflu?filter aus dem Baumarkt, mit einer Poilyamidschraube und Polyamid beilagscheiben zusammengesetzt.......

Hallo Albert.
Danke f?r die Infos. Eine Frage nur noch:
Wie stark / dick sind die Beilagscheiben bzw. welchen Abstand haben die Siebe zueinander?

War echt pfiffig von dir diese Abflu?filter zu verwenden, darauf mu? man erstmal kommen.

Und dem Helmut kann ich nur beipflichten, sieht wirklich stark aus was Du da aufgebaut hast.

DrWattson

albert

Naja, danke f?r die Blumen.... toll ausgesehen hats ja vielleicht, nur funktioniert hat es nicht. Inszwischen habe ich alles wieder zerlegt, und die Maschine nochmal komplett neu aufgebaut.Dabei habe ich sehr viel gelernt, das will ich Euch nicht vorenthalten. Fotos folgen demn?chst.

* der Aluminiumrahmen hat wie bereits bef?rchtet als perfekte Wirbelstrombremse fungiert. Mit 3 Batterien am Eingang in Serie kam ich grade mal auf 900 UpM. Also: Tr?ger seitlich abgeschnitten, h?lzerne Befestigung gemacht. Jetzt l?ufts.....2500 UpM mit 36 volt sind ein Leichtes. Auch die Magneten halten.

* Die Kugellager waren mit einer dicken und extrem bremsenden Fettschmierung versehen, die ich herausgewaschen habe. Danach kam ein Leichtlauf-?l hinein. Die Abdeckungen der Lager hab ich ebenfalls weggelassen. Wir haben ja nicht soviel Staub ....am Anfang hat es etwas geknirscht, inzwischen sind die Lager freigelaufen. Und der Rotor l?uft im ausgebauten Zustand ca. 5 Minuten nach, wenn ich ihn von Hand anleiere. So soll es sein, wenn die H?lfte der eh schon knappen Energie in Reibung verpufft, ists nichts mit overunity. ;D

* durch die neue Leichtg?ngigkeit der Kugellager war es nun m?glich, den Rotor statisch auszubalancieren. 4 g Unwucht. Das habe ich durch kleine Ausgleichsbohrungen auf der R?ckseite ausgleichen k?nnen. Danach brauchte ich nochmal 3 g Gegengewicht (Klebeband) f?r den dynamischen Gewichtsausgleich. Inzwischen l?uft die Maschine fast v?llig vibrationsfrei. Vorher sprang sie fast vom Tisch.

* die erste Maschine mit der Fahrradfelge wurde demontiert. Inzwischen hat Maschine II drei Spulen.

* Die 3055er Transistoren habe ich durch BD 243 C Typen ersetzt, auf kleine K?hlbleche montiert. Besser!

* VERKABELUNG: Extrem wichtig. Dicke Kabel verwenden. Ich habe einen massiven Kupferdraht f?r die "Bus"-Verdrahtung und 0.8 mm Lautsprecher-Kupferkabel f?r die Strippen zu den Batterien verwendet. 4 mm Goldstecker mit niedrigstem ?bergangswiderstand f?r die Anschl?sse. Man ahnt nicht, wieviel das bringt. Bei simpler Test-Verkabelung mit Me?strippen und Krokodilklemmen hatte ich bei einer 12 Volt-batterie und 1 A Eingangsstrom auf der Sekund?rseite gerade mal 160 mA Ausgangsstrom. Mit richtiger Verkabelung wurden daraus 450 mA.!!!!! Kein Wunder, dass nichts mehr auf der Sekund?rseite ankam, wenns alles in den Kabeln versch?tt geht. Das gilt noch mehr f?r die "Radiant energy" als f?r den normalen me?baren Strom.


*Triggerstrom: Die 3 Spulen feuern gleichzeitig und werden von Spule 1 mit dem Triggersignal versorgt. Die Transistoren in den anderen beiden Spulen wurden bei h?heren Str?men auf der Eingangsseite warm, die 3055er sogar richtig hei?. Das ist ein Zeichen daf?r, da? der Triggerstrom zu niedrig war, um alle drei Spulen zu z?nden und die Transistoren voll aufzusteuern. Dem konnte ich dadurch begegnen, da? ich die brach liegenden Triggerwicklungen in den beiden "Slave"-Spulen einfach parallel zur ersten Triggerwicklung geschaltet habe. Nun reicht der Strom aus und der Eingangsstrom sinkt, die ganze Chose bleibt so kalt wie sie soll. Die Schaltung hat den Vorteil, dass ich die Maschine bei voll zugedrehten Potentiometern zur Eigenschwingung bringen kann. (Es pfeift...) Damit kann man direkt messen, was der Unterschied zwischen einem Betrieb als "Solid State" System und einem Betrieb mit dem laufenden Rotor ist.

* 24 Volt Betriebsspannung kann ohne jede ?nderung verwendet werden. Einfach 4 Batterien in Serie, 2 am Eingang und zwei am Ausgang. VIEL BESSER als schlappe 12 Volt. Sogar 36 Volt gehen einigerma?en. Am Anfang hatte ich schon etws Schi? vor den hohen Drehzahlen. es hat sich aber erwieden, dass diese bei den kleinen Batterien gar nicht auftreten.

So jetzt komme ich zu den BETRIEBS-ERFAHRUNGEN:

"CHARGE ON NATURE'S CURVE". Dieser Spruch ist in einem der Videos einer der ber?hmten "Nebens?tze" von John Bedini. es hat lang gedauert bis ich das kapiert habe.
Ein Bleiakku ist nicht schnell ladef?hig. Alles was zuviel reingeht, verpufft als "Phantomladung". Ganz anders wie bei einem Nickel cadmium oder LiPo Akku. ebenso mag er es nicht wenn man ihn mit zu hohen Str?men belastet. Was hei?t das f?r meine Maschine?
Rotor hochfahren, mit h?herem Strom bis 2 A. Dann die Potis soweit zur?ckdrehen bis nur noch 700 mA aus der Prim?rbatterie rausgehen. bei einem 7 aH Akku ist die c/20 Rate 350 mA. Zwei in Serie geschaltete Akkus sollten also 700 mA liefern k?nnen.
Bei dieser Rate laden die Sekund?rakkus auch mit dem richtigen Strom. Siehe Optimierung der Maschine oben.
Ich messe grunds?tzlich nur mehr die Summenspannung zwischen den beiden Batterieb?nken, also Minus auf der Prim?rseite zu Plus auf der Sekund?rseite. gibt bei mir je nach zustand der batterien 50-51 volt. Ich habe mir in die Triggerleitung einen Schalter gebaut so dass ich die Maschine ein und ausschalten kann ohne Leitungen abziehen zu m?ssen. Wenn ich bei laufender Maschine diesen Schalter bet?tige sollte sich die Summenspannung so wenig wie m?glich ?ndern. Dann stimmts.
Ich bin inzwischen soweit, dass ich die Spannung der Maschine halten kann oder dass sie leicht nach oben geht. Hei?t: Der Rotor l?uft "f?r lau" mit. Auf der Sekund?rseite kann ich eine zweite Batterie mit 24 volt parallel zur ersten schalten und mitladen, ohne dass auf der eingangsseite der Strom ansteigt. Es dauert halt l?nger.
Die Str?me auf der Sekund?rseite sind ca 50 Prozent geringer als auf der Prim?rseite. Trotzdem l?dt die sekund?re Batterie so schnell wie die erste sich entl?dt. Das ist f?r mich der klare Beweis da? Bedini recht hat. "The magic is in the batteries". Oder "Its the signal that charges the battery not the current". Ich kann nur sagen er hat recht..... Fortsetzung folgt!



hartiberlin

Gut gemacht Albert.
Aber ich w?rde nur nochmal probieren
von den 700 mA Eingangsstrom runterzukommen
und den mehr in Richtung maximal 100 mA zu dr?cken,
vielleicht mit anderer Drahtst?rke und gr?sseren Spulen.

700 mA ist einfach zuviel f?r die Batterien und wenn Du 2 in Reihe anschliesst,
dann hast Du immer noch 700 mA, nicht die H?lfte wie bei der Parallelschaltung...

Gruss, Stefan.
Stefan Hartmann, Moderator of the overunity.com forum