Overunity.com Archives is Temporarily on Read Mode Only!



Free Energy will change the World - Free Energy will stop Climate Change - Free Energy will give us hope
and we will not surrender until free energy will be enabled all over the world, to power planes, cars, ships and trains.
Free energy will help the poor to become independent of needing expensive fuels.
So all in all Free energy will bring far more peace to the world than any other invention has already brought to the world.
Those beautiful words were written by Stefan Hartmann/Owner/Admin at overunity.com
Unfortunately now, Stefan Hartmann is very ill and He needs our help
Stefan wanted that I have all these massive data to get it back online
even being as ill as Stefan is, he transferred all databases and folders
that without his help, this Forum Archives would have never been published here
so, please, as the Webmaster and Creator of these Archives, I am asking that you help him
by making a donation on the Paypal Button above.
You can visit us or register at my main site at:
Overunity Machines Forum



extra electric power / power amp.

Started by ckm, April 03, 2005, 01:35:44 PM

Previous topic - Next topic

0 Members and 7 Guests are viewing this topic.

Kator01

Hallo LancaIV,

also bitte :

in die Input-Leitung 3 x 12 Volt Birnen entsprechender erwarteter Leistung in Serie dazwischenschalten oder nur  Drehspuleninstrument verwenden. Es stimmt nachdenklich, wenn Digimeter in 10 A - Stellung mit zwei Digits hinter dem Komma ( und 2 Digits hinter dem Komma hat es bestimmt) bei 40 mA nichts zeigt, da muss zu sehen sein : 0.04 A.

Welche Frequenz verwenden Sie im Input, ? oder etwa DC ? oder vielleicht Rechteck-Impulse ? Digi-Multimeter "spinnten" bei bestimmten Konstellationen, besonders, wenn Sie hier Rechteck-Frequenzen im Input haben, auch wenn Sie Ampere im AC-Modus messen.

Also nocheinmal die Hausaufgaben machen. Vorher gratuliere ich nicht. Da bin ich abergl?ubisch.

Viel Erfolg
Kator


lancaIV

Hallo Kator,
"3X schwarzer Kater" ???,
nach unserem Reinfall im Februar,wobei ich beim abschliessenden Vorab-Test
nicht anwesend war und "kritisch pruefend(In-/Output-Messung bei verschiedenen
Konditionen)" teilhaben konnte,
so haben wir heute ,in memory,saemtliche Fehlerpotentiale geprueft !

Die "unglaublichen" Werte(myA) wurden gemessen,vorab (A,mA)keine Reaktion !
Dieses war jedoch nur an einer Maschine erreicht worden !

Es geht hierbei insgesamt nicht darum ein Out/In-Relationsrekord aufzustellen,
sondern um eine Apparatur zu entwickeln,welche sicher und effizient "arbeitet" !
Out/In-Ergebnisse sind fast immer spezifisch (Material/KWpeak/ et cetera ...)
so dass dafuer keine "Norm"-C.O.P. zu erreichen/entwickeln ist ! 


MfG
     Lanca

p.s.:Die Fragen sind ,Patent-Anmeldungs-bedingt,zu spezifisch !
      Konkrete Antworten erst nach Anmeldung moeglich !

Kator01

Hallo LancaIV,

ja, ja, dreimal schwarzer Kater sagte auch meine Freundin ab und zu zu mir.

Nein, missverstanden : ich will keine Antwort auf die Fragen meines letzten Post's, sondern ich habe die Fragen gestellt um Sie darauf aufmerksam zu machen, dass Sie die richtigen Messinstrumente verwenden, damit der "Meister" Sie nicht hinter's Licht f?hrt.
Also nur Analoginstrumente benutzen !

Ich machte folgende Erfahrung : Ich besitze ein digitalen Leistungsmesser Marke ELV, der misst nicht nur Strom und Spannung, sonden auch den Phasenwinkel f?r C und L , die Scheinleistung, Durchnittsleistung und die echte Leistung.

Ich betrieb einen Step-Down-Trafo 230 V -> 30 Volt und schaltete sekund?rseitig eine Diode 1N4007 und einen Lastwiderstand in Serie, so dass nur eine Halbwelle von 15 Volt bei 2 Ampere in den Widerstand floss. Am Oszillografen habe ich alles kontrolliert : Die Leistung war exakt 28 Watt.
Das prim?rseitig dazwischengeschaltete Leistungsmessger?t jedoch zeigte ein Echtleistung von 60 Watt.
Sie sehen, was ich meine ?

Ich habe auch nicht unterstellt, dass Sie hier einen Rekord "In zu Out" darlegen wollen.

Mir geht es einfach nur darum, das Thema: Wer misst, misst Mist, auszuschalten.

Nochmals viel Erfolg,

Kator

PS : Ich fiebere den Ergebnissen des Turbinen-Test entgegen, der bald stattfinden wird.

pese

Hallo Kator.
Eisendraht , da gab es deutsche oder ?sterr. Firma Ende 1800
Isoliert wie wohl Kupfer auch . Lack
m?glicherweise weis der Eisendraht heisser wird. Seidenumsponnen.
(Das gab es f?r HF Spulen im Radiobau noch bis 1950 in Serienger?ten.)


Dein Tipp an Lanca ist richtig mit GL?HLAMPEN zu messen was "unbekannte"
Wellenformen und Frequenzen angeht. Selbst mit einem True RMS Messger?t kommt
man oft nicht zu besseren Ergebnissen.  Allses was NICHTSINUSFREQUENZEN sind
l?sst sich NICHT ?blichen Ger?ten messen. (Daher kommt viel Unsinn , was an
Input/Output oft angeben wird.  Prof Padrak hat der eine sehr lehrreiche Seite
letztes Jahr dar?ber ins Netz gesetzt . Sollte JEDER gelesen haben der sich
mit Messtechnik (in irgendeiner Form) befassen will.

(Es ist nicht einfacher als den Output einer Lampe zu betrachten und eine 2 (gleicheartige) Lampe
an ein geregeltes Netzteil (oder Stelltrafo) auf gleiche Helligkeit einzustellen UND DANN die
dort aufgenommene Leistung zu ermitteln , die GLEICH der Leistung ist die die erste Lampe
(egal aus welchen Frequenzgemisch) erh?lt

Pese
Skype Member: pesetr (daily 21:00-22:00 MEZ (Berlin) Like to discussing. German English Flam's French. Special knowledges in "electronic area need?
ask by messey, will help- so i can...

pese

Kator Lanca und Andere
Ich habe euch den Link (aus meiner URL mal rausgesucht
(war ?ber Google NICHT zu finden.
Prof Padrak hat hier  sehrwohl aufzeigen k?nnen welche
Probleme beim Messen NICHTSINUSF?RMIGER Spannungen
entstehen.
Also Rechteck Dreieck Pulspannungen usw.

ENGLISCHER LINK:
http://www.padrak.com/ine/DANGERSPOWER.html



Gruss Pese
Skype Member: pesetr (daily 21:00-22:00 MEZ (Berlin) Like to discussing. German English Flam's French. Special knowledges in "electronic area need?
ask by messey, will help- so i can...