Overunity.com Archives is Temporarily on Read Mode Only!



Free Energy will change the World - Free Energy will stop Climate Change - Free Energy will give us hope
and we will not surrender until free energy will be enabled all over the world, to power planes, cars, ships and trains.
Free energy will help the poor to become independent of needing expensive fuels.
So all in all Free energy will bring far more peace to the world than any other invention has already brought to the world.
Those beautiful words were written by Stefan Hartmann/Owner/Admin at overunity.com
Unfortunately now, Stefan Hartmann is very ill and He needs our help
Stefan wanted that I have all these massive data to get it back online
even being as ill as Stefan is, he transferred all databases and folders
that without his help, this Forum Archives would have never been published here
so, please, as the Webmaster and Creator of these Archives, I am asking that you help him
by making a donation on the Paypal Button above.
You can visit us or register at my main site at:
Overunity Machines Forum



extra electric power / power amp.

Started by ckm, April 03, 2005, 01:35:44 PM

Previous topic - Next topic

0 Members and 4 Guests are viewing this topic.

Kator01

Hallo Pese,

genau das ist es, jeder hier im Forum hat Schwerpunkt-Qualifikationen. Man sollte sich nicht in Bereichen verzettlen, in denen man kein Grundwissen hat, obwohl ich sagen muss, dass ein Quereinsteiger durchaus Wichtiges anregen und-/oder entdecken kann. Mein Schwerpunkt ist Synergie herstellen, bedeutet u.a. Verbindungen aus einer Menge Daten entdecken, die zun?chst offensichtlicht keinen Zusammenhang zu haben scheinen.

Von den Rosenkreuzern weiss ich leider nix.

Deswegen hier nocheinmal die Frage, ob Sie genauere Infos zu dem Magnetischen Kicker haben, den Sie auf Ihre Webseite gelistet haben. Lamda-Diode ? Wozu kann man brauchen ?

Kator


pese

Kator,
aber gerne

(nur zu magnetische Kickers weiss ich nicht worauf du raus willst)
Aber lambda diode gerne:

http://pixerve.de/44702/lamda-diode.html

wie Du aus Text des Bildes sehen kannst (von mir ins Pixerve gestellt)
ist dies ein negativer wiederstand.
Bei Spannungserh?hung (in einen bestimmten und scmalen spannungsbereich)nimmt der
Wiederstand bei Erh?hung der Spannung ab. d.h. Stromfluss nimmt ab anstatt zu.

Hierdurch kann man sehr interessante Schaltungen aufbauen und diese Eigenschaften n?tzen.
Am bekanntesten sind Oszillatorschaltungen
Diese Lamda Diode ist bis in KW Bereich brauchbar.

F?r h?here Frequenzen nimmt man Tunneldioden (General Electric)
Einezldiode und ansich das A und O dieser Technik
(Lamda Diode ist nur ein Nachbau dieses Effektes) Im Bereich von ca 10 Volt.
Die Tunneldiode (Germanium) arbeitet bei einigen 1/10 Volt
(z.B. in den 60er Jahre UHF/VHF FernsehConvertor - (Vorsatzger?te) die mit
einer einigen 1,5V Batterie ?ber ein Jahr arbeiteten.

Dann gibt es noch die von mir erfundene Schaltung mit einem
Transistor ( C und E revers angeschlossen)Basis offen .
Die EB Strecke bildet normalerweise eine Dioden und eine
Zenerstrecke (ca 8 Volt - je nach Typ des Bauteiles 6-12Volt)
Ich kam 1964 ? (muss nachsehen) darauf dass wenn CE benutzt
wird dann bei 8V + 0,7 Volt Schwingungen einsetzen  , die
etwa 0,6 Volt "Hub" ausmachen und sich durch Wahl von
R und C  oder L+C in den Zuleitungen sich frequenm?ssig ver?ndern.
Ich habe diese Schaltung (als Erster) in einer niederl. Elektronikzeitung
ver?ffentlicht .
Dieses wurde Jahre sp?ter in USA Radio-Amateur Zeitungen als
DEREN NEUE IDEE (umbenannt) ver?ffentlicht .
Na mich st?rt es nur ein wenig , da solche "exentrischen" Anwendungen
von Halbleitern ,mein Gebiet sind und waren , derweil ich ein Grossteil
meiner beruflichen Erfahrung im Bereich (industriellen und laborm?ssigen)
Halbleitertests (Trans SCR Dioden) gemacht habe.

Diese letztere Schaltung ist besonders im Niederfrequenten Tonbereich
(Audio) verwendbar. Im Bereich 1 Hz - 20khz gibt er (mit einem R und 1 C aufgebaut)
eine sehr sch?nen S?gezahngenerator ab.

Pese


Skype Member: pesetr (daily 21:00-22:00 MEZ (Berlin) Like to discussing. German English Flam's French. Special knowledges in "electronic area need?
ask by messey, will help- so i can...

Kator01

Hallo Pese,

ja, es ist wirklich interessant, aber ich hatte ja die Schaltung eine Weile angesehen und einfach nicht erfasst, dass man da mir Powertransitoren sofort ohne Verst?rker einen Leistungs-Oszillator bauen kann.

Die S?gezahnschaltung w?rde ich gerne von Dir bekommen, als Treiber vielleicht geeignet f?r Hochvolt-Erzeugung ( in einem Flyback-Trafo), mittels Back-EMF kommt man da ja auf h?here HV.

Auch an LancaIV gerichtet :

Ich ?berlege, ob ich nicht f?r das Trio, das hier konzentrierter diskutiert,eine gesonderte Kategorie in den deutschen Themen aufmache, vielleicht mit der Bezeichnung La-Ka-Pe-Projekte. Was ist eure Meinung ?

Es werden einige Englisch-Sprechende ja schon sauer, wenn Sie das  hier immer per google ?bersetzen m?ssen.

Man ja kann ja dann immer noch entscheiden, ob man die Kategorie l?scht, wenn n?tig.
Man braucht dann nicht  immer in den Themen herumzuspringen, denn nicht immer bekomme ich z.B. eine Nachricht ?ber Postantworten per Mail, woran das liegt, weiss ich nicht.

Zum Magnet Kicker :

Wie m?sste man die Spule oder Ferritspule dimensionieren ? Was k?nnte man denn damit machen ? Ist das nur als Spielzeug gedacht?

Ich sehe eine Verbindung zu einem Patent von Th?ne, auf das mich LancaIV aufmerksam machte.
Da werden Tauchmagneten zum Antrieb einer Kurbelwelle verwendet. Ich habe das Patent irgenwie verschmissen, muss nochmal danach suchen.

Bild von Kicker nochmal beigef?gt.

Weiter w?rde ich die Anregung von Stephan aufnehmen : Graphit heizt sich im Mikrowellenofen offensichtlich sehr schnell auf. Da ich wegen HF-Abschirmungs-Bedarf ( Lochgitterschirmung in der T?r) gerade wieder einmal einige Mikrowellen?fen aus dem Wertstoffhof gerettet habe ( die sind meistens von der Hauptfunktion ok ) k?nnte man mal einen Mikrowellen-Absorber mit Graphit-Block direkt am HF-Trichter bauen und calorimetrische Messungen machen. Vielleicht ist das eine sehr effiziente W?remerzeugung. Mein alter HF-Spezi hat fr?her Ferrit-Bl?cke als Absorber direkt am Hohlleiter angeflanscht. Er ist da sehr gewissenhaft, ich meine, da kommt dann keine HF mehr raus. In meiner Gegend hier gibt es auch eine Graphit-Verwertungsfirma, da kann ich mal nach Bl?cken fragen.

Na ja, ich spucke halt mal so meine Ideen raus, kann dann aber sehr konkret werden.

Kator



Bild nochmal beigef?gt






Kator01

Hallo Pese,

hier das Patent von :

Hermann Thoene,Ludwigshafen,Fax.0621/688007
"Patentschrifterteilung",AWARD:4.10.2001

DE19938148

Irgendwie ist das espacenet.com und die Deutsche Patenrecherchen seit ein oder zwei  Wochen tot.
Es gibt keine Reaktion und es wir umgeleitet.

In dem obigen Patent ist dieser Kurbelwellenantrieb gezeigt. Hier k?nnte man den Kicker anwenden.

Kator

pese

Hallo Kator.
Also Schaltung und Funktion.
Das was ich lange VOR dem Artikel aus "Popular Elektronics (1975)
in der niederl?ndischen Elektuur ver?ffentlichte  (Deutsche Ausgabe = Elektor)
ist hier im Link die Schaltung Nr.5
Damit k?nnen Sie S?gezahngenerator aufbauen.
Es geht fast jeder Transistor aus der Familie BC107 BC237 BC547 usw.
http://www.keelynet.com/zpe/negistor.htm

Die SChaltung Lamda Diode (Mit FET Transistoren , aufpassen hier sind die Bezeiichnungen D und S vertauscht.
Auf meinem Link von "Zuvor" ist das richtig.


Achso Bei der (hier Negistor ) genannten Schaltung m?ssen Sie den Wiederstand so w?hlen
dass zun?chst um 0,1ma Arbeitsstrom entstehen.
(Die Schaltung arbeitet bei 8Volt . Weenn Sie zb 15 od 16Volt Betriebsspannung haben
f?llt am Wiederstand dann 8 Volt ab und dementsprechend muss das "R" dimensioniert werden mit (Poti)
k?nnen Sie Frequenz in engem Masse beeinflussen da der Kondensator (z.B. 0,1 oder 1mf) dadurch verschiedene
Ladezeiten bekommt m bis die Schaltung z?ndet , Spannung um 0,6 Volt zusammenbricht und Aufladung wieder beginnt.
Dasgleiche k?nnen Sie im ?brigen mit Triggerdioden (ER900) erreichen . Diese Bauteile machen einen
Spannunghub weit ?ber 10 Volt !! und sie k?nnen im mA Bereich gr?ssere Str?me ziehen.

Die ?ltesten Schaltungen dieser Art wurden (und werden noch) mit Glimm-l?mpchen erzielt.
(aus Spannungspr?fer ausbauen) diese z?nden bei 95 Volt und Spannung bricht dann auf 75 Volt zusammen
(Zirka Angaben - um Besserwisser zuvorzukommen!)

In elektronischen Schaltungen wurde dies "vornehmlich" in Oszillographen verwendet um hier eine sauberen S?gezahn zu erzeugen die f?r die horizontale Plattenablenkung ben?tigt wird.

-----------------

Zum Thema Mikrowelle , da habe ich auch Experiment (jedoch im Bereich Sch?dlingsbek?mpfung!!)
gemacht. Also 1000 Watt Output sind 1000 Watt die "imstande" sind Metalle , und Wasser mit
der 2,7Ghz zu "sch?tteln" biss diese erw?rmt. (grosse Fl?chen) Kleine Fl?chen (Stahlwolle , Feilsp?ne)
erhitzen so schnell dass diese schlagartig verbrennen !!  Dickere Dr?htchen gl?hen auf .
Wassertropfen aus Isomatte verdampfen sofort , Im Trinkbecher dauert es . USW.
D.h. GRAFIT KOKS  usw wird sich kaum anders verhalten wie Alu Eisen oder andere Teile die
die HF Absorbieren , aufnehmen und in W?rme umwandeln.
Mit einer "Verbrennung" von Grafit am Ausgang des Klystrons erreichen Sie nicht mehr als 1000 Watt
am Brennstift ?ber eine Bogenlampe zu erzeugen . (Eher weniger)

Gruss Pese
Skype Member: pesetr (daily 21:00-22:00 MEZ (Berlin) Like to discussing. German English Flam's French. Special knowledges in "electronic area need?
ask by messey, will help- so i can...