Overunity.com Archives is Temporarily on Read Mode Only!



Free Energy will change the World - Free Energy will stop Climate Change - Free Energy will give us hope
and we will not surrender until free energy will be enabled all over the world, to power planes, cars, ships and trains.
Free energy will help the poor to become independent of needing expensive fuels.
So all in all Free energy will bring far more peace to the world than any other invention has already brought to the world.
Those beautiful words were written by Stefan Hartmann/Owner/Admin at overunity.com
Unfortunately now, Stefan Hartmann is very ill and He needs our help
Stefan wanted that I have all these massive data to get it back online
even being as ill as Stefan is, he transferred all databases and folders
that without his help, this Forum Archives would have never been published here
so, please, as the Webmaster and Creator of these Archives, I am asking that you help him
by making a donation on the Paypal Button above.
You can visit us or register at my main site at:
Overunity Machines Forum



Steven Marks TPU Nachbau

Started by otto, December 29, 2006, 04:42:43 AM

Previous topic - Next topic

0 Members and 4 Guests are viewing this topic.

Gabi

Quote from: otto on May 05, 2007, 12:17:01 PM
@Gabi
Die Zeichnung stimmt. Jetzt versuche sie seitlich gesehen zu zeichnen. Pass auf, wir haben 2 Lampenkabel mit 2 Straengen die gekreuzt sind.
Otto

Hallo otto,

Ich habe zu wenig Information. Drei Fragen bitte beantworten (siehe Bild).
Falls die Richtung der Wicklung eine Rolle spielt:
- Ist A oder B g?ltig  (gro?e Buchstaben links) - erledigt, siehe unten.
Dann: Falls die ?berkreuzung in der H?he eine Rolle spielt:
- Ist a oder b oder c richtig oder gar keins (kleine Buchstaben rechts) ?
- Sind die Wicklungen ?ber beide Innenspulen, oder hat die 4-Zoll-Spule sogar eigene Steuerspulen ?

Achtung: Die Dr?hte einzeln gesehen, sind kein M?biusband (zwei Einzelschleifen, siehe erstes Bild). F?r das (doppeladrige) Lampenkabel gesehen, kann man das aber sagen. Es wurde mit einer Verdrehung im Doppelkreis zusammengeschaltet.



Edit 6.5.
Habe nochmal auf die Zeichnung von Dir gesehen. Es d?rfte B richtig sein. Aber als Ersatzfrage ist mir die Frage eingefallen, ob die Wickeldrehrichtung der Steuerspule(n) gleichsinnig mit Verlauf und Kr?mmung der Kollektorspule (Doppeldraht) ist oder entgegengesetzt. Ist es vielleicht sogar unterschiedlich ?
Habe jetzt in (A) nochmal das Bild ge?ndert. Die blaue und rote Linie hinter der Spule ist jetzt nicht durchg?ngig verdeckt wie in Bild B.
Die Ersatzfrage hei?t genauer:
- Ist x oder y g?ltig, jeweils von Position 1 und 2 und 3 aus gesehen ?
Dass hier die Anschl?sse an Rot und Blau falsch sind, das soll jetzt nicht mal nicht st?ren.

MfG
Gabi




crusty

Hallo Otto,

vielen Dank f?r Deine Offenheit und nat?rlich Deine Zeichnung.
Die Phantasie wird durch die Lehrbuch Physik wohl eingegrenzt.
Ich w?re nicht darauf gekommen die Spulen nach der M?bius art zu wickeln.

Ich wollte nur fragen was an deinem Oszillator denn so anders ist als an einem IRF 840 der direkt von einem Netzteil und einem Rechteckgenerator versorgt wird.

Ich hatte letztes Wochenende das Experiment mit 1 starren Lampendraht der durch eine 50 Windungen  Spule  aus Kupferlackdraht gesteckt ist nachgebaut und leider keinen Erfolg bez?glich der Kicks.
Es schwang nat?rlich, aber f?r mein empfinden waren diese Kicks die ich auf dem Oszilloskop sah noch viel zu langsam.
Die Lampe leuchtete zwar und bei einer bestimmten Frequenz leuchtete sie auch etwas heller allerdings ?nderte sich Resonanzfrequenz als ich versuchte den Ausgang meines Netzteiles mit weiteren Kondensatoren steifer zu machen.
Wie Du ja sagtest die Spannung soll in die Spulen "reingeknallt" werden
Oder wie SM sagte "voltage = speed = power"

Bin auf Deine Antwort gespannt.

MfG

Christian

Gustav22

Quote from: crusty on May 05, 2007, 03:34:06 PM
...Ich wollte nur fragen was an deinem Oszillator denn so anders ist als an einem IRF 840 der direkt von einem Netzteil und einem Rechteckgenerator versorgt wird.

Hallo Otto,
in diese richtung geht auch meine frage:

Nimmst Du an, dass es mit einem einfachen frequenzgenerator, der auf einem        
IC NE 555 TIMER chip beruht, m?glich ist, Dein TPU erfolgreich nachzubauen?

Oder anders rum: was f?r voraussetzungen muss ein frequenzgenerator besitzen, damit man zum ziel kommt?
money for rope

dani1

Zu den Frequenzen:
Ich habe heute an meinen Frequenzgenerator (ctglabs-Nachbau) testweise einen kleinen Lautsprecher (470Ohm Vorwiederstand) angeschlossen. Ich konnte dann die Frequenzen ziemlich schnell angleichen, da man sie sch?n h?ren kann. Mit meinem Oszilloskop konnte ich sie dann auch beobachten, wie sie immer wieder auseinanderlaufen (Jede Frequenz wird erst einzeln im Oszi zum stehen gebracht, danach werden sie zusammengeschaltet. Resultat: sie Oszillieren untereinander). Akustisch ist es eine sch?ne Spielerei (Diese Dissonanzen und harmonischen T?ne beim Rumschrauben an den Potis...)

Aber: So was ist nicht f?r eine TPU zu gebrauchen, es m?ssen 100% perfekt synchronisierte Frequenzen her, sonst geht da nichts weiter. Ottos 1:7:49 Frequenzverh?ltnis w?rde ich gerne mal akustisch h?ren (wobei die 49 wohl unh?rbar sein wird)

Zum Frequenzgenerator: Auf jedenfall nur eine Frequenz, die die dann durch einen variablen Frequenzmultiplizierer vervielfacht wird. Schaltplan kann ich leider nicht liefern.

pese


Quote from: dani1 on May 05, 2007, 06:59:59 PM
Hallo Pese,
Das Bild mit der stehenden Form habe ich gezeichnet und abfotografiert. Ich habe auch nur die Patentschrift. Auch habe ich mit mspaint ein bischen retuschiert. Wenn Du die richtige Beschaltung posten k?nntest, w?re ich Dir dankbar.

Nochwas zu Ottos Frequenzen:
Er hat ja seine Frequenzen im Verh?ltnis 1:7:49
hier ist ein Analogschaltkreis: http://www.tpub.com/content/neets/14181/css/14181_95.htm

Bist Du in der Lage, die ungef?hren Werte zu bestimmen, damit man an die Frequenzen, die Otto gepostet hat, ungef?hr herankommt? (ein C-poti zur feinabstimmung ist ja in dem Schaltkreis drin) Oder schl?gst du die digitale L?sung vor?

Gru?, Dani, W?rzburg



Dani , das kann ich nicht sagen ob Otto bis 1:49 vervielfachung genommen hat.
Ja prinzipell kannst Du aus einem (Mutterszillator) SINUS.
so jeder Vervielfachung rausholen..
d.h. auch mehrere Frequenzen.
Wobei ich 1zu49 nicht in einem Schritt machen w?rde sonder in 2 !.
also 1zu7  dann 2 Schritt die 7fache nochmal zu 7 = 49 !!!

Das w?rde passen. Nur Sinus vervielfachen , sonst zuvie St?rharmonische. Wenn man Rechteck will , alle Ausg?nge mit 1 Transistor verst?rken (bis in S?ttigung. eventuell ?ber Zener-Dioden begrenzen.


--------------------
Habe keine Idee wie die Spulen hintereinanderzuschalten w?ren !  Einfach experimentell mit Krokoklemmen alles probieren.

Eie Eingangsspule im Trichter , scheint eine Mehrfach (isolierter Lachdraht) sein zu m?ssen.
Nehme den Kupferdraht aus Ablenkspule von Monitren (TV).
Ich habe bemerkt der ist 5 fach gewickelt und nur "vorne" und "hinten" miteinander verl?tet.
L?sst sich einfach abwickeln und verwenden.

Versuche einfach mal , diese komplette Ablenkerinheit
(mit und Ohne Ferritschale zu verwenden !
Die Spulen sind 2 H?lften .  Probier das mal . Ist so
eine "idee" von mir , auch wenn die Forn sehr eigenartig gewickelt ist. Das was zum Ablenken eines Strahles gedacht war , KANN auch zum "Fokussieren" , = zum Einfangen auf einen Brennpunkt geeignet sein !!
(Hier die Magnetspitze)

G.PESE

P.S. Das C zur "Feinabstimmung" , braucht man nicht wenn Induktion abgestimmt werden kann ! (Ferritkern ver?ndern , spule verl?ngern verk?rzen . Es geht hier nur drum die
Harmonische genau zu treffen , dass es dann auch die h?chste Ampltude ergibt






Skype Member: pesetr (daily 21:00-22:00 MEZ (Berlin) Like to discussing. German English Flam's French. Special knowledges in "electronic area need?
ask by messey, will help- so i can...