Overunity.com Archives is Temporarily on Read Mode Only!



Free Energy will change the World - Free Energy will stop Climate Change - Free Energy will give us hope
and we will not surrender until free energy will be enabled all over the world, to power planes, cars, ships and trains.
Free energy will help the poor to become independent of needing expensive fuels.
So all in all Free energy will bring far more peace to the world than any other invention has already brought to the world.
Those beautiful words were written by Stefan Hartmann/Owner/Admin at overunity.com
Unfortunately now, Stefan Hartmann is very ill and He needs our help
Stefan wanted that I have all these massive data to get it back online
even being as ill as Stefan is, he transferred all databases and folders
that without his help, this Forum Archives would have never been published here
so, please, as the Webmaster and Creator of these Archives, I am asking that you help him
by making a donation on the Paypal Button above.
You can visit us or register at my main site at:
Overunity Machines Forum



Unbestreitbare und unbestrittene Widerlegung des Impulserhaltungssatzes

Started by hans, May 28, 2007, 11:23:45 AM

Previous topic - Next topic

0 Members and 1 Guest are viewing this topic.

widerlegung der impulserhaltung

the impulse conservation can be violated
4 (50%)
the impulse conservation can not be violated
5 (62.5%)

Total Members Voted: 8

hartiberlin


Aber ich habe gerade noch mal Gr?ter- Blasius durchgerechnet und leider kommt doch Energiem?ssig, Auftriebskraft x SchwimmerWeg nach oben, nur genausoviel raus, wie Wassermasse x Wasserweg nach unten...
Also auch wenn das gesamte Ger?t incl. Wasser weniger wiegt als die Auftriebskraft, ist leider keine ?berschussenergie da. Man kann also das heruntergegangene Wasser maximal wieder in seine alte Position heben, wenn man die Verluste vernachl?ssigt, aber nie das Wasser ?ber die Ausgangsposition heben.
Also geht es auch nicht daraus ein Ger?t zu bauen, das den Schwerpunkt ?ber die Achse hebt, oder muss man nicht alles Wasser wieder hochbringen, damit es kippen kann ?
Wie sieht das mit den Hebelarmen aus ?
Stefan Hartmann, Moderator of the overunity.com forum

hans

hi Stefan

ich bin hinsichtlich gr?ter-blasius ( was f?r ein name ! ) genau zu dem selben ergebniss
gekommen. herr gr?ter - blasius jedoch hat mir hoch und heilig geschworen, dass
sein endlosdreher, wie er ihn nennt, aber sogar noch arbeit verrichten kann. na ja, wir werdens ja sehen, oder h?ren.


nix desto trotz bin ich aber immer noch der meinung, dass ich das problem l?sen kann, bzw gel??t habe. ich machs aber erst offiziell, wenn ichs konkret vor mir sehe. ich hoffe ich schaffs bis zum wochende.

vg

hans

hartiberlin

Quote from: hans on June 05, 2007, 01:39:25 PM
hi Stefan

ich bin hinsichtlich gr?ter-blasius ( was f?r ein name ! ) genau zu dem selben ergebniss
gekommen. herr gr?ter - blasius jedoch hat mir hoch und heilig geschworen, dass
sein endlosdreher, wie er ihn nennt, aber sogar noch arbeit verrichten kann. na ja, wir werdens ja sehen, oder h?ren.

Hi Hans,
also bei Herrn Gr?ter Blasius bin ich mir nicht ganz sicher,
obwohl ich ihn sehr sch?tze und er trotz seinen hohen Alters
eher wie 60 aussieht und noch geistig sehr fit ist,
ob er sich nicht so verbohrt hat in diese Auftriebskr?fte,
dass er nicht sieht, dass sich die Energien doch zu Null kompensieren.

Leider ist er auch kein Physiker und rechnet immer nur alles mit den Auftriebskr?ften
und Hebelarmen und kommt wegen seinem komplizierten Integralgetriebe
immer zu Verst?rkungsfaktoren, die es aber gar nicht gibt...

Seine Rechnungen basierten immer auf einer Energieverst?rkung im Integralgetriebe,
wenn man mal seine komplizierten Zeichnungen n?her analysiert..
da es aber in einem Integralgetriebe auch genauso wie bei einem
Flaschenzug bei eingespeistem kleinen Weg und grosser Kraft
am Ausgang keinen langen Weg und gleich grosse Kraft gibt, sondern die
Kraft auch kleiner wird, hat er immer einen Fehler in seinen Rechnungen,
den er aber nicht einsehen will...
Wenn man ihn darauf aufmerksam macht, dann wird er w?tend und kommt
einem damit, dass man seine Sache unterdr?cken m?chte und dann kann
man nicht mehr mit ihm diskutieren...

Habe ich selber alles schon erlebt..

Tja so einfach l?sst sich das hydrostatische Paradoxon
doch nicht so leicht ?berlisten.. sch?n wars ja...


Quote
nix desto trotz bin ich aber immer noch der meinung, dass ich das problem l?sen kann, bzw gel??t habe. ich machs aber erst offiziell, wenn ichs konkret vor mir sehe. ich hoffe ich schaffs bis zum wochende.

vg

hans

Hmm,bin ja mal gespannt.

Gruss, Stefan.
Stefan Hartmann, Moderator of the overunity.com forum

hartiberlin

Quote from: hans on June 05, 2007, 12:03:45 PM
hi Stefan
...

warum die auftriebsversuche den ies verletzen :

versuch I : gem?? schwerpunktsatz kann man den inneren schwerpunkt eines inertialsystems nicht ohne einwirkung von ?u?eren kr?ften ver?ndern. genau das passiert aber im auftriebsversuch I. eine verletzung des schwerpunktsatzes bedeutet aber automatisch eine verletzung des ies.


Das sehe ich ein, ja das rechte  Ger?t bei Versuch 1 verst?sst eindeutig gegen den IES. Soweit okay.

Quote
ko0nkret. kennst du das beispiel mit der sich im all drehenden katze ?

Nee, erz?hl mal..

Quote
versuchII : auf der linken seite bewegt sich masse auf die erde zu, und in folge dessen die erde auf die masse. nun mu? aber die erde wieder abgebremst werden ( sonst fliegt sie laut tr?gheitssatz ewig weiter ), was auch passiert wenn man die kette stopt
( siehe letzte phase der ablaufenden sanduhr ), weil dann die kette einen sto? nach unten ausf?hrt, was man auf der waage auch sch?n sehen kann. auf der rechten seite wird anlog der linken auch masse von oben nach unten bef?rdert, also mu? sich auch die erde in die selbe richtung bewegen wie auf der linken seite. wenn aber die erde dann zum schlu? keine sto? entgegen ihrer momentanen flugrichtung ( so wie auf der linken seite ) erh?lt, dann bremst sie auch nicht ab, warum sollte sie auch ( -> tr?gheitssatz ). die erde fliegt also ungebremst weiter, iohne dass eine ad?quate
masse in die gegenrichtung beschleunigt wurde, daraus folgt : actio ohne reactio.
das killt den ies. der letzte vermeindliche retungsanker f?r iesgl?ubige ist es zu sagen, dass die erde auf der rechten seite eben nicht in richtung der masse beschleunigt, wenn die masse in richtung erde beschleunigt, aber dann ists genau dasselbe, weil ja
dann auch actio ohne reactio auftrit, vor allem vor dem hintergrund, dass der ies
eine absolute zeitgleichheit der erfolgten impulse erfordert.


Hmm, okay, soweit klar. Jetzt leuchtet es mir ein !
Ich hatte immer vergessen ,die Erde zu ber?cksichtigen,
denn das muss man ja auch machen, denn nur durch die Erdgravitation
wird ja die Wassermasse nach unten gezogen...

Ich frage mich nur bei dem rechten Ger?t aus Versuch 2, wie
ist das eigentlich: Man muss ja vor dem Versuch den Schwimmk?rper
erstmal im Wasser runterdr?cken... was tauchen da f?r Impulse
auf ?
Ist ja, als ob man eine Feder aufzieht , also ist mit Arbeit verbunden...
und danach l?sst man die "Feder" sich einfach wieder entspannen...
Muss man dann vielleicht die Impulse nicht ?ber den ganzen Zyklus
integrieren, also nicht auch die des "Aufziehens" ?

Gruss, Stefan.

Stefan Hartmann, Moderator of the overunity.com forum

hans

hi Stefan

1. das mit der feder unf dem versuchII stimmt nicht so ganz, weil ja im versuch II
masse von oben nach unten bef?rdert wird. das hei?t, dass du eine feder nehmen
mu?t, die sich zusammenziieht wenn man sie losl??t, und dabei eine gewicht in richtung boden beschleunigt.

2. ich denke mal dass ich heute noch meine j?ngsten ?berlegungen hier rein stellen werden, oder sp?testens morgen, ohen es zu versprechen, aber die sache ist mittlerweile genug ausgearbeitet, und was noch wichtiger ist, ich komme grade vom patentamt.


vg

hans