Overunity.com Archives is Temporarily on Read Mode Only!



Free Energy will change the World - Free Energy will stop Climate Change - Free Energy will give us hope
and we will not surrender until free energy will be enabled all over the world, to power planes, cars, ships and trains.
Free energy will help the poor to become independent of needing expensive fuels.
So all in all Free energy will bring far more peace to the world than any other invention has already brought to the world.
Those beautiful words were written by Stefan Hartmann/Owner/Admin at overunity.com
Unfortunately now, Stefan Hartmann is very ill and He needs our help
Stefan wanted that I have all these massive data to get it back online
even being as ill as Stefan is, he transferred all databases and folders
that without his help, this Forum Archives would have never been published here
so, please, as the Webmaster and Creator of these Archives, I am asking that you help him
by making a donation on the Paypal Button above.
You can visit us or register at my main site at:
Overunity Machines Forum



Unbestreitbare und unbestrittene Widerlegung des Impulserhaltungssatzes

Started by hans, May 28, 2007, 11:23:45 AM

Previous topic - Next topic

0 Members and 1 Guest are viewing this topic.

widerlegung der impulserhaltung

the impulse conservation can be violated
4 (50%)
the impulse conservation can not be violated
5 (62.5%)

Total Members Voted: 8

hartiberlin

Quote from: DrWattson on June 02, 2007, 05:15:35 AM
Stefan,
na klar, hier in Kurzform nochmal Frage 1:

Wenn in einem mit Wasser gef?lltem Gef?? ein mit Luft gef?llter K?rper nach unten gezogen wird und im selben Gef?? ein K?rper selben Volumens, jedoch doppeltem Gewicht der Fl?ssigkeit nach oben gezogen wird, wo wird dann in Summe Masse angehoben? Ich denke nirgens, in dem 'Gutachten' von Fu?eder / Riedl wird das jedoch behauptet.


Doch Dr.Wattson,
wenn Du die Hebelarme in Versuch 1
http://www.wissenschaft-frontal.de/Versuch1.htm
mal beim rechten Ger?t  von der Mitte aus betrachtest ( also da,
wo sich die gelb/schwarze Winde dreht),
dann wird in  oberen H?lfte (?ber der Seilwinde) das Wasser durch den Luftk?rper
nach oben gedr?ckt
und in der unteren H?lfte ( unter der Seilwinde) wird das Gewicht angehoben,
da dort das Bleigewicht angehoben wird und so auch dort der Schwerpunkt nach
oben verlagert wird.

Damit ist Dein Argument widerlegt.

Quote

Und zu Frage 2:

Die Tr?gheit der Masse des unteren Gewichtes m??te im Versuch 1 (Rechte Abbildung),
bei einer Waage mit einer Aufl?sung / Genauigkeit von 1/100 g,
am Anfang des Versuches,
(Sobald sich der Motor in Bewegung setzt und die Massentr?gheit des unteren Gewichtes ?berwinden mu?)
eine Reaktion zeigen.
(Weniger Gewicht anzeigen)

Weidenbusch / Fu?eder / Riedl behaupten aber das es eine solche Reaktion nicht g?be.

Vielleicht kl?rt der Hans, wo an welcher Stelle von mir ein Denkfehler vorliegt.

Hmm.
kommt wahrscheinlich drauf an,wie schnell man die Seilwinde
bet?tigt... Irgendwelche Ausgleichsvorg?nge im Millisekundenbereich
finden irgendwie bestimmt statt,das Wasser muss ja auch irgendwie
erstmal in Bewegung gesetzt werden und dann um die K?rper
str?men...

Aber nee, warte mal, da die Volumina von den K?rpern exakt gleich gross sind
heben sich eben diese Str?mungskr?fte entsprechend auf.
Sie kompensieren sich gegenseitig !
Nur musst Du sehr exakt beide K?rper eben gleichzeitig , gleich schnell bewegen!
Dann ist da auch kein Ausschlag da !
Also auch Dein 2.Argument widerlegt....

Also ich meine, wenn da ein paar Physik-Professoren da Ihre Namen
hergeben und das unterschreiben, dann werden wir "Physiklaien"
uns ja wohl nicht mit denen streiten wollen, oder ?

Wir sollten schon davon ausgehen, dass die diese Versuche
mit allerm?glichster Pr?zision gemacht haben...
Jedenfalls steht ja bei dem Thema deren "guter Ruf"
auf dem Spiel...


Ich finde allerdings, dieser 1. Versuch ist etwas ungl?cklich gew?hlt und
den kann man meiner Meinung nach wesentlich schlechter ausnutzen,
um damit irgendwas N?tzliches zu bauen..
Man sollte sich meiner Meinung vollkommen auf den 2. Versuch
konzentrieren,vielleicht dann besser mit den ?nderungen,die oben vorgeschlagen wurden.( Also lieber fallender Wasserw?rfel auf der linken Seite)

Gruss, Stefan.
Stefan Hartmann, Moderator of the overunity.com forum

hartiberlin

Hmm, was mir noch bei Versuch 2 auf der rechten Seite aufgefallen ist,
http://www.wissenschaft-frontal.de/Versuch2.htm
vielleicht hat Hans das Applet aber dort falsch gezeichnet,
denn eigentlich m?sste die Waage meiner Meinung nach nur
was anzeigen,wenn Sie rein den Wasserdruck nach unten misst...
Wenn das Geh?use aber geschlossen ist und auch das Geh?use mit auf der Waage
steht, dann m?ssten sich die Kr?fte eigentlich auch aufheben, oder ?

Also es m?sste dann so gezeichnet sein, dass das Wasser im rechten Fall
wie auf einem Stempel von einer Spritze ruht und nur dieser Stempel
auf der Waage steht...oder liege ich da falsch ?

Das eine Wasser unter dem Luftk?rper wird nach unten beschleunigt.
Wenn aber das andere  Wasser ( ?ber dem Luftk?rper) gegen die obere Geh?usedecke
gedr?ckt wird und damit die Gegenkraft aus?bt und das dann ?ber das GESCHLOSSENE
Geh?use kompensiert wird, dann sollte die Waage eigentlich nichts anzeigen.

Deswegen muss hier NUR DIE WASSERS?ULE auf der Waage stehen...
nicht aber das Geh?use.

Liege ich richtig ?

Gruss, Stefan.
Stefan Hartmann, Moderator of the overunity.com forum

hans

hi leute,

wie schon bei den beschreibungen der versuche steht ( DIESER VERSUCH IST REAL UND MIT DEN ERSICHTLICHEN ERGEBNISSEN DURCHGEF?HRT WORDEN
EINSPRUCH IST FOLGLICH NUR MITTELS VERSUCHSDURCHF?HRUNG GEM?? BESCHREIBUNG SINNVOLL ), macht es keinen sinn, die ergebnisse zu bezweifeln.

wir haben es hier mit der realit?t zu tun, und es macht einfach keinen sinn, die versuche verbal zu bezweifeln. ich schlage vor, ihr macht die versuche. dann er?brigt sich eure diskussion, wenn ihr nicht glauben wollt, dass die beschrieben ergebnisse tatsachen darstellen.

@stefan

der versuchII stellt ?brigends schon einen gravitationskonverter dar. mal sehen, ob du erkennst warum ! im ?brigen ?bersiehst du die m?glichkeiten einer umgehung des ies,
eine umgehung des ies bedeutet zb, dass man satelliten unbegrebzt auf ihrer umlaufbahn halten kann ( bei 5 mrd euro pro satellit sicher nicht uninteressant ), oder man k?nnte marsreisen innerhalb von ein par tagen durchf?hren, oder man k?nnte autobremsen bauen, die ein auto, das zb 100 km/h f?hrt, innerhalb von metern zum stehen bringt, vorausgesetzt der menschliche k?rper w?rde es ?berstehen, usw usw.

zu deinem trost kann ich dir aber mittlerweile zu 99,9 % versprechen, dass ich dir einen
gravitationskonverter pr?sentieren kann, der tas?chlich seinem namen gerecht wird.
mu?t aber noch bis montag warten.

@drw

selbstverst?ndlich wird in der summe  masse nach oben verschoben, und selbstverst?ndlich wird auch der schwerpunkt verschoben ( bei versuch I ).

m?glicherweise hast du das bewegte wasser nicht in deine bilanz aufgenommen. am besten du stellst dir vor, dass der massek?rper und der luftk?rper sich nicht nur in der mitte treffen, sondern ihre positionen tauschen. dann siehst du ganz ohne zweifel sofort, dass masse angehoben wird, bzw der schwerpunkt verschoben wird.

was deine denkfehler betrifft w?rde ich sagen, dass du eine realit?t nicht zur kenntnis
nehmen willst, weil sie gegen deine ?berzeugung steht. da mu?t dich halt entscheiden.
entweder traumwelt oder realit?t. is deine entscheidung.

kleine anmerkung noch :

wie bl?d m??te ich und die anderen sein, wenn wir versuchsergenisse darstellen, wenn
wir glaichzeitig wissen, dass die erste ?berpr?fung der versuche zeigen w?rde, dass
hier gefaked wurde. ich wei? nicht wie bl?d oder nicht ich bin, so bl?d bin ich aber auf keinen fall. also bitte aufh?ren die versuche zu bezweifeln. die versuche stellen ?berpr?fbare tasachen dar. wenn ihr auch also weiter dar?ber unterhalten wollt, dann bitte nur unter der vorraussetzung, dass ihr die versuchsergebnisse als tatsachen
begreift, die nicht zur diskussion stehen. die diskussion macht sonst keinen sinn.

vg

hans

hans

@ stefan

wenn ich den ersten versuch gem?? deiner anregung ver?ndern w?rde, dann w?rde ein unbeschlagener betrachter zwei k?rper sehen, von denen sich einer nach oben bewegt,
und der andere nach unten. die behauptung, dass gleiche massen in die gleiche richtung bewegt werden, w?re damit eher verschleirt, als unterstrichen, denke ich.

vg

hans

hartiberlin

Quote from: hans on June 02, 2007, 10:34:18 AM
@ stefan

wenn ich den ersten versuch gem?? deiner anregung ver?ndern w?rde, dann w?rde ein unbeschlagener betrachter zwei k?rper sehen, von denen sich einer nach oben bewegt,
und der andere nach unten. die behauptung, dass gleiche massen in die gleiche richtung bewegt werden, w?re damit eher verschleirt, als unterstrichen, denke ich.

vg

hans

Okay, Hans, Du meinst also den 2.Versuch, linkes Ger?t.

Ja klar, ein Typ, der vonPhysik keine Ahnung hat w?rde dann schon sagen,
ja links im Ger?t f?llt der Wasserw?rfel und im rechten Ger?t steigt der Luftw?rfel.

Aber jeder, der ein wenig nachdenkt sieht dann auch, dass im rechten Ger?t
doch genauso das Wasser "f?llt" bzw. "heruntertransportiert" wird..

Dass dann nach aussen 2 vollkommen entgegengesetzte Kr?fte auftreten ist schon genial !

Aber Hans, vielleicht kannst Du ja nochmal sagen,
ob im 2.Versuch im rechten Ger?t wirklich das gesamte Ger?t inclusive geschlossenem Geh?use
auf die Waage gestellt wurde oder nur die Wassergrundfl?che (so dass das Geh?use
sich bewegen konnte gegen die Wassergrundfl?che ?)


Stefan Hartmann, Moderator of the overunity.com forum