Hallo,
ich moechte hier ueber das TPU in Deutsch diskutieren. Ich weiss nicht ob es Interesse fuer so etwas geben wird aber ich kann euch versichern dass ich helfen werde soviel ich kann.
Otto
Hallo das ist gut .
Es werden sich sicher aus anderen (deutschen Foren) sich Leute
HIER mit zugesellen ,deren englisch noch holpriger ist als Meines .
Pes
Hallo Otto ;D
Gut idee das neue topic :)
Zo konnte ich dekodieren zwichen English und Deutch.
Aber das beste wird eine plan das jeder hier eine globale uberblick sehen konnte.
Ich denke das immer wieder die selbe antwort geben muss dir jetzt nerfen ... he he .
F?r das elektronic , solang n?r eine quader signal ist , jede kann das machen.
Urgenswo habe ich gesehen das du mit 30 bis 40Khz gearbeiten ast , mein ozillator
wurd dann auf diesem bereich gezetzt.
Was in diesem forum nicht klarr ist , ist das TPU selbst , ich habe das 3D sache gemacht
f?r sicher sein das ich nicht 10 mal alles wieder angfagen musste ;)
Du brauch das nicht super sch?nn mahlen , anderen hier konnte helfen f?r das ;D
So , vor das ich eine neues record in schlechte deutch schreibung machen , wurde ich
hier halt machen.
Viel gl?ck f?r deine nachte endwicklung ;)
Quote from: otto on December 29, 2006, 04:42:43 AM
Hallo,
ich moechte hier ueber das TPU in Deutsch diskutieren. Ich weiss nicht ob es Interesse fuer so etwas geben wird aber ich kann euch versichern dass ich helfen werde soviel ich kann.
Otto
hallo otto,
im zauberspiegel forum hatte ich mir mal die m?he gemacht das was SM uns mitgegeben hat ins deutsche zu ?bersetzen, ganz fertig geworden ist es allerdings nicht und sicher sind einige sachen auch nicht ganz einwandfrei ?bersetzt. ich habe es f?r interessierte hier als attachment hinzugef?gt.
was ich dich mal fragen w?rde ist, hast du bei allen deinen wicklungen kork verwendet und wenn ja hast du es auch mal ohne versucht. von dr. schinzinger wurde auch etwas von kork erw?hnt aber das kann nat?rlich auch zufall sein. aber wer wei? vielleicht steckt doch etwas dahinter.
gru?
Norbert
Hallo Otto,
es w?re sehr hilfreich mal zu wissen,
mit genau welcher Schaltung Du einen rotierenden
Kompass bekommen hast, ohne dass
Du etwas gepulst hast oder oder Dein
Power Supply eingeschaltet hattest...
Wenn man diese Schaltung h?tte,
k?nnte man sie einfach gr?sser bauen
und dann m?sste da auch Energie rauskommen.
Aber Dokumentation kann das keiner Nachbauen
und Nachmessen...
Gruss, Stefan.
Hallo alle ,
ich dachte hier wuerde nichts los sein aber ich sehe es werden immer mehr posts hier.
@Norbert
gute Arbeit mit der Uebersetzung, es waere schoen wenn du noch ein bisschen mehr uebersetzen wuerdest.
Kork habe ich als Isolation zwischen den einzelnen Kollektorspulen benutzt. Als Isolation zwischen der Kolektor- und Kontrollspule habe ich ganz einfach Isolierband benutzt und zwischen den Kontrollspulen und der aeusseren Feedbackspule habe ich gar nix weil ja die Draehte Lackisoliert sind.
@Stefan,
es war nichts angeschlossen.Nur die einzelnen Draehte waren in der Luft. Also, ich begann zuerst die untere Kontrollspule nach dem Tesla Patent... anzuschliessen. Da begann sich die Nadel langsam zu drehen. Ich habe dann noch ein Segment und noch eins angeschlossen und die Nadel machte eine ganze Umdrehung als die untere Kontrollspule angeschlossen war. Klar, als ich auch die mittlere und dann die obere Spule angeschlossen habe drehte sich die Nadel "staerker", deutlicher.
Meiner Meinung nach haengt das von meiner Koerpertemperatur ab. Ich habe naemlich ganz einfach das naechste mal, als ich mein TPU wieder mal anschliessen musste, ganz einfach einen Draht aus der Kontrollspule in meine Finger genommem und die Nadel drehte sich bis sie an die Stelle gekommen ist wo die Windung mit dem gehaltenen Draht war. Ich nahm einen anderen Dreht aus der Spule und die Nadel drehte sich wieder wie vorher. Also nirgendwo etwas angeschlossen. Daher denke ich dass meine Koerpertemperatur damit was zu tun hat. Selbstverstaendlich loetete ich die Segmente des TPUs um sicher zu sein dass alles stimmt. Was denkst du wie sich dann erst die Nadel gedreht hat!!!
Das ist die selbe Kontrollspule wie ich sie im Englischen Forum beschrieben habe:
4 Segmente mal 170 Windungen = 680 Windungen insgesammt.
Wie gesagt :TEMPERATUR!!!
@darthmagnet
du hast recht. Ich werde alle Bilder auch hier posten damit auch Frischlinge eine Chanse haben.
Ich kann einfach nicht ohne euch sein!!
Otto
Hallo alle,
tja meine Guten es wird Zeit auch hier Bilder zu posten und fuer Neulinge zu erklaeren.
Hi Otto,
verstehe ich das richtig,
dass die Magnet Nadel in der Mitte deines TPU sich immer
nur weniger als 360 Grad gedreht hat, oder hat die sich mehrmals gedreht ?
2. Wieso hast Du 4 Kontroll-Spulen genommen und nicht 3 ?
Hast Du Kontroll-Spule 1 + 3 und 2 + 4 parallel geschaltet,
damit das Magnetfeld der Kontrollspulen in die Mitte raus geht,
weil sich Teilspule 1 + 3 und
2 + 4 gegenseitig abstossen ?
Ich habe es so verstanden, dass das genau so erforderlich ist,
also dass das Magnetfeld der Kontrollspulen in die Mitte raus gehen
muss, und das passiert nur, wenn sich das Magnetfeld der Kontrollspulen
sich abst?sst, deshalb die Parallelschaltung...
Dadurch wird ?brigens auch Induktion in die
Spule erm?glicht, die ?ber alle 3 Collector coils zum Schluss
gewickelt wird...
Der Fluss schneidet dann genau diese Spule rechtwinklig,
so dass in der eine gute Induktion stattfindet, die wieder
in die anderen Spulen als Feedback eingespeist werden kann...
Gruss, Stefan.
Hallo,
1. Teil
In Figure (Bild)1 sehen wir was gesucht wird. Kurz und einfach ein Kick oder es anders zu sagen: Es ist der erste Moment in dem eine Spannung in einer Spule eingeschaltet wird also Einschaltspannung. Wie ihr aus dem Bild sehen koennt ist diese Spannung um ein Mehrfaches groesser als die eigentliche Spannung die an so einer Slule anliegt.
Nun zerreisst mich nicht gleich wenn ich was Falsches sage!!
In Figure (Bild) 2 seht ihr wie man ein solches TPU ganz einfach und vor allem billig aufbauen kann:
Ich habe ganz einfach einen Draht mit 0,22 mm Durchmesser genommen und um ein Brettchen von 60 cm laenge gewunden. Tja, nun ist die Frage wieviele Windungen??
Da dies eine Kollektorspule ist dachte ich soll sie doch sammeln und machte 500 Windungen. Nun habe ich diese Windungen mit einer Schere oben und unten am Brettchen zerschnitten und erhielt 1000 Draehte von 60 cm laenge.
Das wir hier gleich etwas klar stellen: ES IST NICHT NOTWENDIG SO VIELE DRAEHTE IN DER KOLLEKTORSPULE ZU HABEN!!! Klar??? Es genuegen 20 - 30!! Ok, ihr habts begriffen!!
Diese 20-30 Draehte muessen nun an den Enden verzinnt werden. Ah ja, die Draehte muessen Lackisoliert sein!!! Wie man sie auf Spulen kaufen kann!! Bei Conrad, Reichelt, Schuricht, Jungs ich bin zwar nicht aus Deutschland aber ihr koennt mich ruhig fragen wo und was man bei euch kaufen kann.
Ok, das war die Kollektorspule. Klar, man braucht 3 Stueck davon. Nun muss man mit Isolierband diese Spulen schoen isolieren. Nur die Enden muessen frei sein.
Jetzt haben wir 3 gerade "Staebchen" die isoliert sind. Nun kommen wir auf die Kontrollspulen.
Keiner hat jemals gesagt wieviele Windungen noetig sind. Ich dachte ich muesste an diese Kontrollspulen das + und - anschliessen und so entschied ich mich fuer viele Windungen damit ich keinen Schluss oder zu hohen Strom aus meinem Gleichrichter ziehe. ALLE WINDUNGEN HABE ICH IM UHRZEIGER SINN GEMACHT!!!
Die Kontrollspulen sind in 4 Segmenten. Jedes Segment hat 170 Windungen mit Kupferdraht 0,5mm Durchmesser. 4 Segmente mal 170 Windungen = 680 Windungen alle eng beianander.
Sieht jetzt schoen aus, ueberall ragen Draehte raus. Alles selbstverstaendlich auf alle 3 Kollektorspulen.
Wenn ihr das geschafft habt is es weiter ein Kinderspiel?? Jetzt haben wir 3 "Staebchen". Jetzt wird gebogen. Diese Kontrollspulen mit den Kollektorspulen muessen in einen Kreis gebogen werden. Wenn ihr das habt kommem wir zum naehsten Schritt: Wieder eine Isolation.
Da diese Spulen eine auf der anderen sitzen, muessen sie voneinander isoliert sein. Im original TPU konnte man sehe das Kork verwendet wurde und so nahm ich auch Kork.
Die Groesse des 6 Zoll TPU: Aussendurchmesser 14 cm, Innendurchmesser 10 cm, Hoehe 5 cm. Also, auf 5mm dicke Korkplatten alles zeichnen und dann das Innere rausschneiden.
Jetzt braucht ihr nur noch die gebogenen Teile (3) mit ein wenig Isolierband mit dem Kork zu verbinden und alles aufstapeln. Wenn alles gut sitzt koennt ihr alles wieder mit Isolierband isolieren. Jetzt habt ihr schon ein fast fertiges TPU. Schon jetzt koennt ihr dieses TPU pulsen un allerlei komische Dinge sehen.
In Figure (Bild) 3 seht ihr wie das aussehen muss. Ihr muesst euch genau alle Anfaenge und Enden jeder Kontrollspule kennzeichnen weil es ja nun sooo viele Draehte gibt.
Jetzt, wenn ich so nachdenke waehre es besser wenn man in die Kollektorspule einen Kern einbaut und zwar so: nehmt ein Plastikroehrchen mit 1 cm (NICH MEHR) Durchmesser und befestigt die 20-30 Draehte mit Isolierband rund um den Durchmesser. Ihr habt dann einen dickeren Durchmesser des Kollektors und werdet somit auch mehr Draht fuer die Kontrollspule(n) brauchen und das ist guuut.
Als man das Original TPU zerschnitt waren auch solche Hohlraeume zu sehen!!!
Nun zur Aussenspule oder Feedbackspule.
Ich habe sie in 4 Segmenten gemacht um mehrere Moeglichkeiten zu haben. Der Durchmesser des Drahtes ist 1 mm. Jedes Segment hat 56 Windungen also insgesammt 56 mal 4 = 224 Windungen. Alle Windungen des TPU in der selben Richtung. Viel Vregnuegen mit dieser Spule. Wenn die Finger schmerzen-Pause-Bier-weiter machen.
Ich glaube fuer Heute ists genug. Kommt noch mehr.
Otto
Stefan,
nein, wenn alle Segmente angeschlossen waren drehte sich die Nadel ganz herum aber als noch nichts von den Segmenten angeschlossen war und ich ein Ende eines Drahtes in die Finger nahm drehte sich die Nadel genau dort hin wo sich das betreffende Segment befand. Also irgend einen Draht in die Finger und die Nadel zeigte mir von welchem Segment der Draht war. Es handelt sich immerhin um 12 Segmente insgesammt.
Kann ich denn mit 3 Kontrollspulen ein Drehfeld bekommen?? Du wirst sagen ja und ich sag dir wir koennen auch ein Drehfeld mit 2+2 Kontrollspulen bekommen wie es Dave (ctg labs) bekommen hat. Aber die Frage ist zu welchem "Preis"?? Ich kann mit die wetten das meine 4 Segmente weniger Strom aus dem Gleichrichter ziehen als 3 Segmente oder gar 2+2 Segmente. Ich habe auch ein TPU mit 12 "Segmenten" aber darueber moechte ich noch nichts sagen.
Meine Kontrollspulen sind genau nach dem Tesla patent geschaltet und ich kann nur sagen das von "Hoechster Stelle" diese Schaltung als gut beurteilt wurde.
<dass das Magnetfeld der Kontrollspulen in die Mitte rausgehen muss...> sagtest du.
Nun ja diesen Effekt habe ich nur mit der Feedbackspule gesehen und deshalb ist sie auch so idiotisch geschaltet (Mitte der Feedbackspule an das Ende der selben).
Ich weiss was du meinst aber einen gewaltigen Feedback habe ich auch. Du solltest sehen wie die Funken schlagen wenn ich mit dieser Spule kurz die Kollektorspule beruehre.
Otto
Hallo Otto,
ohne Schaltbild und Fotos
?ber Deine Anordnung zu diskutieren und
dann nicht wissen, an welchem Punkt Du was machst,
ist wirklich ziemlich sinnlos glaube ich,
das verwirrt alles nur...
Ich wollte nochmal ganz genau wissen :
Wie oft hat sich die Kompass in der Mitte gedreht,
als Du alles zusammengebaut hattest und nichts mehr angefasst
hast und auch keine Spannungsquelle und kein Funktionsgenerator
dranhing ?
H?tte das ne Stunde gedreht ?
War es immer mit der gleichen Geschwindigkeit,
oder ist es schneller oder langsamer geworden ??
Welches Tesla Patent meinst Du ?
Danke.
P.S: Oder Otto,
hingen noch die Funktionsgeneratoren an den Spulen,
aber nur der Powersupply nicht mehr ?
Dann kann es sein, dass die ganze Energie nur
von den Funktionsgeneratoren kam und dann ist es
klar, dass sich da was drehen kann...
Hallo Stefan,
das Schaltbild ist doch da - im englischen Forum. Ich habe nichts veraendert.
Tesla Patent 390 721. Klar dass ich in den naechsten Tagen auch auf dieser Seite in Deutsch dieses Bild posten werde.
Nichts angeschlossen, kein Funktionsgenerator, kein Gleichrichter, gar nix!!
Ich weiss wirklich nicht wie lange sich die Nadel gedraeht haette aber was ich sicher weis ist um so mehr ich Segmente angeschlossen habe um so besser, schoener, schneller drehte sich die Nadel. Vielleicht 1-3 Umdrehungen in der Sekunde aber nimm mich nicht beim Wort.
Otto
Hi Otto,
hier aus dem PDF File
kann man leider nicht viel erkennen, wie es angeschlossen ist:
http://v3.espacenet.com/textdraw?DB=EPODOC&IDX=US390721&F=0&QPN=US390721 (http://v3.espacenet.com/textdraw?DB=EPODOC&IDX=US390721&F=0&QPN=US390721)
Gibt es das h?her aufl?send ?
Hattest Du bei dem Test, wo sich der Kompass
gedreht hat eigentlich alle 3 Collector coils angeschlossen
und auch die Feedback Coil, die ?ber alle 3 Coils
gewickelt wird,
oder nur 1 Collector coil mit den 4 Control coils ?
Hast Du das in der N?he von einem Trafo gemacht oder
Halogen-Tischlampe oder
Monitor oder sonst irgendeinem elektrischen Ger?t,
was etwas induziert haben konnte ?
Okay,
hier ist es besser zu sehen !
http://v3.espacenet.com/origdoc?DB=EPODOC&IDX=US390721&F=0&QPN=US390721
Welche Schaltung meinst Du aus dem PDF File ?
Unten der Transformer oder oben
der Generator ?
Wie funktioniert bei Tesla denn
dieser Transformator ?
Ist das ein Drei-Phasen Transformator, oder
wieso sind die ganzen Prim?r und Sekund?r-Windungen
da so umst?ndlich verschaltet ?
Wozu dient der bei Tesla ?
Habe jetzt gerade leider keine Zeit, mit das N?her anzuschauen..
sp?ter...
Habe mir doch nochmal schnell den Trafo beim Tesla Patent angeschaut,
also das scheint ein rotierender Magnetfeld-Trafo zu sein.
Der Generator oben erzeugt 2 um 90 Grad versetze
Magnetfelder, die dann entsprechend 2 um 90 Grad versetze
Sinuspannungen erzeugen, die dann
?bertragen werden per M-M und M?-M? Leitungen und
beim Empf?nger in diesen Trafo geleitet werden
und dort auch ein rotierendes Magnetfeld erzeugen.
Die Last als Lampen P und P`
sind dann die entsprechenden Phasen auf der Sekund?rseite
des Trafos, die entsprechend von den Sekund?rwicklungen K-K
und K1-K1 gespeist werden.
Die Prim?rwicklungen N-N und N1-N1 sind
jeweils ?ber Kreuz und in Serie geschaltet,
so dass bei gleichem Wicklungsinn,
wirklich sich die Magnetfelder abstossen
und der Fluss in die Mitte geht und das Feld in
der Mitte des Trafos rotiert !
Das ist dann genau wie
http://overunity.com/stevenmark/toroid_gen.gif
bloss, dass es hier durch 2 x 90 Grad versetzte Sinusspannungen
erzeugt wird.
Otto,
jetzt die Frage, hast Du nur Deine 4 Control Coils so angeschlossen,
wie die Prim?r-Spulen oder wie hast Du dann die Collector-Spule
angeschlossen ?
War die offen, also nichts angeschlossen ?
Vielleicht ist es besser anstatt 4 Segmente 12 zu wickeln, so wie die Figur 2 in dem Molina-Patent (farbiges Bild)http://www.gewo.info/ve/Molina/molina.htm
Bei T1,T2,T3 w?rden dann die 3 Frequenzen angelegt werden, das Bild zeigt deutlich die Verdrahtung
..dani
Hallo,
habe gerader eine Mitteilung verloren.
Stefan,
in der Naehe von meiner Nadel war gar nichts was irgend eine Induktion hervorrufen koennte. Ich habe nur die 4 Segmente zusammengeschlossen ohne die aussere Feedbackspule.
Zerbrich dir bitte nicht den Kopf wie sie Segmente zusammengeschlossen sind weil ich ja auch dieses Bild posten werde und etwas stimmt bei mir nicht. Ich versuche es.
..dani,
du kannst ja auch 24 Segmente nehmen.
Spas bei Seite rechne mal nach: 4 Segmente mal 2 Enden = 8 mal 3 solcher Spulen = 24. Also ich habe 24 Enden mit denen ich was anfangen muss. Nun rechne mal nach wieviele du Enden mit 12 Segmenten haben wirst!!!Brrr!
Ich garantiere dir du wirst keine besseren Ergebnisse als ich haben ausser....
Otto
Hallo alle,
Teil 2
Tesla Patent 390 721
In Figure (Bild) 4 koennt ihr sehen wie die Kontrollspulen mieteinander verbunden sind.
1S = Start, Anfang des 1.Segments, 1E = Ende des 1.Segments,
2S = Start, Anfang des 2.Segments, 2E = Ende des 2.Segments u.s.w.
Im Punkt 1S wird der Drain vom Rechteckgenerator angeschlossen.
Im Punkt 4S wird der Gleichrichter und zwar das Plus angeschlossen.
Das Minus vom Recheckgenerator, das Minus vom Gleichrichter, das Minus vom MOSFET wird zusammen geschlossen.
Ihr muesst euch alle Draehte die vom TPU in die Luft ragen kennzeichnen!!! Sehr wichtig!!
Selbseverstaendlich alles 3 mal weil wir ja 3 Kollektorspulen haben.
Otto
Hallo alle,
mein Gott ich habs geschafft. Gestern habe ich den ganzen Vormittag hier an meinem Arbeitsplatz gessesen und versucht euch dieses Bild zu posten aber es ging nicht
Otto
Hallo ;D
Ich wunch euch alles g?t f?r neues jahr und eine gutte rutch ;)
@ Otto : Danke f?r dein plan !!
F?r bilder ich poste immer hier : http://www.imageshack.us (http://www.imageshack.us)
Gruss.
Otto,
Ich habe meine 3 TPU-Kerne nun in 6 Segmente aufgeteilt, pro Segment ca. 23 Windungen und folgendermassen verdrahtet (Bild1,2). Ob das dem Tesla-Prinzip entspricht, habe ich noch nicht ganz herausgefunden, und kann auch noch keine Ergebnisse dar?ber liefern.
Die 3 Ringe sind parallel geschaltet und liegen genau ?bereinander.
Der Kern der Ringe besteht ebenfalls jeweils aus einer Spule (ca. 15 Windungen)
1. K?nnte es etwas bringen, wenn die 3 Spulen versetzt aufeinander liegen?
2. Liege ich richtig, dass Du bei deiner TPU effektiv nur 1 Windung beim Kollektor hast, oder hast du deine abgeschnittenen Enden wieder zu einer Spule verl?tet? W?re es dann nicht dasselbe, wenn man ein Kupferrohr nimmt und dieses zu einen Ring biegt?
Aber zur grundlegenden Funktion:
Wenn ich eine Frequenz anlege, und sie w?rde in Resonanz mit ingendeiner Schumannfrequenz fallen (was meiner Meinung nach die Quelle der Kraft ist), wie kann es physikalischgeschehen, dass die Frequenzen einfach so gehalten werden und nicht ab-ebben, wenn keine Funktionsgeneratorsignale mehr anliegen?
Meiner Meinung nach m?sste eine Art Verst?rkerschaltung/Frequenzfilterschaltkreis irgendwo zwischen der ?u?eren Feedbackspule(n) und dem Ausgang eingebaut werden, die die Frequenzen aufrecht erhalten. (Bild3)
ctglabs:
Hast du in deinen Videodemos auch Minibatterien reingebaut, wie Dave in seinem Turbolight?
Gru? und Erfolg f?rs neue Jahr,
..dani
Hi Otto,
erstmal frohes neues Jahr allerseits.
Jedenfalls ist Deine Figur 4 Anordnung nicht die gleiche,
wie in dem Tesla Patent, dass Du zitiert hast..
Naja, egal, Hauptsache es geht...
Also an Deiner Stelle w?rde ich erstmal an der Stelle weiterarbeiten,
wo ohne alles sich der Magnet gedreht hat.
Hast Du ein , so dass Du Dir die Schwingungen dann anschauen
kannst ?
Ohne Oszilloskop kommt man bei einer solchen komplexen Verschaltung einfach nicht weiter...
Otto, wie hast Du denn Deine Collector Output Coils angeschlossen ?
Alle in Serie oder parallel ?
Und was ist mit der letzten Feedback coil, die um alles rumgewickelt wird ?
Gruss, Stefan.
Hallo alle,
Stefan,
zuerst haette ich eine Bitte an dich: koenntest du vielleicht mein Bild aus dem englischen Teil wo gezeigt ist wie man alles miteinander verbindet hier her "biepen"?
Schon 2 Tage versuchs ich aber ich bekomme die Nachricht "Internet explorer encoun....". Ich bin gestern am 1.1. hier gewesen und heute bin ich seit 6 Uhr morgens hier und konnte es einfach nicht schaffen das Bild zu posten. Leider kann ich es selbs nicht weil ich und PCs nicht gerade die besten Freunde sind. Ich moechte das hier alles von mir auf einem Haufen ist.
Klar habe ich ein Oszi (Hameg 208, Geld geliehen und nur fuers TPU gekauft)
Meine Kollektorspulen sind in Y aufgestellt und das ist ja was ich posten wollte!! Ich versuchte es in parallel in serie in parallel+serie, keine Sorge ich hab alles!! versucht. Mit den Kontrollspulen habe ich auch alles versucht parallel, serie....
So wie ich meine Spulen verbunden habe ist in diesem Moment die beste Power rauszuholen. Das heisst nicht das SM es so tat. Man darf nicht vergessen das er sagte es gaebe mehrere Moeglichkeiten das Ding zum Arbeiten zu bringen.
Die letzte Feedbackspule ( in 4 Segmenten!!!), hmmm da arbeite ich noch dran aber wie es zur Zeit aussieht ist das Beste wenn man sie wie im Bild ("Biep" es bitte rueber) ans + und dann wie in der Zeichnung anschliesst. Da muss man auch genau aus der Mitte einen Draht rausnehmen (anschliessen) und dann diesen Mittelpunkt wieder ans + oder an die Kollektorspule fuehren weil dann das Signal drastisch steigt!! Das ist sehr wichtig!!!!
Leider habe ich wirklich keine Zeit mir genauer anzuschauen was mit der Nadel geschieht wenn nichts angeschlossen ist, aber das soll nicht heissen ich werde es nie tun. Zur Zeit bin ich ein bisschen ueberfordert.
Otto
Hallo Dani,
6 Segmente koennten gut sein aber warum bist du so sparsam mit den Windungen. Du musst wissen ich liebe laaaange Spulen weil meiner Meinung nach nur in langen Spulen etwas passiert. Ich habe Kollektorspulen mit je 170 Windungen pro Segment!! Die Windungen sind eng nebeneinander und mehr konnte ich nicht unterbringen!!!
Diener Zeichnung nach glaube ich ehrlich gesagt nicht dass du ein rotierendes Feld bekommst aber du musst sehen. Nimm eine Frequenz von 1 - 5Hz, haenge einen kleinen Magneten IN dein TPU und pulse. Du wirst sehen ob sich der Magnet dreht oder nicht.
Der Kern koennte gut sein.
Ich habe auch versucht die Kerne um 90? zu versetzen, die Kontrollspulen um 90? versetzt zu pulsen.....ich glaube ich habe alles versucht. Nix gutes ist dabei rausgekommen!!! Keine bessere Power!!!
Ja mein Kern ist nur eine, sogar nicht ganze Windung. Nichts anderes. Wenn man nun nachdenkt was wir gelernt haben...Ja, es waehre logisch ein 1cm Durchmesser Kupferrohr zu nehmen, es zu biegen und als Kollektor zu nehmen aber da wuerde etwas verlohren gehen: die Kapazitaet!! der Draehte.
Die grundlegende Funktion: ich moechte zur Zeit nicht spekullieren wie das TPU arbeitet aber ich kann mit Sicherheit sagen das es sich selbst verstaerkt also keine Verstaerkerschaltung braucht!! Wie? Dazu sind wir alle da um es rauszufinden!!
Otto
Hier ist Dein anderes Bild Otto.
Du musst immer Namen f?r die Bilder w?hlen,
die noch nicht belegt sind,
also NICHT picturexxx.jpg sondern besser:
otto21.jpg oder so..
Hast Du in den 3 ?bereinander plazierten Collector-coil-Teilen
auch die 4 Control coils so wie in dem Figure 4 Bild ?
Und noch ne Feedback Spule ?
Gruss, Stefan.
Hallo alle,
Danke Stefan!!
3. Teil
In Figure (Bild) 4 seht ihr wie ich alles verschaltet habe.
Bottom coil = untere Spule
Middle coil = Mittlere Spule
Top coil = Obere Spule
Control coils = Kontrollspule gezeichnet als 1 Segment sind aber 4!!!
Coil wound over all others = Spule ueber allen anderen = ich nenne sie Feedbackspule
Feedbackspule auch in 4 Segmenten um mehr Moeglichkeiten zu haben!!!
Ich benutze zur Zeit KEINE Widerstaende!!!!
Wie ihr aus der Zeichnung sehen koennt wird jeweils eine Kontrollspule mit einer Frequenz gepulst. In der Kollektorspule wird eine Spannung und Strom induziert die ich dann zurueck in dieselbe oder darueberliegende Kontrollspule zurueckfuehre. Das nenne ich Feedback. Auf diese Weise werden die Kicks betraechtlich groesser!! Es wird kein Minus benutzt!!
Die Kollektorspulen
Ein Ende der 3 Kollektorspulen ist zusammen geschlossen. Das andere Ende der jeweiligen Kollektorspule wird in eine Kontrollspule zurueck gefuehrt. Auf diese Weise wird unser Kick schon ganz schoen vergroessert. Es ist ganz egal ob wir von der unteren Kollektorspule das Signal in die untere, mittlere oder obere Kontrollspule zurueckfuehren. Ich habe keine Unterschiede gesehen.
Die Feedbackspule
Wie sie gemacht wird habt ihr schon gesehen. Ich habe sie nach dem Tesla Patent 390721 geschaltet, also auch wie die Kontrollspulen!!
WICHTIG: Mittenanzapfung dieser Spule. Im Punkt 2E und 3E (Mitte dieser Spule) wird ein Draht des gleichen Durchmessers angeloetet oder auf andere Weise befestigt. Nun muesst ihr diese Mitte (diesen Draht) wieder zurueck auf das + Plus fuehren!!!! Das ist sehr wichtig!!!
Auf diese Weise nur bekommt ihr Kicks von ueber 400V!!!!!
Otto
Hallo Otto,
danke f?r die ganzen Tips.
Wenn ich wieder mehr Zeit habe,
werde ich mal neue Spulen bauen
und irgendwann m?sste dann auch die Platine von Alex kommen,
dann muss ich erstmal 3 x 555 Timer aufbauen...
Otto,
wieviel Leistung steckst Du denn ungef?hr aus Deinem Netzteil
rein und wieviel bekommst Du ca. raus ?
Kannst Dir ja mal ein digitales Wattmeter holen, das
misst ziemlich genau den Stromverbrauch, der durch die Steckdose
geht, gibt es bei Conrad f?r ca. 15 bis 20 Euro.
Dann weist Du ca. den Input in Dein Netzteil und
dann m?sstest Du mal sehen, wie hell Deine Gl?hlampe brennt,
das musst Du dann mit einer anderen Gl?hlampe, die an 230 Volts AC h?ngt, vergleichen
von der Helligkeit her..
Wenn Du an der 2. Gl?hlampe, die direkt am Netz h?ngt ein Stelltrafo anbringst
und mit der die 50 Hz Ausgangsspannung regeln kannst,
dann einfach auf die gleiche Helligkeit wie die TPU Gl?hlampe einstellen
und dann Strom und Spannung an der 50 Hz Gl?hlampe messen.
Da das bei der dann reine Sinusspannungen und Str?me sind,
kann man ganz normale Messinstrumente nehmen und
dann weiss man die Wattzahl.
Das Auge ist dabei ein sehr gutes "Vergleichsinstrument",
daher kann man auf ca. Watt genau vergleichen,
wann die Gl?hlampen gleich hell sind und dann aus der Gl?hlampe,
die am 50 Hz Netz h?ngt die Leistung sehr einfach ermitteln...
Gruss, Stefan.
@ Otto
Vorsicht.
EinTRMS Wattmeter kostet 600 Euro !
lles Andere zeigt Dir sogarden Verbrauch einer "Leuchtstoffr?hre
(mit Drosselspule) FALSCH AN !!
D.h. alles Andre misst so genau , wie ein normaler Strom(Zwischen)Z?hler vom "Schrott" oder "Wertstoffhof" wenns nicht verschenkt wird !!.
Siehe den Link von Prof Padrak (Messen Nichtsinusstr?me) in NEW
(Overunity) von "pese" eingegeben.
Da Du Ausgang ja auchirgendwie messen willst musst Du Dir was Anderes einfallen lassen.
Mit ohmscher Last. W?rme oder Licht zum "umsetzen" hast Du
einfache kosteng?nstige und praktikable M?glichkeiten genug.
Pese
@ otto
ich m?chte gern ein vorschlag mache, wie w?re es wenn wir f?r
control coil = Steuerspule
collector coil = Kollektorspule
verwenden?
und deine Feedbackspule kann ja so bleiben.
so wie ich das verstanden habe sind deine kollektorspulen, insgesamt 3 st?ck, keine richtigen spulen (nur in der produktionphase) sonder ein b?ndel lackisolierter kupferdr?hte zu einem fast geschlossenen kreis gebogen. Quasi eine spule mit einer einzigen windung..
Quote
Ich habe Kollektorspulen mit je 170 Windungen pro Segment!!
Quote
Das ist die selbe Kontrollspule wie ich sie im Englischen Forum beschrieben habe:
4 Segmente mal 170 Windungen = 680 Windungen insgesammt.
Bei diesen beiden aussagen von dir habe ich die vermutung das du die begriffe verwechselt hast!?
Quote
Da dies eine Kollektorspule ist dachte ich soll sie doch sammeln und machte 500 Windungen. Nun habe ich diese Windungen mit einer Schere oben und unten am Brettchen zerschnitten und erhielt 1000 Draehte von 60 cm laenge.
Das wir hier gleich etwas klar stellen: ES IST NICHT NOTWENDIG SO VIELE DRAEHTE IN DER KOLLEKTORSPULE ZU HABEN!!! Klar??? Es genuegen 20 - 30!! Ok, ihr habts begriffen!!
da hast du dir ja gleich reichlich vorrat produziert, das w?ren dann mindestens 600 m Kabel die du da verarbeitet hattest. :o
was wir vielleicht auch beachten sollten, die 3 kollektorspulen nicht als segmente zu bezeichnen, sondern lieber als obere mittlere und untere Kollektorspule. Bei den 4 Steuerspulen pro Kollektorspule ist es ja dann ok.
Quote
17 Rotation of field. . . How many people think about that. If you could have a field that you could think of as a big ball. And you could rotate it in two directions what would the ramifications be?
manchmal denke ich das es nur 2 kollektorspulen sind, deren steuerspulen gegensinnig angesteuert werden.
Gru?
Norbert
@Pese,
wie gesagt, ein einfaches Digitales Wattmeter von Conrad
reicht aus, um den Input in Ottos Netzteil und Funktionsgeneratoren zu bestimmen.
Den Output kann man mit dem Vergleich der Helligkeit an einer bekannten Gl?hlampe
an 230 Volt AC bestimmen.
Oder man k?nnte auch statt der Gl?hlampe einen Widerstand
nehmen und mit dem destilliertes Wasser aufw?rmen
und die Temeperatur-Differenz messen und dar?ber die
erzeugte W?rme-Energie pro Zeit als Leistung bestimmen.
Das ist meiner Meinung nach aber schwerer, da das Wasser eine grosse
W?rmekapazit?t hat und man es sehr gut isolieren muss,
damit keine W?rme w?hrend der Erw?rmung verloren geht...
@harti
ja ist richtig , wenn normale 50hz Netzteil auf konventioner Art verwendet wurden
(sonst sieht das wieder anders aus).
Mit Gl?hlampe ist richtig.
Eine 2. (gleiche Lampe ) nehmen und diese dann
?ber Stelltrafo oder geregeltes Netzteil (DC) auf gleiche
Helligkeit bringen. Geht recht genau mit Schattenbild , genauer mit Belichtungsmesser
(gleicher Abstand, wechselweise abdecken)
Dann DORT wie Leistung festhalten. Volt mal Ampere = Voltampere (Watt).
Ist recht einfach. Die kalorische Messung ist umst?ndlich , zeitraubend und schlecht
2 Werte in Vergleich zu bringen - zumal hier verschiedene "Standzeiten" unberechenbare Abk?hlungen Ergebnisse grob verf?lschen , wenn man nicht unter
laborm?ssige Beh?lter und Messger?te hat.
Bis in den Kurzwellenbereich hinein hatten wir grunds?tzlich nur mit Lampen
oder gleichgerichteter Spannung an induktionsfreien "ohmschen" Belastungen
gemessen. (Ge-Dioden auf Kondensator).
Achtung : Letztes bringt Messfehler wenn Puls- Spitzen vorhanden sind - wie hier bei den TPU?s derfall ist.
Pese
Otto,
Ist diese Zeichnung richtig?
Wo messen Sie die Ausgabe?
Darren
Hallo alle,
Jungs ihr habt alle zusammen Recht.
@Stefan
ich moechte zur Zeit ueberhaupt nicht von Gluehbirnen, Watten, Helligkeiten usw. reden oder gar spekulieren. Wenn die Zeit kommt werde ich auf meine Weise sehen wie eine Birne leuchtet.
@Norbert
ja, was du vorschlaegst ist sehr gut und logisch. Ich werde mich daran halten!!
@Darren
meine Gluehbirne ist ein Ende mit dem Minus verbunden und das andere an dem Punkt wo sich die 3 Kollektoren und das eine Ende der Feedbackspule treffen. Die Zeichnung ist vorzueglich!!
@Pese
Haargenau das!!!!!
Otto,
wieviel Leistung steckst Du ca.
rein in Dein TPU , um es anzusteuern ?
Hast Du das schonmal gemessen ?
Danke.
Und was hast Du f?r eine Gl?hlampe ?
60 Watts ?
Leuchtet die ca. halb hell oder wie hell ?
Hallo Stefan,
was soll ich sagen. Weisst du seit 2 Tagen mache ich grundliegende Tests mit Spulen, Frequenzen usw.
Deine Frage moechte ich im Moment nicht beantworten. Entschuldige!!! Nichts ist mehr von Bedeutung!!!
Otto
Hallo Otto,
Ich m?chte fragen, wenn Ihr TPU warm oder hei? wird, wenn Sie es bedienen?
Ich will herausfinden: Was das warme auf wird von im TPU verursacht? W?rmt es durch die 'eddy' storm Verluste im eisernen Draht auf? Sie benutzen Eisendraht nicht, wenn ich gut verstanden habe, verdrahtet nur Kupfer?
Dank, Gyula
Hallo Gyula,
zur Zeit ist mein TPU eiskalt aber es waehre mir lieber wenn es etwas waermer waehre. Nicht heiss!!!
Ja es handelt sich um "eddy" Strom. Im TPU ist es VERBOTEN Eisendraht zu benutzen. Ich nehme zur Zeit Kupferdraht.
Otto
Hallo Otto,
ich finde das was du tust und das Thema super spannend. Also nicht denken, dass keiner Interesse hat. Ich denke es gibt hier viele stille Leser die es ?hnlich sehen.
Gru?
Reisender
Hallo alle, 8.Januar 2007
im englischen Teil des Forums habe ich um Wirbel gesorgt. Warum? Weil wir alle geschlafen haben. Bisher waren alle wie Roboter. Keiner hat seine grauen Zellen im Kopf aktiwiert und sich grundlegende Fragen gestellt. Hat sich von euch je einer gefragt wieso wir noch kein einziges TPU haben das nur eine Gluehbirne zum leuchten bringt?? Hat sich je einer gefragt wieso das TPU 6 Zoll, cca.15cm im Durchmesser ist? Hat sich jemals einer gefragt was eine ganz einfache Welle ist? Nein!!!! Wir haben es als normal aufgefasst das das 6 Zoll so sein muss und fertig!!! Ich sagte mir FALSCH!!! Ich wollte es genau wissen und ich weiss es jetzt!!
Gestern habe ich den Leuten gesagt sie sollten einen ganz einfachen 10-Minuten Test machen. Das Bild koennt ihr auf der englischen Seite sehen. Was wollte ich denen zeigen? Ganz einfach: Mit so einer Minispule konnte ich eine 40W und mehr, Gluehbirne zum leuchten bringen!!! Was sagt uns das? Es ist was faul!!! Was?? Ganz einfach: alle unsere "TPUs" sind nur "Developer" Werkzeuge und das heisst: Wir mussten ja mit irgend etwas anfangen um zu sehen wie verschiedene Spulen miteinander oder gegeneinander arbeiten, Wie sich die verschiedenen Frequenzen miteinander oder gegeneinander mixen...einfach gesagt um zu LERNEN!!!
Nun ja, ich habe gelernt. Ich machte hunderte von Tests. Glaubt mir, es war harte Knochenarbeit! Aber es hat sich gelohnt!! Ich habe Ergebnisse die umwerfend sind.
Am Anfang meines posts seht ihr das heutige Datum. Mein D-Tag ist der 30.Januar dieses Jahres. Warum? Weil an diesem Datum vor einem Jahr alles begonnen hat. Falls nichts besseres, werde ich bis zu diesem Datum ein TPU haben das besser wird als alles was ich bisher hatte.
Ich habe mich bei Stefan mit einem email fuer mein Verhalten entschuldigt als er mich etwas fragte und ich antwortete nur: Nichts ist mehr von Bedeutung. Ueberhaupt nicht schoen von mir und ich entschuldige mich hiermit oeffentlich noch einmal bei ihm:Tut mir aufrichtig leid!! Wird bestimmt nicht mehr vorkommen!!
Otto
Halo alle,
da ich ja sooo erschuettert war das ich eine 40W Gluehbirne mit einer ganz einfachen Spule zum Gluehen brachte, wie mit meinem TPU, habe ich alles auseinandergenommen.Ich habe vergessen zu sagen das der Strom in meiner Testspule unter 500mA lag und die Spannung wie ueblich zwischen 12 und 13V war. Deutlich niederiger als im TPU, da ich ja keine zusaetzlichen Spulen zu betreiben hatte. Ich hab kein TPU mehr!!
Gestern hatte ich begonnen ein neues TPU zu bauen. Ich nahm ein Plastikroehrchen mit 1 cm Durchmesser und 39cm Laenge. Auf dieses Roehrchen wickelte ich nun je 170-180 Wicklungen 0,5mm dicken Kupferdraht in 4 Segmenten. Alles wie beim alten TPU. 4 Segmente mal 170 wicklungen = 680 insgesammt. Um einen Kreis zu formen hatte ich dann die Enden des Plastikroehrchens zusammengebogen aber es ist kein Kreis geworden weil es sich um Hartplastik handelt. Es ist eine WASSERTROPFEN Form geworden.
Die Segmente sind wie im Tesla Patent 390721 angeschlossen.
An die eine Seite wurde 12-13V vom Gleichrichter angeschlossen an die andere wurden Rechteckimpulse zugefuehrt.
In diesem Moment hatte ich keine Kollektorspule!!!Nur Kontrollspulen (Steuerspulen).
Jungs, wenn ihr Kaffee kochen wollt hier ist die Loesung!!
Diese Steuerspulen werden sooo heiss das ich fast die Finger verbrennte. Nun werdet ihr sagen, bei 1A ist das kein Wunder. Ich sage:bei 1A kann die Spule warm werden aber nicht sooo heiss!! Aus den 4 Segmenten ragen die Enden des Kupferdrahtes um alles anschliessen zu koennen. Die sind so etwa 10cm lang und miteinander verbunden. Waehrend die Segmente sehr heiss sind, sind diese Teile, die nicht in der direkten Wicklung sind, nur lauwarm oder sogar kalt. Mein MOSFET ist eiskalt.
Mal nachdenken: Wo die Wassertropfenform am "dicksten" ist rotieren die Partikel mit einer Geschwindigkeit (kleinerer) und wo meine Wassertropfenform den kleinsten Durchmesser hat sind die Partikel am schnellsten und das heisst ich habe mit dieser Form ein Partikel das in einem Moment schneller und im anderen Moment langsaner rotiert. Das habe ich mit meinen kleinem Magnet das in ueber dieser Form haengt gesehen.
Noch einmal: 5V Rechteckimpulse, 12-13VDC vom Gleichrichter, Frequenz um die 100Hz.
Ich werde sehen was bei Hochfrequenz passiert.
Wichtig oder nicht, ich weiss es nicht.
Otto
hallo otto,
als ich die letzten skope-bilder mit den "spikes" von GK sah war mir letzte nacht der gedanke gekommen das diese spike genau das sein k?nnten was wir suchen um schnell genug den stromflu? zu unterbrechen so wie es tesla wohl mit seinen versuchen auch gemacht hat. SM erw?hnte doch das TAO das geheimnis gefunden hatte n?mlich ein so schnellen abschaltvorgang bevor elektronen flie?en k?nnen.
ist nur mal so ein gedanke von mir!
gru?
norbert
Hallo Norbert,
um ehrlich zu sein verstehe ich nur "Bahnhof"!!
Die Sache ist die: es wurde gesagt man duerfe kein Eisen im Kern benutzen. Giantkiller hat es. Er hat niedrige Frequenzen und wir brauchen hohe Frequenzen. Er hat enorme Hitze. Einen "Kaffeekocher".
Das Letzte von Mannix: ein Relais vor die Steuerspulen setzen und wenn wir ein Klicken in der Spule hoeren dann alles unterbrechen.
Zum Glueck kann ich in mein Plastikroehrchen reinschieben was ich will. Also heute Nachmittag schieb ich Eisendraehte rein. Die werden heiss das weiss ich, habs probiert und dann gelassen weil alles zu heiss wurde. Dann werde ich alles pulsen und sehen was da rauskommt.
Otto
Hallo Otto,
die Ausf?hrungen Deiner Experimente klingen wirklich aufregend, aber sag mal hast Du evtl. auch Fotos von Deinem Aufbau. Zumindest f?r Leute wie mich, die sich etwas schwer tun mit dem Vorstellungsverm?gen. ;-)
W?rde mich ?ber Fotos echt freuen.
Gru? Markus
Hallo Otto,
zu Deiner Frage warum der TPU 6Zoll Au?endurchmesser hat fiel mir ein das der
Hendershot Generator mit seinen Korb geflochtenen Spulen und der geraden flachen
Oszillator Spule auch bei ca. 6 Zoll rangiert.
Wahrscheinlich hat das etwas mit der Frequenz auf die der TPU abgestimmt werden mu?
(oder eben etwas daneben laut Steve Mark) zu tun.
Bin gespannt auf den 31.
Keep up the good work.
Christian
hallo otto,
Quote from: otto on January 10, 2007, 07:06:51 AM
Hallo Norbert,
um ehrlich zu sein verstehe ich nur "Bahnhof"!!
Die Sache ist die: es wurde gesagt man duerfe kein Eisen im Kern benutzen. Giantkiller hat es. Er hat niedrige Frequenzen und wir brauchen hohe Frequenzen. Er hat enorme Hitze. Einen "Kaffeekocher".
nanu, bist du jetzt etwa mit deinem latain am ende?
nun, hatte mir auch einen ring mit eisendr?hten als kollektorspule und vier steuerspulen gewickelt und so wie du verschaltet . die steuerspulen habe ich dann ?ber einen 6V bleiakku durch kurzschlu? kleine pulse gegeben. die funken die beim kontakt am akku auftraten haben in der spule ebenso ger?usche hervorgebracht. fand ichschon etwas seltsam.
Quote from: otto on January 10, 2007, 07:06:51 AM
Das Letzte von Mannix: ein Relais vor die Steuerspulen setzen und wenn wir ein Klicken in der Spule hoeren dann alles unterbrechen.
Zum Glueck kann ich in mein Plastikroehrchen reinschieben was ich will. Also heute Nachmittag schieb ich Eisendraehte rein. Die werden heiss das weiss ich, habs probiert und dann gelassen weil alles zu heiss wurde. Dann werde ich alles pulsen und sehen was da rauskommt.
Otto
mannix ist manchmal schwer zu verstehen weil er sich nur versteckt ausdr?cken kann. er geht aber davon aus das es nicht mit dem entladen via kondensator sondern ?ber einen schaltvorgang eines relais geht. und dann:
In series with control inputs , three poles....opening the circuit!
in serie mit steurungseing?nge, drei pole....?ffnen der schaltung! :o ???
mal einen andere ?berlegung. bei den gro?en TPUs sieht man in der mitte zwei ringspulen. was deren kern ist sieht man nicht aber was w?re wenn sie drei spulen enthalten w?rden die mit den drei frequenzen gef?ttert werden und wie w?rde es sich auf die ?u?ere sichtpare spule auswirken.
Bei SMs ger?ten sieht man nur zwei ringe, das passt zu den drei ringen die du und die anderen gebaut haben nicht.
hatte neulich mal von ein ablenkjoch die nicht eingegossenen spulen abgewickelt. jede spule besteht aus drei parallelen einzeldr?hten. ist das wirklich so viel besser als mit nur einem draht?
Gru?
Norbert
Hallo Zusammen,
ich denke das Hendershot und SM die gleiche ?Energiequelle? anzapfen.
Vielleicht ist es m?glich ?ber Hendershot dem Ziel etwas n?her zu kommen. Hier liegen zumindest Baupl?ne seiner Erfindung vor.
Dabei ist es bestimmt nicht n?tig das ganze Ger?t nachzubauen, seine Baupl?ne, vor allem die seiner TPU?s k?nnten uns aber neue Ideen bringen.
Hier sind einige seiner Pl?ne zu finden:
http://www.svensons.com/Energy/hendershot.html (http://www.svensons.com/Energy/hendershot.html)
http://www.svensons.com/Energy/hendershot2.html
(http://www.svensons.com/Energy/hendershot2.html)
und
http://borderlands.de/energy.hendershot.php3 (http://borderlands.de/energy.hendershot.php3)
Ich stelle mir die Funktion seines Ger?tes ungef?hr so vor:
Jedes Ger?t enth?lt immer 2 TPU?s. Da Hendershot keine aktiven Bauelemente (Transistoren, R?hren, Frequenzgeneratoren usw.) verwendete, musste er wohl seine TPU?s im Gegentakt arbeiten lassen. D.h. TPU 1 sendet einen Kick an TPU 2, diese wird angeregt und sendet einen Kick an TPU 1 zur?ck, diese wird dann wiederum angeregt usw.
Jede TPU hat drei kreuzgewickelte Spulen diese werden durch die Beschaltung (Kondensatoren) wahrscheinlich Phasenverschoben angesteuert. D.h. es werden drei gleiche Frequenzen, jedoch Phasenverschoben zur Ansteuerung benutzt.
In den TPU?s befindet sich ein speziell gewickelter ?Kondensator? dieser ist parallel geschaltet zu einer 4. Spule die au?en auf die TPU gewickelt ist.
Ich denke aber nicht dass es sich nur um einen Kondensator handelt, sondern um den eigentlichen Kollektor. Die vierte Spule (nicht kreuzgewickelt) dient meiner Meinung nach nur als Trafo. Sie speist die Energie wieder ins System zur?ck.
Schaut euch doch mal bitte diesen Kondensator (Kollektor) an. Das Ding ist entrollt ?ber 2m lang!!!
shadow
Hallo alle,
Norbert,
ich bin mit meinem latain nie am Ende. Ich mache meine Versuche und will irgendwie den Zusammenhang von Giantkillers TPU und meiner Schaltung finden.
Aber du bist auf etwas gestossen: das Ablenkjoch. Du sagtest da waehren 3 paralel gewickelte Draehte!!! Ich glaube das ist es!! Diese Draehte sind trifilar geschaltet. Passt auf was ich sage trifilar!!! Schon ziemlich lange denke ich an so etwas. Ich werde das mal machen:trifilare Steuerspulen und dann mal sehen was dabei rauskommt. Die Kontrollsple koennte bifilar gewickelt sein. Alles nur Vermutung, ist ja klar, aber einen Versuch wert.
Was das Relais betrifft, es sieht so aus als wuerde da eine Spannung anliegen und wenn das Relais kurz umschaltet wird die Steuerspule gepulst. Aber das kann man nur mit niedrigen Frequenzen so machen. Wir brauchen aber hohe Frequenzen!!!
Christian,
den Hendershot Generator und auch Hans Colers Arbeit hab ich auch im Visier.
Shadow,
Tesla, Coler, Hendershot, SM mir siehts danach aus als wuerden alle Radiant Energie anzapfen. Deshalb arbeite ich zur Zeit nur mit einer Kollektorspule auf welcher die 4 Segmete der Steuerspule gewickelt sind. Ich will rausfinden was alles in solch einem Ding los ist.
Otto
Hallo alle,
die gleiche Frage auch fuer euch: hat jemand versucht die Steuerspulen als bifilar oder sogar als trifilar zu wickeln???
Otto
Hallo alle,
eben erhielt ich die Nachricht von Mannix er wuerde bifilare Steuerspulen verwenden!!!Muss nichts heissen kann aber!!
Otto
Quote from: otto on January 12, 2007, 04:10:34 AM
Hallo alle,
die gleiche Frage auch fuer euch: hat jemand versucht die Steuerspulen als bifilar oder sogar als trifilar zu wickeln???
Otto
hallo otto,
du hast doch meine bilder im zauberspiegel-forum gesehen!? meine steuerspulen hatte ich erst bifilar und dann als ich von den drei frequenzen las noch mit einer zusetzlichen wicklung versehen, also trifilar. als kollektor habe ich eine flach gewickelte spule. bei einem versuch gestern habe ich fesgestellt das auch umgekehrt, also wenn die kollektorspulen gepulst werden, ?ber die steuerspulen relativ kr?ftiges aufleuchten einer leuchtdiode beobachten k?nnen. mir kam da pl?tzlich der gedanke was w?re wenn es drei kollektorspulen pro ring sind mit unterschiedlichen frequenzen.
leider fehlen mit die ger?te (ozillator, ozilloskop) um tiefer gehende expirimente zu machen.
gru?
Norbert
Quote from: otto on January 12, 2007, 06:08:29 AM
Hallo alle,
eben erhielt ich die Nachricht von Mannix er wuerde bifilare Steuerspulen verwenden!!!Muss nichts heissen kann aber!!
Otto
Otto,
wer ?
Mannix selber oder SM ?
Auch die TPU ("die "weil U = Einheit)ist ein Transformer,
aktuell als guenstigstes,offen propagiertes, Projekt :
www.potomacenergyproject.com
Warum -?-der Hinweis:
vielleicht ist die Durchsicht der Adolf Herbert Zielinski
"Transformer-Optimierung"-Publikationen hilfreich
(dpma oder espacenet:Eingang mit "Adolf (Herbert Astor) Zielinski")
und dieses nicht nur den TPU-Researchern !
Der Umfeldenergie-Wandler relativiert die Potomac-Schutzrechte !
Wieviel die Sines-Patente-nach Zielinski-Publikationen-Durchsicht-
noch an kommerziellem Wert innehaben ?
MfG
dL
p.s.:Rezitat,DD273536,Seite 7:
"Bei der elektrischen Energieuebertragung wird es vermieden,eine Frequenz zu verwenden,die bei oder in der Naehe der natuerlichen nuklearen magnetischen Resonanzfrequenz des Umformers liegt,da sich bei dieser Frequenz die absorbierte elektrische Energie mit der abgegebenen elektrischen Leistung,
die dieselbe ist,stark erhoeht und das wuerde einen betraechtlichen
Wirkungsgradverlust bedeuten.
Die Untersuchungen,die sich auf den Mechanismus beziehen,welcher die
ploetzliche Erhoehung des Energieverlustes bei Erreichen der magnetischen Kernresonanzfrequenz des Umformers verursacht,haben zur Entdeckung
des entgegengesetzten Phaenomens gefuehrt.
Naemlich,dass die elektrische Energie,die absorbiert wird,sich ploetzlich verringert,
gekennzeichnet durch die Energie,die abgegeben wird und bei Erreichen der magnetischen Kernresonanzfrequenz konstant bleibt,wenn der Umformer
und das elektrische Signal,das zugefuehrt wird,bestimmte spezielle Eigenschaften haben.
Die Tatsache ist die,dass es sich in diesem Falle herausgestellt hat,dass der Umformer Energie aus der Umwelt absorbiert und diese Umgebungsenergie in elektrische Energie
umgewandelt wird,so das die Gesamtenergie der elektrischen Energie,die abgegeben wird,groesser ist als die elektrische Energie,die zugefuehrt wird !" Zitat Ende
Quote from: lancaIV on January 13, 2007, 06:40:57 PM
p.s.:Rezitat,DD273536,Seite 7:
hallo lancaIV,
also die suche mit o.g. patentnummer bei dpma f?hrt zu keinem ergebnis. mit name des erfinders erhalte ich EP0287182A1 aber leider in englisch.
http://publikationen.dpma.de/qry_pat_beg.do (http://publikationen.dpma.de/qry_pat_beg.do)
gru?
norbert
Hallo Norbert,
Eingang:
www.dpma.de/such/patentdatenbanken.html
Naechster Schritt:
Depatisnet
Darauf :
Recherche:Einsteiger:Veroeffentlichungsnummer:DD273536
Dieses ist aber wohl erst 2010 interessant-da Supraleiter !
Ich weise auf dessen "konventionelle" Transformator-Arbeiten hin,
welche nicht spezieller Materialien beduerfen/bedurften !
Bei der "Einsteiger"- Listung unter Anmelder/Erfinder:Adolf Zielinski
finden Sie ja zirka 60 Titel !
MfG
de Lan?a
Quote from: lancaIV on January 14, 2007, 09:59:46 AM
Hallo Norbert,
Eingang:
www.dpma.de/such/patentdatenbanken.html
Naechster Schritt:
Depatisnet
Darauf :
Recherche:Einsteiger:Veroeffentlichungsnummer:DD273536
Dieses ist aber wohl erst 2010 interessant-da Supraleiter !
Ich weise auf dessen "konventionelle" Transformator-Arbeiten hin,
welche nicht spezieller Materialien beduerfen/bedurften !
Bei der "Einsteiger"- Listung unter Anmelder/Erfinder:Adolf Zielinski
finden Sie ja zirka 60 Titel !
MfG
de Lan?a
hallo lancaIV,
ist ja seltsam, obwohl die formularseiten fast identisch sind (au?er die adresse) geht es mit ihrer anleitung jetzt. aber daf?r wollte er die pdf datei nicht gleich anzeigen sondern erst ?ber die familien-recherche ging es.
auf jeden fall MfD
norbert
mir war so als h?tten sie noch was mit skalarfeldern geschrieben nur ist es pl?tzlich verschwunden!?
wenn ich mir das so anschaue habe ich den eindruck das es wichtig ist sich absto?ende em-felder in stre? zu versetzen, meinetwegen durch entsprechende frequenzen und zus?tzliche permanentmagnete.
Hallo alle,
am Samstag habe ich Lampenkabel gekauft. Das sind Kabel die 2 adrig sind. Mit diesem Kabel habe ich 21 Wicklungen fuer die Kollektorspule gewickelt. Da die Isolation des Kabels dick ist musste ich 7 Wicklungen in 3 Lagen machen. Ueber diese Kollektorspule wickelte ich 4 Segmente fuer die Steuerspule. Jedes Segment hat 85 Wicklungen 0,65mm Drahtdurchmesser. Da die Gesamtlaenge der Kollektorspule 7,70m ist, ist auch jedes Segment 7,70m lang. Das heisst Kollektorspule:Steuerspule = 1:4
Dann dachte ich ueber das TPU nach: da sind 3 Kollektorspulen + 3 Steuerspulen, in Segmenten + 1 Spule gewickelt ueber alle anderen, die Feedbackspule.
Ich dachte mir wie waehre es denn wenn ich den Feedback gleich in der Anfangsphase mache. Also wickelte ich eine zusaetzliche Spule ueber alle Segmente und schliess diese so an die Anederen das ich einen Feedback hatte. Auf diese Weise habe ich nun aus 1 Kollektorspule + 1 Steuerspule + 1 Feedbackspule Kicks von weit ueber 400V!!!
Es wird nun sehr interessant sein zu sehen wenn ich 2 solcher kompletten Spulen zusammenschalte. Was mit solcher 3 Spulen passieren wird ist mir ein Raetsel aber ich bin sicher dass es eine kleine "explosion" wird.
Was ich sicher weiss:
1.Die Anzahl der Wicklungen fuer die Kollektorspule ist NICHT wichtig!!
2.Die Anzahl und der Drahtdurchmesser fuer die Steuerspule ist NICHT wichtig.
WICHTIG IST DAS FEEDBACK!!!
@Stefan,
Mannix wars.
Otto
Hallo alle,
gestern habe ich mir etwas ueberlegt: wie waehre es wenn ich ueber das 1.Segment der Steuerspule eine zusaetzliche 2. Spule wickeln wuerde? Was wuerde geschehen? Also wickelte ich 21 Wicklungen ueber das 1.Segment und habe diese Spule angeschlossen. Meine riesigen Kicks bekamen noch zusaetzliche 80V!!
Klar das ich heute noch so eine Minispule wickeln werde und sehen wie ich sie anschliessen kann.
Auch klar das die Steuerspulen von den Kollektorspulen getrennt werden muessen.
Ich versuche das Bild zu posten und falls es nicht geht koennt ihr es im laufe des Tages im englischen Teil sehen
Otto
Hallo Otto,
im englischen thread schreibst Du
Quote from: otto on January 19, 2007, 07:24:29 AM
15" = 245kHz : 30kHz = 8,16kHz
ich verstehe das so:
f?r 15" TPU gilt frequenzverh?ltins 245kHz : 30kHz = 8,16
nicht 8,16
kHzes kommt ein verh?ltnis raus (reine zahl), keine freuqenz
Bitte entschuldige, wenn ich erbsenz?hlerei betreibe oder es falsch verstehe.
Ich w?nsche Euch allen viel erfolg.
Otto,
was ist denn das f?r einen Spule, die direkt links neben der Output collector coil
in Deiner Zeichnung ist ?
2. Wieso schliesst Du Deine Lampe nicht
direkt zwischen die Kollektor-Spule an ?
Die eine Seite der Kollektorspule ist doch noch frei !
So kannst Du ja gar nicht sehen, ob es keine R?ckwirkung gibt,
wenn Du aus der Kollektorspule was rausziehst und die Lampe brennt,
ob man dann mehr Input braucht !?
Du benutzt ja eigentlich nur alle Spulen in Serie, um die Lampe
brennen zu lassen...
Das ist aber nicht Sinn der Sache.
SM sagte doch,
dass die Output coils sowas wie Gartenwasserschl?uche sind,
die man eben mit den Steuerspulen nur im richtigen Augenblick zusammendr?ckt,
so dass man immer "Wasser" aus den Ausg?ngen der Collectorspule bekommt !
Der Effekt soll ja dann gerade sein, dass es keine R?ckwirkung
zwischen Steuerspulen und Collectorspule gibt, da die 90 Grad zueinander stehen !
Diesen Effekt benutzt Du aber gar nicht Otto, so dass ich denke,
dass Deine Lampe ausschliesslich durch das Ein-und Auschalten Deiner
Transistoren betrieben wird.
Was Du gebaut hast, ist dann doch mehr oder weniger nur ein
"Trafo"...
Konntest Du denn jetzt schon mal messen, ob Dein "Trafo" mehr Leistung
rauswirft, als Du reinsteckst ?
Das hast Du noch nicht so eindeutig gesagt... !?
Danke.
Gruss, Stefan.
Hallo Stefan,
1. das war noch eine Kollektorspule
2. das habe ich gemacht und hatte nicht so ein schoenes Licht mit meiner 24V/5W Gluehbirne
Es waehre sehr "untaktisch" etwas ueber Eingangsleistung und Ausgangsleistung zu sagen aber ich sage es euch doch:
bei 12-13V/unter 1A leuchtet meine 24V/5W Gluehbirne genau so als waehre sie an 24V angeschlossen!!!
Aber da es mich nicht interessiert nur eine 24V Gluehbirne zu betreiben ist dieses Ergebnis fuer mich gar kein Erfolg.
Was ich dieses Wochenende gesehen habe ist fuer meine Nachforschungen ziemlich wichtig: wie ich schon frueher erwaehnt habe sind nicht die Wicklungszahlen wichtig sondern 1. das Feedback- Rueckkopplung und
2. ein Kondensator oder besser gesagt das "reinfeuern" eines Kondensators in die Spulen. Das hat Tesla getan und viele anderen die es ja geschafft haben. Darauf sind auch die Jungs im englischen Teil des Forums gekommen. Also Kondensator "reinfeuern" und den Strom abrupt abbrechen, das ist das Rezept.
Otto
Hi Otto,
also wenn DU knapp 1 Ampere bei ca. 12 Volt input hast,
dann sind das also ca. 10 bis 12 Watt Input.
Wenn Du dann "nur" eine 5 Watt Gl?hlampe zum Leuchten bringst,
hast Du also nur so um die 50 % Wirkungsgrad.
Das habe ich bei der Schaltung, die Du gepostet hast, auch so erwartet,
dass es nicht besser ist.
Es stimmt, man muss sehen, dass man mit R?ckkopplung was schafft,
dann sollte es aber so sein, dass man keinen Input mehr braucht und
nur durch die R?ckkopplung das ganze System noch l?uft und immer
st?rker wird.
An Deiner Stelle, w?rde ich die Lampe am Ausgang erstmal direkt nur zwischen
die Kollektor-Ausgangsspule plazieren und dann zus?tzlich von der
Kollektor-Ausgangsspule auch noch Verbindungen zu Control Coils machen...
als R?ckkopplung...
Jedenfalls sollte man erstmal nur durch rotierende Controll-Spulen-Felder
die Gl?hlampe , die dann nur an der Kollektor-Ausgangsspule angeschlossen
ist, erstmal zum Leuchten bringen und zeigen,
dass mit dem Pulsen der Control Coils,
schon eine Leistung in der Kollektor-Ausgangsspule erzeugt wird.
Wenn man das nicht mal hinbekommt, dann hat man die Schaltung f?r die Control Coils
nicht richtig gebaut !
Das ist ja normalerweise eine kapazitive Energie?bertragung von den
Control Coils auf die Ausgangspule, mit dem "guten" Effekt, dass es wegen
der 90 Grad KEINE R?ckwirkung gibt...
Also eigentlich ein Trafo ohne negative R?ckwirkung !
Ich ?berlege, ob es nicht sinnvoller ist, mit einem Schieberegisterschaltung 3 Pulse
hintereinander aus einem Masteroscillator zu erzeugen und den dann auf 3 Control Coils
zu geben.
So bekommt man auf alle F?lle immer ein rotierendes Feld und mit dem Masteroscillator
kann man dann die Frequenz abgleichen und die Resonanzfrequenz der Kollektor-Ausgangsspule
ermitteln und auf Maximum Output abgleichen..
Dann kann man sich das lange suchen der Frequenzen der 3 St?ck 555 Oscillatoren sparen...
Meiner Meinung ist das TPU sowieso nur eine geschickte Anordnung von Spulen, die durch Ihre
Streu-Kapazit?ten wie LC Kreise arbeiten und SM hat es geschafft durch R?ckkopplung
von diesen LC Kreisen
die ganze Anordnung selbstschwingend zu machen und dabei zieht er dann irgendwie
Energie aus dem Erdmagnetfeld ab und deshalb l?uft das ganz Ding dann hoch...
Das kann nat?rlich auch ziemlich gef?hrlich werden und abrauchen, deshalb w?rde
ich erstmal probieren, mit einem von aussen generiertem rotierenden Feld ala Schieberegister,
wie oben angedeutet, erstmal selber das richtige rotierende Feld zu finden und
dann m?sste auch ohne R?ckkopplung schon mehr an der Kollektor-Ausgangsspule rauskommen,
als man braucht, um das rotierende Feld zu erzeugen...
Ansonsten funktioniert n?mlich das ganze Prinzip nicht...
Wieso soll es sonst nur mit R?ckkopplung gehen...Ist unlogisch..
Die R?ckkoplung ist nur dazu da, dass es ?berhaupt sp?ter ohne externen Input geht !
Also erstmal eine sichere Schaltung ohne R?ckkopplung machen und dabei erstmal
den optimalen Output finden bei den richtigen Frequenzen .
Man kann ja die 3 Pulse vom Schieberegister phasenversetzt auch auf die anderen
Control Coils der anderen 2 Kollektor-Ausgangsspulen-Ringe geben,
dann bekommt man auch ein 3 Dimenionales Vortex( Wirbel) Magnetfeld hin,
was wie ein Wirbel von oben nach unter oder umgekehrt durch den Spulen-Stack geht !
Viel Spass !
Gruss, Stefan.
Hallo Stefan,
du hast ja recht aber die Sache ist ganz einfach die, dass ich mit den Kollektorspulen "kaempfe". Da meine Kollektoren aus Lampenkabel sind, die ja 2adrig sind, habe ich viele Moeglichkeiten sie anzuschliessen und das kann ich dir sagen, das ist kompliziert. Immer wieder geschieht es das ich mich "verliere" oder besser gesagt, es gibt Momente da frage ich mich selbst was ich mache. Selbstverstaendlich sind die einzelnen Adern der einzelnen Kollektorspulen gekennzeichnet und ich zeichne auch was ich wo anschliesse aber,aber...
Aber alles was ich mache ergibt kein Ergebnis!!
Wir sprachen vor einiger Zeit von Einwegkammeras. Heute Nachmittag werde ich sehen ob ich solch eine bei uns hier kaufen kann. Ich bin zur Ueberzeugung gekommen das wir mit Oszillatoren und MOSFETs nichts ausser schoenen Kicks bekommen. Ich will versuchen auf irgend eine Weise Hochspannngskicks in die Spulen zu feuern und sehen was passieren wird.
Tesla hats getan und andere auch und sie hatten Erfolg. Nun wird hoechste Zeit das ich es auch mache!!
Otto
Okay, Otto,
oder hol Dir eine eine Webcam f?r 15 bis 20 Euro bei Mediamarkt
oder Saturn oder so...
Hoffentlich hat Dein PC schon USB Interface,
dann ist es ganz einfach !
Oder bei Saturn gibt es schon eine 3 MPixel Kamera f?r 39 Euro.
Ja Kondensatoren bringen was, wenn man die Parallel zur
Spannungsversorgung schaltet...
Gruss Stefan.
Hallo Stefan,
du hast etwas seeehr wichtiges vergessen: ich bin nicht aus Deutschland!!
Bei uns gibts weder Mediamarkt noch Saturn (Geiz ist geil).
Wie alle Jungs bin ich auch darauf gekommen das nicht die Anzahl der Wicklungen in einem TPU wichtig ist sondern das Abfeuern eines Kondensators in die Spulen. Also, wie ein Stroboskop.
Einige Volt vom Gleichrichter oder Batterie werden Hochtransformiert und ein Kondensator wird geladen und dann ueber die Spulen entladen. Klingt einfach nd ich hoffe es ist einfach.
Otto
http://www.torkado.de/torkado1a.htm
Wenn ein TPU ein Vortex also ein Torkado erzeugt. So k?nnte man vielleicht aus dem Wissen wie Torkado sich bewegt und wie Elektronen(kleine Vortex-Einheiten aus ?ther) kreisen, den umgekehrten Weg probieren beim Bauen der Spulen von TPU. Sprich Torkado imagin?r reinsetzten und ?berlegen wie muss ich die Dr?hte drumherum winden, damit die Bewegung eines Torkados nachgeahmt wird. So wie R?dchen in einander greifen w?rden.
Der TPU, ein R?dchen der Natur! Man muss es nur richtig rum reinstecken in das Getriebe der Natur! :)
Kann mir heute Abend so eine ?berlegung. Ob man was damit anfangen kann?!
Habe ein paar Fragen noch.
Hat Steven Mark seine Erfindung patentiert, kann man das irgendwo nachlesen?
Gibt es Videos von seinem TPU die bessere Qualit?t haben als die von google?
Irgendwie finde ich mit google keine Seite auser diese hier die ?ber ihn berichtet! Gibt es andere Informationsquellen seiner Erfindung?
Gru?
Reisender
Quote from: Reisender on January 25, 2007, 05:03:24 PM
Hat Steven Mark seine Erfindung patentiert, kann man das irgendwo nachlesen?
Gibt es Videos von seinem TPU die bessere Qualit?t haben als die von google?
Irgendwie finde ich mit google keine Seite auser diese hier die ?ber ihn berichtet! Gibt es andere Informationsquellen seiner Erfindung?
Gru?
Reisender
hallo reisender,
ja es gibt patente aber die sind ?ffentlich nicht zug?nglich gleiches gilt wohl auch f?r die videos. Es gibt sicher noch andere seiten die dar?ber berichten aber sicher nicht mehr Informationen bieten als du hier finden kannst.
Gru?
Norbert
Hallo Otto,
melde dich doch bitte mit deinen neuen Ergebnissen. Ich und bestimmt andere warte schon voll gespannt.
MFG und viel weiteren Erfolg
Reisender
Hallo alle,
tja, heute ist mein Tag D wie ich ihn genannt habe.
Was ich mache? Ganz einfach. Ich habe von einem Freund ein Blitzgeraet bekommem. Ein Deutsches Produkt aus dem Jahr 1971. Schoen angefertigt, nicht wie der Schrott von heute.
Also drin ist ein Elko von 800uF/300V, ein Transistor AD136 (40V,10A), einige kleinere Kondensatoren, Widerstaende und ein kleiner Trafo der die Spannung von 3-6V auf eine viel hoehere Spannung transformiert. Der Ausgang dieses Trafos fuehre ich auf eine Gluehbirne 230V/25W, kann auch 100W sein. Diese Gluehbirne ist mit den Steuerspulen des TPU verbunden. Das andere Ende des Blitzes ist mit der Feedbackspule verbunden. Eigentlich sind alle Spulen des TPU in Serie angeschlossen. Klar, die Steuerspulen nach Teslas Patent. Mit einem MOSFET kann ich die Frequenz der Entladung des Elkos im Blitz steuern. Wenn ich nun das Blitzgeraet an 3-6V anschliesse laedt sich der Elko und wenn ich meinen Oszillator einschalte dann wird der Elko bei einigen Herz ueber die Lampe entladen. Je nach dem wieviel der Elko geladen wurde blitzt meine Lampe auf. Aber sie blitzt sehr hell, also viel besser als bisher!!!
Bei hohen Frequenzen baut sich eine Riesenspannung auf aber ich "kaempfe" noch mit den Anschluessen der Kollektorspulen und der Feedbackspule. Muss mir was einfallen lassen.
Die Entladugen, Impulse, aus dem Elko sind soooo schnell dass mein kleiner Magnet ueber dem TPU nur leicht erzittert wenn gepulst wird. Nein, sagt bloss nicht ich haette kein rotierendes Magnetfeld!! Keine Sorge, ich habs.
Wieso ich auf diese Weise arbeite?? Ganz einfach: Tesla hats getan und viele kluge Koepfe die was zu melden haben und hatten. Die hatten Erfolg wieso sollte auch ich nicht Erfolg haben??
Ich muss nur lernen den Elko schneller zu laden und dann zu entladen, das ist alles.
Selbstverstaendlich, mit allen Spulen in Serie geschaltet geht das schlecht. Da muss ich noch daran arbeiten.
Ich habe verblueffende Effekte gesehen aber kann diese nicht wiederholen. Ich werde keine Zeichnungen veroeffentlichen bis ich etwas erreicht habe was man gebrauchen kann
Otto
Na! Das war?s? Keiner meldet sich, keiner was erfunden? Ich wollte schon einen Raum in meinem Keller frei machen f?r den TPU von Otto um Stromkosten zu sparen! ;)
Quote from: Reisender on February 13, 2007, 11:39:05 PM
Na! Das war?s? Keiner meldet sich, keiner was erfunden? Ich wollte schon einen Raum in meinem Keller frei machen f?r den TPU von Otto um Stromkosten zu sparen! ;)
Hallo Reisender,
und wie weit bist du mit deinen experimenten gekommen? kannst du einen vorschlag machen wie wir schneller zum ziel kommen?
statt dessen: "he leuts macht mal schneller, m?cht mir endlich eine FE-MASCHINE in meinem keller stellen k?nnen"
das war doch wirklich nicht n?tig, oder?
gru?
Norbert
Hallo Norbert,
so kann man das auch nat?rlich sehen wie du das beschreibst. Ich bin nur entt?uscht von FE Szene. Seit 100 Jahren wird dar?ber berichtet und keiner hat es! Irgendwie komisch das ganze?! Und derjenigen der es w?hnt zu haben, h?lt es geheim, versucht sich wichtig zu machen usw. Einfach zum kotzen, diese Mentalit?t.
Was soll ich da auch experimentieren, wenn ich keine Grundalge oder Ansatz daf?r habe, was mich aber nicht weniger wertvoller macht f?r die Gesellschaft und auch f?r die FE Szene. Ich liefere auf anderen Gebieten meinen wertvollen Beitrag zur Gesellschaft oder glaubst du tats?chlich, dass z.B. wei? was ich, eine Putzfrau weniger Wert ist in einem Unternehmen als deren Chef?! Wenn der Fu?boden nicht sauber ist, rutscht er aus, bricht sich das Genick und das war?s, dann! ^^
Gru?
Reisender
Wer sagt das das das keiner hat ?
Du ? Weis Du es nicht zu sehen bekamst !?
Ich denke das ist verbreiteter als das
Wissen dar?ber !
Gr?nde daf?r gibt es auch zu Gen?ge .
Verfolge mal das Netz ein paar Jahre , dann
kommst Du drauf. Auch eine Reihe der nachlesbaren
Patente in dem Bereich arbeiten . Diverse Dinge
aus den 30er Jahren sind auch aufgearbeitet und
arbeiten. Glaube das oder lasse es.
Ich trete f?r meine Worte keinen Beweis an ,
nicht einmal wenn ich es beweisen k?nnte .
Ich weiss das es Energien gibt , die die
Physik sp?ter noch erkl?ren kann.
(Flugzeug (fliegen k?nnen) und Laser , wurde auch erst
nach der Erfindung von Physik anerkannt.
Es wird die Zeit kommen , dass Erfinder , ohne Gier
nach Geld , nicht Ihre Entdeckung mit ins Grab nehmen,
oder nach Ableben um diese Papiere beraubt werden ,
die niemand will . Das GESCH?FT liegt in ENERGIE verlaufen!
Ger?te verkaufen und nichts auf den Markt pringen ,
was Hans und Kunz sich selbst bauen kann um die Strom
und Energierechnung nicht mehr zahlen zu m?ssen.
Alles klar ?
Trotz einer Reihe . ins blinde laufender Versuche , sind immer
Leute hierbei , die dies erkennen und Ihre Wege suchen.
Aus diesem Grunde ist diese Forum sehr interessant , und
hat viele Mitleser , vondenen eine Reihe Profis sind und hier
Ideen sch?pfen. Ungeduldige NEINsager und Zweifler tragen
nicht konstruktiv zur Weiterentwicklung bei und diese
Texte n?tzen leider nichts . Zumal es gen?gen "prfesionelle"
St?rer gibt , die mit Disinformationen gerade interessante
Objekte regelm?ssig "torpedieren"
G.Pese
Quote from: Reisender on February 14, 2007, 10:59:43 AM
Hallo Norbert,
so kann man das auch nat?rlich sehen wie du das beschreibst. Ich bin nur entt?uscht von FE Szene. Seit 100 Jahren wird dar?ber berichtet und keiner hat es! Irgendwie komisch das ganze?! Und derjenigen der es w?hnt zu haben, h?lt es geheim, versucht sich wichtig zu machen usw. Einfach zum kotzen, diese Mentalit?t.
Was soll ich da auch experimentieren, wenn ich keine Grundalge oder Ansatz daf?r habe, was mich aber nicht weniger wertvoller macht f?r die Gesellschaft und auch f?r die FE Szene. Ich liefere auf anderen Gebieten meinen wertvollen Beitrag zur Gesellschaft oder glaubst du tats?chlich, dass z.B. wei? was ich, eine Putzfrau weniger Wert ist in einem Unternehmen als deren Chef?! Wenn der Fu?boden nicht sauber ist, rutscht er aus, bricht sich das Genick und das war?s, dann! ^^
Gru?
Reisender
hi reisender,
nichts f?r ungut, wollte dir nur mal nahelegen wie es jemanden geht, der eigene experimente macht und dann deine zeilen lie?t. offensichtlich hast du bisher nichts selber unternommen sondern wartest nur, dass dir ein FE-ger?t fertiggebaut vor die f??e gelegt wird?
mit FE verh?lt es sich fast genauso wie mit drogen nur das aus FE keine abh?ngigkeit (sucht) entsteht und daher nirgends angeboten wird, also bleibt einem nur der selbstbau. wie, das findst du zu hauf im inet.
frag mal pese!
gru?
Norbert
@pese
Ich habe nicht gesagt, dass ich nicht an FE Zeug glaube. Verfolgen tue ich das auch schon ca. 10 Jahre und kann mir auch einige Gr?nde vorstellen warum sie im gro?en Still nicht verbreitet wird. UND der andere Grund ist der eigene Egoismus der Erfinder selbst! Ich meine, z.B., dieser Steven Mark! Warum sind seine Erfindung/Patent geheim? Warum ist keine Schritt f?r Schritt Anleitung per Internet der ganzen Welt bekannt gegeben wurde, per eMule, Foren usw. verbreitet wurde, wo es doch soviel Elend und Hunger und Defizite in der Welt gibt? Aber nein, es werden Scheinfirmen gegr?ndet, Aktien verkauft und dann pleite gemacht, nach dem das Geld kassiert wurde. Oder man versteckt sich hinter Klostermauer mit seinem Testatika und predigt der Welt, dass sie noch unreif ist f?r FE Energie. Mag vielleicht auch ZUM TEIL richtig sein, aber das h?tte man auch beim Rad schon sagen k?nnen. Hey Leute, lass es mit dem Rad, denn dann k?nnt ihr schneller zur euren Feinden fahren um ihnen die K?pfe abzuschlagen. Insofern das Argument mit der Unreife der Menschheit absoluter Bl?dsinn, weil man es immer schon angewendet hat und man kann zur jeder Zeit der Geschichte anwenden. Es wird einfach aus Geldgier geheim gehalten oder aufgekauft und im Tresor verstaubt.
Ich denke einfach, dass Motiv bei FE Maschinen das richtige sein muss und nicht zur der Kategorie der eigenen Egoismus wegen Geld oder Befriedigung eigener Neugier geh?ren sollte. FE Maschine f?r Alle, sollte der Slogan eines FE Erfinders sein, wie es bei Tesla z.B. erkennbar war. Er hat aber zu viele St?cke in die R?der bekommen um sein Ziel zu verwirklichen. Welche St?cke hat Steven Mark? Steht jemand hinter ihm mit der Knarre? Es ist kein Zynismus, es interessiert mich wirklich. Leider gibt es zu wenig Infos im Internet. Egal. Was ich sagen wollte ist! Wenn z.B., solche Geister wie Tesla heute gelebt h?tten, so h?tte er seine FE Maschine perfekt in Schritt f?r Schritt Bauanleitung schon l?gst der ganzen Welt zu verf?gen gestellt und da h?tte niemand was dagegen unternehmen k?nnen, bei den heutigen Internetm?glichkeiten. Wir sind einer Meinung wie du siehst!
@norbert
Ich wollte dir sagen, dass ich z.B. kein PC erfinden muss um ihn zu kaufen und genau so kein Auto, Rad usw. erfinden muss. Es gibt halt Leute die A erfinden und welche die B erfinden und welche die B dann produzieren und welche die A und B kaufen. Ich geh?re zu Leuten die B produzieren, damit du oder jemand anderer z.B., es konsumieren kannst. Ich muss A nicht erfinden, um von Leuten die A sind anerkannt zu sein. Es ist Illusion zu glauben, dass man deswegen besser ist, nur weil man was erfindet oder rum experimentiert, das wollte ich sagen. Jeder ist in seinem Bereich wichtig!
Ich wollte hier niemanden anstacheln, also wenn Otto es nicht erfindet, werde ich es morgen tun oder jemand anderer usw. Ich habe nichts gegen Otto. Ich mag ihn!
wenn ich mich in die Lage versetze.
1. Entweder. aus Gier , mehr haben zu wollen.
2. Es nicht hergeben zu wollen , da es (angek?ndigt) in Schubladen verschwinden soll.
3. Weil ich unter Druck gehalten werde.
4. Wichtige nationale Interessen spielen eine Rolle , die
verhindern , dass solche Entwicklungen garnichterst
patentf?hig erkl?rt werden (d.h. ver?ffentlicht) werden.
Dies kann millt?rische wie wirtschaftliche Gr?nde haben
um die eigene Position zu st?rken , zumindest nicht
staatrsfeindlichen Regierungen oder Gruppen anheimzugeben.
5. K?nnen durchaus bereits ver?ffentlichte Erfindungen , die
arbeiten und funktionieren aufgrund der "Einfachheit" eventuell
ganze Industriezweige "ausschalten" . Hierkann es erdorderlich
werden , dass durchaus die Erfinder unter Druck geraten und
durch Gegengutachten wie Umtersuchungen diese Erfindungen
heruntergeredet werden um das Thema zu beschwichtigen.
Vorstellbar z.B. bei Themen wie "Pons-Fleischmann" ,
"negativer Widerstand" . IM zutreffenenden wie nichtzutreffenem
Fall , wir auch kein Wissenschaftler dies mehr "anfassen" m?gen.
6. Es liegen viele Patente angemeldet ,bereit die lediglich von der
Industrie selbst blockiert werden , um eigenen Interessen wie die
in dieser Industrie verwobenen Zweige von Lieferanten
Abnehmern wie Energie-Erzeugern gerecht zu werden , denn
jede Einsparung an Material , Einsatz , Verbrauch und
Schadstoffen , schm?lert eigene und fremde Gewinne.
Weder die Industrie noch die Wirtschaft ist im System daraufhin
ausgelegt oder interessiert , dass der Nutzer sein Geld in der
Tasche beh?lt sondern "bis zum Hemd" ausgezogen wird.
Letztlich:
7. Kann sich auch eine Erfindung als unbrauchbar erweisen.
----
Diese Spielchen haben eine Reihe Erfinder wie Weltverbesserer erlebt und wohl noch nie "gute Karten " gehabt das Spiel zu gewinnen. Die Welt wird sich solange so drehen , wie Gier und
Machtstreben die Existenzgrundlage des Menschen sind.
Und die f?ngt bei JEDEN Einzelnen im Kleinen an !!!
Es mag sich niemand wundern , dass die Einzelne , Gruppen , Schichten bis zur Perfektion trieiben wollen - aber das Resultat
letztlich ALLE betrifft.
Pese
P.S.
Wer diesen Text in gutes Englisch her?berbringen kann (Google kannes nicht) kann es tun , da viele Leser dieses Forums es sich mit deutschen Texten schwer tun..
Nachtrag (als wenn eine Best?tigung n?tig w?re:) aus dem Forum von HEUTE
Now I need to be very carefull of what I say here. My patents were supossed to be completed no later than late December of last year. I have been told that two areas of the US military have been looking at my patent forms. And I have neen told that they may become clasified material. If that happins, I am out of business. That is why I have been realeasing more and more of the materials I have at this site.
Later,,,,,JackH
Hallo alle,
schoene Diskussion!!
Ja , Pese hat vollkommen RECHT. Ich kann nur zustimmen zu ALLEM was er geschrieben hat.
Ich will mit euch nicht diskutieren aber ich will euch eins sagen: Geduld!!!
SM brauchte 15 Jahre und da ich nicht sooo genial bin wie er wird es noch ein Weilchen dauern. Klar, nicht 15 Jahre weil wir ja sehr gute Anhaltspunkte haben aber noch ein wenig Geduld!!! Es ist auch nicht wichtig ob ich oder jemand ganz anderes den Durchbruch schafft. Hauptsache geschafft!!und veroeffentlicht!!!
An dieser Stelle moechte ich nur sagen das ich taeglich 4 - 5 Stunden und an den Wochenenden mindestens 10 Stunden taeglich an diesem TPU arbeite.
Und ich will noch was sagen: ich bin NICHT wegen irgendwelchem Geld an dieser Arbeit!! Fuer mich ist es eine riesige Herausforderung sooo ein kompliziertes Projekt durchzufuehren.
Ich poste selten weil ich alle Spulen taeglich anders anschliesse, weil ich sehr viele Tests machen muss, weil das alles KNOCHENARBEIT ist, weil, weil... Wisst ihr, wer Ergebnisse will muss auch Arbeit leisten. Ist halt so.
Also, werft euere TPUs nicht weg!!! Ihr werdet sie brauchen!!!
Otto
@ Otto
Dann w?nsch? ich Dir , Geduld , Nerven und Erfolg.
G.Pese
ich schliesse mich pese an!
Hallo alle,
danke Jungs fuer euere schoenen Worte.
Wie ihr selbst sehen koennt melde ich mich recht selten. Das heisst nicht ich wuerde am TPU nicht arbeiten.
An diesem "Ding" bin ich andauernd dran. Ich arbeite sehr viel sogar, jeden Tag und ueber die Wochenenden am meissten.
Ich weiss nicht wieviel ihr mitbekommen habt aber Mannix sagte das alle Elektronik ins TPU rein muesste. Also habe ich meine 3 MOSFETs auf kleine Kuehlbleche montiert und nun sind sie IM TPU.
Ich habe nicht geglaubt das es soooo notwendig waere aber was solls, wenn der Meister so will....uebrigens, in allen Videos ist auch schoen zu sehen dass alles was zum TPU gehoert im Inneren des TPUs untergebracht ist.
Um kurz zu sein hier ist mein Ergebnis:
1. endlich kann ich mit nur 1 Frequenz eine 24V/5W Gluehbirne fast vollstaendig zum Leuchten bringen
2. Hitze - ueber dem TPU ist warme Luft. Nich ein bisschen warm sondern wirklich warm und zwar bis zu 10 cm ueber dem TPU. Jetzt wird jemand von euch sagen dass meine MOSFETs heiss sind und ich sage NEIN! Die MOSFETs sind zwar warm aber das hat nichts mit solcher Waerme ueber dem TPU zu tun. Aus dem Gleichrichter entnehme ich 12V/1A und das waere so um die 300mA pro MOSFET.
Also, wie ihr seht hat es sich wirklich gelohnt auf den Meister (SM) zu hoeren.
Klar, jetzt sind auch die Kicks etwas anders und meine 3 Oszillatoren die ja ausserhalb des TPUs sind arbeiten auch etwas anders.
Ich hoffe das von euch Jungs auch einige an dieser "Sache" dran sind. Waere nicht schoen alleine zu arbeiten.
Otto
Quote from: otto on February 21, 2007, 03:44:56 AM
Hallo alle,
..................
Also, wie ihr seht hat es sich wirklich gelohnt auf den Meister (SM) zu hoeren.
Klar, jetzt sind auch die Kicks etwas anders und meine 3 Oszillatoren die ja ausserhalb des TPUs sind arbeiten auch etwas anders.
Ich hoffe das von euch Jungs auch einige an dieser "Sache" dran sind. Waere nicht schoen alleine zu arbeiten.
Otto
HALLO Otto
Ich w?rde gerne einmal n?her in die Sache Einblick bekommen,um dann einen Selbstbau herzustellen.
Vielleicht kannst du mir deine Nummer als PN zukommen lassen.
Dann schw?tzen wir ?ber das Thema.
Helmut
Hi, würde gerne wissen wie genau der Effekt heißt um den sich hier alles dreht (wie kommen die "Kicks" zustande).
Habe es bisher so verstanden: Man nehme eine Leitung, schließe an beide Enden eine Potentialdifferenz an -> Stromfluss im Leiter beginnt, kurz nach t=0, bei t+=0 steigt der Strom rasant an (kick), wie kommt es zu dem "kick", ist das nachvollziehbar, reproduzierbar (hab leider kein Oszi hier)? Was hat das Erdmagnetfeld damit zu tun, spreche hier nur vom rudimentären Phänomen des "kicks", nicht von Spulen und Aufbauten!
mfg Super
Hallo Super,
Du fragst wie die Kicks sich formieren. Ganz einfach:
Wenn in einer Spule DC Strom zu fliessen beginnt formiert sich ein Kick. Das ist eigentlich eine Sehr steile Spitze. Dies geschieht aber nur in der ersten Mikrosekunde des Stromflusses. Dies wurde schon von Tesla entdeckt als damals grosse DC Generatoren eingeschaltet wurden. Klar, er hat dann weiter geforscht....
Wie es zum Kick kommt??? Hmmm...
Sollte ich sagen dass sich jede Spule gegen jede "Aenderung" "wehrt"??? Die Aenderung ist der Beginn des Stromflusses durch eine Spule. Nun ja, nicht gerade ne wissenschaftliche Erklaerung. Sollte ich besser sagen das jeder Leiter einen Widerstand hat und dieser Widerstand in der ersten Mikrosekunde des Stromflusses der groesste ist.....????
Klar ist das reproduzierbar, das machen wir ja alle!! Mit einem Rechteck- oder Sinusoszillator werden Rechtecke oder Sinuswellen generiert und dann in Spulen "geballert". Ergebnis sind die Kicks bei Frequenzen von 1 - xxxx Hz.
Leider muss man ein Ozi haben um die Kicks zu sehen, Tests zu machen....seeeeehr interessante Arbeit.
Das Erdmagnetfeld ist hier das Wichtigste, weiter moechte ich mich nicht dazu aeussern.
Otto
Danke für die promte Antwort Otto :)
Das mit der Spule ist ja eigentlich schon wieder zu weit ... ich versuche den Effekt den SM beschreibt und der ja Grundlage für die Funktionsfähigkeit des TPUs ist erstmal zu begreifen.
SM beschreibt ja das "Dave" ein ganz einfaches Drahtexperiement vorgeführt hat, welches den Kick im Einschaltmoment bei einem normalen Draht (erstmal keine Spulen) zeigt. Dieses Experient würde ich gerne analysieren/sehen ...
Hat der Effekt denn keinen Namen?
Kann vielleicht Jemand das einfache Drahtexperiment reproduzieren und ein Foto vom Experiment und Oszi Bild machen?
Wie kann man den realen Draht in SPICE modellieren, also in einer Simulation den
Kick erzeugen? Kicks kann man da nur bei Spulen im Ausschaltmoment beobachten, was aber dem normalen Prinzip eines Hochsetzstellers entspricht :o
Entschuldige bitte wenn ich an dieser Stelle mit den Grundlagen ankomme, aber für diejenigen, die diesen Thread lesen und verfolgen ist es meiner Meinung nach notwendig um zu verstehen was der "Trick" beim TPU ist.
Hallo Super,
Das Experiment besteht darin dass du mit Starterkabeln die ja seeeehr dick sind einen Autoakku kurz schliesst aber NUR FUER EINEN MOMENT, NUR EINE SEEEEHR KURZE BERUEHRUNG!!!!! Einfach eine kurze Beruehrung des Plus und Minus. Die dicken Kabel sollten aufspringen. Klar, das Auto NICHT angeschlossen, nur Akku. Manche sahen diesen Effekt, manche nicht. Das Aufspringen der Kabel wurde so erklaert: sie orientieren sich nach dem Magnetfeld der Erde....klar, das Aufspringen ist der Kick.
Um ehrlich zu sein war es mir zu gefaehrlich und ich habe ganz einfach ein elektrisches Wasserventil genommem 240V~, ein digitales Voltmeter angeschlossen und diese Spule ganz kurz mit 12V DC beruehrt. Spule wie Spule, reagierte sie und in diesem seeehr kurzen Augenblick als ich die Spule beruehrte sah ich dass mein DIGITALES Voltmeter viel, viel mehr anzeigte als nur 12V vom Gleichrichter. Also. das Minus vom Gleichrichter an der Spule fixiert - verloetet und dann ein kleiner Kick - Beruehrung mit dem Plus vom Gleichrichter. Mein billiges Voltmeter kann 1000DC messen aber da war noch mehr in der Spule und das war fuer mich der Anstoss ein TPU zu bauen und dabei zu sein.
Soviel ich weiss gibts keinen Namen fuer sowas.
Du kannst hier auf dem deutschen Forum sehen wie ein Kick aussieht, unter meinem Namen auf Seite....schau nur nach, sind ja nicht viele.
Von Spice hab ich keine Ahnung da sollte jemand anders antworten.
Der "Trick" beim TPU ist ein seeeehr schnelles rotierendes Magnetfeld zu haben mit Hilfe von seeeeehr schnellen Kicks erzeugt durch die spezielle Art Spulen zu wickeln und anzuschliessen und 3 Frequenzen in den Spulen zu mixen.
Dies alles wird mit 3 Oszillatoren + Gleichrichter gemacht. Klar, ich war seeehr kurz.
Falls du dabei an "Bord" sein moechtest musst du dir auch ein Oszilloskop beschaffen und darauf gefasst sein das alles dies Knochenarbeit ist. Aber die Frequenzen zu mischen, sehen wie und was passiert, wenn dir der Strom fast die Finger verbrennt, Spulen wickeln, ich finds toll.
Falls irgend jemand Fragen hat, nur zu, ich werde gerne helfen wo ich kann aber nicht ueber Wochenenden, da wird am TPU gearbeitet.
Otto
;) Danke Otto,
damit kann ich schon sehr viel anfangen, werde erstmal das Experiment nachvollziehen und bei Erfolg "auf etwas andere Weise" an die Materie herangehen.
Mach weiter so, ist auf jeden fall ein interessantes Hobby!
mfg Super
So, habe den Versuch mit den Starterkabeln selbst mal ausprobiert :-[ ein "springen" des Kabels konnte ich mit dem ersten Versuchsaufbau (Kabel in die Hand nehmen und Kurzschlie?en der Batterie) leider nicht reproduzieren, aber das kann auch daran liegen das ich selbst gezuckt habe beim Kurzschluss ;-)
Ist es eigentlich egal in welche Richtung das Kabel gelegt wird (siehe Bild)?
http://www.physik.uos.de/didaktik/material/diverses/erdmagnetfeld.pdf (http://www.physik.uos.de/didaktik/material/diverses/erdmagnetfeld.pdf)
N?chster Versuchsaufbau wird daher wie im Bild aussehen.
- Kabel nicht mehr in der Hand, um zucken zu vermeiden
- Laserpointer zeigt jede kleinste Zuckung an der Wand an (genau genug)
- Kurzschluss wird ?ber einen Taster erzeugt
mfg Super
Quote from: Super on March 24, 2007, 08:38:19 AM
N?chster Versuchsaufbau wird daher wie im Bild aussehen.
- Kabel nicht mehr in der Hand, um zucken zu vermeiden
- Laserpointer zeigt jede kleinste Zuckung an der Wand an (genau genug)
- Kurzschluss wird ?ber einen Taster erzeugt
mfg Super
hallo Super,
am besten sichtbar wird es, wenn das kabel frei h?ngt. habe das selber mit einem 6 Volt bleiakku gemacht und da ist es auch schon deutlich sichtbar.
gru?
rensseak
Die Laserlampe enth?lt magnetisierbare Teile (z.B. Knopfzellen)
die werden at?rlich angezogen und bewegen die Lampe.
Wenn Du sicher sein willst dass das Kabel sich bewegt musst Du kleines
Spiegelglass fixieren und mit L?ser anstarhlen und dann Bewegung (z.B. an Wand)
kontrollieren
http://ch.to/FE
pese
Hallo Otto,
Sicherlich hast du dir schon die Youtube-Videos von Dr. TM ?ber den Searl-Effekt Generator angeschaut. Das fand ich ziemlich beeindruckend.
Lies dir das mal durch: http://www.transproducts.net/kolman%20theory%20of%20negative%20energy.htm
ok. Kann es sein, dass wir mit dem Aufbau der TPUs doch ein bischen auf dem Holzweg sind?
Ich habe mir das mal so gedacht:
Im Endeffekt k?nnte die TPU so etwas wie ein SEG mit Elektromagneten, anstatt mit dotierten Permanentmagneten sein.
Der Aufbau k?nnte vielleicht folgendermassen sein:
In die mitte der TPU k?nnte eine Spule igebracht werden (was ja bei Steven Marks der Fall ist), der die Funktion eines "St?rers" ?bernimmt. die 4 Segmente der TPU werden dann als Stromabnehmer geschaltet, und die ?ussere Feedbackspule wird dazu benutzt, ein Magnetfeld aufzubauen, das durch den St?rer andauernd unterbrochen wird. Der innere Ring wird gar nicht ben?tigt, oder ist nur ein Ferritkern.
Gru?, Dani
Hallo Dani,
leider habe ich die Videos nicht gesehen.
In dem Text aus deinem Link wird dark energy, negative energy....erwaehnt.
Im TPU handelt es sich um ganz einfache Energie die aus einem rotierendem Magnetfeld gewonnen wird oder besser gesagt aus dem Zerfall, Zusammenbruch....dieses Magnetfelds. Klar, wir alle waren auf dem Holzweg!!!
Der Aufbau...hmmm....wie du es beschreibst....wenn ich so nachdenke..."Stoerer" und was ist mit dem Video wo es keinen "Stoerer " gibt???....wenn ich dir das genaue Wort sagen wuerde....4 Segmente als Stromabnehmer, ja, auf eine gewisse Weise, aber da wird das rotierende Magnetfeld aufgebaut...der innere Ring - die Kollektorspule ist seeehr wichtig weil ja da die Power, Energie gesammelt wird, nur aus KUPFERDRAHT!!!
Otto
Hallo und vielen Dank für die Infos über den Grundlagen-Versuchsaufbau,
mein Resultat:
-> Reproduzierbar mit langem normalen Kupferdraht der in der Luft hängt und an dessen Enden ein Bleiakku (siehe "rensseak"s Post oben) kurz angeschlossen wird.
Klar könnte es auch ein Luftstoß etc. gewesen sein aber so oft wie ich es ausprobiert habe denke ich kann man das Ergebnis akzeptieren.
-> Nicht reproduzierbar mit meinem Versuchsaufbau und der Verbesserung von "pese", liegt aber sicher daran das dass Kabel auf dem Boden lag. Wollte das Ergebnis aber trotzdem posten damit hier Vollständigkeit herrscht.
PS.: Nutzt Michele Meyer-Mace in seinem Patent ein ähnlichen Prinzip?
Quote from: Super on March 29, 2007, 11:09:52 AM
Hallo und vielen Dank f?r die Infos ?ber den Grundlagen-Versuchsaufbau,
mein Resultat:
-> Reproduzierbar mit langem normalen Kupferdraht der in der Luft h?ngt und an dessen Enden ein Bleiakku (siehe "rensseak"s Post oben) kurz angeschlossen wird.
Klar k?nnte es auch ein Luftsto? etc. gewesen sein aber so oft wie ich es ausprobiert habe denke ich kann man das Ergebnis akzeptieren.
-> Nicht reproduzierbar mit meinem Versuchsaufbau und der Verbesserung von "pese", liegt aber sicher daran das dass Kabel auf dem Boden lag. Wollte das Ergebnis aber trotzdem posten damit hier Vollst?ndigkeit herrscht.
PS.: Nutzt Michele Meyer-Mace in seinem Patent ein ?hnlichen Prinzip?
Naja , dan "springt" das Kabel nicht (wie vermutet wurde) , dann in Luft aufh?ngen ,
um sicher zu sein dass nicht die EISENTEILE des Lasers angezogen werden , wenn
nun das Laser selbst am Kabel befestigt wurde . Das wird es mit Sicherheit . Mit Spiegel
stattdessen kan eine reine Kabelbewegung gemessen werden (die ich nicht vermute),
Pese
Ich meine dass das Prinzip von Michel Mayer auf aehnlicher Basis reagiert,
in dessem Falle aber aktiv,
der Leiter/Bleiakku ist eher als "passiver Versuchsaufbau" zu definieren !
Ich habe an der gesamten Physikorientierung und dem Versuch der
"idealen G.U.T.-Energiemaschine" so meine Bedenken,
hinsichtlich des aktiven und passiven Parts !
Elektrostatic/Electromagnetismus(-jeweilige Striction):
irgendwie lande ich immer beim "Phaenomen Gewitter,(inkl.Kugel-)Blitz und Donner":
analog die Fleischmann/Pons-Flasche !
Wie ist die Einheit der "Energie !!!!!" ? Volt oder auch Elektronenvolt,
nicht VA und nicht Watt !!!
Deshalb ist E=m(folgend aus m=M1-M2)c^2
und spaeter E=Tc^2
aus den Lorentz-Transformationen heraus zu verstehen und zu behandeln !
Zeitverschiebung als Phase-Shift !
Ergo wollen wir gar nicht die "Energiemaschine" !!!
Es waere nur ein explodierender/expandierender/nach aussen beschleunigender
Wandler,mit gleichzeitig Umfeld-ionisierender Wirkung !
Als Space-Ship-Antrieb ?,vielleicht !
Thompson-Townsend Brown hat es verstanden,daraus Thrust-Maschinen zu
entwickeln,
leider verstarb er an einer Ozon-Vergiftung !
Typische Gewitter-Nacherscheinung,dieses Ozon !
In dosierter Form erfrischend,frueher Werbemittel der Luftkurorte, wie Davos !
Wenn wir ueber Radus/Flynn/Hilden-Brand/Sanshiro Ogino und deren Konzeptionen
nachlesen und dann ueber den Effekt der Anwendung nachdenken,
bei Flynn und Ogino(SUMO-M.) als rotativer Motor, so wird aus sogenannter Kraft/Force-OU ein maschineller Leistungs-UU !!!
Ist die aktuelle MEG-Konstruktion ein Success ,
als Beispiel der JLNaudin-Aufbau ?
Aus materieller Input-Orientierung ein klarer Misserfolg,
Lloyd Crump-Tate-Don Addsitt mit ihren Modulen sind besser-da preisguenstiger,
Waemekraftmaschinen ,bei Umfeldtemperaturen, zeigen KW/KG-komparativ
hoehere Leistungen !
Die MEG-Idee,aus meiner Sicht,wird erst mit der Einfuehrung preisguenstiger,
Mindestlaenge:100 Meter, RT-Supraleiter ein wirtschaftlicher Erfolg !
Die Meyer-Mace,oder eben nur als Meyer(CZ),Publikation,
beschreibt einen Elemente-Wandler,
econuclear.tk und Prof.Vallee als aehnliche Konzepte,
deren Nebenwirkungen (u.a. Kohlenmonoxid-Generierung) als
lebensgefaehrdend zu definieren sind !
Diese Sphaere ist das Quantum/Nuklear-Feld,mit den Erscheinungen bei Bio-Org.:
Verbrennugen,Vergiftungen und Gen-Modifizierungen oder Zell-Wachstums-Induktion
oder invers: Zellsterben !
Es wird aber die Basis der zukuenftigen Bio-Medizin(heutzutage schon als MRI/MRA),
aber auch die Basis der Anti-Bio-Waffen sein :
fast unsichtbar,zu "die hard"-Konditionen !
MfG
de Lan?a
p.s.: Verwundert bin ich darueber,dass im DTV-Physikatlas die
Boucherot-Formel als auch das Gesetz von Hopkinson nicht vorzufinden ist,
was als Basis fuer die Transformator-Planung unverzichtbar ist !
Lucien Galey beschreibt in seinem Konzept die Nutzung und Modifikation
derselben,aber eben auch Bonnetot !
Hallo Otto,
Schade, dass du keinen zugang du den Videos gefunden hast: vielleicht kannst du sie dir irgendwann anschauen: http://www.youtube.com/watch?v=z8qvSNkiB9M
Der SEG-Effekt kommt anscheinend dadurch zustande, dass w?hrend der Magnetisierung der Ringe dem magnetisierenden Gleichstromfeld ein Wechselstrom ?berlagert wird. wie das genau vonstatten geht, weiss ich auch nicht, aber der Effekt sind dann wohl diese "Magnetbl?schen", von dem in meinem vorigen Link mit der Dunklen Energie die Rede war. Ich glaube immernoch, dass es einen Zusammenhang geben k?nnte. Gru? am 1. April.
Dani
Hallo Dani,
ich habe das Video gesehen...wenn ich so nachdenke...ich will ueberhaupt nicht raten weil bisher zu viel geraten wurde und zu wenig gearbeitet.
In diesem Moment ist alles moeglich und zwar bis zu dem Moment wenn jemand den Durchbruch schafft. Dann wird alles ETWAS klarer. Selbst SM sagte das er es nicht genau wisse wie sein TPU arbeitet.
Auf jeden Fall ist ein rotierendes Magnetfeld notwendig, 3 Frequenzen....und eine gute Portion Hilfe von "oben" um solch ein TPU zum Arbeiten zu bringen.
Schon lange steht fuer mich fest dass wir alle einen gewaltigen Fehler mit unserem TPU gemacht haben. Es wird wirklich Zeit ueber alles gruendlich nachzudenken und die Spulen auf andere Weise zu wickeln.
Selbstverstaendlich habe ich die Arbeiten von Hans Coler, Hendershot, Tesla, Tom Bearden und vielen mehr unter die Lupe genommen.
Da ich noch 2 - 3 Tage auf meine Kupferdraehte warten muss habe ich nicht viel zu melden. Ich bin leider gezwungen einige Tests zu verschieben aber viele Tests werden von mir dennoch durchgefuehrt da ich sonst keine Ruhe habe. Nur letzte Woche habe ich sooo 20 - 30 verschiedene kleine Spulen gewickelt und klar, jedes Mal wurde der Draht geschnitten und kein Wunder das ich nun keine Kupferdraehte mehr habe.
SM sagte das es viele Moeglichkeiten gibt ein TPU zu wickeln.....das stimmt!!!
Wir werden sehen wie es weiter geht.
Otto
"magnetisches Wanderfeld" + Graetzschaltung !?
Welche Effekte werden dabei kombiniert ?
Dass dieses statische System,ob als MEG/Micro-MHD/TPU moeglich und realisiert werden wird,
daran besteht wenig Zweifel !
Entmutigend ist der Materielle-Input-Bedarf des Naudin-MEGs ,
besser natuerlich beim Markschen TPU,
andere Zahlen:
von Hoyer,9Kg/KW-aber Komplikation:
Minimum Input-Frequenz weniger 7,8Hz,besser nahe 1.
Galey,beschrieben bis zu 1Kg/KW;
Diese Zahlen sind insoweit physikalisch-logisch erklaerbar,
dass Motoren oder Generatoren
mit hohen RPMs heutzutage mit Leistungen von 10KW/Kg(S.Helmut Schiller)
angeboten werden koennen,
die Kombination also die KW/Kg-Relationen der statischen Generatoren bestaetigen l
MfG
de Lan?a
p.s.:
Ach,wie waere es doch einfach,nicht nur diese "Bildchen" sehen zu koennen duerfen,
http://v3.espacenet.com/origdoc?DB=EPODOC&IDX=US2005087988&F=0&QPN=US2005087988
sondern diese Konfiguration massenweise reproduzieren zu koennen ,wenn nuetzlich !
:) allen erstmal frohe Ostern,
wieder etwas Zeit zum forschen ;)
Nachdem ich die "kicks" nun ja auch sehen konnte will ich mehr wissen ...
Doch zun?chst, gibt es ein Simulationsprogramm, welches elektrotechnische Schaltungen mit physikalischen Werten f?r Materialien z.B. f?r Kupfer, mit einbeziehen kann?
Mit Werten meine ich jetzt nicht ?'s etc. sondern die Atomebene ...
mfG, Super
Hallo alle,
im englischen Forum sagte ich wer am TPU arbeitet sollte mein test.jpg nachbauen. Es dauert nur 5 Minuten um sowas zu machen. Ueber 2 Finger irgend einen Draht wickeln und alles wie im Bild anschliessen.
Abhaengig von der Frequenz leuchtet eine 24V/5W Birne ganz vorzueglich.
Wenn man nun eine 2.Spule wickelt und dann noch eine und 3., verschiedene Frequenzen durch diese Spulen jagt....
Otto
Hallo alle,
ich dachte immer ihr wolltet ein TPU???
Falls ja,dann nimmt euch doch 5 Minuten von euerer kostbaren Zeit und macht den Test den ich euch gestern gezeigt habe und sagt mir was ihr gesehen habt. Nur 5 Minuten.
Otto
Hallo alle,
tja, ich poste und antworte mir selber, ha,ha
Der naechste Test besteht darin einen kleinen, ganz gewoehnlichen Trafo zu nehmen und ihn zu pulsen und zwar so. Der Trafo sollte 230V/12V sein. Nun sollte die sekundaere Seite die primaere Seite spielen und umgekehrt.
Aber zuerst etwas wichtiges:
Falls ihr das macht FINGER WEG!!!!! ICH UEBERNEHME KEINE VERANTWORTUNG FALLS EUCH WAS PASSIERT!!!! DIE VERANTWORTUNG LIEGT IN EUEREN HAENDEN SOWIE EUER LEBEN!!!
Euch sollte von Anfang an klar sein dass das TPU LEBENSGEFAEHRLICH IST!!!!!
Also, an die 12V Seite des Trafos das +(12V) vom Gleichrichter anschliessen an die andere Seite der gleichen Spule den oder die 3 Oszillatoren anschliessen. Wenn ihr nun nur eine Seite der 230V and die oder den Oszillator mit anschliesst was passiert??? Was ist mir der Spannung, was mit dem Strom???
Nun ja, kann ja sein dass mir bis Montag jemand was sagt??? Wieviel deutschsprechende Leute gibts eigentlich??? und keiner wickelt was???? hmmm
Ja definitiv ist es so: ihr habt ZU NIEDRIGE STROMRECHNUNGEN!!!! Frau MERKEL......sehen sie sich das an!!!! Unternehmen sie etwas!!!! Ha,ha, schoen, nicht??
Da ich nicht aus Deutschland bin hab ich leicht Reden.
Ach ja, ich habs vergessen: Tao hat zugegeben das seine Bilder uebers TPU, nach denen alle ihr TPU gebaut haben, nicht relevant sind oder schoener gesagt, mist sind!!!!
Aber das ist doch kalter Kaffe fuer mich!!
Otto
Hallo Otto,
also ich schaue jeden Tag mit gro?em Interesse in dein Tread rein, aber ok ich bin kein Bastler, deswegen w?sste ich ?berhaupt nicht wie man was wickelt. Ich w?rde schon gerne aber ich f?r mein Teil br?uchte so was wie Schritt f?r Schritt Anleitung f?r Dummys oder so was ?hnliches ;)
Von Einkaufsliste der Sachen bis zur Erkl?rung wie man vorgeht um sie zu kombinieren!
Mir w?hre sogar eigentlich egal, wie das Ding funktioniert, wenn ich es im Keller f?r sagen wir mal 2000 Euro einbauen kann um mein Haushalt damit komplett zu decken und somit Stromkosten zu sparen.
Also meine Stromrechnung bel?uft sich auf ca. 1700 Euro im Jahr.
Siehst du wie Paradox das Ganze ist. Wir alle in Deutschland warten auf dein TPU Otto damit wir endlich uns leisten k?nnen Strom zu verschwenden um mit TPU zu experimentieren!! *g*
Also Otto, reist dich bitte zusammen und bau uns endlich den ?Gott verdammten? TPU. *freundlich f?rdernd* :)
Ok Scherze bei Seite. Also mich pers?nlich fasziniert schon das was du machst, aber wie f?ngt man an? Welchen Oszillator sollte man sich kaufen? Auf eBay habe ich gesehen, werden viele verkauft, aber welcher ist ausreichend? Dann welches Draht sollte man nehmen?
So ich habe zwar keine Ahnung von dem ganzen Elektrik-Zeug, aber ich werde mir schon mal langsam die Teile kaufen. Wenn du paar Tipps geben k?nntest? Siehst du, deine Treads waren nicht umsonst ;)!
Weiterhin viel Erfolg beim Forschen und immer faszinierend deine Beichte lesend
Reisender
Hi Otto,
bin leider arbeitsbedingt nicht jeden Tag in der Lage im Forum zu gucken, aber wenn ich deine letzten Posts so lese scheinst du etwas aufgebracht ?ber uns zu sein ?!? :-[
Habe das Bild vom test_1 mal angef?gt, hoffe das ist ok ...
PS.: Es gibt hier mehr stille Leser als du denken magst ;)
Quote from: Reisender on April 13, 2007, 05:47:04 PM
Ok Scherze bei Seite. Also mich pers?nlich fasziniert schon das was du machst, aber wie f?ngt man an? Welchen Oszillator sollte man sich kaufen? Auf eBay habe ich gesehen, werden viele verkauft, aber welcher ist ausreichend? Dann welches Draht sollte man nehmen?
Hallo Reisender,
schau mal hier:
http://cgi.ebay.de/RC-555-Oscillator-Oszillator-Frequenzgenerator_W0QQitemZ330108371960QQihZ014QQcategoryZ31339QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem (http://cgi.ebay.de/RC-555-Oscillator-Oszillator-Frequenzgenerator_W0QQitemZ330108371960QQihZ014QQcategoryZ31339QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem)
das w?r schon etwas aber leider nur bis 100 khz, nur einer und du brauchst drei davon, wegen der drei Frequenzen. Des weiteren solltes du dir wenigstens noch ein Multimeter zulegen.
Quote from: Reisender on April 13, 2007, 05:47:04 PM
So ich habe zwar keine Ahnung von dem ganzen Elektrik-Zeug, aber ich werde mir schon mal langsam die Teile kaufen. Wenn du paar Tipps geben k?nntest? Siehst du, deine Treads waren nicht umsonst ;)!
Weiterhin viel Erfolg beim Forschen und immer faszinierend deine Beichte lesend
Reisender
Und sei blos vorsichtig, im englischsprachigen Thread wurde extra nochmal darauf hingewiesen das man es hier mit sehr hoher RF-Spannung zu tun bekommt, die bei unbedachten Umgang dich killen kann und nicht nur das, auch deine selbstgebastelte TPU kann dir unter Umst?nden um die Ohren fliegen.
Gru?
Norbert
Hallo Jungs,
Ja ich bin ein bisschen enttaeuscht. Soooo viele gute Landsleute habt ihr und keiner wickelt was.
Leider bin ich gezwungen langsam aber sicher vorzugehen und den Leuten langsam zeigen wie man sowas macht. Seeehr schoen von mir gesagt.
@Reisender
bitte verstehe mich nicht falsch, aber da du kein Elektroniker oder sowas bist wuerde ich dir DRINGEND abraten sowas zu bauen!!!! Ich meine es ernst!!!! Stell dir nur vor: in einem Augenblick bist du am Leben und im naechsten gibt es dich nicht mehr!!!
Wirklich, ihr guten Leute, lasst die Finger davon falls ihr keine Ahnung von Elektronik und so einem Zeugs habt.
Fragt mich nur nicht ob ich eins habe oder nicht!!! Ihr fragt doch auch nicht ein schoenes Maedchen wie alt sie ist!!!! HA,ha. Bin ja kein Maedchen.
Wie du siehst wirst du von mir keine Anweisungen bekommen wie man sowas baut. Ich kenne dich zwar nicht aber mir ist dein Leben mehr Wert als so ein TPU.
@Norbert,
du hast ja keine Ahnung wie recht du hast!!!
Otto
QuoteUnd sei blos vorsichtig, im englischsprachigen Thread wurde extra nochmal darauf hingewiesen das man es hier mit sehr hoher RF-Spannung zu tun bekommt, die bei unbedachten Umgang dich killen kann und nicht nur das, auch deine selbstgebastelte TPU kann dir unter Umst?nden um die Ohren fliegen.
Dies gilt besonders wenn man das Experiment 2 (Trafo andersrum) ausprobiert.
F?r sowas reichen besonders auch schon kleine Str?me und Spannungen, au?erdem schont man so auch seine MOSFETS ;)
Also ich w?rde mich freuen wenn mir meine TPU um die Ohren fliegt ;D
Bisher sind mir nur 4 Billigtrafos abgebrannt ...
Hoffe das otto uns nicht alleine l?sst und weiter seine Ergebnisse mit uns teilt :)
Nachtag, ich hoffe es ist ok wenn ich das hier nochmal hinzuf?ge, berichtige mich bitte otto wenn etwas nicht stimmt:
Bauteile mit denen Otto sein Experiment 1 ausprobiert hat:
1. IRF 840 MOSFET als Treiber hinter dem/den Frequenzgeneratoren
2. 50 Windungen Kupferdraht. Drahtdicke 0.5mm.
3. Stromleitung/Kabel wie es im Haus verwendet wird oder Lautsprecherkabel (also dickeres Kupferkabel)
4.Alles so anschlie?en wie es in ottos Bild dargestellt wird
Also einfach die 50 Wicklungen mit dem d?nnen Draht um den dicken (alle Dr?hte nat?rlich gelackt oder isoliert) ... hoffe das stimmt so, werde es gleich testen !
Quote from: otto on April 14, 2007, 07:02:26 AM
du hast ja keine Ahnung wie recht du hast!!!
Otto
oh oh, was willst du damit andeuten? ???
ich hoffe dir ist so ein ding nicht wirklich um die ohren geflogen!?
wenn nicht in D, bist du dann in A oder CH beheimatet?
@Reisender
da hast du nun den salat. als ich deinen text gelesen hatte, habe ich auch gedacht: oh man, wie kann man nur ....
aber nichts destotrotz bin ich der meinung das es dir ?berlassen sein sollte ebenso aktiv zu werden. gen?gend informationen findest du auch im englischsprachigen bereich. mu?t dich halt durchwuschteln.
und bitte bitte, nehme die wahrnungen sehr ernst.
gru?
Norbert
Hallo alle,
@ Super
ich werde euch ganz sicher nicht alleine lassen und klar, ihr werdet alles was ich jetzt weiss, auch wissen. Was ich weiss??? Was ich habe????? Folgt mir!!!!! Ihr werdets sehen.
Die Punkte 1 bis 4 hast du begriffen ABER ich insistiere, 50 Wicklungen um deinen Zeigefinger und Mittelfinger!!!!!! Dann den dicken Draht DURCH, nochmal DURCH die Oeffnung des duennen Drahtes!!!!(nur 1 Mal) Das ist der springende Punkt!!!! Dicker Draht DURCH; DURCH::::duennen Draht!!!!!! (nur 1 Mal) wie in der Zeichnung.
@Norbert
ueber manche Sachen moechte und darf ich nicht diskutieren und "um die Ohren fliegen" ist so etwas. Eines Tages kann ich dir es sagen aber es ist noch zu frueh.
Das du nicht weisst woher ich bin ist der Beweiss dass das deutsche Schulsystem ganz ok ist.Ha,ha.
Ich bin aus Zagreb/Kroatien, bin aber in Aalen/Wuertt. aufgewachsen, in die Schule gegangen.....damals....vor vielen Jahren....bin fast jeden Monat in Deutschland...
D, A und CH sind wunderbare Laender mit herrlichen Leuten aber in Deutschland ist etwas seeeeeehr haesslich und graesslich: Die ATOMKRAFTWERKE!!!! PFUJ!!!
Tschuldigung.
Ich erwarte Ergebnisse.
Otto
Hi,
Danke f?r Tipps, keine Sorge Leute, ich werde schon vorsichtig vorgehen. Ein paar Millionen Volt k?nnen mich nicht umbringen, vor allem nach dem ich Bier getrunken habe. *G* Scherze bei Seite, ich werde schon aufpassen. Mein Vater ist Elektriker und kennt sich mit dem Zeug sehr gut aus.
Gru?
Reisender
QuoteMein Vater ist Elektriker und kennt sich mit dem Zeug sehr gut aus.
Hilft er dir denn? Oder gibts gleich ne Abfuhr wenn du ihm sowas wie die TPU vorstellst?
@ otto
Bei dem Trafoexperiment nutzt du doch auch Rechteckansteuerung, hast du die Sekund?rseite (also die 230V Seite) mit einer Lampe belastet oder mit Masse verbunden?
Und dein Rechteckimpuls geht von 0V bis 5V richtig ?
Und hast du eine Pulsweitenmodulation um den Trafo nicht in S?ttigung zu bringen?
Ich frage deshalb nochmal weil ich sehr sehr hohe Spannungen bekomme (3-5mm Funken, mit dem Messger?t kann ich da nicht mehr viel erreichen)
Und nochmal zu dem Experiment 1, du hast in der Skizze den Kollektordraht wie beim TPU rund gebogen, das ist nicht unebedingt n?tig oder ?
Muss leider auf die neuen MOSFETS noch etwas warten und erstmal mit meinem alten Equipment testen ...
mfG, Super
Hallo Super,
endlich einer der was macht!!
Dein Ergebnis gibt mir Hoffnung.
Jetzt setz dich mal erst hin. Denk nach. Was will ich euch mit diesem "Trafotest" zeigen.
Denk nochmal nach. Vergiss alle was du uebers TPU weisst. Vergiss wie wir bisscher das TPU gewickelt haben. Das war FALSCH!!!!
Denk nach wie ich meine Spule oben auf dem Bild grwickelt habe. Denk nach wie ein Tranfo gewickelt ist.
Mach den oben gezeigten Test.
Haaaaaaaloooooo. Schlaft nicht, ihr muesst nur 1 und 1 zusammenzaehlen.
Otto
:) hmm otto, wirklich ALLES vergessen?!? Ich bin doch erst bei den Kicks, die sollte ich nicht vergessen oder?
Ich denke ich habe in meiner Treiberschaltung (noch ohne den hochstrom MOSFET) ein Problem im Experiment 1 ... im Ausschaltmoment des Taktes liegt die Spule auf Masse, genau wie die Gl?hbirne, das ist denke ich nicht so gut ... besser w?re ein Schalter der einfach ?ffnet, dann muss die Spannungsspitze durch die Gl?hbrine ...
Leider ertappe ich mich bei meinen Denkans?tzen immer wieder dabei an das Muster eines Hochsetzstellers zu denken, gelernt ist eben gelernt ;)
Hallo Super,
genau, nur die Kicks nicht vergessen.
Wenn der Oszillator AUS ist leuchtet die Birne mit 12V oder vieviel du Spannung verwendest.
Mach mal eine kleine Aenderung: das Ende der Birne das bisher mit dem Minus verbunden war, verbinde mit dem PLUS. Nix anderes.
Also, anstatt Minus, das Plus anschliessen. Somit hast du das gleiche aber wenn der Oszillator NICHT eingeschaltet ist dann leuchtet auch die Birne nicht. Und da wir nirgendwo in den Videos einen Minusanschluss sehen konnten werden wir im TPU auch keinen haben und somit auch keinen in diesem Versuch.
Hochsetzsteller.....hmmmm.....erklaere in ein paar Worten.
Otto
Hochsetzsteller sind Schaltungen die mit einem Takt eine Spule bis zu einer gewissen Energie laden und dann ?ber eine Last entladen und so eine h?here Spannung liefern k?nnen als die urspr?ngliche Quelle, dabei ist das Ausgangssignal nat?rlich auch getaktet ...
Wir wollen hier aber was anderes machen, wir "zeigen" den Drahtelektonen einen Gro?en Strom, und die fangen an zu laufen obwohl der Strom noch nicht flie?t. Dann schalten wir den Strom sofort wieder ab (eher die Spannung, da Strom ja noch nicht flie?t...
Aktion => Reaktion ?!? Nein, da ist nichts Magisches dran, das w?re dann das Prinzip von Bedini. Nur leider ist das nicht gaaanz so einfach hinzubekommen wie man an den Ergebnissen der Experimentierer hier sieht :(
mfG, Super
Hallo Super,
wenn die Leute lesen wuerden, ein kleines bisschen nachdenken wuerden...dann wuerde jeder sehen das der Test in nur 5 Minuten gemacht werden kann.
Aber wenn du ins Forum reinschaust siehst du es: einer benutzt einen ganz anderen MOSFET, oder ich sehe 9V vom Gleichrichter oder es gibt viele, die keine Ahnung von Elektronik haben und dennoch rumbasteln....aber wenn diskutiert wird, dann sind sie ganz gross dabei.
Meinen Test habe ich vor Monaten veroeffentlicht und musste ihn wiederholen. Es klappte ohne Probleme.
Die Leute denken: ich mach den Test. Dabei schalten sie ihr Hirn aus und das Ergebnis ist zu sehen.
Morgen werdet ihr die Photos von diesem Test sehen,
Otto
:)
Morgen kommen auch meine MOSFETS ;)
Hallo alle,
in englischen Forum koennt ihr mein neues Thema sehen und auch die Bilder.
Otto
Otto,
ich habe mir nochmals alle Videos durchgeschaut, und alle TPUs haben eine Verdickung innen oder Spulen im Inneren. Dies ist m?glicherweise ein wichtiger Schl?sssel, wie diese aber genau angeschlossen sind, oder welche Ma?e verglichen zur Gesamtgr??e n?tig sind, weiss ich nat?rlich nicht. Vielleicht sind diese Spulen diejenigen, die immer eine "Kanonenkugel" abbekommen sollen.
Steven Marks behauptet, dass die TPU kein free-Energy?Device ist, sondern das Magnetfeld der Erde anzapft. OK. Machen wir eine kleine Berechnung: Sicher ist, dass im ?u?erlichen Erdmagnetfeld eine Energie (der Gr??enordnung 10 hoch 18 Joule) gespeichert ist.
Wenn du die Tabelle hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%B6%C3%9Fenordnung_%28Energie%29#Exajoule_-_EJ hernimmst, kannst du ausrechnen, dass diese Energie ruckzuck verbrutzelt ist (allein Deutschland w?rde sie in ca. 3/4 Jahr verbrauchen) Danach ist das Magnetfeld wohl weg (?) Wollen wir das denn? Da setze ich doch lieber auf Sonnenenergie (oder Nullpunktenergie)
Gru?, dani
Hallo Otto,
leider geh?re ich zu den deppen, die weder ein oszilloskop noch einen frequenzgenerator besitzen.
Egal. Ich schreib es hier mal so hin, wie ich es bis jetzt verstanden habe.
1. Wenn man Deinen test so umbaut, wie es Jdo300 im LOTR thread beschrieben und aufgemalt hat (http://www.overunity.com/index.php/topic,1872.msg28820.html#msg28820), erh?lt man eine schaltung, die ihre eigenschwingung ohne weitere zufuhr von elektrischer energie aufrecht erh?lt (ich w?rde es mal als "perpetuum mobile" bezeichnen).
2. Wenn man nun den lampendraht wie in dem von Dir vorgeschlagenen test DURCH DIE SPULE f?hrt, dann kommen "hinten ca. 5W raus", mit denen man ein l?mpchen leuchten lassen kann, ohne dass an dieses "TPU" eine stromquelle angeschlossen ist.
Sondern diese 5 W werden einfach am Kollektordraht (der durch die spule f?hrt) abgegriffen.
Dort entstehen diese 5 W auf grund der eigenschwingung aus punkt 1.
Ist das so ungef?hr richtig?
Vielen dank Otto.
Und ich w?nsche Dir, dass das mal als "Ottos test" in allen physik-schulb?chern steht.
Hallo alle,
@Dani,
Ja, diese Verdickungen sind der Schluessel zum TPU. Das hast du als Erster in den Videos gesehen. Aber diese Verdickungen, wenn sie eine Kanonenkugel abbekommen, dann schicken siedie Kanonenkugel an die naehste Verdickung....
Alles was SM behauptete, alles ist wahr!!
Ruckzuck verbrutzelt??? Das wuerde heissen das wenn ein Magnet fuer irgend einen Zweck vervendet wird, er auch ruckzuck seine magnetischen "Faehigkeiten" verliert. Einen Magneten kann man nur mit zu hoher Temperatur vernichten, oder sehr hohem Strom.... Vernichten in dem Sinne das er seinen Magnetismus verliert.Ja, nach sehr vielen Jahren verliert er langsam seinen Magnetismus aber das ist nicht tragisch.
@Gustav
wenn jemand kein Oszilloskop hat.....dann ist dieser durchaus KEIN Depp!!!! denn dann war ich frueher ein ganz grosser Depp und das will ich nicht sein ha,ha.
Moment mal.
Jdo hatte nur den Oscillator abgeschaltet. Er haengt noch immer am Gleichrichter, also kein perpetuum mobile.
Was er macht moechte ich nicht kommentieren aber denk mal in die Zukunft.
Jdo ist am Gleichrichter angeschlossen und hat an meiner Spule Plus UND Minus.
Ich dagegen habe an der Spule nur das Plus von Gleichrichter und das Plus vom Oszillator, ich meine natuerlich die Rechtecksignale.
Ist doch ein ziemlicher Unterschied.
Im englischen Forum habe ich behautet das ihr alle vor euerer Nase ein 5W TPU habt. Das behaupte ich auch weiter aber der springende Punkt ist nicht in den Watts. Also fragt mich nicht ueber Strom und Spannung. Ich werde NICHT drauf eingehen.
ICH HABE EUCH DAS ERSTE TPU GEZEIGT!!!!!
Versucht zu widersprechen!!!! Versucht meine Behauptung zu widerlegen!!! Stellt mich bloss!!!!
Aber seit sehr vorsichtig!!!!!
Otto
Otto
Danke f?r Deine antwort Otto,
also schnellsch?sse gehen ja meist in die hose, aber ich probiers trotzdem mal.
Aber nicht lachen:
edit: also mit dioden kenn ich mich nicht so aus, aber jedenfalls w?rde ich die kicks gerne zur?ck zum pluspol der schaltung leiten, so dass sich nochmal durch die spule m?ssen.
Hallo "otto von Zagreb",
ich gratuliere der seinigen und ,auch,unsrigen "Erleuchtung" !
In der Gluehbirne besteht ein Vakuum,-woraus besteht ein Vakuum- ?
Bezueglich freier TPU-Technologie und "evakuierter Amplifier":
http://v3.espacenet.com/textdoc?DB=EPODOC&IDX=JP2002191166&F=0
http://v3.espacenet.com/textdoc?DB=EPODOC&IDX=JP11356033&F=0
dazu: http://en.wikipedia.org/wiki/Vacuum_tube
dort auch zu entnehmen ""Explanation",Absatz 2 "The simplest ...."
Mit freundlichem Grusse
de Lan?a
Hallo alle,
im englischen Teil koennt ihr sehen was ich habe, Das ist kein Scherz.
Die Birne ist eine von 25W.
Sie leuchtet nicht mit voller Kraft weil mein Oszi beschaedigt wuerde.
Da ich psychisch total am Ende bin werde ich fuer eine Weile jeglichen Kontakt abbrechen und nur schauen was ihr macht. Bitte keine PMs, mails oder sowas. Ich werde NICHT antworten.
Hier noch eine Hilfe: http://magnetism.fateback.com
Mit diesem Link und meiner kleinen Spule solltet ihr in der Lage sein ein 100W Tpu zu bauen.
Otto
Quote from: otto on April 19, 2007, 02:37:07 AM
Hallo alle,
im englischen Teil koennt ihr sehen was ich habe, Das ist kein Scherz.
Die Birne ist eine von 25W.
Sie leuchtet nicht mit voller Kraft weil mein Oszi beschaedigt wuerde.
Da ich psychisch total am Ende bin werde ich fuer eine Weile jeglichen Kontakt abbrechen und nur schauen was ihr macht. Bitte keine PMs, mails oder sowas. Ich werde NICHT antworten.
Hier noch eine Hilfe: http://magnetism.fateback.com
Mit diesem Link und meiner kleinen Spule solltet ihr in der Lage sein ein 100W Tpu zu bauen.
Otto
Hi Otto,
wenn man sich die Entwicklung des TPU in den letzten Tagen hier im Forum so anschaut kann ich dich sehr gut verstehen. Ich w?nsche Dir noch weiterhin viel Erfolg an der weiteren Arbeit daran und nat?rlich das du dich gut erholst. Vor allem auch vielen Dank f?r das was du und nat?rlich ebenso all die anderen "researcher" geleistet haben. Speziellen Dank auch SM, denn ohne ihn w?re es wohl nicht m?glich gewesen.
Gru?
Norbert
Quote from: rensseak on April 19, 2007, 05:10:12 AM
...Ich w?nsche Dir noch weiterhin viel Erfolg an der weiteren Arbeit daran und nat?rlich das du dich gut erholst. Vor allem auch vielen Dank ...
schlie? mich da an...
;)
@ otto, danke (erhol dich mal ein bisschen)
... nicht umsonst habe ich einige Seiten vorher nach einer Software gefragt die Quantenmechhanische Effekte in der Elektrotechnik auch ber?cksichtigen kann.
Werde am Wochenende erstmal die Ein und Ausgangsdaten auswerten, wie war das ?!? ein "Sprung" im Integral wird einfach zu 0 :P ;) ::)
MfG, Super
ronottes Bestseller
Das Standardwerk zum
S E X L E B E N von Magnetfeldern
in der revidierten Ausgabe
jetzt auch als deutsches Taschenbuch.
- Reich bebildert
- Nix wird ausgespart
Nur hier bei overunity.
Leute, sichert Euch eine Kopie, bevor es auf den Index kommt.
Siehe Anhang
Und Sch?nes Wochenende Allen
edit:
1.
Die pdf-datei in Super's nachfolgendem posting ist inzwischen obsolet. Sie entspricht einer ?lteren version von ronotte.
2.
ronottes aktuelle version ist in meinem letzten posting in diesem thread als pdf verf?gbar.
und nochmal als PDF ...
Kann man das so verkaufen? :)
@Super
danke f?r pdf-umwandlung der ersten deutschen version. Inzwischen habe ich ronottes version 1.3.1 ?bersetzt und gleich selbst in pdf umgewandelt.
@Reisender
wei? nicht
aber
Hallo Leute,
die amerikanischen harcore-wickler haben vergangene nacht versucht, Ottos versuch nachzubauen. Sie haben keine gescheiten ergebnisse bekommen.
Ich bin mir nicht sicher, warum nicht.
Aber bedenkt:
Der kollektor soll gem?? ronottes ?berlegungen entlang der grenzschicht verlaufen bzw. diese grenzschicht bilden. Die grenzschicht ist dort, wo sich die beiden magnetfelder kurzzeitig ausl?schen. In diesem kurzen moment der ausl?schung beginnen die elektronen zu flie?en, die man als gewonnenen strom abgreifen will. Sie flie?en aber in zwei entgegengesetzte richtungen gleichzeitig weg vom epizentrum - wie in dem bild aus ronottes text, das Rosphere jetzt als avatar verwendet.
Um am kollektor einen strom abgreifen zu konnen, muss man verhindern, dass sich diese elektronenbewegung - die effektiv aus zwei entgegengesetzten, vom epizentrum weg gerichteten elektronenfl?ssen besteht - im kollektor auch wieder zu null addiert.
Aus diesem grund sollte der kollektor asymmetrisch durch die steuerspule gef?hrt werden, bzw. seitlich und schr?g, wie im allerersten foto in Ottos thread
Otto`s replication of Steven Mark`s TPU (http://www.overunity.com/index.php/topic,2235.0.html)
Wof?r zum teufel hat Otto sich schlie?lich extra diesen fotoapparat ausgeliehen?
Soll sich endlich bitte mal einer zusammenrei?en ;)
und das genau so nachbauen wie in dem o.g. ersten bild:
- steuerspule mit fufzig wicklungen, relativ kurz und relativ weite ?ffnung und
- schr?g seitlich da durchlaufender kollektor.
So aktuell meine denke.
edit: Rosphere verwendet jetzt ein anderes bild, als das von mir angesprochene, als avatar.
Hallo Gustav22,
?bersetzt du die Datei? Danke auf jeden Fall an den Mann der das macht. Tolle Arbeit.
Gru?
Reisender
Hallo Otto,
ronotte ist ja inzwischen wohl auch recht weit gekommen.
Wenn ich es richtig verstehe, geht es wohl darum, mit den impulsen in den steuerspulen (eventuell nur 1 wie in Deinem test) bzw. mit dem oszillator eine schwebung zu erzeugen - durch ?berlagerung von signalen. Vielleicht muss die phasenlage der ausgangssignale sogar so sein, dass eine stehende welle entsteht.
Denn ob das ergebnis der wellenaddition, - also die durch ?berlagerung neu entstehende welle - eine stehende welle ist oder eine zeitlich und r?umlich fortschreitende ist nur eine frage der phasenlage der ausgangswellen, denke ich.
Denn: wellenaddition = ?berlagerung = interferenz
ronotte erzielt das wohl, indem er in die bifilar bzw. parallel gewickelten steuespulen von jeder seite eine frequenz reinpulst.
Quote from: otto on April 19, 2007, 02:23:49 AM
The TPU is made with 2 special wound controls each of them on a collector with only1 turn of lamp wire.
Man kann, wenn ich Dich richtig verstehe, auch nur 1 steuerspule pro kollektor verwenden. Diese muss dann wohl so gewickelt sein, wie im folgenden bild dargestellt, damit man mit nur einer reingepulsten frequenz eine stehende welle erzielen kann.
http://magnetism.fateback.com/Specs_files/Coil%20winding.JPG
Denn was wird durch diese wicklungsart bewirkt?
Das signal, das da durchgeht wird sich selbst ?berlagert, da jede folge-wicklung das magnetfeld des signal "umdreht", wodurch in ein und derselben spule gleichzeitig ein (phasenverschobenes) echo des urspr?nglichen signals/magnetfelds erzeugt wird - so jedenfalls stell ich mir den effekt dieser wicklung vor.
Wenn das so hinkommt, dann gib bitte bescheid.
Danke, und weiterhin viel erfolg.
Hier ronottes aktuelle version in deutscher ?bersetzung:
(inhaltlich keine tiefgreifenden ?nderungen, aber besseres deutsch, kernspinnresonanz und ?hnliches betreffend)
;)
Gemach gemach Gustav,
wenn du Ottos Experiment erfolgreich nachgemacht hast und dir wie mir die Schaltungen sehr komisch vorgekommen sind, dann wird dir die Erkl?rung von ronottes Skript (von Dr. Drake) seeeehr viel weiterhelfen!
Jetzt verstehe ich auch warum plus an Collector und kein Masse (minus) erforderlich ist ...
PS.: Otto braucht erstmal etwas Zeit, also nicht wundern wenn er nicht antwortet (siehe seine vorherigen posts)
:)
Theorie I,wie vorgegeben
aber eventuell Theorie II betrachten:
www.amasci.com/tesla/tesceiver.html
MfG
dL
@Super
QuoteJetzt verstehe ich auch warum plus an Collector und kein Masse (minus) erforderlich ist ...
Kannst du bitte erkl?hren warum das so ist?
MFG
Reisender
Hallo ihr lieben Leute,
Ich werde euch versuchen einige Antworten zu geben.
Keiner hatte Erfolg mit meinem Test. Das liegt daran das mein selbstgebauter Oszillator ein "spezieller" ist. Klar, ich wusste es nicht und so moechte ich mich entschuldigen weil ihr es schwer hattet meinen Test zu machen. Das habe ich etwas zu spaet kapiert. Also waere es besser nicht zu versuchen den Test zu machen und unnoetig euere Zeit damit zu verschwenden.
Jetzt stellt sich noch die Frage ob ihr mit eueren Oszillatoren die naechsten Schritte schafft. Ronnotte ist ziemlich gut aber wie ich gesehen habe, hat er 2 Profioszillatoren.
@Gustav22
Seeehr schoene Uebersetzung. Ich hoffe du bist bereit da einiges zu aendern.
Das Bild bei fateback.com ist nicht richtig. Meine Steuerspulen sind FAST ganz gewoehnlich gewickelt. Es ist ein Trick eingebaut aber wenn ich fertig bin werdet ihr es erfahren, das sollte ja jedem klar sein.
Ich bin deshalb still weil ich wirklich Ruhe brauche. Ruhe um zu arbeiten. Wenn ihr denkt das TPU sind ja nur ein paar Kupferdraehte dann seid ihr seeehr schief gewickelt. Dieses Ding ist so unglaublich komplex und kompliziert.....ihr werdet es ja sehen. Und was ich noch sagen wollte: ihr solltet euere Koepfe nicht damit beschaeftigen WIE das TPU arbeitet. Wenns fertig ist, DANN werdet ihr alles begreifen.
Also, bitte keine Fragen.
Aber ich haette eine Bitte: kann mir jemand einen Schaltplan fuer mein Hameg HM208 beschaffen??? Es ist seeehr dringend!!!! Klar, fuer alle Unkosten komme ich auf.
Otto
Quote from: otto on April 25, 2007, 05:07:57 AM
...Uebersetzung. Ich hoffe du bist bereit da einiges zu aendern.
Es wird alles sofort ge?ndert, sobald die entsprechenden neuen infos vorliegen ;-)
Quote from: otto on April 25, 2007, 05:07:57 AM
Hameg HM208
Soeben mit frau A. vom Hameg Service telefoniert. Sie schaut mal nach ob sie was findet. Sie sagte, sie gibt mir bescheid. Falls Sie nix habe, weil Ger?t evtll. zu alt, (Sie schaut aber erstmal nach), solle man sich an "Schaltungsdienst Lange" wenden.
http://www.schaltungsdienst.de/
Ich schreib das hier ins forum, damit dort nicht hundertausend leute anrufen.
Ich geb bescheid, wenn Sie antwortet.
Gru?
PS: sollte aber jemand einen schnelleren weg wissen oder das ding zu hause rumliegen haben und schnell mal einscannen k?nnen, dann bitte nix wie ran...
Au?erdem hab ich das hier gefunden:
http://www.rainer-foertig.de/unterlagen/Hameg-2.htm
falls von Hameg selbst nix kommt.
Wie gesagt, ich geb bescheid
edit: die sache ist inzwischen
erledigt, der schaltplan wurde geliefert
Hallo,
Danke Jungs, ihr seit grossartig.
Otto
Hameg hat das zeugs rausger?ckt.
QuoteSehr geehrter Herr xxx,
anh?ngend sende ich Ihnen das Service Manuale des HM208
als PDF - Datei.
Vielen Dank an den Hameg Service
edit: Otto, wenn Du willst, dass ich die sache mit dem oszillator bzw. den damit zusammenh?ngenden schwierigkeiten bei den testergebnissen - so wie Du es hier im thread beschrieben hast - in Deinem englischen thread poste, ?bernehm ich das gern.
Ohne Deine zustimmung werde ich aber nat?rlich nichts unternehmen.
Hallo alle
@Gustav22
Ein TPU gehoert dir, geschenkt von mir. Versprochen. Falls ich was zahlen muss, sags. DANKE!!!DANKE!!!!
Ich wusste doch wo ich Hilfe suchen muss.
Jetzt werde ich es zugeben: vor genau einer Woche hatte ich einen "Unfall". Ich habe meine Spulen angeschlossen, sah gleich das was "nicht stimmt" und habe in diese Spulen 3 Frequenzen reingejagt. Je besser die Frequenzen stimmten desto groesser war das "pumpen" am Gleichrichter zu sehen. Das Oszilloskop war am Ausgang des TPUs angeschlossen, aber ohne Birne. Das war mein Fehler. Je naeher ich an den 3 richtigen Frequenzen war, desto groesser und heftiger wurde das Pumpen am Gleichrichter. Da ich weiter meine Frequenzen mixte wurde das Pumpen sooo stark das ich ziemlich sicher bin das ich ueber 30A!!!! und ueber 250V!!!! durch den Gleichrichter ins Netz geschossen habe.
Der Gleichrichter hatte keinen Schaden abbekommen aber die Spulen und main Oszi sind "verstorben".
Jetzt ratet mal in welcher Frequenz das Pumpen war!!! 5 - 10HZ!!!!!
Sagt euch das was????
Ich will ueberhaupt nicht dran denken wie und warum es passiert ist aber wir wurden gewarnt dass eine "explosion" stattfinden wuerde. Ich habe sie erlebt.
Nun denke ich nach wie ich meinem E-Werk eine Rechnung ausstellen koennte weil sie ja von mir eine Extraenergie bekommen hatten, ha,ha.
Jungs, selbstverstaendlich koennt ihr meine Texte hier auch ins englische Forum uebersetzen. Ihr braucht NICHT meine Zustimmung. Ich danke dir Gustav22 das du es schon getan hast.
Wie ich sehe bist du seeeehr fleissig. Ich glaube das Doku von Ronnotte wird seeeehr viele Aenderungen erfordern. Da ich jetzt meinen Schaltplan habe ist es kein problem mein Oszi zu reparieren und dann kann ich endlich sehen was ich mache.
Wisst ihr wie ich seit einer Woche arbeite??? Ihr werdet sagen das es nicht wahr ist aber ich habe nur ein analoges AVO Instrument, 35 Jahre alt und einen Probierstift. Nichts anderes!!!
Mit diesem Equipment bin ich seeeehr erfolgreich.
Ich hoffe das ich bald was bieten kann und dann gehts zur Arbeit.
Otto
Wenn jemand will kanns ins Englische Forum posten. Ich wuerde das tun, hab aber keine Zeit, muss Zeichnungen machen. Es werden seeeeehr viele damit jeder Sieht und versteht wie ein TPU gebaut wird. Ziemlich knifflig sowas.
Otto
@ Otto,
denk mal an Unser Messages von vor Moaten , als es um
die 3 Frequenz TPU?s ging (ls die Suche nach den 3
passenden Frequenzen voll ImGange war.
Meine Behauptung war , dass die Frequenze ziemlich EGAL
sind. Wichtig ist dass die Harmonische (auch Subharmonische)DIESER eine bestimmte Frequenz "treffen" , Vielleicht auch "Deine" ca. 8 Hertz !!
Noch wichtiger ist dass alle 3 Oszillatoren synchrun UND Phasengleich laufen m?ssen , d.h. ALLE "WIEDERHOLT" z.B.
auf Deinen ca 8 Hz einen GEMEINSAMEN
NULLDURCHGANG haben m?ssen. !!!
Nur dan h?rt auch DEIN "PUMPEN" auf , dann erreichst Du auf
Deiner Ziel- oder Arbeitsfrequenz die Funktion und Leistung.
Ich vermute das die (vielleicht) bisher arbeitenden Ger?te dieser
Art und Prinzipes (seit 1920) von Erfindern nicht erkannt ODER
bewusst diese Information (=Funktion) verschwiegen wurde,
was JEDE Rekonstruktion verhindert .
(Nat?rlich vorausgesetzt dass auch Ger?te , a la Coler , Hendershot usw AUCH EINMAL funktioniert hatten , was ich ncht bezweifeln mag , auch wenn es mich niemand als "beweisbar" lehrte. (In Ausbidung)
Gruss Gustav Pes
Quote from: pese on April 26, 2007, 03:39:13 AM
... GEMEINSAMEN NULLDURCHGANG ...
siehe
http://www.allaboutcircuits.com/vol_2/chpt_10/8.html
Bilden dritte und NEUNTE oberschwingung (edit: von um 120? verschobenen ausgangssignalen) auf grund dieser phasengleichen nulldurchg?nge stehende wellen?
Und wenn ja, was hei?t das?
Ich habs noch nicht, und dies sind keine rethorischen oder fangfragen.
Es ist einfach so schwierig, sich eine vorstellung davon zu machen.
Bitte helfe weiter mit, wer kann.
Ja , dass ist es.
(zum Beispiel) , sicher sind auch
andere "Mischungen" denkbar.
Ich suche mal meine Linksammlung
durch , damit man einem Ergebniss
d.h. L?sung n?herkommt.
Gustav Pes?
http://www.stormloader.com/members/pese/fe/index.html
Hallo alle,
ich wusste es doch damals genau, als ich mein Thema hier oeffnete, dass hier geniale Leute sind.
Genau so sehen die fast "fertigen" Signale aus.
Otto
@ Gustav22
Das was Du da mit den harmonischen (Link) herausgefunden hast , bezieht sichnicht nur auf die elektrik ,
sondern auch auf die mechanik !!!
auch Bessler ASA und andere maschinen.
(an meinenm Wohnort gab es 1947 eine Radkonstruktion ,die
Energie?berschuss lieferte , aus EISEN !!) - Verschrottet - nach Tod es Erbauers !
Vielen war nicht bewusst WIESO so etwas funtionierte (nehme ich mal "so" an.
Ich glaube das jetzt mehr Leute einen geistigen Ansatz finden WO , der Geist offenzuhalten und wo zu "suchen" ist.
G.P.
hallo
ich suche mal links duch , da gibt es eine US - Uni Prof der hat eine ganze URL die sich ausschliesslich damit beschftigt.
Ich denke ich hatte die auch mal Otto gesandt , aber ich finde das schon ...
Gruss G.Pes?
die 3 frequenzenm?ssen sich (irgendwo im X- fachen
(wiederholend) im Nulldurchgang treffen und DORT
alle gleichermassen in selber Phase sein ,
Wenn dies -(wie Otto meint) - aus wohl allen bekannten Vermutungen , bei 8 Hz einen Sinn haben k?nnte ,
w?re dort die meisste Praft vorhanden .
Dies von Otto erkannte pendelnde Schwingung ,
bezieht sich auf eine noch tiefere Subharmonische Frequenz ,
die entwder "zuf?llig" erzeugt wurde ODER durch ungenauen
synchronen Verlauf der Schwingungen entstanden ist ,
Ich bin sicher Otto findet dass auf seine Art =
experimintell und intuitiv heraus
Pese
Willkommen in der "SONOFUSION"-Sphaere !
MfG
dL
p.s.: Alle OU-Systeme sind dynamische Partikel-Beschleuniger,Fusions(-re-)aktoren !
"7Hz",besser darunter: die Worte des Herrn von Heyer bei seinem "TPU".
Otto,
HM208 Oszilloskop:
http://cgi.ebay.de/Hameg-HM208-208-Oszilloskop-Speicher-20-Mhz_W0QQitemZ160108841974QQihZ006QQcategoryZ12960QQcmdZViewItem
Eine kurzweilige,als paradox erscheinende, Darstellung von
Beschleunigungs-Techniken,inkl. Drall(=Spin) :
-----------------------------------------------------------------------
Heinrich Kunel,Waelzlager:
http://v3.espacenet.com/textdoc?DB=EPODOC&IDX=DE2617553&F=0
-----------------------------------------------------------------------
Kango IIda,Hydraulik Konverter:
http://v3.espacenet.com/textdoc?DB=EPODOC&IDX=US4464095&F=0
-----------------------------------------------------------------------
Andererseits ist auch die Fokussierungs-Technik zu beachten(konkav/Konvex):
Winston,Argonne Labs: der 20000-Sonnen-Konzentrator
Shun Yun Kyu,Erfindermesse 90`: die Wasser-Linse,Faktor 1000X
DD-Patent: Elektronenwellen-konzentration durch Magneten (Prisma-Effekt)
Hypothese: Drei verschiedenen Frequenzen addieren sich nicht sondern potenzieren sich,dabei ist die "Mitte",das Auge, frei von Frequenz/Impuls-ein
thermo-akkustisches Vakuum.
MfG
dL
Mal noch weiter vorn gelesen
Quote from: otto on December 30, 2006, 12:21:53 PM
...Feedbackspule ... und deshalb ist sie auch so idiotisch geschaltet (Mitte der Feedbackspule an das Ende der selben)
Hast Du diesen trick so ?hnlich immernoch drin, im TPU?
Der rest ist nur interessant
wenn "ja".
Wenn also "ja", hast Du dann mal gepr?ft rauszufinden, ob die mitte (H?lfte = 1 * 0,5) die ideale stelle ist?
Wenn ja, wo ist dann die ideale gefundene stelle?
Hat Du's mal bei 1 * 0,618 versucht?
0,618 von einer sache teilt diese sache in einem verh?ltnis, das als "phi" durch die welt geistert.
Wachstum in der natur ( = aufschaukeln durch r?ckkopplung), verl?uft oftmals mit diesem verh?ltnis "phi" = 0,618 (vom ganzen).
Wenn man also den ausgangswert hat (1 einheit), war das vorige (kleinere) stadium 0,618 einheiten gro? und das n?chste (gr??ere) stadium ist 1,618 einheiten gro?.
Hallo alle,
@Lanca
Ich habe wirklich keine Zeit in die Links rein zu schauen aber ich kann sagen, ja, es muss eine genaue Fokusierung stattfinden.
@Gustav22,
wieder,ja, hmmm...muss zuerst mein Oszi reparieren und dann kann ich mehr sagen.
Denkt bloss nicht ich verheimliche etwas. Sehr viel weiss ich aber es ist soooo schwer alle Teile des Puzzels zu finden. Ihr werdet staunen wie viele Teile es hat.
Da ich uebers Wochenende nicht antworten kann werde ich am Montag antworten, falls notwendig.
Otto
Quote from: Gustav22 on April 26, 2007, 03:56:30 AM
Bilden dritte und NEUNTE oberschwingung (edit: von um 120? verschobenen ausgangssignalen) auf grund dieser phasengleichen nulldurchg?nge stehende wellen?
Und wenn ja, was hei?t das?
Ich habs noch nicht, und dies sind keine rethorischen oder fangfragen.
Es ist einfach so schwierig, sich eine vorstellung davon zu machen.
Bitte helfe weiter mit, wer kann.
Lest euch diesen Abschnitt mal durch. Ist zwar nur Theorie, k?nnte aber was erkl?ren:
http://www.torkado.de/torkado4.htm#Drei (http://www.torkado.de/torkado4.htm#Drei)
Wenn ihr viel mit Harmonischen arbeitet, k?nnte Euch das Resonanz-Programm
http://www.torkado.de/progs/progRauch.htm (http://www.torkado.de/progs/progRauch.htm)
gute Dienste leisten (auch ohne Nutzung der Resonanzberechnung). Stellt einfach das H?kchen auf Suche, tragt bei Frequenz die Zahl ein (Vorwahl der richtigen Einheit). Auswahl der Elemente auf Alle.
Dann findet sich immer irgendein Treffer-Element, meist bei hohen Kernladungszahlen. Das kann man dann alleinig ausw?hlen, die Suche abschalten, und N von-bis ausw?hlen (wo jetzt die 33 eingestellt ist, Zahl reintippen und < CR >), z.B. 30 bis 60. Da habt ihr dann alle Harmonischen aufgelistet.
Ob dann wirklich dieses Element damit zu tun hat, ist nicht sicher. Es kann auch das Element sein, das mit Faktor 3 oder 1/3 (Mutterfeld) oder 1.618 oder 0.618 (Wirbel-Einrollung) an Frequenz oder Z zu errechnen ist.
Kleine Abweichungen k?nnen mit einer Art Antennenverk?rzung zu tun haben.
Sehr wahrscheinlich ist eines der folgenden
Elemente beteiligt: das Element Wasserstoff (oder Sauerstoff - sind identisch wegen Z(Sauerstoff)=2^8 *Z(Wasserstoff) oder
Kohlenstoff (Faktor 3 an Wasserstoff) oder
oder Silizium Z=14 (h?ufiges Element)
oder Gestein SiO2 Z=30=14+8+8 oder
Thallium (Z=3^4=81 Vierfach-3erFaltung von Wasserstoff) oder
Technetium (Z=43) Dieses Technetium ist deswegen instabil, weil diese Schwingung ?berall pr?sent ist, es wird von ihr zerst?rt. GlobalScaling nennt sie Protonenschwingung. Sie begegnet mir oft beim Thema FE.
editiert am 2.5.07:
Ich hatte vergessen auf die Elemente hinzuweisen, aus denen das Ding besteht, zum Beispiel Kupfer Z=29 .
Jedenfalls k?nnten die Atome die Energiequelle sein. Der Spulenaufbau ist eine Art elektromagnetische Zange, in die sie genommen werden, und die dazu passende Frequenz (die kann von der Spulengr??e abh?ngen, falls die Gr??e nicht passend zur Materialfrequenz ist) sorgt f?r die Aufl?sung der atomaren Wirbel, wie im Mundt-Reaktor. Die Atome werden nicht zersprengt wie im Kernreaktor, sondern sauber 'entrollt', wie beim Aufdr?seln eines Strickpullovers. Da kommt vermutlich die Energie geordnet als langer d?nner Faden (Strom) heraus (wenn man es mit der Resonanz nicht ?bertreibt).
MfG
Gabi
@Gabi
danke
@alle
pese hat im franz?sischen bereich darauf hingewiesen, dass patente von Uwe Jarck z.T. auch in "allemand" vorliegen (http://www.overunity.com/index.php/topic,1939.0.html).
Ich habe das unten anliegende gefunden.
Ich seh' da folgendes (speziell ab Seite 5 "Funktionsbeschreibung) :
Dieser Uwe Jarck benutzt eine kelchf?rmige steuerspule (d.h. keine normal zylindrische sondern eine, die sich konisch verj?ngt). Da steckt er ein st?ck weit einen permanentmagneten rein, um den er dann wieder spulen (Teil C, siehe Patent) wickelt. An denen kann entstehende elektrische energie abgegriffen werden.
Warum? Nun weil ...
Zwischen dem magnetfeld des permanentmagneten und dem der steuerspule kommte es zu wechselwirkungen und scheinbar zu resonanz. Diese resonanzschwingung induziert in den spulen C elektrische energie, die dann abgegriffen wird.
Was hat das mit dem TPU zu tun?
Ich vergleiche beide so:
M?glichkeit 1:
Wenn man sich den permanentmagneten wegdenkt und an seine stelle die TPU-kollektorwicklung montiert - die jetzt quasi unten aus dem kelch raus und oben wieder in ihn rein f?hrt, und die ja nachdem das erste signal durch ist auch ein magnetfeld besitzt - hat man doch das TPU. !?
M?glichkeit 2:
Man ersetzt den permanentmagneten durch das erdmagnetfeld.
@Otto
vielleicht kannst Du bei gelegenheit ein paar weitere ergebnisse und einzelheiten Deiner versuche reinstellen, weil ich sonst vor neugier noch platze.
Danke und Gru
:)
@ Gustav22
Das Patent ist ja schon fast eine "aufgezwungene" Bauanleitung :D
(hat schon Jemand eine Replikation angefertigt, dazu braucht man ja nichtmal funktionsgeneratoren oder ?hnliches ...)
Der Theorie nach die in dem Patent verwendet wird w?rde ich das TPU wieder als
Antenne bezeichnen ... wie dem auch sei, man sieht halt das alle FE Ger?te im Grunde die selben oder nur wenig verschiedene Konzepte ausnutzen.
Mag sein das eine oder alle diese theorien korrekt sind, leider sind es jedoch immernoch theorien ... in der Praxis sieht es dann (nicht nur bei OU Ger?ten) anders aus.
=> ausprobieren geht ?ber studieren
Das im Patent beschriebene w?rde auch mit den Effekten bei der "magnetic reconnection" einigerma?en ?bereinstimmen...
Wenn Jemand dieses "Trichter-Ding" nachbaut, bitte melden ...
Oder auch Bilder/mehr Infos davon w?ren sch?n ;)
Ich werde es wohl mal testen aber mein Draht neigt sich dem Ende entgegen, wird also ein ?-Trichter ;D und wie genau die Trichterspulen A1 und A2 auszusehen haben ist auch noch die Frage. (Jedenfalls gibts dabei sozusagen ne Bauanleitung vom Erfinder dazu, nicht wie bei dem TPU ... was nicht hei?t dass das ding funktioniert)
mfg Super
Hallo alle,
was soll ich sagen? Mit irgend wie und irgend welchen Steuerspulen habe ich nun eine 60W Birne mit ungefaehr 30 - 40W "erleuchtet".
Das Puzzle ueber die Kollektoren habe ich beisammen. Ich weiss genau wie und was da gebastelt werden muss.
Das "Problem" sind die Steuerspulen. Mann kann doch nicht einfach irgend etwas wickeln. Muss doch einen Sinn ergeben! Der Drahtdurchmesser und die Laenge vor allem sind wichtig. Zu kleiner Drahtdurchmesser = hoher Strom aus dem Gleichrichter. Ist ja logisch.
Ich habe auch meine 3 Frequenzen beisammen. Fragt mich aber nicht welche es sind weil ich meinen Oszi nicht repariert habe.
Was ich aber genau weiss ist dass mein TPU eine solch unglaubliche Power in den Spulen hat dass nur ein voelliger Idiot die Draehte beruehren wuerde! Es sind soooo starke und grosse Funkenueberschlaege zu sehen das mir die Haende zittern. Gestern beruehrte ich ausversehen solch einen Draht: das hat gesessen!!!!
Nun muss ich irgendwie ohne mein Oszi die genaue Meterzahl fuer verschiedene Drahtdurchmesser und Drahtlaengen herausfinden. Wird ne schoene Arbeit. Ist nicht kompliziert weil ich genau weiss wie man das macht.
Das Patent das ihr zeigt ist nicht schlecht aber da braucht ihr eine Ewigkeit um es in ein TPU zu verwandeln. Zu kompliziert. Aber da sind einige Punkte die interessant sind. Ich hatte noch keine Gelegenheit gruendlicher reinzuschauen.
Vor seeeeehr langer Zeit habe ich den Leuten gesagt sie sollen immer nur eine Frage stellen: WARUM!!!!
Ich finde, es ist doch voellig unwichtig WIE ein TPU arbeitet. Wenn das Ding arbeitet wird doch alles von selbst geklaert.
Aber die Frage WARUM hat mich weiter gebracht. Dann habe ich tausende von Tests gemacht und das WARUM verwandelte sich in DARUM!!!!
Otto
Otto,
ja wie die arbeitet ...
Kann die Physik sicher "SP?TER" erkl?ren ,
wenn man begriffen hat , dass diese DA ist ,
etwas umgeschrieben und etwas neu-geschrieben
werden muss.
Pese
(beachte mein Mail an Dich)
zu Jarck:
(Alles Querbeet , multilingual zusammengepackt)
www.stormloader.com/users/pesetrier/30.html
Quote from: Gustav22 on May 01, 2007, 04:38:04 AM
@Gabi
danke
Bitte oben nochmal nachsehen, habe einen Zusatz angebracht.
Hier noch ein Link wegen der Einheit Zoll:
http://www.f25.parsimony.net/forum62901/messages/16689.htm
6 Zoll sind nat?rlich sofort die Kohlenstoffresonanz im Wirbel.
(4 Zoll war Sauerstoff L(Z=8, N=33)*0.618= 4 Zoll)
MfG
Gabi
@ pese, danke f?r die Zusammenstellung, w?rde den Erfinder gerne fragen was aus der Erfindung geworden ist, ob er ein funktionierendes modell hat etc.
@ otto, wenn du die Steuerspulen anders als in deinen bisherigen Versuchen angeschlossen hast, zeichne doch bitte einen neuen schaltplan :)
PS.: http://www.hcrs.at/EMF.HTM (http://www.hcrs.at/EMF.HTM) angucken wers noch nicht kennt...
@ gabi, zu deiner Erkl?rung passt sehr gut das Stimmgabelbild aus dem englischen Forum
Hallo alle,
@Super
da ist wirklich nichts zu zeichnen. Nur ein Stueck Lampendraht und der Schaltplan aus dem Link den ich euch gegeben habe ...fateback.com...Sweet.
Klar, ein bisschen ins TPU "uebersetzt".
@Gabi
leider habe ich sehr wenig Zeit nachzuschauen, 6" = C, Kohlenstoffresonanz
4" = O, Sauerstoffresonanz
was ist mit Stickstoffresonanz??? Wasserstoffresonanz???
Otto
@Otto
schei?e, die sache mit Deinem Oszi. Das ist echt schlimm.
@Alle
Ich fasse mal kurz was zusammen:
1. ronotte kriegt z.Zt. den den kreis noch nicht geschlossen (engl. closed loop)
2. Otto sagt
QuoteDas "Problem" sind die Steuerspulen.
3. pese sagt
Quote
...dass dies [gemeint ist wohl das schlie?en des kreises bzw. funktionierende r?ckkopplung] mit 2 oder 3 Frequenzen NUR arbeiten kann, wenn alle 3 Frequenzen sich wiederholend in EIN und DEMSELBEN Punkt wiedertreffen und GEMEINSAM
ansteigen (bzw. abfallen), dazu ist die Wahl der
Frequenzen einmal wichtig wie auch die
techn. L?sung die eine Synchronisation [der Phasenlage] herbeif?hrt , ODER geschickterweise so aufgebaut wird, dass dies ?berfl?ssig wird , wenn EIN EINZIGER (Mutter-)Oszillator alle Frequenzen versorgt und NUR die Harmonischen (oder Subharmonischen) hieraus gewonnen und verwendet werden.
- Welch eine Vielfalt an Frequenzen, die dann alle phasengleich synchron arbeiten k?nnen !!!
Alle zupfen also im kopf am gleichen problem rum, n?mlich daran, dass die steuerspule, die das signal aus dem kollektor wieder eingef?ttert bekommt, daraus etwas vern?nftiges machen soll. Sie kann aber nur vern?nftig damit arbeiten, wenn es dem ersten eingangssignal (aus dem externen oszillator) ?hnelt, durch das der prozess angesto?en wurde.
Anders rum:
Also der ganze vorgang im TPU f?ngt doch damit an, dass die steuerpule ein signal aus einem externen oszillator kriegt (kann ein frequenzgenerator oder auch das erdmagnetfeld oder sonstwas sein). Sie gibt nun dieses signal VER?NDERT an den kollektor weiter.
Vom kollektor aus wird ein signal, das in ihm auf grund der o.g. vorg?nge entsteht, wieder in die steuerpule zur?ckgespeist.
Die steuerspule soll also mehr oder weniger ihren eigenen kot bzw. ihr eigenes produkt wieder fressen, was sie zuvor als signal an den kollektor ?bertragen hat und was jetzt von dort zu ihr zur?ck kommt.
Ok, das ist etwas ?berspitzt formuliert, geb ich zu.
Denn nat?rlich ver?ndert der kollektor dieses signal, bevor es von ihm an die steuerspule zur?ckkgegeben werden kann (er wandelt quasi kot in milch um und erinnert mich deshalb irendwie an eine kuh).
Na, egal: Vom kollektor soll jedenfalls ein signal an die steuerpule zur?ckgegeben werden, aus dem die steuerspule wieder genau das selbe produkt herstellen kann, wie zuvor (als sie vom externen oszillator gef?ttert wurde).
Wie soll das gehen?
Es geht nur so, wie pese sagt, falls ich ihn richtig verstehe.
Steuerspule und kollektor m?ssen sich jeweils HARMONISCHE signale zuspielen, nicht irgendwelchen mist, den der jeweils ander nicht produktiv weiterverwerten kann (dieser unproduktive signalanteil wird n?mlich zu w?rme, denk ich).
Anders gesagt, sie m?ssen harmonisch zusammenarbeiten, damit ein Mehrwert bzw. ?berschuss rauskommt.
Dies ist nun wahrscheinlich auf vielf?ltige art m?glich. Otto ist da mit seinem steuerspulendtrick sicher auf dem richtigen weg.
Einen anderen steuerspulentrick wendet wohl dieser Jarck an. Welchen?
Nun, er verwendet eine glockenf?rmige steuerspule.
Warum? Weil eben eine glocke, wenn sie angeschlagen wird (bzw. von einem signal angesto?en wird) so viel harmonische oberschwingungen produziert, dass ein resonanter kollektor/empf?nger da was mit anfangen kann.
Langer rede kurzer sinn: Auf grund obiger ?berlegungen denke ich, es w?rde sinn machen, es mal mit glockenf?rmig gewickelten steurspulen zu versuchen, obwohl die idee nat?rlich erstmal vollst?ndig befremdlich - um nicht zu sagen bescheuert - klingt.
Hallo alle,
@Gustav22
Pese hat auf jeden Fall recht. Am Ende unseres Abenteuers mit dem TPU wird nur 1 Oszillator gebraucht der nur 1 Frequenz erzeugt und diese dann in noch 2 Frequenzen geteilt wird. Das sind dann unsere 3 Frequenzen. Alle 3 Frequenzen koennen dann mit einem Poti etwas reguliert werden ABER die 3 Frequenzen untereinander sind fixiert.
Einfacher gesagt. 245kHz + 35kHz + 5kHz. Diese Frequenzen sind fest fixiert. Mann kann nur ALLE 3 Frequenzen auf einmal etwas verschieben.
Jaaa, von dem gemeinsamen Ansteigen und Abfallen der Frequenzen habe ich die Nase voll. Das war ja mein "Erfolg".
Wie mir Pese immer sagt: alles synchron...die Frequenzen natuerlich.
Du ahnst ja gar nicht wie gut du alles beschrieben hast. Seeehr Gut!!!!
Das was du fuer bescheuert haltest ist nicht soooo bescheuert.
Ihr wisst ja wie man alles Spulen wickeln kann:
1. normal, wie beim Trafo - hin und her jede Lage .
2. 1. Lage hin, gerade zurueck,
2. Lage hin, gerade .....
wie beim Hubbard? Generator
3. die Steuerspule, seitlich gesehen sieht wie ein Kelch aus
4. wie eine .....
Mein Gott, es gibt sooo viele Moeglichkeiten.
@Alle
Hat jemand von dem Link magnetism fateback/ Sweet sich die Zeichnung angesehen?? Macht das mal und sagt mir was ueber die Kollektorspulen. Vergisst das Eisen drin. Schaut mal genau nach. Was ist da los mit der Kollektorspule. Wie ist sie gewickelt???
Nicht du Pese, ha,ha, du bist zu gut.
Jungs ich bin jeden Tag in Kontakt mit Gustav Pese. Ich dachte immer, nach 35 Jahren in der Elektronik wuesste ich was davon. Aber mein Gustav "schlaegt" mich ohne Probleme. Also, hoert auf ihn.
Ronotte kriegt den Kreis deshalb nicht geschlossen weil er nicht meine Tests durchgefuehrt hat und nicht genuegend WARUMs gestellt hat.
Ich sagte ja, wie ein kleines Kind, immer "warum", fragen!!! Es hat alles seinen Grund. Euch werde ichs auch NICHT sagen weil keiner von euch etwas gewickelt hat.
Meeeensch, so viele deutschsprechende, nette Leute und alle sind den Euros verfallen. Und soooo viele haessliche Atomkraftwerke in sooo einem schoenen Land!!! Ich begreifs einfach nicht. Tut mir leid fuer meine kleine Kritik!!! Ja,ja ich habe kein Recht sowas zu tun.
Otto
Quote from: otto on May 02, 2007, 07:22:39 AM
Einfacher gesagt. 245kHz + 35kHz + 5kHz
Na endlich kommen mal Frequenzen.
Jetzt kann ich loslegen.
Kupfer(Z=29) hat bei N=31 die Resonanzl?nge 15.109 cm
6 Zoll sind 15.24 cm
Kupfer (Z=29) hat bei N=44 die Resonanzfrequenz f= 242.21 KHz
Nachzurechnen:
http://www.torkado.de/EResonanz.htm
Die 7 als Faktor zwischen 245 und 35 und 5 w?rde ich auch ernst nehmen und so lassen. (UrAtome zerfallen in 7*7 fraktale Substrukturen ihrer Art, nach Besant/Leadbeater "Okkulte Chemie").
Wie w?rs mit 242.210 , 34.601 und 4.943 kHz ?
MfG
Gabi
Hallo Gabi,
endlich jemand ueber die Frequenzen,ha ha.
6 Zoll sind 15,24cm, ok. Umfang???? Brauchst nicht zu rechnen. Habe ich schon vor Monaten. Habe sooo viele Papiere das ich es nicht finde.
Die Frequenzen sind fuer ein 15 Zoll TPU aber ich denke dass meine Frequenzen im 6 Zoll TPU aehnlich sind. Kanns ja leider nicht messen.
Und nun das gleiche fuer die 4 Zoll.
Otto
:) ok, danke otto
Ich habe jetzt erstmal bei diesem Jarck Patent Teil A bis auf die letzte Spule recht unordentlich aufgebaut, klappt aber bisher so wie im Patent beschrieben; Die Kompassnadel dreht sich wenn man die Kraft die sie nach unten zieht durch neigen der Apparatur kompensiert ...
@Super
Quote from: Super on May 01, 2007, 03:54:48 PM
... Das Patent ist ja schon fast eine "aufgezwungene" Bauanleitung :D
Ich hab das auch so empfunden, aber zaudere, weil ich keinen angespitzten stabmagneten B hab und auch nicht wei? wo man so was kriegen kann.
2 fragen dazu:
- Die kompassdrehung, ist die bei Dir mit magnet B oder oder auch ohne B, also nur mit kelchspule A?
- was f?r einen magnet nimmst Du f?r B?
@ Otto
Ich guck mir Sweets kollektor (aus den 4 verschachtelten spulen) nochmal genauer an...
Quote from: otto on May 02, 2007, 08:16:04 AM
endlich jemand ueber die Frequenzen,ha ha.
Warum lachst Du ? Die Zahlen kannte wohl jeder au?er mir ? (Habs nicht so mit englischen Texten.)
Quote
6 Zoll sind 15,24cm, ok. Umfang????
Keine Ahnung. H?tte getippt auf Durchmesser. Du musst doch wissen, was Du gebaut hast.
Quote
Die Frequenzen sind fuer ein 15 Zoll TPU
2.54 cm * 15 = 38.1 cm
Macht Super-Resonanz bei Argon L(Z=18, N=33)=37.51 cm
Die Resonanzl?ngen sind proportional Z.
Kupfer mal 0.618 = Argon = Cu-Wirbelgr??e in Super-Resonanz !
29*0.618 = 17.922 = 18 Argon
29*1.618 = 46.922 = 47 Silber --> k?nnte abschirmend f?r den Cu-Wirbel wirken
(wie Alu bei Sauerstoff: 8*1.618= 12.944 = 13, siehe Joe-Zelle)
Ich w?re mir nicht ganz so sicher, dass 15" und 6" und 4" dieselben Frequenzen haben. K?nnte aber trotzdem sein, wenn eine andere Resonanzmode arbeitet. 15/6 = 5/2 ist immerhin rein rational gebrochen. 6/4 = 3/2 auch.
Aber sicher w?re ich mir, dass immer die Kupfer-Resonanz drinh?ngt.
Von wegen Erdmagnetfeld ...
MfG
Gabi
@ Gustav22
Also ich habe bisher nur die Kelchspule in kleiner nachgebastelt, meine Innere Spule A1 geht von der gro?en ?ffnung zur Kleineren (im Uhrzeigersinn) so eine A1 Spule habe ich nochmal so aufgebracht weil eine nicht alles bedeckt hat, dann parallel geschlossen.
Meine Spule A2 brauchte schon mehr arbeit, zun?chst 2 gleichlange dr?hte mit der Bohrmaschine verdrillen und dann wie die Spulen A1 aufbringen (habe vorsichtshalber darauf geachtet das die verdillung jetzt auch nach au?en hin im urhzeigersinn geht, sollte aber egal sein) zwischen den Spulen A1 und A2 ist lediglich Klebeband ...
EndSpule am Kelchfu? fehlt noch ...
Permanentmagnet ist noch nicht fertig, muss erst noch geschliffen werden, aber habe vor gleich mal mit einem gro?en Nagel und Magnet am Ende weitere Experimente zu machen, Nagelspitze ist dann der S?dpol.
Also => kein Magnet bisher benutzt
=> Versuche mit Neodym Magnet Zylinder
1. mit Eisennagen 2. Magnet "Anspitzen" (mit der Flex)
Magnetischer Strudel hmm ...
mfg Super
Quote from: Super on May 02, 2007, 10:25:21 AM
Permanentmagnet ist noch nicht fertig, muss erst noch geschliffen
2. Magnet "Anspitzen" (mit der Flex)
Super, weil Neodym recht giftig ist und schnell oxidiert, schlage ich dir vor, den angespitzten Magnet mit einer Hei?klebepistole oder Silikon zu versiegeln, Schleife langsam, da er sonst zu hei? wird und sich demagnetisiert, atme den Schleifstaub keinesfalls ein
Macht es doch nicht so kompliziert !!
Setzt eine Spitze aus weicheisen vornedrann.
L?sst sich einfacher drehen als einen Magneten zu
ver?ndern. Wirkung ist diegleiche
Pese
P.S. Ich wundere mich immer , was f?r komplizierte L?sungen
gesucht werden !
Hallo alle,
@Gabi
ich lache wirklich nicht ueber dich sondern deshalb weil du die Erste bist die auf diese Art und Weise an die Frequenzen ran gehst.
Mir ist etwas nicht klar: ich habe seeeehr viele verschiedene Spulen gewickelt. Mit verschiedenen Drhatlaengen, Durchmessern, auf verschiedene Arten gewickelt, Wicklug neben Wicklung oder mehrlagig oder....
Ich habe immer die GLEICHE Resonanzfrequenz!!!!!!! Ist doch ueberhaupt NICHT logisch!!!!
Ich weiss schon auswendig wo ich mit meinen 3 Oszillatoren die besten Frequenzen und das beste Leuchten meiner Birne habe.
OK, wenn ich eine Steuerspule gewickelt habe dann wurde sie an einen Kollektor angeschlossen. OK, der ist entscheidend fuer die Resonanzfrequenz!!
Ich behaupte, nicht allein der Kollektor bestimmt die Frequenz. Da ist noch die Steuerspule im Spiel. Nicht einmal musste ich meine Steuerspule kuerzen und da konnte mann genau sehen wie sich auch die Frequenz aendert.
@Super
koenntest du uns eine kleine Zeichnung machen? Bin neugierig wie und was du da bastelst.
@Pese
genau, wir alle suchen den schwersten Weg und dabei sind die Loesungen direkt vor unserer Nase, ha,ha. Deshalb sagte ich ja auch Super er solle uns was zeichnen damit wir ein bisschen diskutieren koennen.
@Alle
Ihr fragt euch was mit meinem TPU los ist. Hmmm...140V/35 - 40W output.
Meine Steuerspulen sind zu laaaaang. Wird dran gearbeitet, ist wirklich ein Kinderspiel.
Otto
Hallo Otto
Du sagst
Quote from: otto on May 03, 2007, 03:19:46 AM
...auf verschiedene Arten gewickelt, Wicklug neben Wicklung oder mehrlagig oder....
Ich habe immer die GLEICHE Resonanzfrequenz!!!!!!!
und gleichzeitig
Quote from: otto on May 03, 2007, 03:19:46 AM
...musste ich meine Steuerspule kuerzen und da konnte mann genau sehen wie sich auch die Frequenz aendert.
Das widerspricht sich doch, oder verstehe ich es nicht richtig?
Ist jetzt die Resonanzfrequenz immer gleich oder nicht?
Oder ist m?glicherweise die Resonanzfrequenz immer gleich (weil durch das Kupfer bzw. dessen kernspinresonanz naturgegeben), aber die harmonischen Schwingungen (oberschwingungen), die zus?tzlich entstehen, sind je nach drahtl?nge und -masse verschieden stark ausgepr?gt?
Kann man es so verstehen, dass letztendlich die 5 MHz oder 35 kHz immer die grundschwingung darstellen, aber sich einfach das gesamtschwingungsbild ?ndert - je nachdem welche oberschwingungen (oder "unterschwingungen") auf grund der gek?rzten oder verl?ngerten drahtl?nge besonders "betont" werden bzw. besonders stark auftreten !?
Hallo alle,
Gustav22
ist doch wirklich unglaublich aber wahr.
Ja, die Resonanzfrequenz ist immer gleich, das ist es ja. Ich glaube das ist wegen des Kupfers. Naturgegeben, ja sieht mir auch so aus.
Kurz gesagt ich stimme mit dir ueberein. So sehe ich es auch.
Ich habe auch viele andere Metalle probiert aber damals, vor vielen Monaten war ich ein bltiger Anfaenger und wusste nichts von allem dem Zeugs. Heute bin ich etwas klueger und sehe alles viel anders. Man lernt ja.
Otto
Quote from: otto on May 02, 2007, 07:22:39 AM
....Hat jemand von dem Link magnetism fateback/ Sweet ....
Hab mir also den Sweet kollektor nochmal angeguckt.
Der kollektor besteht doch aus den 4 senkrecht gezeichneten spulen in der bildmitte mit jeweils 240 wicklungen, nicht wahr?
Hab sie mit A bis D bezeichnet.
Ich w?rde es so interpretieren bzw. bauen:
A und C (das rote doppel) aus einem einzigen draht wickeln. Diesen dazu bei seiner halben l?nge schnappen und dann die zwei langen enden parallel bzw. bifillar 240 mal um irgendwas rumwickeln. Sweet hat ja auch "BIF" (f?r bifilar) hingekritzelt.
Dasselbe dann mit B und D (das blaue doppel), nur andersrum wickeln. Also wenn A+C rechtsrum, dann B+D linksrum.
Die beiden doppelspulen (d.h. alle 4 einzelspulen) in dieser art zusammen gleichzeitig auf einen geraden kern wickeln, geht wohl nicht so toll, da sie sich wohl durch das entgegengesetzte wickeln ziemlich bl?d ?berkreuzen w?rden.
Oder w?r das egal?
Ich denke jedenfalls, sweet bezweckte durch diese schaltung, die magnetfelder aller vier spulen gegenseitig auszul?schen - durch das entgegengesetzte wickeln. Also auch aussl?schen des BEMF (!?), so dass - wenn von au?er ein magnetfeld wirkt bzw. wenn in den kollektor was induziert wird - dass dann in diesem kollektor strom entsteht, der - weil BEMF ausgel?scht ist - reibungslos flie?en kann !?
Ist viel spekulation dabei, bei mir - wi?t Ihr ja.
edit: gerade f?llt mir noch auf:
240 wicklungen sinds pro spule und da kommt scheinbar "hinten" strom mit 60 Hz raus
240 geteilt durch 60 ist 4
und 4 spulen sind's.
Dass das so glatt durcheinander teilbar ist, ist doch garantiert auch kein zufall. ???
Hallo alle,
@Gustav22
jetzt "uebersetze" dein A,C und dein B,D auf 2 Lampenkabel mit nur einer Wicklung oder besser gesagt auf einen Kreis bzw. 2 Kreise.
ES WIRD HOEHSTE ZEIT DAS DU WAS WICKELST!!!!! Ha,ha!! Ja, mein Versprechen habe ich nicht vergessen.
Otto
brauchst du mich noch??ha,ha.
Hallo alle miteinander,
;D nat?rlich mache ichs mir nicht unn?tig schwer bez?glich des Jarck Patentes (glaube wenn sich mehr daf?r interessieren k?nnte es einen eigenen Thread in deutsch vertragen) mein erstes Experiment sieht daher auch einfach einen seeehr dicken Nagel vor an dem unten ein kleiner Neodm Magnet sitzt.
Eine Zeichnung / Foto mache ich am Wochenende, habe leider im Moment keine Zeit daf?r ...
zieht ein magnetischer Strudel EM-Strahlung an?!?
Ich brauche mal eure Hilfe:
Gibt er hier Jemanden der glaubt man meldet einfach so ein Patent an (kostet immerhin auch ordentlich Geld) ohne dass es funktioniert?
Ein Erfinder l?sst sich seine Idee patentieren, muss er dazu einen Funktionsbeweis bringen? Welchen Sinn macht eine Idee die auf Unbekannten Sachen basiert (kann ich dann nicht auch sagen alle rosa Elephanten k?nnen fliegen, und mir sowas patentieren lassen).
:-\
@ otto, der Sweet hinweis ist top ! ;)
Ich wiederhole mich mal kurz selbst, in bezug auf sweets kollektor:
Quote from: Gustav22 on May 03, 2007, 05:32:42 AM
240 wicklungen sinds pro spule [in sweets kollektor] und da kommt scheinbar "hinten" strom mit 60 Hz raus
240 geteilt durch 60 ist 4
und 4 spulen sind's.
Also wenn man die ausgabefrequenz bzw. resonanzfrequenz des kollektors einfach so berechnen kann:
60 = 240 : 4
bzw.
gew?nschte Frequenz = Wicklungsanzahl : Anzahl der Spulen,
dann k?nnte ja Otto seine 5.000 Hz, die er zum wieder einspeisen braucht, diekt aus dem kollektor abzapfen, wenn er den kollektor wie folgt wickelt:
5.000 = 20.000 : 4
d.h. er braucht 20.000 wicklungen pro spule.
20.000 wicklungen sind wahrscheinlich ein bisschen viel.
Aber vielleicht kommt er ja auch mit 714 Hz aus, weil
714*7 = 5000 (und 5000*7 = 35.000 und 35.000*7 = 245.000)
Um 714 Hz zu erzielen br?uchte man dann:
714 Hz = 2.856 : 4
also 2.856 wicklungen pro spule im sweet-kollektor, um strom mit 714 Hz abzapfen zu k?nnen
!?
Hallo alle,
Gustav22
hmmmm....diese Sweet Zeichnung sollte NUR zeigen wie man ein TPU bauen KOENNTE.
1. wir haben kein Eisen als Kern
2. wir haben unsere Kicks die viel besser sind als nur DC
3. wir haben ein Systen wo sich alles in Kreisen bewegt, um es so zu sagen
4. wir haben eine viel groessere Ausgangsleistung als man sie aus dem Sweet rausquetscht. Ich meine wir benoetigen viel weniger Kupferdraehte um ein besseres Ergebnis zu bekommen, eben wegen nseren Kicks.
Gewuenschte Frequenz = Anzahl der Spulen - NEEEIIIIN
Gewuenschte Frequenz = benutztes Metall fuer die Kollektoren, so wuerde ich es sagen
Wie schon Gestern gesagt, ich habe nur Kupfer im Spiel und von meiner 1.Spule bis Heute habe ich immer die gleiche Resonanzfrequenz. Dicke Spulen, duenne Spulen, welche Spulen ich auch gewickelt habe, es waren Hunderte, ja, so viele, immer war die gleiche Resonanzfrequenz.
Ein Beispiel:
Meine 1. Resonanzfrequenz die ich benutze ist im Bereich von 100 - 500 kHz. Tut mir leid das ich nicht genaueres sagen kann aber ihr wisst ja, mein Skop ist hin.
Diese Resonanzfrequenz habe ich seit meiner 1. Spule. Fragt mich bloss nicht wieso. Ich weiss es nicht.
Meine 2.Resonanzfrequenz ist im Bereich von 10 - 100kHz.
Meine 3. Resonanzfrequenz ist im Bereich von 1 - 10kHz.
Seit meinem ersten TPU mit 4 Steuerspulen bis jetzt mit 3 Steuerspulen haben sich die Frequenzen NICHT geaendert. Immer die gleichen.
Auch in meinem Test, an dem leider alle scheiterten war die Frequenz zwischen 100 - 500 kHz. Diese 500kHz sind fraglich weil es ja auch nur 200kHz oder etwas mehr sein koennten ist aber nicht sooo wichtig.
@Super
in meiem Land - Kroatien musst du beweisen dass das "Ding" gut arbeitet. Bei den Amerikanern kannst du auch warnes Wasser patentieren.
Aber sowas lohnt sich meiner Meinung NICHT.
Zuerst gruebelt man, dann baut man es, dann willst du es patentieren und die Leute im Patentamt schauen dich wie einen Idioten an, dann usst du die Papiere schreiben, dann musst du gut blechen...dannn siehst du das keine Sau sich fuer deine Sache interessiert und du bist enttaeuscht.
Als juengerer hab ich das alles schon einige Male erlebt. Andere wurden reich und ich bekam nur Kruemel. Nein danke, nie mehr.
Ich habe viel mehr Spass mit euch guten Jungs und Maedels (Gabi) zu diskutieren wie und was etwas arbeitet und ich hoffe, wir alle lernen und haben unseren Spass.
Kann ja sein das fuer uns alle was Gutes dabei rauskommt.
Klar, ich will mich auf keinen Fall in deine Angelegenheiten mischen.
Was denkt ihr denn wieso sich Mannix ans Forum wendete. Damals, vor ueber 1 Jahr. Die Sache ist doch klar. Auf irgend eine Weise wurde SM zum Schweigen gebracht. Es geht mich nichts an ob und wieviel er dafuer bekommen hat. Aber der gute Mann dachte das seine Erfindung bald auf dem Markt sein wuerde aber nein, in der Schublade ist es gelandet. Und so hat sich unser Meister (SM) entschieden alles was er kann und darf ins Forum zu bringen in der Hoffnung einer von uns wuerde was draus machen und selbstverstaendlich seine geniale Erfindung fuer die Menscheitet zu veroeffentlichen. Ich kann mir gut vorstellen das dieser geniale Mann seeeehr enttaeuscht ist.
Tut mir leid bin ein bisschen lang. Bin seeehr lang gewesen.
Otto
Wer sagt , das man Ihn nicht dazu gebracht hat , f?r Verwirrung zu sorgen um
daf?r zu sorgen , das Niemand zu einem Ergebniss kommt , der vorbeif?hrenden Angaben sich verschreibt.
Wer bezahlt wurde , singt das Lied des Geldgebers.
G.P.
D.h. Eine L?sung kann woanders liegen.
Hallo alle,
jetzt ists genug. Ich habs im englischen Forum vor 1 Minute gepostet.
1. Tesla Patent 390721
2. Moebius band
Schaut wie alles zusammen arbeitet. Was das Moebius Band macht.
Otto
:)
@ otto
... nicht das wir uns missverstehen, ich will selber nichts anmelden, stehe ganz kurz davor das Patent von Uwe Jarck vern?nftig nachzubauen was gustav weiter oben gepostet hat, Moebius Coil passt auch dazu!
Aber leider werde ich immer wieder durch gewisse Personen verunsichert und frage mich dann wieder warum man ein Patent (was sicher Geld kostet) anmeldet wenn es nicht geht ... du hast den Vorgang seehr gut beschrieben, dickes Dankesch?n daf?r!
"Es kann nicht sein, was nicht sein darf" oder wie war das ;)
Naja, ich habe mich jedenfalls entschieden, werde dieses eine Patent so gut es geht nachbauen und mich ansonsten eher wieder still verhalten, wer Infos dar?ber hat, egal welcher Art bitte zu mir schicken.
Ihr wisst sicher alle nur zu gut wie zeitaufw?ndig und anstrengend dieses Hobby ist...
(Keine Angst, werde meine TPUs nicht verschrotten :D )
vielen Dank, Super
@Super
lass dich nicht und niemals verunsichern. Lass dich auf gar keinen Fall stoeren. Ich weiss nicht was du von Beruf bist aber ich kann nur sagen, geh mit offenem Herzen und total unbelastet von Buechern und klassischem Wissen in deine Arbeit.
Es gab immer Besserwisser. Wenn dich so einer stoert dann ignoriere ihn einfach.
Viel Glueck.
Du wirst seeeehr bald was anderes basteln.
Otto
Otto. da gibts aber viele...
http://www.whale.to/b/mobius_tut.html
http://jnaudin.free.fr/html/tripole.htm
http://www.quantumbalancing.com/toroidal_coils.htm
etc.
oder einfach nur so wie im Bild
Und das soll mit einem Dynamo verkuppelt werden? Kannst Du da ein bischen genauer werden, vorallem bei der Verdrahtung oder deinem Versuchsaufbau? Aufjedenfall hab ich mir wieder neuen Kupferlackdraht bestellt.
Gru?, Dani
http://www.stormloader.com/members/pese/final%20drawing%5B2%5D.jpg (http://www.stormloader.com/members/pese/final%20drawing%5B2%5D.jpg)
Das ist Otto?s Zeichnung zu seiner letzten TPU
F?r Ihm hier eingesetzt
Pese
:) Danke Otto und pese.
Hier nochmal dieselbe zeichnung von Otto.
@Otto,
lass Dich nicht aus der Ruhe bringen, wenn sie jetzt auf Dich einst?rmen.
Ich guck jetzt mal langsam, wo's Kupferdraht zu kaufen gibt.
Quote from: Gustav22 on May 05, 2007, 01:09:50 AM
:) Danke Otto und pese.
Hier nochmal dieselbe zeichnung von Otto.
@Otto,
lass Dich nicht aus der Ruhe bringen, wenn sie jetzt auf Dich einst?rmen.
Ich guck jetzt mal langsam, wo's Kupferdraht zu kaufen gibt.
Anmerkung dazu.
Die 6 und 4 Zoll Spulen liegen INEINANDER , nicht nebeneinander wie
es in " "elektr." Schaltung dargestellt ist !
@Gustav22
Schrotthandel , Sperrm?ll. Bastelkeller Flohmarkt
alte Trafos abwickeln.
Trafokerne entschachteln und dann einfach "umwickeln"
G.P
Hallo,
habe die Final Drawing - Zeichnung
mal versucht farblich und geometrisch umzubauen.
Das hier ist herausgekommen:
(https://overunityarchives.com/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.torkado.de%2Fimg6%2Fotto.gif&hash=c0db1c8f726f59732dfedde93adbb6f910ab8203)
Otto, stimmt das so ?
Wenn das Pluszeichen nicht dagestanden h?tte, w?rde ich es an die blaue Linie malen. Aus Gewohnheit, im stabilen Falle. Ich stelle mir die beiden Ringe ?ber eine Acht (Lemniskate) ineinander geklappt vor. Dann ist ganz innen Sog (Kern, +, blau), ganz au?en Sog (Schwerkraft, Magnetfeld), dazwischen der ?therwirbel (Strom) als Str?mung (Verdichtung ist Minus).
Aber hier ist es anders herum.
Ergo: Ein Anti-Wirbel.
Mit den richtigen Resonanzfrequenzen wird ?ber das zugeh?rige Magnetfeld das Material angegriffen, sein stabiler Existenz-Wirbel (Aura) wird gest?rt.
Wie willst Du das aber r?ckkoppeln (ohne externes Plus) als Closed Loop ? Irgendwie bef?rchte ich, die Natur des Kupfers str?ubt sich dann, dieses Plus zu behalten und gegen sich zu richten.
MfG
Gabi
Hallo Otto,
vorhin habe ich einfach meinen Senf dazu gegeben und ganz vergessen, Dir zu gratulieren.
Wie es aussieht, hast Du einen
ATOMAREN DESINTEGRATOR
entdeckt.
Herzlichen Gl?ckwunsch !!!
Wenn man mal die Fotografie mit der utopischen Beamtechnik vergleicht, ist hier das erste Pixel fotografiert worden.
Das ZPE in StarGate (ZeroPointEnergie) hat auch keine unendliche Lebendsdauer. Nach einigen Tausend Jahren ist es (unladbar)ersch?pft. Ich denke, dann ist es verbraucht. Es gibt keine Nullpunktstrahlung, die man so schnell im Kleinen anzapfen kann (das machen nur die Wirbel untereinander, und es dauert).
Wir verbrauchen diesmal nicht das ?l der Steinzeit, sondern das Kupfer des Drahtes.
MfG
Gabi
@ Gabi.
Otto ist erst ab Montag erreichbar , er hatte mir die Bilder hinterlegt.
Ja das ist so richtig
der gr?ssere Ring ist seine 6 Zoll Spule und dadurch in Drahtl?ngen defininiert
der kleinere Ring der elektrisch daruntergezeichnet ist, ist ein 4 Zoll (Durchmesser)- Ring
der sich (geometrisch gesehen) , innerhalb der 6 Zoll Spule befindet .
(So laut den Mails , ausdenen ich die entnehme).
Otto hatte mich gebeten dies ?bers Wochenende ins Forum zu stellen.
G.Pes
Hallo alle,
@Gabi
Die Zeichnung stimmt. Jetzt versuche sie seitlich gesehen zu zeichnen. Pass auf, wir haben 2 Lampenkabel mit 2 Straenden die gekreuzt sind.
Otto
Quote from: otto on May 05, 2007, 12:17:01 PM
@Gabi
Die Zeichnung stimmt. Jetzt versuche sie seitlich gesehen zu zeichnen. Pass auf, wir haben 2 Lampenkabel mit 2 Straengen die gekreuzt sind.
Otto
Hallo otto,
Ich habe zu wenig Information. Drei Fragen bitte beantworten (siehe Bild).
Falls die Richtung der Wicklung eine Rolle spielt:
- Ist A oder B g?ltig (gro?e Buchstaben links) - erledigt, siehe unten.
Dann: Falls die ?berkreuzung in der H?he eine Rolle spielt:
- Ist a oder b oder c richtig oder gar keins (kleine Buchstaben rechts) ?
- Sind die Wicklungen ?ber beide Innenspulen, oder hat die 4-Zoll-Spule sogar eigene Steuerspulen ?
Achtung: Die Dr?hte einzeln gesehen, sind kein M?biusband (zwei Einzelschleifen, siehe erstes Bild). F?r das (doppeladrige) Lampenkabel gesehen, kann man das aber sagen. Es wurde mit einer Verdrehung im Doppelkreis zusammengeschaltet.
(https://overunityarchives.com/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.torkado.de%2Fimg6%2FottoSeitlich.gif&hash=99cf1d8dbdd6c8116e8211d4081db7dae13042a4)
Edit 6.5.
Habe nochmal auf die Zeichnung von Dir gesehen. Es d?rfte B richtig sein. Aber als Ersatzfrage ist mir die Frage eingefallen, ob die Wickel
drehrichtung der Steuerspule(n) gleichsinnig mit Verlauf und Kr?mmung der Kollektorspule (Doppeldraht) ist oder entgegengesetzt. Ist es vielleicht sogar unterschiedlich ?
Habe jetzt in (A) nochmal das Bild ge?ndert. Die blaue und rote Linie hinter der Spule ist jetzt nicht durchg?ngig verdeckt wie in Bild B.
Die Ersatzfrage hei?t genauer:
- Ist x oder y g?ltig, jeweils von Position 1 und 2 und 3 aus gesehen ?
Dass hier die Anschl?sse an Rot und Blau falsch sind, das soll jetzt nicht mal nicht st?ren.
MfG
Gabi
Hallo Otto,
vielen Dank f?r Deine Offenheit und nat?rlich Deine Zeichnung.
Die Phantasie wird durch die Lehrbuch Physik wohl eingegrenzt.
Ich w?re nicht darauf gekommen die Spulen nach der M?bius art zu wickeln.
Ich wollte nur fragen was an deinem Oszillator denn so anders ist als an einem IRF 840 der direkt von einem Netzteil und einem Rechteckgenerator versorgt wird.
Ich hatte letztes Wochenende das Experiment mit 1 starren Lampendraht der durch eine 50 Windungen Spule aus Kupferlackdraht gesteckt ist nachgebaut und leider keinen Erfolg bez?glich der Kicks.
Es schwang nat?rlich, aber f?r mein empfinden waren diese Kicks die ich auf dem Oszilloskop sah noch viel zu langsam.
Die Lampe leuchtete zwar und bei einer bestimmten Frequenz leuchtete sie auch etwas heller allerdings ?nderte sich Resonanzfrequenz als ich versuchte den Ausgang meines Netzteiles mit weiteren Kondensatoren steifer zu machen.
Wie Du ja sagtest die Spannung soll in die Spulen "reingeknallt" werden
Oder wie SM sagte "voltage = speed = power"
Bin auf Deine Antwort gespannt.
MfG
Christian
Quote from: crusty on May 05, 2007, 03:34:06 PM
...Ich wollte nur fragen was an deinem Oszillator denn so anders ist als an einem IRF 840 der direkt von einem Netzteil und einem Rechteckgenerator versorgt wird.
Hallo Otto,
in diese richtung geht auch meine frage:
Nimmst Du an, dass es mit einem einfachen frequenzgenerator, der auf einem
IC NE 555 TIMER chip beruht, m?glich ist, Dein TPU erfolgreich nachzubauen?
Oder anders rum: was f?r voraussetzungen muss ein frequenzgenerator besitzen, damit man zum ziel kommt?
Zu den Frequenzen:
Ich habe heute an meinen Frequenzgenerator (ctglabs-Nachbau) testweise einen kleinen Lautsprecher (470Ohm Vorwiederstand) angeschlossen. Ich konnte dann die Frequenzen ziemlich schnell angleichen, da man sie sch?n h?ren kann. Mit meinem Oszilloskop konnte ich sie dann auch beobachten, wie sie immer wieder auseinanderlaufen (Jede Frequenz wird erst einzeln im Oszi zum stehen gebracht, danach werden sie zusammengeschaltet. Resultat: sie Oszillieren untereinander). Akustisch ist es eine sch?ne Spielerei (Diese Dissonanzen und harmonischen T?ne beim Rumschrauben an den Potis...)
Aber: So was ist nicht f?r eine TPU zu gebrauchen, es m?ssen 100% perfekt synchronisierte Frequenzen her, sonst geht da nichts weiter. Ottos 1:7:49 Frequenzverh?ltnis w?rde ich gerne mal akustisch h?ren (wobei die 49 wohl unh?rbar sein wird)
Zum Frequenzgenerator: Auf jedenfall nur eine Frequenz, die die dann durch einen variablen Frequenzmultiplizierer vervielfacht wird. Schaltplan kann ich leider nicht liefern.
Quote from: dani1 on May 05, 2007, 06:59:59 PM
Hallo Pese,
Das Bild mit der stehenden Form habe ich gezeichnet und abfotografiert. Ich habe auch nur die Patentschrift. Auch habe ich mit mspaint ein bischen retuschiert. Wenn Du die richtige Beschaltung posten k?nntest, w?re ich Dir dankbar.
Nochwas zu Ottos Frequenzen:
Er hat ja seine Frequenzen im Verh?ltnis 1:7:49
hier ist ein Analogschaltkreis: http://www.tpub.com/content/neets/14181/css/14181_95.htm
Bist Du in der Lage, die ungef?hren Werte zu bestimmen, damit man an die Frequenzen, die Otto gepostet hat, ungef?hr herankommt? (ein C-poti zur feinabstimmung ist ja in dem Schaltkreis drin) Oder schl?gst du die digitale L?sung vor?
Gru?, Dani, W?rzburg
Dani , das kann ich nicht sagen ob Otto bis 1:49 vervielfachung genommen hat.
Ja prinzipell kannst Du aus einem (Mutterszillator) SINUS.
so jeder Vervielfachung rausholen..
d.h. auch mehrere Frequenzen.
Wobei ich 1zu49 nicht in einem Schritt machen w?rde sonder in 2 !.
also 1zu7 dann 2 Schritt die 7fache nochmal zu 7 = 49 !!!
Das w?rde passen. Nur Sinus vervielfachen , sonst zuvie St?rharmonische. Wenn man Rechteck will , alle Ausg?nge mit 1 Transistor verst?rken (bis in S?ttigung. eventuell ?ber Zener-Dioden begrenzen.
--------------------
Habe keine Idee wie die Spulen hintereinanderzuschalten w?ren ! Einfach experimentell mit Krokoklemmen alles probieren.
Eie Eingangsspule im Trichter , scheint eine Mehrfach (isolierter Lachdraht) sein zu m?ssen.
Nehme den Kupferdraht aus Ablenkspule von Monitren (TV).
Ich habe bemerkt der ist 5 fach gewickelt und nur "vorne" und "hinten" miteinander verl?tet.
L?sst sich einfach abwickeln und verwenden.
Versuche einfach mal , diese komplette Ablenkerinheit
(mit und Ohne Ferritschale zu verwenden !
Die Spulen sind 2 H?lften . Probier das mal . Ist so
eine "idee" von mir , auch wenn die Forn sehr eigenartig gewickelt ist. Das was zum Ablenken eines Strahles gedacht war , KANN auch zum "Fokussieren" , = zum Einfangen auf einen Brennpunkt geeignet sein !!
(Hier die Magnetspitze)
G.PESE
P.S. Das C zur "Feinabstimmung" , braucht man nicht wenn Induktion abgestimmt werden kann ! (Ferritkern ver?ndern , spule verl?ngern verk?rzen . Es geht hier nur drum die
Harmonische genau zu treffen , dass es dann auch die h?chste Ampltude ergibt
Witzige Idee, mit den Ablenkspulen. Da w?re ich nicht draufgekommen. Ist aber gut! Vor 19Jahren hab ich mir immer die alten Sperrm?llfernseher mit nach Hause genommen, zerlegt und neue daraus gebastelt, R?hren gesammelt etc...
Muss mal schauen, vielleicht hab ich noch welche. Aber lass uns das lieber im anderen Thread besprechen.
Zum TPU Frequenzoszillator (frequency multiplier) : am einfachsten gehts wohl mit einem IC, kennst du eines mit einem Schaltplan?
Gru?, Dani
Quote from: dani1 on May 06, 2007, 11:26:17 AM
Witzige Idee, mit den Ablenkspulen. Da w?re ich nicht draufgekommen. Ist aber gut! Vor 19Jahren hab ich mir immer die alten Sperrm?llfernseher mit nach Hause genommen, zerlegt und neue daraus gebastelt, R?hren gesammelt etc...
Muss mal schauen, vielleicht hab ich noch welche. Aber lass uns das lieber im anderen Thread besprechen.
Zum TPU Frequenzoszillator (frequency multiplier) : am einfachsten gehts wohl mit einem IC, kennst du eines mit einem Schaltplan?
Gru?, Dani
3 Transistoren , sauberer Sinus
dann ?ber resonzkreise (L-C) 2 mal 7 fache Frequen vervielfachen (, wenn Du 1:7:49 willst , ist das die Beste L?sung.
Lass IC wie NE55 usw.
Ich stelle n?chsten Tage alle Homepages mit Schaltungs-Suche zusammen.
Muss die aus meinen Sammlungen mal zusammenkopieren und freischalten.
-----------
Pese
P-S
wenn Du "isolierte Drahtb?ndel f?r besonder TPU und andere Exeriment brauchst.
auch aus FARB-TV und Monitor herauszunehmen.
Entmagnetisierungspule die am Aussenrand der Bildr?hre ist und zum Entmagnetieren
der Lochmaske bein Einschalten des Ger?tes dient.
Einfach den Ring aufschneiden. die saubere Schnitfl?che mit paar-zig Einzeladern auf Beiden Enden verzinnen und jeein Anschluss aufl?ten.
Hilft aber nur bis Gesamtl?ngen bis ca 1,2 Meter.
Sowas selbst von Hand anzufertigen ist sonst der pure Wahnsinn.
(Obwohl , eben, ist mir eine Wickelmaschine dazu eingefallen.
(Patentf?hig?) Ich reiche keine Patente mehr ein. War einmal...
Zuviel Stress !
Gruss G.Pese
Hallo alle,
bin wieder da.
@Gabi
Die Zeichnung B ist ok ABER da ist ein Fehler. Der Punkt C wird so angeschlossen das unser Signal - Kick zurueck geht in den kleineren Ring in entgegengesetzter Richtung.
Du hast es logisch gezeichnet aber wie gesagt, vom grossen Ring, im Uhrzeigersinn, bis Punkt C, dann in den kleinen Ring in der entgegengesetzten Richtung.
Falls es nicht klar ist werde ich es dir mit Hand zeichnen und dann kannst du es in deine Zeichnung einfuegen.
An alle,
Morgen werde ich euch einen Schaltplan zeigen, wie meine Oszillatoren aussehen.
Ich kann nur sagen das die 555 ICs fuer unsere Arbeit NICHTS TAUGEN. Ich war ein bisschen zu faul und baute 3 Oszillatoren mit diesen 555 ICs, sah das die nicht gut waren und warf alles weg. Am Anfang hatte ich nur einen Oszillator mit dem ICL 8038, der war seeehr gut, war aber zu faul noch einen zu bauen und das war der Grund weshalb ich 555 ICs genommen habe. Das Problem mit meinem Schaltplan ist ganz einfach: seeehr kompliziert!! Ein Haufen Draehte.....
Ich habe auch versucht 2 Frequenzen mit Rechecksignalen zu nutzen und eine Frequenz mit Sinussignalen - Ergebnis - NIX - SCHLECHT!!
3 Frequenzen mit Rechtecksignalen - Kicks muessens sein. Diese Rechtecksignale - Kicks wandeln sich bei guten Spulen und guten Frequenzen mehr und mehr in Sinussignale um. Kann man deutlich sehen.
Da ich am Samstag einen schlechten Tag mit meinem TPU hatte, habe ich beschlossen die Steuerspulen unter die Lupe zu nehmen.
Wie ihr alle, habe auch ich IRGEND ETWAS als Steuerspulen gewickelt. Das geht doch nicht!!!!! Alles hat doch irgend einen Sinn. Man kann doch nicht einfach drauflos wickeln!!!!
Da ist aber ein kleiner Haken: ich hoffe das ich bis Freitag alle Daten - Laengen der Draehte, Durchmesser usw. beisammen habe aber nehmt mich nicht beim Wort. Es ist eine Riesenarbeit, glaubt mir das.
Quote from: otto on May 07, 2007, 02:00:39 AM
@Gabi
Die Zeichnung B ist ok ABER da ist ein Fehler. Der Punkt C wird so angeschlossen das unser Signal - Kick zurueck geht in den kleineren Ring in entgegengesetzter Richtung.
Du hast es logisch gezeichnet aber wie gesagt, vom grossen Ring, im Uhrzeigersinn, bis Punkt C, dann in den kleinen Ring in der entgegengesetzten Richtung.
Hallo otto,
Habe wieder 2 Varianten. Einmal ohne Ver?nderung des roten Kabels, einmal mit.
- Ist oben oder unten richtig ?
Du hattest noch nichts zur Wickelrichtung gesagt. Ich habe jetzt mal Variante x (gleichsinnig mit 6"-Ring) eingetragen bei einer Spule.
- Oder w?re y richtig gewesen (g?ltig f?r alle 3?) ?
- Gehen die Steuerspulen ?ber beide InnenKreise ?
(https://overunityarchives.com/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.torkado.de%2Fimg6%2FottoSeitlich2.gif&hash=10f769caca4b646ed9083e75d87a25eb8a5c9c02)
MfG
Gabi
Hallo alle,
@Gabi,
du bist aber wirklich schnell.
Die untere Zeichnung. Wie leicht man sich irren kann. Ich habe sehr viel aendern muessen weil ich nicht genau hingeschaut habe. 6 Zoll Ring, blau - aussen geht in den 4 Zoll Ring blau - INNEN!!!! Genau so!!! SEEEEER GUT!!!
Ich wickle meine Steuerspulen immer im Uhrzeigersinn. Diese Spulen sind nur auf dem 6 Zoll Kollektor. Der 4 Zoll Kollektor ist frei von allem. Das hat seinen bestimmten Grund den ich euch spaeter sagen werde.
Koennte jemand im englischen Forum dann bitte diese Zeichnung posten und den Leuten erklaeren dass die Vorherige falsch war???
Wie gesagt, ich hoffe bis Freitag habe ich meine Steuerspulen beisammen, ich meine die Dimensionen.
Aber bitte fangt noch nicht an was zu wickeln. Da sind viele Faktoren die ihr noch ueberhaupt nicht wisst.
Otto
Quote from: otto on May 07, 2007, 02:00:39 AM
...IRGEND ETWAS als Steuerspulen gewickelt. Das geht doch nicht!!!!! Alles hat doch irgend einen Sinn.
Ich hab auch nochmal ?berlegt:
auf dieser seite (hab die adresse schon mal gepostet)
http://www.allaboutcircuits.com/vol_2/chpt_10/8.html
steht dieses bild:
(https://overunityarchives.com/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fsub.allaboutcircuits.com%2Fimages%2F12143.png&hash=58fcf938b533bb31c9f39c9594b34c1548d274f4)
Das besagt...
- a) ...dass die
Grundschwingung und die 7. Harmonische (Grundfrequenz x 7) und die 13. Harmonische jeweils eine drehung in gleicher richtung unterst?tzen bzw. einander helfen. - b) ...dass die 3. Harmonische und die 9. Harmonische und die 15. Harmonische jeweils stehende wellen bilden
- c) ...dass die 5. Harmonische und die 11. Harmonische und die 17. Harmonische eine drehung erzeugen, die entgengen der drehung unter a) gerichtet ist.
Deshalb sollten die steuerspulen nach meinem daf?rhalten so gewickelt werden, dass sie die 5. Harmonische m?glichst nicht produzieren (bzw. unterdr?cken) und ebensowenige die 7. Harmonische und die 11., weil sie der erw?nschten drehrichtung entgegenwirken.
Leider hab ich keinen schimmer, wie man eine steuerpule mit diesem "klangbild" (also eine, bei der die 5. Harmonische unterdr?ckt wird) praktisch herstellen kann.
edit:
Ich habe den begriff "Oberschwingung" rausgenommen, denn
In wikipedia steht, zitat:
"Der Grundton [engl. "fundamental"] ist die 1. Harmonische, 1 Oktave dar?ber ist die 2. Harmonische, was der 1. Oberton ist. Der Oberton ist zahlenm??ig immer um eine Zahl geringer, als es die Harmonische ist."
Hallo Gustav22,
vor langer Zeit wurde gesagt das die Frequenzen fuer ein 15 Zoll TPU 245KhZ, 35kHz und 5kHz sind. Das ist jeweils der 7.Harmonik.
Deine Tabelle ist gut, hoffe ich. Das ist ja der Grund warum ich am Samstag keinen Erfolg hatte. Da meine Steuerspulen irgend wie gewickelt waren passierte mir etwas interessantes: immer wenn ich die 3.Frequenz zu den 2 anderen schaltete dann war meine 100W Birne nicht heller sondern dunkler und der Strom aus dem Gleichrichter stieg enorm. Das wuerde heissen das 2 Frequenzen die 3. "bekaempften" und nicht in harmonie miteinander arbeiteten. Das ist das worauf Pese immer pocht. Harmonie. Ist ja klar.
So eine Spule zu wickeln ist ziemlich schwer. Das ist es ja was ich seit gestern mache. Deshalb sagte ich auch das ich vermutlich bis Freitag erst fertig bin.
Ohne Oszilloskop ist es machbar aber ziemlich kompliziert. Ich lass aber nicht locker.
Otto
Quote from: otto on May 07, 2007, 03:40:51 AM
@Gabi,
Die untere Zeichnung.
Hier ist das Bild fertig:
(https://overunityarchives.com/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.torkado.de%2Fimg6%2FottoSeitlich3.gif&hash=a87de4d86da58ae0b1f98853d83d6d1975b11f53)
(Ins englische Forum traue ich mich nicht - Sprachbarriere.
Bild-URL: http://www.torkado.de/img6/ottoSeitlich3.gif )
MfG
Gabi
Hallo Gabi,
ich moechte dir seeeehr herzlich danken. Du hast sehr gute und schnelle Arbeit geleistet. Die Zeichnung stimmt und Gustav22 hat sie schon ins englische Forum gesetzt. Einen schoenen Dank auch an dich Gustav22.
PS: ich hoffe, ihr denkt doch nicht das waere alles? Ist nur ein winziger Bruchteil.
Koennte vielleicht jemand irgendwie alle Andeutungen von SM hier zusammenfassen?
zB.
1. 3 Kanonen
2. wie es zur Entwicklung des Jetfluegels kam, oder so
3........
Es waren viele Geschichten von Mannix gepostet. Alle diese Geschichten hatten ihren trifftigen Grund. Ich wuerde sie gerne auf einem Haufen sehen. Dann koennen wir darueber diskutieren und ich wuerde sehen ob ich alle diese Geschichten in meinem TPU habe. Es koennten nur Stichwoerter sein die uns alle erinnern. Ich glaube es waren die Anfangsseiten im "Master of magnetics".
Otto
Quote from: otto on May 07, 2007, 02:00:39 AM
Hallo alle,
bin wieder da.
@Gabi
Die Zeichnung B ist ok ABER da ist ein Fehler. Der Punkt C wird so angeschlossen das unser Signal - Kick zurueck geht in den kleineren Ring in entgegengesetzter Richtung.
Du hast es logisch gezeichnet aber wie gesagt, vom grossen Ring, im Uhrzeigersinn, bis Punkt C, dann in den kleinen Ring in der entgegengesetzten Richtung.
Falls es nicht klar ist werde ich es dir mit Hand zeichnen und dann kannst du es in deine Zeichnung einfuegen.
An alle,
Morgen werde ich euch einen Schaltplan zeigen, wie meine Oszillatoren aussehen.
Ich kann nur sagen das die 555 ICs fuer unsere Arbeit NICHTS TAUGEN. Ich war ein bisschen zu faul und baute 3 Oszillatoren mit diesen 555 ICs, sah das die nicht gut waren und warf alles weg. Am Anfang hatte ich nur einen Oszillator mit dem ICL 8038, der war seeehr gut, war aber zu faul noch einen zu bauen und das war der Grund weshalb ich 555 ICs genommen habe. Das Problem mit meinem Schaltplan ist ganz einfach: seeehr kompliziert!! Ein Haufen Draehte.....
hi Otto,
der ICL 8038 ist ein pr?zizions funktiongenerator. ich geh mal davon aus das der MAX038 dann gleiche dienste erweist?
http://datasheets.maxim-ic.com/en/ds/MAX038.pdf (http://datasheets.maxim-ic.com/en/ds/MAX038.pdf)
ach und noch eine frage, hast du den ozillator bei deinen test immer innerhalb der TPU oder nur die besagten MOSFETs?
Gru?
Norbert
Hallo Norbert,
in meinen Tests sind die MOSFETs ausserhalb des Ringes weil ich ja schnell arbeiten will. Ich mache die Tests wie ich sie euch gezeigt habe aber sie Spule(n) nicht ueber 2 Finger gewickelt sondern um den 6 Zoll Kollektor.
Nur ein Beispiel: Fuer die Primaere Seite der Steuerspule brauchte ich den ganzen Samstag und machte ueber 50 verschiedene Tests.
Ein anderes Beispiel: um zu sehen wie die sekundaere Seite meiner Steuerspule sein sollte habe ich den ganzen Sonntag gebraucht und habe ebenfalls weit ueber 50 Tests gemacht. Ich habe die Ergebnisse will aber mit denen NICHT rausruecken weil da was sonderbares ist das ich erst verarbeiten muss.
Die Oszillatoren sind soooo gross das sie nicht in den Durchmesser des TPUs passen, also nur die 3 MOSFETs.
Angeblich ist der MAX 038 ziemlich teuer. Meine ICL 8038 habe ich etwas ueber 10 Euro das Stueck bezahlt. Und die SIND gut. Ich werde Morgen versuchen euch die Schaltplaene zu zeigen. Muss sie nur finden, ha,ha. Habe ziemlich viele Schaltplaene und Buecher und .......
Otto
Hatte dieses vor ca. einem Jahr (Kinder wie die Zeit vergeht) schon mal im "master of magnetics thread" gepostet:
Bei elv.de gibt es unter der Art. Nr. 68-272-60 eine komplette max 038 experimentier platine f?r unter 40 Euro.
Man kann sich dort auch die Bauanleitung downloaden.
Ich habe einen Funktionsgenerator der auch den Max 038 als Herzst?ck hat.
Allerdings ist eine Macke beim Max 038 ist dass beim Sinus im Scheitelpunkt der jeweiligen Halbwelle noch ein kleiner Spannungs "H?cker" aufgesetzt ist.
Christian
Hallo alle,
fangt jetzt bloss nicht an die MAX 038 ICs zu kaufen. Ich weiss nicht ob die gut sind. Wie versprochen, werde ich euch meinen Schaltplan zeigen, muss ihn nur finden,ha,ha.
Otto
Hallo Otto,
bin immernoch wegen diesen steuerpulen am ?berlegen.
Also die rechtecksignale enthalten ja immer sehr viele harmonische der entsprechenden grundfrequenz. So dass also bereits 1 einziger rechteckimpuls ein frequenzmix ist bzw. ein ganzes spektrum an sinusschwingungen enth?lt.
Eben ein frequenzmix aus grundschwingung und vielen harmonischen bzw. oberschwingungen.
OK.
Also ich nehm mal an, Deine steuerspulen sind nicht zylindrisch, wie normale spulen, sondern sagen wir mal "irgendwie" konisch, haben also an einem ende einen gr??eren durchmesser als am anderen.
Ich nehme das deswegen an, weil konische spulen scheinbar "gleichzeitig" zu einem einem breiten frequenzspektrum in in resonanz treten k?nnen (igendwo gelesen).
Dabei sind die engen windungen resonant zu den hohen frequenzen (kurzen wellenl?ngen) und die wicklungen, die einen gr??eren durchmesser haben, sind mit den niedrigen frequenzen des signals resonant.
Das geht, wenn ich es richtig verstehe, umgekehrt proportional.
Doppelter wicklungsdurchmesser ist resonant zur doppelten wellenl?nge bzw. halben frequenz.
Wenn das so ist, dann denke ich, k?nnten die steuerspulen am besten am d?nnen ende genau 1/3 des durchmessers von dicken ende haben.
Damit w?rde dann die grundschwingung und die 3. harmonische besonders gut "gesendet".
Und siehe da, auch Jarck hat in seinem glocken-design (dani hat das ja ausgemessen) im wesentlichen zwei durchmesser:
ca. 200 mm im dicken bereich und ca. 60 mm im d?nnen,
weil 60 : 200 = 1/3.
Hallo alle,
@Gustav22
eine Frage, falls gestattet: was bist du von Beruf??
Habe leider keine Zeit, Morgen werden wir dein letztes Post analysieren.
Otto
Hat eigentlich jemand von Euch schon mal ?berhaupt geguckt,
ob ein einzelner eingespeister Puls irgendwie verst?rkt hinten
herauskommt ?
Denn nur dann kann man ja ein r?ckgekoppeltes System aufbauen,
das schwingt und Energie abgibt !
Also einfach einen definierten Impuls am Eingang reingeben,
also konstante Spannung mal Strom mal Zeit messen,
also z.B. eine konstante Spannung von 10 Volt
als Puls 10 Millisekunden lang
und dann mit dem Scope an einem Shuntwiderstand gucken,
wie der Eingangstrom aussieht und ?ber die Fl?che z.B. graphisch
integrieren.
Dann hat man die Eingangsenergie f?r diesen Impuls.
Das gleiche dann am Ausgang machen und schauen,
ob ?berhaupt mehr Energie dabei rauskommt !
Wenn nicht, lohnt auch keine R?ckkopplung ?ber mehrfache Spulen,
denn wenn der eingespeiste Impuls immer nur hinten schw?cher rauskommt,
woher soll dann die ?berschuss-Energie herkommen, um das Ding
zum permanenten Schwingen zu bringen ?
Also, solange wir nicht das Energie-Verst?rkungsprinzip verstanden haben,
werden wir nie das Ding zum Energie-Abgeben bringen k?nnen....
Deshalb bringt es nichts gleich ein fertiges TPU zu wickeln, sondern wir
m?ssen erstmal den Basic-Effect untersuchen, wo die Energieverst?rkung
genau auftritt.
Nur dann k?nnen wir den Effekt hochscalieren...
Ohne Oscilloskop ist das sowieso sinnlos, Versuche zu machen...
man wird nur raten und nichts sehen...
Ein funktionierendes TPU w?re dann ein extremer Gl?ckstreffer....
Soweit mal meine Anmerkungen f?r heute...
Leider bin ich immer noch mit anderer Arbeit besch?ftigt, so
dass ich mich dem Thema nicht widmen kann.
Gruss, Stefan.
Quote from: hartiberlin on May 08, 2007, 09:33:23 AM
Hat eigentlich jemand von Euch schon mal ?berhaupt geguckt,
ob ein einzelner eingespeister Puls irgendwie verst?rkt hinten
herauskommt ?
Denn nur dann kann man ja ein r?ckgekoppeltes System aufbauen,
das schwingt und Energie abgibt !
Also einfach einen definierten Impuls am Eingang reingeben,
also konstante Spannung mal Strom mal Zeit messen,
also z.B. eine konstante Spannung von 10 Volt
als Puls 10 Millisekunden lang
und dann mit dem Scope an einem Shuntwiderstand gucken,
wie der Eingangstrom aussieht und ?ber die Fl?che z.B. graphisch
integrieren.
Dann hat man die Eingangsenergie f?r diesen Impuls.
Das gleiche dann am Ausgang machen und schauen,
ob ?berhaupt mehr Energie dabei rauskommt !
Wenn nicht, lohnt auch keine R?ckkopplung ?ber mehrfache Spulen,
denn wenn der eingespeiste Impuls immer nur hinten schw?cher rauskommt,
woher soll dann die ?berschuss-Energie herkommen, um das Ding
zum permanenten Schwingen zu bringen ?
Also, solange wir nicht das Energie-Verst?rkungsprinzip verstanden haben,
werden wir nie das Ding zum Energie-Abgeben bringen k?nnen....
Deshalb bringt es nichts gleich ein fertiges TPU zu wickeln, sondern wir
m?ssen erstmal den Basic-Effect untersuchen, wo die Energieverst?rkung
genau auftritt.
Nur dann k?nnen wir den Effekt hochscalieren...
Ohne Oscilloskop ist das sowieso sinnlos, Versuche zu machen...
man wird nur raten und nichts sehen...
Ein funktionierendes TPU w?re dann ein extremer Gl?ckstreffer....
Soweit mal meine Anmerkungen f?r heute...
Leider bin ich immer noch mit anderer Arbeit besch?ftigt, so
dass ich mich dem Thema nicht widmen kann.
Gruss, Stefan.
Das mag prinzipell richtig sein.
(Wie bei EINEM Pendel)
Die FE- und Overunity-Lwute spekulieren aber darauf ,
mit 2 oder 3 Frequenzen (passen harmonisch abgestimmt)
mehr zu erreichen, wie
dies "anscheinend" auch bei Doppelpendel-Kostruktionem
Bessler bis Markowich m?glich ist (oder war)
W?rend dort ein einzelnes Rad oder einzelner Pendel von sich selbst "aus-schwing oder aus-l?uft!
Pes
Hallo alle,
@Gustav22,
erinnerst du dich an eine Andeutung von SM ueber Fluegel? Er sagte, wir sollen uns im www irgendwo ansehen wie es zur Entwicklung des Jet Fluegels kam.
Da ich genau weiss wie solch ein Fluegel aussieht habe ich meine Steuerspulen auch so gewickelt.
Im Bild seht ihr meine Analyse von Steuerspulen wie sie aussehen koennen.
Das oberste Bild zeigt eine normal gewickelte Steuerspule. Das Magnetfeld um die Spule ist immer gleich stark. Nichts besonderes.
In der Mitte seht ihr eine oval gewickelte Spule. Das Magnetfeld ist an den Enden etwas gedehnter und die Partikel sind an den beiden Enden etwas beschleunigt.
In der unteren Zeichnung seht ihr wie ich das GEMACHT HABE. An einen Teflonschlauch von 1 cm Durchmesser habe ich mein Lampenkabel befestigt. Da ihr kluge Leute seit ist ja jedem klar das solch eine Spule was besonderes ist. Mit nur einer Steuerspule dieser Art habe ich eine enorme Beschleunigung der Partikel und klar, einen Tornado und alles was ich brauche. Ich muss nicht
Solch eine Spule verwendete ich bis vor 3 Wochen und war ziemlich zufrieden. Aber jetzt habe ich nochmal gegruebelt und habe was noch besseres.
Wie ihr alle sehen koennt sieht diese Spule wie ein kleiner Fluegel aus. Ich meine von der Seite gesehen.
Koennte jemand das ins englische Forum setzen, danke???
Otto
Hallo alle,
falls ihr dachtet meine letzte Zeichnung waere alles was ich weiss dann irrt ihr euch. Die obere Zeichnung ist nur der "Fluegel" eines Sportflugzeuges.
Im mittleren Bild seht ihr einen Fluegel von der Seite gesehen.
In der naehsten Zeichnung koennt ihr im unteren Bild sehen WIE ICH meine Steuerspulen wickle. Auf diese Weise ist mein Magnetfeld noch ein bisschen ausgedehnter. Man sieht auch das die Steuerspule am "engsten" Teil des "Fluegels" anfaengt und dort auch endet. Das sollte die Stelle in der Spule sein wo die groesste Beschleunigung stattfindet.
Ich kann nur sagen: das ist meine Art und Weise die Spulen zu wickeln. Klar, keiner uebernimmt die Garantie das meine Art die Richtige ist. Aber, wie ich es sehe ist es das Beste bischer.
Otto
Hallo Otto,
ich erinnere mich an ein posting, in dem Du erz?hlt hast, dass Du mal aus teflonschlauch ein ""wassertropfen-TPU" gebogen hast. Das ist dann irgendwo hei? geworden oder so ?hnlich.
Jetzt mal zum kollektor:
Wenn ich davon ausgehe, dass die elektronen, die im inneren und ?u?eren kollektorkreis rumrennen, auch nicht ?berall die gleiche geschwindigkeit haben (auf grund der beiden kreisgr??en 6" und 4") ,
und wenn ich annehme, dass geschwindigkeit = spannung ist,
dann w?rde das bedeuten, dass es nicht egal ist, wo Deine last am gro?en und kleinen kollektorkreis angeschlossen ist.
Sondern da m?sste es folglich am gro?en und kleinen kollektorkreis gute und schlechte bereiche geben.
Und die gr??te GESCHWINDIGKEITSDIFFERENZ an den anschlusspunkten m?sste der gr??ten spannung entsprechen (bei wahrscheinlich gleichem strom).
Au?er der str?mung entlang einem fl?gel gibts da noch eine weitere analogie:
Ein planet auf seiner bahn hat auch nicht immer die gleiche geschwindigkeit, sondern je n?her er seinem brennpunkt kommt (sonne), desto gr??er ist die geschwindigkeit, je weiter weg, desto kleiner.
Hallo Gustav22,
ja mein wassertropfen - TPU. Da wurde die Hitze in dem Kollektor erzeugt weil er ja nicht rund sondern eine wassertropfen Form hatte und bei sehr schnellen Partikeln ist dies als eine "Bahn" anzusehen die nicht im Gleichgewicht ist. Genau wie ein Rad vom Auto. Wenn nicht in Gleichgewicht, dann haben wir eine Vibration. Ja, klar, wir werden eine Vibration brauchen, aber spaeter.
Im 6 Zoll TPU ist es egal wo man den "Ausgang" anschliesst. 6 Zoll sind zu wenig um gute oder schlechte Bereiche zu sehen, ich habs probiert. Die Isolation vom Kollektor habe ich entfernt und dann verschiedene Punkte vom Kollektor als Ausgang benutzt aber alles war gleich. Klar ich habe auch andere Tests gemacht aber da war nichts mehr als bischer rauszuholen.
Im 15 Zoll TPU ist das eine ganz andere Geschichte. Da wird es sicher Punkte im Kollektor geben die man ausnutzen muss um mehr Power zu bekommen. Da werden auch andere Tricks benoetigt weil ja eine Menge (10 x 100W) Gluehbirnen leuchten. Aber jetzt muss ich mir meinen Kopf nicht darueber zu zerbrechen.
Deine Analogie ist blendend.
Otto
Hallo otto,
Quote from: otto on May 09, 2007, 05:15:39 AM
Im 15 Zoll TPU ist das eine ganz andere Geschichte. Da wird es sicher Punkte im Kollektor geben die man ausnutzen muss um mehr Power zu bekommen. Da werden auch andere Tricks benoetigt weil ja eine Menge (10 x 100W) Gluehbirnen leuchten. Aber jetzt muss ich mir meinen Kopf nicht darueber zu zerbrechen.
Das mit den anderen Tricks muss nicht unbedingt sein. Der Radius 15 Zoll (=38.1 cm) hat Resonanz mit Cu*0.618, also
Kupfer Z=29
N=33 (Super-Resonanz, weil Faktor 2^(13*3) zum UrAtom bei N=-6)
L*0.618=37.35 cm
Was einfach heisst: idealer wird es nicht, erst 2^13=8192 mal gr??er oder kleiner. Die muss man dann stapeln, wenn man mehr will.
Die 6 Zoll-Ringe (=15.24cm) arbeiten irgendwie mit dem Resonanz-Gegenteil, n?mlich ohne Faktor 0.618 , und nicht bei Superresonanz.
(Z=29, N=31, L=15.11cm) . Sind vielleicht niemals optimal.
Otto, jetzt muss ich Dich zur Vollst?ndigkeit noch fragen, wo Dein Spulentzentrum ist. Rechts im Bild (das h?ttest du eintragen sollen) ? Du hast die Kabelzuf?hrung links gemalt, ist das au?en ?
Nur, damit es keine Missverst?ndnisse gibt.
Im September 2003 habe ich viele Applets f?r asymmetrische Torus-Spulen gemacht. Inhaltlich gesehen sind das nicht immer Torkados.
Beim Torkado (Tornado) muss es innen insgesamt steiler hoch gehen - Flugzeugfl?gel-Nase nach innen --> UFO-Form.
Deine TPU ist offenbar in jeder Hinsicht ein Anti-Wirbel (Fl?gelnase au?en, wenn ich richtig liege). Um den Lampendraht herum wird ein Magnetfeldmangel erzeugt (?hnlich wie beim Kelchhals, siehe mein letztes Bild im Jarck-Thread).
Ein Applet davon habe ich jetzt mit ungef?hr passenden Parametern best?ckt:
http://www.aladin24.de/Bild/js/TPU_otto.htm (http://www.aladin24.de/Bild/js/TPU_otto.htm)
Bei Kipp-Winkel 90 Grad sieht man das voll von der Seite.
Du kannst ja mal dran rumspielen und mir dann die besten Zahlen (R, r, dphi) schicken, die trage ich dann ein.
Das Applet ist seit 16.9.2003 auf www.webstickers.de unter dem Namen TorkadoAlphaB zu finden (nur andere Start-Zahlen) und links downzuladen. Die Startzahlen kann man im Quellkode der htm-Seite selber einstellen. Insofern kannst Du es auch selber machen und dann irgendwo hochladen (HTM-Quellkode ?ndern nach Download, die Datei TorkadoAlphaB.class muss immer im selben Verzeichnis stehen).
MfG
Gabi
edit:
Hier noch ein Schnappschuss, bei nicht Jedem l?uft das Java:
(https://overunityarchives.com/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.torkado.de%2Fimg6%2FottoApplet.gif&hash=5cc6572f41aa9355bb653513eddfa8deb576315a)
Hallo alle,
im englischen Forum hatte mich Rich gefragt warum ich nicht andere Laengen, oder besser gesagt Kollektoren mit mehr Wicklungen ausprobiere.
Diese Lektion habe ich vor langer Zeit gelernt.
Niemand fragte sich warum ein 6 Zoll TPU 6 Zoll im Durchmesser ist. Niemand fragte sich warum der Innendurchmesser 4 Zoll ist. Warum nicht 7 oder 8 Zoll als Aussendurchmesser und sagen wir 5 oder 6 Zoll als Innendurchmesser????
Der Grund ist dieser:
Bei einem 6 Zoll Aussendurchmesser, wenn solch ein Lampenkabel gepulst wird, hatte ich die groesste Spannung an meiner 25W Birne.
Bei einem 4 Zoll Innendurchmesser hatte ich die kleinste Spannung an meiner 25W Birne.
Das heisst das ich bei 6 Zoll und 4 Zoll die groesste Spannungsdifferenz hatte. Das ist was ich als "Phase" und "Null" im klassischen Sinne bezeichnen wuerde. Und das ist auch der Grund warum wir eine Birne zum Leuchten bringen koennen, oder nicht.
@Gabi,
ich bin fest ueberzeugt das wirklich andere Tricks fuer das 15 Zoll TPU noetig sind. Ja, es werden 2 15 Zoll TPUs aufeinander gestapelt aber meiner Meinung nach wird auch das nicht reichen. Vor seeehr langer Zeit wurde klar gemacht das die Kollektoren aus nichtmagnetischem Metall sind aber nicht unbedingt aus Kupfer!!! Ha!!! Jetzt seit ihr ueberrascht!!!
Ueber das Spulenzentrum moechte ich noch nichts sagen. Das ist eine andere Lektion.
Otto
Mojn,
Quote from: otto on May 10, 2007, 02:08:05 AM
.... dass die Kollektoren aus nichtmagnetischem Metall sind aber nicht unbedingt aus Kupfer! ...
Diese info f?hrt bei mir zu folgender ?berlegung:
Du nutzt offensichtlich die differenz aus, die sich auf grund der beiden verschiedenen kollektordurchmesser ergibt.
Dr?ngt sich nat?rlich die frage auf: "differenz zwischen was?"
Differenz zwischen den elektronengeschwindigkeiten?
Differenz zwischen den ?ther-wirbelgeschwindigkeiten?
jewiels im gro?en und kleinen kollektor.
Keine ahnung.
Wenn Du jetzt einen kollekor aus kupfer machst und den anderen aus was anderem... wei? nicht ... sagen wir mal Alu,
dann ergibt das noch mal ne differenz und Du kannst so vielleicht die spannung bzw. gesamtdifferenz noch steigen.
Au?erdem sitzt "unser mann in neuseeland" auch nicht unt?tig rum. Siehe
http://magnetism.fateback.com/FieldDensity.htm
Aber das wei?t Du wahrscheinlich schon.
Quote from: otto on May 10, 2007, 02:08:05 AM
Bei einem 6 Zoll Aussendurchmesser, wenn solch ein Lampenkabel gepulst wird, hatte ich die groesste Spannung an meiner 25W Birne.
Bei einem 4 Zoll Innendurchmesser hatte ich die kleinste Spannung an meiner 25W Birne.
Das heisst das ich bei 6 Zoll und 4 Zoll die groesste Spannungsdifferenz hatte. Das ist was ich als "Phase" und "Null" im klassischen Sinne bezeichnen wuerde. Und das ist auch der Grund warum wir eine Birne zum Leuchten bringen koennen, oder nicht.
6/4 = 1.5
K?nnte nicht 1.618 noch besser sein (Goldener Schnitt) ?
Wellenl?ngen und Wirbelradien werden mit 1.618 umgerechnet.
Bei einem neuen Test sollte man mal die Zoll vergessen und in Resonanzl?ngen arbeiten.
1 Zoll wurde fr?her durch Nebeneinanderlegen von 12 Weizenk?rnern definiert (Samen m?ssen trocken sein, und sind in Kohlenwasserstoffwirbelgr??e). Beh?lter in Zoll(stock)gr??en haben Weizenvorr?te trocken gehalten in ?gypten und hier im Mittelalter.
Zoll ist deshalb in beiden Richtungen eine phi-Gr??e:
(wegen 8 / (1.618034)^2 = 3.056)
2.54 cm * 1.618 = 4.11 cm =ungef?hr Wasserstoff, He, Be, O, S, Ge
2.54 cm / 1.618 = 1.57 cm =ungef?hr Kohlenstoff (Li, Mg,..)
Kohlenstoff=6*Wasserstoff
Wasserstoffresonanz dieser Gr??e genau: 4.168 cm
Kohlenstoffresonanz genau: 1.563 cm
beide sind beliebig oft mit 2 zu multiplizieren oder zu dividieren
Vorsicht: Das mit Faktor 1.618 kann hier auch falsch sein, und 6/3 = 3/2 ist genau das Richtige, kommt oft genug vor. Nur das Experiment gibt Antwort.
MfG
Gabi
Hallo Gabi,
Quote from: Gabi on May 09, 2007, 09:55:52 AM
Kupfer Z=29
N=33
Also Z ist die kernladungszahl (anzahl der protonen im atomkern, auch ordnungszahl des elements im periodensystem).
Richtig?
Aber was ist N? Hab ich noch nicht gerafft.
Hallo Gustav22,
Quote from: Gustav22 on May 10, 2007, 03:43:15 AM
Also Z ist die kernladungszahl (anzahl der protonen im atomkern, auch ordnungszahl des elements im periodensystem).
Richtig?
Aber was ist N? Hab ich noch nicht gerafft.
Resonanzl?nge L = Z * Ce * 2^N
Z ist die Kernladungszahl
N ist die Anzahl, wie oft mit 2 multipliziert wurde.
(K?rzt sich nat?rlich mit allen Zweier-Faktoren aus Z, deswegen haben H und O dasselbe L, aber nicht f?r Super-Resonanz bei N=33)
Ce ist die Comptonl?nge f?r Elektronen Ce=h/(m*c)
m ist die Elektronenmasse
c ist die Lichtgeschwindigkeit
h ist das Plancksche Wirkungsquantum
Aber Ce ist auch rein experimentell ermittelbar, hat wohl mehr fundamentale Bedeutung als h und m und c einzeln.
Hier
http://www.aladin24.de/htm/EResonanz.htm (http://www.aladin24.de/htm/EResonanz.htm)
mal den Abschnitt Comptonharmonie lesen.
Mehr zu den Fr?chten/Samen und zur Entdeckung der Resonanz-Gleichung hier:
http://www.torkado.de/pdfs/rz130_2004.pdf (http://www.torkado.de/pdfs/rz130_2004.pdf)
und zu meinem ?therweltbild hier
http://www.torkado.de/pdfs/rz146_2007.pdf (http://www.torkado.de/pdfs/rz146_2004.pdf)
MfG
Gabi
Hallo alle,
@Gustav22,
ich habe leider auch keine Ahnung welche Differenz ich nutze.
Aber ich weiss sicher das es eine Legierung aus 2 nichtmagnetischen Metallen sein muss. Ich habe Alu, rostfrei, Kupfer und Eisen als Kollektoren ausprobiert. Alles schlecht. Aber als ich Legierungen ausprobierte war das seeehr viel besser als mit Kupfer.
Klar, ich meine den oder die Kollektoren.
Die fateback Seite ist gut aber aus meinen Tests habe ich gesehen das es da Fehler gibt, zB. Die Masse der Spulen (primaer und sekundaer) sollen gleich sein.....FEHLER!!!!Als ich so eine Spule pulste hatte ich die schlechtesten Ergebnisse.
Otto
Hallo Gustav22,
Quote from: Gustav22 on May 10, 2007, 02:47:52 AM
Diese info f?hrt bei mir zu folgender ?berlegung:
Du nutzt offensichtlich die differenz aus, die sich auf grund der beiden verschiedenen kollektordurchmesser ergibt.
Man sollte es nicht so vereinfacht sehen.
Die Spannung entsteht zwischen den beiden Lampendr?hten rot und blau (in jedem der Ringe), nicht zwischen den beiden Ringen.
Oder ?
Der blaue Ring hat aber einen st?rkeren Radiuswechsel als der rote.
Und der rote hat seine 180 Grad-Gegenschwingung (L?schung) eher in Wirkweite, w?hrend die beiden blauen Gegen-Kreise durch die roten abgeschirmt sind.
Der rote (ausnahmsweise aus Weicheisen?) w?re wie ein "Spulenkern der Signalvernichtung". Dadurch wird die Gegeninduktion ausgeschaltet.
Rot-Rot sollte vielleicht n?her aneinander ?
(https://overunityarchives.com/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.torkado.de%2Fimg6%2FottoSeitlich3.gif&hash=a87de4d86da58ae0b1f98853d83d6d1975b11f53)
MfG
Gabi
Hallo alle,
@Gabi,
ja in jedem der Ringe entsteht die Spannung.
Du sagtest rot - rot sollte naeher aneinander. Das ist die naehste "Lektion".
Hat sich jemand gefragt wieso ein 6 Zoll TPU 1 3/4 Zoll hoch ist?? Da mir die Zoll wenig bedeuten habe ich sie in mm umgerechnet - genau 44,59mm!!!
Das ist doch eine "Botschaft" fuer uns !!!!!!!!
Das kann doch kein Zufall sein!!!!
Als ich eines der TPUs gewickelt habe, wie ihr sie in meiner Zeichnung sehen koennt, habe ich zufaellig den grossen Ring angehoben. Und da ist es passiert: ich konnte deutlich sehen wie meine 100W Birne noch etwas heller aufleuchtete!!!! Klar und deutlich zu sehen.
Also, ist die Hoehe von 44 mm ist NICHT zufaellig gewaehlt worden. Es hat einen trifftigen Grund: Bei einer bestimmten Hoehe kommt es zur Kopplung zwischen dem kleinen Ring und dem Grossen. Klar, bei dieser Kopplung wird auch Extraenergie frei. Aber das geschieht nur wenn man den GENAUEN Punkt - Hoehe trifft!!! Nur 1 mm Abweichung und man hat die Hoehe verfehlt. Da muss man seeeehr gut aufpassen.
Was mich betrifft habe ich meine Kollektoren so vorbereitet das sie maximale Kopplung ergeben. Das Lampenkabel vom kleinen Ring und das Lampenkabel vom grossen Ring sind so angebracht das sie einer zum anderen ausgerichtet sind. Ich muesste ein Holzgeruest bauen damit ich genau die beiden Ringe in der Hoehe auf und ab regulieren kann. Das Problem dabei ist das ich Plastikschrauben brauche und auch Muttern mit denen ich alles regulieren kann.
Wie ihr sehen koennt, im 6 Zoll TPU ist keine der Dimensionen aus der Luft geholt.
Jetzt wisst ihr wieso 6 Zoll Aussendurchmesser, wieso 4 Zoll Innendurchmesser und wieso 1 3/4 Zoll Hoehe.
Otto
Quote from: otto on May 11, 2007, 01:38:34 AM
genau 44,59mm!!!
Das ist doch eine "Botschaft" fuer uns !!!!!!!!
Das kann doch kein Zufall sein!!!!
Was meinst Du ? Welche Botschaft ?
Ich habe wiedermal nach Resonanzen gesucht:
L(Z=14, N=31) * 0.618 = 4.51 cm f?r Silizium
L(Z=55, N=29) * 0.618 = 4.43 cm f?r C?sium
L(Z=17 und 34) = 4.43 cm f?r Clor und Selen (34*1.618=55)
L(Z=42, N=28) * 1.618 = 4.43 cm f?r Molybd?n
L(Z=43, N=28) * 1.618 = 4.53 cm f?r Technetium
Eisen * 1.618 = Molybd?n, weil
26 * 1.618 = 42.068
MfG
Gabi
Hallo Gabi,
mit "Botschaft" meinte ich das diese Hoehe von 44,..mm zu beachten ist und sehr wichtig ist. Wenn es 45mm oder 50mm waeren dann wuerde es mir wahrscheinlich nicht auffallen aber 44mm schon. Als ich das sah war fuer mich alles klar. Irgend etwas geschieht bei dieser Hoehe.
Wir alle haben irgend eine Hoehe fuer unsere TPUs genommen, irgend einen Durchmesser.....
Aber die Sache ist die: der Aussendurchmesser, eigentlich die Laenge des Lampenkabels MUSS GENAU 47,8cm fuer den 6 Zoll Durchmesser sein.
Das 4 Zoll Lampenkabel MUSS GENAU ....cm lang sein, kann die Papiere nicht finden, sorry.
Die Hoehe muss genau 44mm sein.
Um ehrlich zu sein glaube ich NICHT das ich genau diese Hoehe haben werde. Kann gut sein das ich sogar einige Milimeter mehr oder weniger von der Originalhoehe abweichen werde weil ich ja nicht weiss wie SM genau sein TPU aufgebaut hat.
Wir werdens sehen.
Otto
Otto,
31,9 cm .....
also, der h?he ist die halfte der differenz in l?nge?
Entschuldige mein deutsch......ist nicht so gut...
Robert
Hallo Robert,
Dein deutsch ist ok, deine Rechnung nicht.
31,9 cm ist die Laenge des 4 Zoll Lampenkabels und diese Laenge kann ich nicht in Verbindung mit den anderen Dimensionen bringen, oder doch?? Bin ueberfragt.
Da endlich Freitag ist werdet ihr erst am Montag von mir hoeren aber falls was gutes mit meinem neuen TPU passiert melde ich mich frueher.
Otto
Typ fehler...Ich meinte 31,9 cm....
Hab es ge?ndert.....
Robert
Quote from: Gabi on May 11, 2007, 07:20:09 AM
...nach Resonanzen gesucht...
Hab mal f?r die h?he = 1" 3/4 den abstand zwischen den beiden kollektorringen berechnet,
angenommen oberer und unterer bzw. gro?er und kleiner kollektorkreis w?ren konzentrisch.
Mit a^2 + b^2 = c^2
ergibt sich, dass die dr?hte der beiden kreise 2" (5,08 cm) voneinander entfernt sind (siehe rosa bema?ung).
Also wichtige ma?e:
6", 4", und 2"
Quote from: Gustav22 on May 11, 2007, 08:52:37 AM
Mit a^2 + b^2 = c^2
ergibt sich, dass die dr?hte der beiden kreise 2" (5,08 cm) voneinander entfernt sind (siehe rosa bema?ung).
Also wichtige ma?e:
6", 4", und 2"
Hi,
ich habe damals mal zum Spa? eine Zahlenspielerei ?ber die Pyramide von Gizeh gemacht.
Und da kam auch 5,08 cm heraus.
Ich stells mal rein.
Die Zahl PI 3,14 ? Meine Zahlenspielerei (Pyramide von Gizeh)
3,14
3,14 x 1,618 = 5,08
5,08 x 1,618 = 8,22
8,22 x 1,618 = 13,31
13,31 x 1,618 = 21,53
21,53 x 1,618 = 34,84
34,84 x 1,618 = 56,37
56,37 x 1,618 = 91,21
91,21 x 1,618 = 147,59
147,59 x 1,618 = 238,80
238,80 x 1,618 = 386,39
386,39 x 1,618 = 625,19
Im ?brigen finde ich es gut, dass sich endlich mal ein paar deutschsprachige Leute gefunden haben, um etwas gemeinsam zu bauen.
Ob was rauskommt - Wir werden es sehen.
Vorab, danke f?r eure Arbeit :-*
wb
Hallo alle,
es ist Samstag frueh amMorgen und ich sehe das ihr fleissig arbeitet.
@Gustav22,
ja jetzt haben wir die Hoehe des TPUs = 2 Zoll. Welche Hoehe hat das 15 Zoll TPU??
4 Zoll!!!
Also, wie ich einem Freund geschrieben habe vermute ich dass das 15 Zoll TPU eigentlich aus 2 TPUs besteht die aufeinander gestapelt wurden. Jedes dieser TPUs hat die Hoehe von 2 Zoll x 2 = 4 Zoll Hoehe.
@WB
danke fuer deine Zahlen. 147m sollte doch die Pyramide sein?? HMMM!!!
Otto
Quote from: woidbam on May 11, 2007, 02:58:30 PM
ich habe damals mal zum Spa? eine Zahlenspielerei ?ber die Pyramide von Gizeh gemacht.
Und da kam auch 5,08 cm heraus.
Ich stells mal rein.
Die Zahl PI 3,14 ââ,¬â€œ Meine Zahlenspielerei (Pyramide von Gizeh)
3,14
3,14 x 1,618 = 5,08
5,08 x 1,618 = 8,22
Hallo woidbam,
h?ngst Du die Einheit cm an Pi oder an den GoldenenSchnitt phi ?
(ernst gemeinte Frage, bin da auch schon drauf gesto?en.) Die cm sind offenbar genauso fundamental wie das Zoll, aber in anderer Hinsicht - wenn pi auftaucht, im Gegensatz zu Meter.
MfG
Gabi
Hallo Gabi,
ich wollte eigentlich gar keine Ma?einheit dranh?ngen.
War mein Fehler.
Mir ist damals eigentlich nur die 625[,19] aufgefallen.
Und zwar steht im Buch von Cousto "Die kosmische Oktave":
"Wir bereits in Kapitel 4 >>Die ?gyptischen L?ngenma?e und die Rhythmen der Erde<< angef?hrt, ist die L?nge des Remen 37,1066 cm, was dem 108millionsten Teil des Erdumfangs am ?quator entspricht. Die Grundkante der Cheopspyramide hat die L?nge von 625 Remen. (625 = 5 * 5 * 5 * 5)."
Au?erdem habe ich mir folgenden Komentar aus der KosolGroup gemerkt!
Dort wurde gesagt:
Kosol schreibt Dave folgendes:
"notice dave what i shared with you mathematically, the ratio of pi is 3,14 is for the sphere, and the ratio of 1,86 is the mind and scalar wave and concousness torsional field, this all of this ratio is connected with the platonic all of them including the pyramid as well use both of this two ratio of phi and pi.
You and i know that the universal in form use pi and the universe in energy scalar wave use phi, now you understand the mind is phi and the body is pi."
Aber woher kommt die 1,86?
Ist es etwa 5 - 3,14 = 1,86?
Also Gabi, lasst euch nicht durcheinander bringen.
wb
Vorschlag f?r einen erkl?rungsansatz:
Gro?er und kleiner kollektorring arbeiten beide sowohl als sende- als auch als empfangsantenne. Gro?er ring sendet das signal - sowohl durch die luft als auch "?ber kabelverbindung" - an kleinen ring (und empf?ngt gleichzeitig das vom kleinen ring gesendete signal).
Kleiner ring sendet das signal an gro?en ring (und empf?ngt gleichzeitig das vom gro?em ring gesendete signal).
Die phasenlage zwischen gesendetem signal und empfangenem signal bzw. echo ist dabei von der geometrie abh?ngig, d.h. von der lage der beiden antennen zueinander. Im idealfall kommt es zu einer interferenz, bei der sich signal und echo zu einer sich verst?rkenden stehenden welle addieren.
D.h. das "echo", das vom anderen kollektorkreis kommt, addiert sich jeweils zum n?chsten signal, das vom einen kollektorkreis kommt...
Wir wissen, dass Otto das mit den abst?nden 6", 4" und 2" baut (6:4:2).
Das bedeutet, dass die relativen abst?nde 3:2:1 sind.
Und wie ja bekannt ist, hat die 3. Harmonische die dreifache frequenz der Grundschwingung, passt also da genau rein.
Die geometrische herleitung f?r Otto's erfolgreichen aufbau scheint also m?glich.
Hallo Otto,
ich wollte nur mal wegen der Beschaffenheit des Lampenkabels fragen.
Meinst Du mit Lampenkabel starre Hausinstallationsleitung oder flexible Leitung?
Ich w?rde vorschlagen hier die Deutschen Bezeichnungen zu zu verwenden um unn?tige Verwirrung zu vermeiden. Zwar nicht umbedigt H07 XYZ aber damit man und Frau auch erkennen kann welche Leitungssorte gemeint ist.
F?r eine Antwort Danke ich Dir im Voraus.
Mit freundlichen Gr??en
Christian
Hallo Christian,
das Lampenkabel ist 2 adriges Litzenkabel, also flexibel.
Otto
@gustav22
Was Du schreibst ist in klassischen Sinn ein Oszillator ,
der sich jedoch ?ber die Eingangsleistung (die sonst zur Aufrechtererhaltung der Schwingung - und eventuellen Leistungs-Entnahme - sich so "aufschauckelt , dass eine h?here Ausgangsleistung (wie im Eingang ben?tigt wird ), entnommen werden kann
G.Pese
Mojn pese,
das wollen wir schwer hoffen ....
Und dann kommt da noch die stimmgabelgeschichte von Jdo300 ins spiel.
siehe:
http://www.overunity.com/index.php/topic,1872.msg30226.html#msg30226
Verk?rzt steht da drin, dass auch die kleinste stimmgabel (= sendeantenne = empfangsantenne) eines harmonisch abgestimmten stimmgabelsatztes alle anderen stimmgabeln des satzes anregen kann, und dass das kupferatom ( = kleinste stimmgabel) immer schwingt, und deshalb immer eingangsenergie vorhanden ist, die daf?r sorgt, dass alle gr??eren simmgabeln - d.h. einzelne wicklungen ( = antennen) bzw. wicklungskonglomerate bzw. spulen usw. - angeregt werden bzw. auch anfangen zu schwingen
- wenn sie auf die richtige harmonie bzw. grundfrequenz abgestimmt sind und
- wenn erstmal ein impuls durchgejagt wurde, um die schwingung der einzelnen kupferatome zu synchronisieren.
@Gustav22
Klar , 2 Klaviere in einem Raum (oder eines mit Lautsprecher "angeregt" tut auch.
Bei mir scheppert der ganze Laden mit Schaufensterscheibe , wenn der Stadtbus
davor mit Standgas steht (ein bestimmter !) Der ist mit Drehzahl und Auspuffanlagge offenbar auf den Rauminhalt des Laden abgestimmt ! Gan beklemmenden Gef?hl wenn
man drinnen sitzt.
Das mit den Kupferatomen , w?re (vielleicht) eine Folgerung , daf?r "forschen" und experimentiern WIR ja alle die hier in diesen Foren "suchen" und was beitragen .
NUR "raus" damit , wer Ideen und Geistesblitze hat , egal wie weit die "ab von jeder Physik" sind.
DER "LASERSTRAHL" war auch einmal "ab von jeder Physik !!"
Pese
Hallo alle,
hier habt ihr den versprochenen Schaltplan von meinem Oszillator. Sorry, aber das Bild wurde aus meinem Buch kopiert, dann gescannt....
Wie schon gesagt, ein ICL 8038 und ein LF351 mit einem Transistorpaar.
Dieser Oszillator wurde 3 - fach gebaut um 3 Frequenzen zu haben.
Falls jemand Fragen hat bin ich hier.
Otto
Hallo alle,
hier ist der Gleichrichter fuer meinen Oszillator.
Also, fuer 3 Frequenzen habe ich 3 Oszillatoren und 3 Gleichrichter.
Otto
Hallo alle,
hier seht ihr wie alles angeordnet ist und die Platine nach dem Aetzen.
Otto
Hallo alle,
leider ist mein PC blokiert, ich versuchs spaeter.
Otto
@ otto:
A bit off topic but short. Just want to say thanks for also doing this in german. I took it as a second language in high school but had to drop out because of my father. Another great way to learn something new. So...
Danke fur der posten ein deutsch.
sugra
Hallo Otto
Hast du noch pl?ne f?r ein 555 Oszillator? Weil ich habe 10 St?ck davon geholt und w?rde die auch gerne verwenden.
Leider komme ich nicht so oft in den Handel um andere Sachen zu kaufen.
Auf jeden Fall danke ich dir f?r die Informationen,die du teilst.
Helmut
@Helmut
du hast hier im Overunity ein SERCH drin (Suchen)
nur 555 eingeben .
Overunity oder WEB.
Im OU habe ich dasshier "geholt"
Frequenz nach Wahl von R und C
http://www.overunity.com/index.php?action=dlattach;topic=1942.0;attach=7557
Ist alles zu finden ! Viel Erfolg.
Pese
Quote from: helmut on May 15, 2007, 02:09:25 PM
Hallo Otto
Hast du noch pl?ne f?r ein 555 Oszillator? Weil ich habe 10 St?ck davon geholt und w?rde die auch gerne verwenden.
Leider komme ich nicht so oft in den Handel um andere Sachen zu kaufen.
Auf jeden Fall danke ich dir f?r die Informationen,die du teilst.
Helmut
Hallo,
Ich habe mal einen Frequenzteiler auf dem Papier "gebastelt", will aber erst einmal dar?ber diskutieren, bevor er so gebaut wird. Die Eingangsfrequenz kann aus einem der drei Oszilatoren kommen.
Gru?, D
Quote from: pese on May 15, 2007, 02:45:29 PM
@Helmut
du hast hier im Overunity ein SERCH drin (Suchen)
nur 555 eingeben .
Overunity oder WEB.
Im OU habe ich dasshier "geholt"
Frequenz nach Wahl von R und C
http://www.overunity.com/index.php?action=dlattach;topic=1942.0;attach=7557
Danke Pese
Das ist sehr hilfreich
Das kann ich gut gebrauchen
Helmut
Ist alles zu finden ! Viel Erfolg.
Pese
Quote from: helmut on May 15, 2007, 02:09:25 PM
Hallo Otto
Hast du noch pl?ne f?r ein 555 Oszillator? Weil ich habe 10 St?ck davon geholt und w?rde die auch gerne verwenden.
Leider komme ich nicht so oft in den Handel um andere Sachen zu kaufen.
Auf jeden Fall danke ich dir f?r die Informationen,die du teilst.
Helmut
Hallo dani1,
ich habe mir mal deine Schaltung angesehen. Als Frequenzteiler ist sie absolut in Ordnung. Sie wird zuverl?ssig die Eingangsfrequenz durch 7 teilen und der 2. Dualz?hler teilt die auf 1/7 reduzierte Frequenz erneut um den Faktor 7, sodass sich daraus ein Teilerverh?ltnis 1/49 ergibt.
Allerdings denke ich, dass du einen TTL-Baustein (7411, oder lieber 7410 ?) mit den CMOS-Bausteinen 4060 zusammen verwenden willst. In diesem Falle w?rest du auf eine Spannung von 5V festgelegt. Vielleicht sollte man f?r den 3-fach-AND-Chip (bei dir 7411) einen Typ CD4073B o.?. einsetzen. So ist eine h?here Versorgungsspannung von z.B. 12V m?glich.
Gru? Heini
TPU-durchmesser und resonanz betreffend ist mir noch folgendes aufgefallen:
Laut http://www.chimorg.unifi.it/~chimichi/Cu.html
ist die kernspinresonanzfrequenz von Cu 26.530 MHz
Laut http://de.wikipedia.org/wiki/Kupfer
(dort rechte tabelle, darin unten rechts)
ist die kernspinresonanzfrequenz derselben "kupfersorte" 53 MHz
Die sind sich also auch nicht einig bzw. geben um 1 Oktave versetzte werte an.
So.
Ein 6" TPU hat einen umfang von 47,88 cm
Wenn ich jetzt mit o.g. 26.530 MHz rechne und mit einer signalausbreitungsgeschwindigkeit v in kupfer von 200.000.000 m/s
Dann w?re die wellenl?nge eines kernspinresonanzsignals in diesem material
L = v/f = 7,538 m
Das w?r dann f?r kupferkabel ein sehr wichtiger wert.
Und
7,538 / 2^4 = 47,11 cm
Das w?rde erkl?ren, warum ein kupferkollektor f?r ein 6"-TPU ideal ist, warum aber bei einer anderen TPU-gr??e bzw. bei einem anderen TPU-umfang ein anderes material besser sein k?nnte - n?mlich eines bei dem die wellenl?nge wieder gut zur leiterl?nge (= kollektorl?nge = TPU-umfang) passt.
Leider ist die stromgeschwindigkeit bzw. signalgeschwindigkeit in materialien nicht gut dokumentiert bzw. ich hab nichts brauchbares gefunden, deshalb rechne ich eben mit diesem runden wert "2/3 lichtgeschwindigkeit".
@Gustav22
Kann ja durchaus sein dass die 26,53 RICHTIG ist
und daher auch auf auf der 2. Harmonischen von
53.?6 Mhz ebenfalls "schwingt".
Gustav Pese
Klar pese,
ich denke auch "beide werte sind richtig", weil immer der gesammte stimmgabelsatz schwingt
Die frage, welche stimgabel "schuldig ist" bzw. angefangen und die anderen mitgezogen hat, ist wahrscheinlich wie der streit um kaisers bart bzw. es ist ein henne-ei problem. Wer war zuerst da?
@gustav22
ich nehme an die 26,xx sind richtig.
da (ich kenne das so) die oberwellen eher geneigt weitere schwingungen anzunehmen.
die subharmonischen sind da nicht so "aktiv".
d.h. eine 53 mhz frequenz ist eicheter von 26.5 mhz
erzeigt als andersherum.
(Meine Erfahrungen aus Funk und Radio-Technik)
G.Pes?
Hallo alle,
@Gustav22,
seeeehr schoen, jetzt hast du das Wichtigste gefunden: den Beweis warum ein 6 Zoll TPU solch eine Dimension hat und natuerlich das dieses TPU mit Kupferkollektoren arbeiten kann und arbeitet.
Jetzt aber schauen wir uns ein 15 Zoll TPU an: ich bin ueberzeugt das wir keine 10 Birnen mit nur Kupferkollektoren betreiben koennen. Also, was anderes ist im Spiel. Da ich Tests mit allen moeglichen Metallen gemacht habe, wurde mir klar das NUR eine Legierung in Frage kommt. Zuerst versuchte ich es mit Loetzinn - nicht schlecht aber es gibt was besseres - AlMn.
Aluminium - Mangan Legierung.
Koennte sich vielleicht jemand "dranhaengen" und das mal was erforschen???
Otto
hi
seit 100 jahren sind erfinder (auch ausser tesla (jetzt unbeachtet) zugange gewesen mit energiesammlung ?ber Bogenlampen (Funkenstrecken) die (nichtbeachtet !!) ein sehr starkes RF spektrum ?ber die Tasache des Funken(brenn)RAUSCHENS erzeugen.
Starke RAUSCHQIELLEN beingen (nach meiner AUffassung , dass ALLE "was sich nicht wehrt" zu
oszillieren (schwingen) anf?ngt , was eine RNZ
hat , also auch Metalldr?hte und Spulen JEDER ART.
Ein nicht Erkennen , dieser "etwaigen" Umst?nde
hat mit Sicherheit jeder Replikation der Erfindungen
(auch durch die Erfinder selbst ) ausgeschlossen
Eventuell wurde die Information nur nicht weitergegeben
um sich Lizenzrechte zu sichern.
.
Beachte zu diesem Thema : Pat GB1913,01098 von Roy J. Meyers 1914
um nur "einen" aus Dutzenden zu nennen.
Dieser hier ist sehr interessant , da er auch Magnetfelder
in den Kreis der Funkenstrecke miteingeschlossen hat.
G.Pese
www.stormloader.com/members/pese/liLIST.html an lot of differnt links
(enth?lt nicht obige Patente !)
@Pese
Quote from: pese on May 18, 2007, 03:10:51 AM
... Pat GB1913,01098 von Roy J. Meyers 1914...
Kannst du einen link zu dem patent oder zu einer pdf-datei davon reinstellen?
Bitte danke.
@Otto
Quote from: otto on May 18, 2007, 04:34:13 AM
....how to use my VOIDS and my nodes..
Sind damit die "wellenb?uche" und die knoten (nulldurchg?nge) einer stehenden welle gemeint?
Ich drifte da mal weiter:
Wenn man 'ne stehende welle hat, dann hat man auf grund der stabilen (weil "stehenden") r?umlichen anordnung von b?uchen und knoten immer punkte mit einer potetialdifferenz bzw. mit niveauunterschied.
Also: Am bauch abzapfen und in die knoten ableiten.
Hallo alle
@Gustav22
um ehrlich zu sein weiss ich nicht was da abgeht aber ich weiss das diese Punkte wichtig sind. Bischer wuredn sie "tap points" oder "tappings" genannt. Wie immer wir diese Punkte auch nennen wollen ich habe schon vor seeeehr langer Zeit gelernt das diese Punkte wichtig sind.
Mein Gott, ich habe doch nicht umsonst die ganze Woche gebraucht um ein TPU mit 8 oder 9 Spulen zu wickeln!!!
Selbstverstaendlich sind AUCH die leeren Stellen zwischen den einzelnen Spulen sehr wichtig.
Otto
@Otto,
kannst Du dir vielleicht nochmals irgendwann eine Digicam besorgen und ein paar von deinen Spulen, TPUs, Aufbauten und Verkabelungen zusammen mit einem Metermass fotografieren, und damit deinen jetzigen Stand zu dokumentieren, so dass man eine genauere Vorstellung von allem bekommt? Es ist doch alles ziemlich verwirrend. Und ein paar handfeste Fotos helfen einem oft schon viel weiter.
Gru?, D.
Hallo alle
@Dani1
ich habe eine Kamera aber will zu diesem Zeitpunkt keine Photos machen um nicht alle zu verwirren.
Ganz einfach: ein 6 Zoll Ring mit Lampenkabel als Kollektor. Auf diesem Kollektor waren bischer 3 Steuerspulen. Seit Gestern sind es 8 oder 9 Steuerspulen. Diese Steuerspulen sind wie kleine Trafos gewickelt.
Das "Problem" besteht darin das meine Steuerspulen seeehr schnell sind. Ich brauche das Tesla Patent 390721 NICHT um einen Tornado zu erzeugen.
9 Spulen deshalb weil ich IN den Spulen eine Anzapfung habe.
Erfinder spricht von nodes und wir sprechen von tappings. Es sind wirklich wichtige Punkte die im TPU NICHT vergessen werden duerfen.
Keine Sorge, wenn alles klappt, eines Tages, wird alles dokumentiert.
Otto
Quote from: otto on May 18, 2007, 06:02:34 AM
... um nicht alle zu verwirren.
Wir sind schon verwirrt, Otto. Ich jedenfalls. Da w?r's auf ein, zwei nette bildchen nicht angekommen
;)
Eine sache hab ich noch auf der pfanne:
Als ich neulich allgemein ?ber spulen und ihre komischen eigenschaften nachdachte und insbesondere ?ber Ottos anordnung der beiden antennen- bzw. -kollektorringe, ist mir aufgefallen, dass ja eigentlich jede spule nichts anderes ist, als eben eine reihenschaltung solcher antennenringe.
Jede einzelne wicklung kann quasi als antenne aufgefasst werden.
Wichtig erscheint mir - wie bereits erw?hnt - dass bei einer solchen anordnung das signal zwischen den antennen zweifach ?bertragen wird, n?mlich erstens ?ber leitung und zweitens drahtlos.
Jetzt kommt dieser effekt mit den beiden ausbreitungsgeschwindigkeiten zum tragen (lichtgeschwindigkeit und 2/3 der Lichtgeschwindigkeit).
Hier auch wieder eine parallele zu der von Otto fr?her mal angesrochenen "markovich coil"
Siehe http://www.geocities.com/CapeCanaveral/Lab/1287/markp6.html
Quote"Tesla and others claim because of the speed differential, energy is obtained."
In einer spule geht es nach meinem daf?rhalten wie folgt ab:
Wenn ein signal die erste wicklung einer spule durchlaufen hat, erfolgt die ?bertragung zur letzten wicklung:
- - erstens drahtlos mit einer geschwindigkeit von ca. 300.000.000 m/s und
- - au?erdem gleichzeitig kabelgebunden mit einer geringeren geschwindigkeit (ca. 200.000.000 m/s).
Klar ist erstmal, dass das drahtlos ?bertragene signal zuerst am ende der spule ankommt. Schlie?lich nimmt es den direkten weg (w?hrend das im draht ?bertragene signal durch die spiralf?rmigen wicklungen muss) und die ausbreitungsgeschwindigkeit in luft ist auch noch h?her als in kupfer.
Das passt wahrscheinlich mit Gabi's theorie, dass ?ther sehr dicht (und eben nicht d?nn) ist,
so dass sich skalarwellen (druckwellen) in vakuum/?ther schneller ausbreiten als in kupfer !?
Zu beachten ist, dass das schnellere (weil drahtlos ?bertragene) signal unmittelbar bei seiner ankunft im letzten wicklungsring ( = antenne) von dort an den ersten zur?ckgesendet wird (ping-pong).
Es kann sich also selbst entgegen wirken. Liegt hier der hund mit der impedanz begraben?
Wei? nicht. Weiter:
Das ?ber leitung (wicklungen) ?bertragene signal kommt wie gesagt sp?ter am spulenende an.
Wenn inzwischen von der ersten wicklung weitere signale gesendet wurden, (weil eine signalquelle angeschlossen ist, beispielsweise ein frequenzgenerator), scheint es klar, dass es bestimmte frequenzen bzw. impulsfolgen gibt, bei denen das neue drahtlos gesendete signal genau im selben moment hinten ankommt wie das erste langsame signal (das gem?chlich durch die kupferwicklungen marschiert ist).
Ich hab dann mal gerechnet.
Gesucht ist beispielsweise eine spule, deren resonanzfrequenz 5 kHz ist.
5 khz entspricht in Luft oder Vakuum einer wellenl?nge von:
L = c/f = 60 km
60 km w?re also die ideale
baul?nge einer spule. (Achtung: NICHT die ideale drahtl?nge)
Jetzt zur idealen drahtl?nge:
5 Khz entspricht in Kupfer einer wellenl?nge von:
L = c/f = 40 km
Die ideale
drahtl?nge f?r 5 kHz w?re also 40 km.
Also die ideal resonante spule f?r ein 5 kHz signal m?sste 60 km lang sein, mit einer drahtl?nge von 40 km.
Geht ja garnicht.
Aber spulenl?nge 15 km (also 1/4 wellenl?nge) und drahtl?nge 40 km w?rde gehen.
Das skalieren wir jetzt mal runter, damit es baubar wird:
Also spulenl?nge : drahtl?nge = 15 : 40
Also ginge auch 15 cm : 40 cm, bzw. vielfache davon.
Eine realistisch wickelbare spule f?r 5 kHz resonanz w?re also demnach:
15 cm spulenl?nge und 80 cm drahtl?nge
oder auch
5 cm spulenl?nge und 160 cm drahtl?nge
Wenn diese ?berlegung nicht vollst?ndig balla-balla ist, h?ngt die resonanzfrequenz einer spule also wesentlich von der drahtl?nge und der baul?nge der spule ab und vielleicht garnicht so sehr von der wicklungsanzahl.
Und nochmal anders: Man kann wahrscheinlich die resonanzeigenschaften einer spule alleine durch dehnen (in die l?nge ziehen) ver?ndern.
Hallo alle,
@Gustav22,
ok, ich hoffe das ich am Montag meine Bilder posten kann.
es ist eine 8 (ACHT). Also, meine Kollektoren sind nicht als nur eine Reihenschaltung anzusehen.
Ich will dich noch mehr verwirren: wenn ich das eine Ende des kleinen Kollektorringes NICHT anschliesse weisst du was passiert??? Gar nix. Meine 60W Birne leuchtet genau so wie bischer.
Die Drahtlaenge ist wichtig und die BAULAENGE!!! Jaaa, und da kommt wieder der Gedanke das die Steuerspulen eine Leere, einen Abstand zwischen den einzelnen Spulen haben muessen und sie ANGEZAPFT werden muessen.
Das ist mein Plan fuer dieses Wochenende: Sehen wie ich die Baulaenge hinkriege und wie lang eigentlich die Steuerspulen sein muessen und sollten. Wie ich das mache ist noch nicht sooo klar aber ich schaffe es.
Da ist noch eine andere Frage: sind denn alle Steuerspulen mit der GLEICHEN Laenge????
Logisch waere die Antwort NEIN!!!
Mal sehen.
Am Montag hoert ihr von mir wieder. WOCHENENDE!!!!
Otto
Hallo OTTO,und andere -iFanten,
das Physikbuch der Mittelstufe beschreibt eine Demonstration,
bezueglich Kupferkabel und HV !
Anbei,reaktionaer teilhabend,:Radon(Ex-Radium) und Thoron(Ex-Thorium).
Aus dem HV,welches ja selbst die Energie darstellt,ist keine Arbeit/Leistung
hervor zu bringen.
Ich meine,ausgehend aus der IR-Wellen-Beschreibung,dass diese Temperaturfrei
ist,also Frequenz-/Schwingungs-frei( entsprechend Maxwell/Boltzmann),dass hierbei ein frequenzloser Gleichstrom erzeugt wird und daraus sich ein Wirbel,Umfeld-bedingt,entsteht .
Somit koennte man diese Konstruktion dem CAOS-Schmetterling ( ATTRAKTOR)gleichsetzen, oder Tornado-maessig: das Auge.
Licht-/Wellen-Ueber-und Unterdruck-Spiel,
dabei beachtend dass "eine Welle" wiederum aus n-Einzelwellen besteht und
die "Lebensdauer" ,aus Eintagsfliegen-Sicht, extrem kurz ist !
MfG
dL
p.s.: UNO-CHARTA und Thermo-Akkustik-Nukleare Apparaturen,
aber schon 1944 Erforschung an einer sogenannten TSUNAMI-BOMBE.
British Commonwealth und US-Forschung:
kam wohl einer aus dem Osten dazwischen, der mit der Aga-Bombe,
auch Dank,so ein Luemmel, dem "roten" Baron von Ardenne !
Nebenbei,wohl viel Freizeit gehabt, Fernseh-System-Entwickler und
Sauerstoff-Therapie und....und....und......
THE BALANCE OF POWER
QuoteHallo OTTO,und andere -iFanten,
das Physikbuch der Mittelstufe beschreibt eine Demonstration,
bezueglich Kupferkabel und HV !
Anbei,reaktionaer teilhabend,:Radon(Ex-Radium) und Thoron(Ex-Thorium).
Aus dem HV,welches ja selbst die Energie darstellt,ist keine Arbeit/Leistung
hervor zu bringen.
Ich meine,ausgehend aus der IR-Wellen-Beschreibung,dass diese Temperaturfrei
ist,also Frequenz-/Schwingungs-frei( entsprechend Maxwell/Boltzmann),dass hierbei ein frequenzloser Gleichstrom erzeugt wird und daraus sich ein Wirbel,Umfeld-bedingt,entsteht . ...
@ lancaIV, kannst du das bitte genauer erkl?ren, habe irgendwie gerade ein Brett vorm Kopf :-[ , thx
Energie ist als definiertes,quantitativ limitiertes, Reservoir anzusehen,aus dem die Arbeit entnommen werden kann !
Arbeit bedingt des Energiestandes,aber der Energiestand bedingt nicht der Arbeit !
Die Maxwell/Boltzmann-Definition vereinheitlicht Thermik/Bewegung,
wenn nun IR-Wellen keine Temperatur besitzen,diese nur erst bei Materie-Auftreffen
erfolgt,so bedeutet dieses, dass keine Temperatur=keine Bewegung/Schwingung/Frequenz voraussetzt !
Ueber den Drahtkabel/HV-Versuch: grad`null Bock darueber etwas zu verlautbaren !
Adele
dL
Hallo alle,
ich hatte ein paar Tage "Funkstille". Bin endlich auf Erfinders postings gestossen. Das war vor ein paar Tagen. Dann, alles geloescht. Schade!!! Aber einer der Jungs hat immerhin ein pdf Doku veroeffentlicht und wir haben zumindest etwas von Erfinder.
Er postete im Thema MEG circuits.....es handelt sich um einen Tesla Motor und die Patentnummer ist 464 666 - Electro Magnetic Motor.
Es handelt sich um einen Motor der sooo viele Aehnichkeiten mit dem TPU hat das es wirklich kein Zufall sein kann. Ihr wisst vielleicht das SM auch Teslas Patente studiert hatte.
Zuerst muss ich sagen das Erfinder die Zoll mit 2,25mm berechnet und nicht mit 2,54mm. Er sagte das fuer den Motor das Verhaeltnis von Primar und Sekundar 1:1 IM GEWICHT sein sollte, muss.
Da ich aus meinem TPU nur 40-50W mit einer 60W Birne hatte und ich keinen Fortschritt sah habe ich gestern nur eine neue Steuerspule gewickelt:
Sekundaer 144 Zoll x 2,25mm = 3,23m = 5,546 Gramm, 0,35mm Drahtstaerke
Primaer 3,17m = 5,546 Gramm, 0,5mm Drahtstaerke
Ich habe das errechnet. Kann sein das was falsch ist, bin ja kein Mathelehrer,ha,ha.
Diese, nur 1 Steuerspule wurde mit 3 Frequenzen gepulst. Meine 60W Birne hatte zwar ein schwaches Licht da ich nur 1 Spule benutze und nur einen 6 Zoll Kollektor angeschlossen habe aber das ist nicht wichtig.
Wichtig ist das wenn ich paralel noch eine 60W Birne anschliesse diese 2. Birne den STROM nicht anhebt. Mein mini TPU reagiert NICHT auf die 2. Birne. Die analogen Messinstrumente bleiben "eiskalt". Die Spannung die ich an der oder den Birnen messe faellt im Moment wenn ich die 2. Birne anschliesse fuer ein paar Volt aber nach einer Sekunde oder so steigt die Spannung auf den Wert der vorher war. Die Intensitaet des Lichtes ist die Gleiche. Der Strom aus dem Gleichrichter ist der Gleiche.
Das ist das erste Mal das ich sowas habe.
Klar mein Freund Pese hat mich auf die 2 paralel geschalteten Birnen gebracht. Er sagte auch das wenn alles wie beschrieben laufen koennte, dann wuerde auch Power in der Spule sein. Ist auch Power drin.
Heute werde ich noch 3 solcher Steuerspulen wickeln und sehen was da laeuft. Ich frage mich ob ich meine Kollektorringe auch auf die 2,25mm verkuerzen sollte. Eigentlich alles mit 2,25mm berechnen sollte.
Ist auf jeden Fall einige Versuche Wert.
Ich habs fast vergessen. Die Aehnlichkeiten mit dem Motor:
1. rotierendes Magnetfeld
2.4 sekundaere Wicklungen
3.6 Zoll Durchmesser
4.Aluminium - im TPU ist auch Aluminium aber die Leute wissens oder wollens nicht wissen - das Kuehlelement fuer den MOSFET.
5.alles oder fast alles angeschlossen auf die selbe Art und Weise
Da waere noch viel mehr. Von der Arbeitsweise des Motors - TPUs ganz zu schweigen.
Kann das jemand in mein englisches Thema uebersetzen? Danke.
Otto
Hallo Otto,
verstehe ich es richtig:
wenn Du zwei birnen parallel schaltest, leuchtet jede einzelne von denen so hell, wie vorher die eine.
D.h. Du hat bei zwei birnen die doppelte helligkeit wie zuvor mit einer?
Ist das so richtig verstanden?
Wenn ja, frag ich mich, was passiert, wenn Du 4 parallel schaltest?
Kauf doch einfach nochmal 2 und h?ng die auch noch mit dran.
Also die einzige mir bekannte "erlaubte" technik, die mit sich aufschaukelndem signal arbeitet, ist der Laser.
Das wichtige beim Laser ist, dass das licht, das sich selbst in einem "Resonator" verst?rkt, wiederholt durch diesen resonator gejagt bzw. darin hin und her gespiegelt wird.
Dabei verst?rkt sich der effekt nur dann, wenn die spielgelung so erfolgt, dass das licht dabei seine urspr?ngliche phasenlage beibeh?lt, d.h. wenn zwischen urspr?nglichem signal und verst?rktem signal kein phasenversatz auftritt.
In halbleiterelemente tritt aber immer ein
frequenzabh?ngier phasenversatzt auf, wenn ich es richtig gelesen hab.
D.h. dass man das durch halbleiter verst?rkte und phasenvershobene signal nicht wieder vorn im TPU einspeisen kann, weil es ja nicht phasengleich ist, wie das zu beginn verwendete signal.
Phasenversatz bzw. phasenverschiebung gegen?ber dem startsignal muss unbedingt vermieden werden, sonst ist das neue (verschobene) signal nicht geeignet, um vorn wieder eingespeist zu werden.
Wie ist das bei r?hren?
Ist das da auch so, dass es zu eine frequenzabh?ngigen phasenverscheibung kommt? Oder hat SM mit r?hren angefangen weil das bei denen nicht so ist?
Feedback ( wieder einf?ttern = ?berlagerung des verst?rkten signals mit dem ursprungssignal) ist notwendig. Das TPU basiert darauf. Es darf aber zwischen beiden signalen keine phasendifferenz sein.
Und deshalb rechnet erfinder nach meiner meinung mit
Quote
The number 144 is important because it forms a harmonic with 432. 432:144 = 3:1. 432 is the square root of the speed of light, 186624.
Das hat irgendwie damit zu tun, dass bei diesen zahlenverh?ltnissen bzw. resonanzverh?ltnissen keine phasenverschiebung der signale auftritt.
!?
edit: stichwort zum googeln:
Mitkopplung
Hallo alle,
Gustav22
ja, du hast ganz richtig verstanden. 1 60W Birne leuchtet - sagen wir mit 10W, wird eine 2. 60W Birne paralel drangehaengt leuchtet sie AUCH mit 10W, der Strom und die Spannung aus dem Gleichtichter sind konstant und die Spannung an den Birnen ist konstant. Klar, es handelt sich nur um eine Steuerspule und nur um den 6 Zoll Ring. Also, sagen wir 1/4 TPU, ha,ha.
Ok, ich werde noch mehr 60W Birnen paralel schalten.
Wir alle wissen das MOSFETs Mist sind. Kann durchaus sein, das es zur Verschiebung kommt aber mit der Feedbackspule diese Verschiebung wieder ins Lot gebracht wird.
Muss heute das ganze TPU bauen. Ist ja kein Problem weil es ja sehr kurze Steuerspulen sind.
Otto
Quote from: Gustav22 on May 23, 2007, 05:19:22 AM
Dabei verst?rkt sich der effekt nur dann, wenn die spielgelung so erfolgt, dass das licht dabei seine urspr?ngliche phasenlage beibeh?lt, d.h. wenn zwischen urspr?nglichem signal und verst?rktem signal kein phasenversatz auftritt.
Phasenversatz bzw. phasenverschiebung gegen?ber dem startsignal muss unbedingt vermieden werden, sonst ist das neue (verschobene) signal nicht geeignet, um vorn wieder eingespeist zu werden.
Genau daf?r m?ssen die Baugr??en genau stimmen.
Die Wegunterschiede bis zur R?ckkoppelung m?ssen genau ganzzahlige Wellenl?ngen sein.
Quote
The number 144 is important because it forms a harmonic with 432. 432:144 = 3:1. 432 is the square root of the speed of light, 186624.
Die drei hat mit Signalverst?rkung zu tun
http://www.torkado.de/torkado4.htm#Drei (http://www.torkado.de/torkado4.htm#Drei)
(https://overunityarchives.com/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.torkado.de%2Fimg%2FdrittelFrequenz.gif&hash=ccc831241bc852337602bdb88caef350275249b1)
oder auch mit Rechteckform (keine Gegenphase im Knoten):
(https://overunityarchives.com/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.torkado.de%2Fimg%2Fharmoniesumme.gif&hash=25147c2d700eafa0b0d42ee8e11aa54c469b8df5)
(gefunden von Frithjof M?ller)
Die Resonanz zum Element Thallium (Z=81) ist mir beim Thema FE oft begegnet, das ist einfach eine vierfache Kaskade runter zum Proton (vielleicht bekommt dieses Element davon seine Aggressivit?t?).
3^4=81 . Die Amplituden sollten dann aber auch immer 1/9 sein.
Aber sag mal, von welchen Einheiten ist hier die Rede, Lichtgeschwindigkeit als 186624 ?
MfG
Gabi
Quote from: Gabi on May 23, 2007, 06:11:51 AM
Quote from: Gustav22 on May 23, 2007, 05:19:22 AM
Dabei verst?rkt sich der effekt nur dann, wenn die spielgelung so erfolgt, dass das licht dabei seine urspr?ngliche phasenlage beibeh?lt, d.h. wenn zwischen urspr?nglichem signal und verst?rktem signal kein phasenversatz auftritt.
Phasenversatz bzw. phasenverschiebung gegen?ber dem startsignal muss unbedingt vermieden werden, sonst ist das neue (verschobene) signal nicht geeignet, um vorn wieder eingespeist zu werden.
Genau daf?r m?ssen die Baugr??en genau stimmen.
Die Wegunterschiede bis zur R?ckkoppelung m?ssen genau ganzzahlige Wellenl?ngen sein.
Ich glaube/hoffe, das sehen "wir" inzwischen alle so
Quote from: Gabi on May 23, 2007, 06:11:51 AM
Aber sag mal, von welchen Einheiten ist hier die Rede, Lichtgeschwindigkeit als 186624 ?
siehe
http://en.wikipedia.org/wiki/Speed_of_light
Quote
In imperial units, the speed of light is about 186,000 miles per second, that is about one foot per nanosecond
Es geht also um meilen pro sekunde.
Wenn man jetzt bedenkt, dass die meile urspr?nglich ?ber den erdumfang definiert ist, geht es irgendwie darum, diese geschwindkigkeit bzw. frequenz bzw. wellenl?nge des lichts als
absolut zu begreifen.
"Kinder des lichts" und solche sachen.
Was das dann genau hei?t bzw. welche folgerungen da gezogen werden m?ssen, verstehe ich leider auch nicht.
Hallo Gabi,
weisst du an was mich die 1. Zeichnung erinnert?
An meinen "Erfolg".
Als ich damals, als mein Oszilloskop "Amen" sagte, alles angeschlossen hatte, sah ich meine Kicks und zuerst solche kleine Sinuswellen. Je naeher ich der "idealen" Frequenz war um so mehr wandelten sich meine Kicks in groessere und groessere Sinuswellen und dabei waren auch kleine Sinuswellen. Genau wie in der Zeichnung. Ich koennte schwoeren es sah genau so aus. Klar, ich habe meine Frequenzen weiter getuned weil da noch kleine Ueberreste von den DC Kicks, um so zu sagen, waren. Ich wollte reine Sinuswellen und als ich sie fast gesehen habe wars schon zu spaet. Oszi kaputt.
Otto
Haben viele sicher schonmal gelesen. Trotzdem:
zitat aus tesla patent
593,138
Electrical Transformer
Quote
?If the rate at which a current traverses the circuit, including the coil, be one hundred and eighty-five thousand miles per second, then a frequency of nine hundred and twenty-five per second would maintain nine hundred and twenty-five stationary waves in a circuit one hundred and eighty-five thousand miles long, and each wave would be two hundred miles in length. For such a frequency I should use a secondary fifty miles in length, so that at one terminal the potential would be zero and at the other maximum."
Ich w?rde das so ?bersetzten:
Quote
Wenn die geschwindigkeit, mit der ein strom durch einen stromkreis - einschlie?lich spule ? wandert, 185000 meilen pro sekunde w?re, dann w?rden sich durch eine signalfrequenz von 925 Hz in einem stromkreis, der 185000 meilen lang ist, 925 stehende wellen bilden. Dabei w?re jede dieser wellen 200 meilen lang.
F?r diese frequenz w?rde ich eine sekund?re spule mit 50 meilen drahtl?nge verwenden [Achtung: das ist ? der wellenl?nge!], damit an einem ende das potenzial Null w?re. Am anderen ende w?re dann das potenzial maximal.
"potential" verwendet Tesla glaub ich immer f?r amplitude.
Er will damit sagen: Wenn er seinen trafo auf diese art berechnet, hat er f?r eine gegebene frequenz sekund?rseitig immer das maximale potenzial ( = max. amplitude = max. spannung).
Das ist der richtige "tap-point": sekund?rseitig 1/4 der wellenl?nge.
So l?sst sich bestimmt auch die ideale kollektorl?nge berechnen.
Also 144" drahtl?nge f?r prim?rwicklung (steuerspule).
Ein viertel davon w?re f?r den kollektor sinnvoll und erg?be 36" als kollektordrahtl?nge.
Otto, wenn Du noch diese "zwei-stock-anordnung" f?r den kollektor verwendest, kannst Du ja auch mal ausmessen wie lange die drahtl?nge ist. Vielleicht zuf?llig 36"?
Der simple kollektorkreis war ja 6" im durchmesser. Das sind dann f?r diesen kreis 18,85" umfang bzw. kollektordrahtl?nge.
Also 18" als drahtl?nge (h?lfte von 36) w?re besser als 18,85".
Alle drahtl?ngen m?ssen glatt durcheinander teilbar sein, wie in der o.g. rechnung von Tesla.
Oder wie Gabi sagt: ganzzahlige verh?ltnisse m?ssen herschen.
Also ich, Tesla und Gabi sind uns da einig. ;-)
Pese bestimmt auch. ;-)
Der kollektorkreisdurchmesser ergibt sich dann als 5,72". Das ist eine krumme zahl, weil da pi ins spiel kommt.
Damit h?ttest Du aber immernoch Deinen gew?nschten au?endurchmesser von ca. 6"
In cm (gerechnet mit 22,5 mm) sind das 12,9 cm kollektorkreisdurchmesser bzw. 40,52 cm drahtl?nge.
Dann noch das gewicht von prim?r (steuerspule) und sekund?r (kollektor) gleich machen ...
Hallo alle,
@Gustav22
Mein Guter, habe ich schon gemacht bin aber nicht zufrieden gewesen. Kollektor war 40,52cm lang und die Steuerspulen - sekundaer 144" und primar das gleiche Gewicht von sekundaer, Falls meine Mathe gut war. Wie gesagt ich war nicht zufrieden aber da ist noch was: mein Kollektor war nicht an meinem Teflonschlauch befestigt, oder war das Silikonschlauch???Na ja, irgend ein Schlauch der die Hitze aushaelt.
Ich bin mit meinen Steuerspulen ziemlich zufrieden aber muss noch sehr viele Tests machen weil mir schon der Schaedel brummt. Da sehe ich Dinge die ich nie zuvor gesehen habe, z.B. das erste Mal das ich mit 2 Rechteckfrequenzen und 1 Sinusfrequenz pulsen kann. Das war frueher unmoeglich.
Das "Potential" das du erwaehnst ist es ja was ich "suche" und bereits nutze. Das ist ja der ausschlaggebede Punkt im TPU. Das ist das A und O der ganzen Arbeit!!!!!
Dieses Potential wird duch die Drahtlaenge definiert. Ein 6" TPU ist zu klein um sowas zu untersuchen und zu testen und deshalb sind meine Tappings am Anfang des Kollektors. Keine Sorge, das ist OK. I habe vor einiger Zeit den 6" Kollektor von der Isolation befreit und versucht ein besseres Signal zu bekommen. Kein Erfolg.
Wie ich sehe muss ich ein 15" TPU bauen.
Etwas ist mir aber nicht klar. Wie wurden die 6" gemessen. Falls es so getan wurde wie im Video dann pfeiff ich drauf. Da ist einer mit nem Meter gekommen und hat was gemessen.
Meine Kollektorlaenge ist zur Zeit...47,85 cm mit 2,54mm fuers Zoll berechnet.
144" : 4 = 36" x 2,25mm = 81cm fuer BEIDE Kollektoren. Hmmm.
Bei einem Verhaeltnis 6" : 4" waere das 48,6cm fuer den groesseren Ring und 32,4cm fuer den kleineren Ring und insgesammt 81 cm Laenge.
Das habe ich mir aufgeschrieben.
Ha,ha ich glaube das wir alle uns einig sind. Ich werde es probieren, auf jeden Fall. Heute noch!!!
Otto
Das "Potential"(links-oder rechts-drehend) ,
vielleicht waere es als Hilfe zu verstehen einen bestehenden
"Power factor" um einen "Torque factor(EMK)" zu ergaenzen,
wobei aber zu beachten ist, dass "Kraft" in der Quantenmechanik-Theorie
nicht wie in der Kinetik-Theorie vorkommt !
Als Referenzen: Cassar:Closed magnetic cycle zu
Flynn, linear 2 rotativen Motor Electricity input zu Torque output
Borealis.Chorus Meshcon Motor
Flynn und Borealis,beide Geschaeftbeziehungen mit B-52-oing.nice !
S
dL
Hallo alle,
@Lanca
Torque faktor = Drehmoment Faktor
Power faktor + Drehmoment Faktor = schoenes Licht aus einer Birne.
Jaaaa, da gibts einige Punkte in meinem TPU wo ich noch den Power Faktor vergrossern kann und es tue.
Mein Drehmoment Faktor ist zur Zeit auf Null. Der Drehmoment Faktor ist nach meiner Auffassung nach das horizontale Magnetfeld das ZWISCHEN den Enden der Steuerspulen ist. Das ist bei mir fast Null weil ja meine Steuerspulen nur 1 Zoll lang sind. Selbstverstaendlich wird das ausgebessert.
Ich habe meine Steuerspulen deshalb so gewickelt um schnell eine andere wickeln zu koennen, falls notwendig. Diese Steuerspulen habe ich auf einem 1 Zoll langen Teflonroehrchen gewickelt. Klar, dieses Roehrchen kann ich dann auf meinen Kollektorring draufziehen und falls notwendig, auf diesem Kollektor hin und her schieben.
Auf diese Weisse dachte ich die 1/4 Wellenlaenge zu finden aber wie gesagt, das 6 Zoll TPU ist zu klein fuer sowas.
Otto
Hallo otto-unnormal-coil-Verbraucher,
vielleicht als externe Ergaenzung,da AC, Nutzwert experimentell festzustellen,
http://v3.espacenet.com/textdoc?DB=EPODOC&IDX=US6181124&F=0
und als zusaetzliche Applikations-Beispiele des Mr.McQueen:
US6284068,US5329268,US5272619.
Tschiau-adele
dL
p.s.: zu "WARUM?" : mediales TV-Kinderslogan-Echo der 70?/80?
Wer,wie,was-der,die,das,...,wer nicht fragt-bleibt dumm !
Rappelkiste,denn jetzt kom?t ein kato?n,bong !
Hallo Leute,
weiss nicht ob wer die Seite kennt. Habe da sehr sch?nen, strukturierten Bericht von einem Typen mit dem Nick Armer ?ber TPU Experimente gefunden. Manche seiner Erkenntnisse scheinen mit den Erkenntnissen von Otto zu ?berschneiden, andere nicht. Aus eigenen Experimenten ?berlegt er auch, dass man Gr??e des TPU beachten muss und L?nge des Kupferdrahtes und Abst?nde zwischen den Spulen. Er kann es aber nicht berechnen. Na ja wollte ich halt hier posten, vielleicht kann wer was aus den Bildern entnehmen.
http://www.matri-x.ru/energy/teg.shtml
Finde ich einfach super, dass ?berall auf der Welt geforscht wird in diese Richtung.
Gru?
Reisender
Hallo alle,
@Reisender.
Groesse des TPU
Laenge des Kupferdrahtes
Abstaende zwischen den Spulen
Das ist das Wichtigste. Wenn sich alle seine Ueberlegungen mit mit ueberschneiden wuerden dann haette er was. Er hat einen Ferritkern - schlecht. Er hat das falsche Signal am Skop - schlecht.....aber falls er die genauen Dimensionen hat dann koennte er Erfolg haben.
Wenn die Leute nur hier nachlesen wuerden dann waeren wir alle viiiiiiel weiter. Hab doch alles veroeffentlicht. Weiss nicht was ich noch schreiben sollte. Jaaaa, ich hab ne Idee: WER WILL EIN TPU KAUFEN??? Ha, ha, mache nur Spass.
Otto
Da ich im Urlaub bin kann ich mich nicht so oft melden.
Otto
Hallo Otto,,
die k?nne da kein Deutsch ist halt eine unabh?ngige Gruppe von dieser hier.
> Wenn die Leute nur hier nachlesen wuerden dann waeren wir alle viiiiiiel weiter. Hab doch alles veroeffentlicht. Weiss nicht was ich noch schreiben sollte.
Eine Idee h?tte ich. Alles vern?nftig mit Bildern dokumentiert, zusammenfassen. Deine Infos sind zerstreut ?berall verteilt, die werden so untergehen. Am besten alles Reihe nach in ein sch?nes Artikel paken und als PDF ver?ffentlichen. Vorteil. Jeder kann damit was anfangen und auf seiner Seite verlinken oder im Internet sonst wie verbreiten oder ?bersetzten. Du hast als einziger verstanden was WICHTIG und was UNWICHTIG ist von dem was du geschrieben hast, wenn du daraus eine nachvollziehbare, wissenschaftliche Abarbeitung machst, k?nnen andere Gruppen viel nutzen daraus ziehen.
Sorry f?r meine leihenhafte Nachfrage aber kann man aus deinen Worten jetzt schlussfolgern, dass du ein funktionierendes TPU hast? Oder hast du nur die Richtung angedeutet in welche man gehen muss? Und selbst wenn es nur eine Richtungsandeutung ist, meine Bitte bleibt noch. Alles in eine brauchbare Form zu bringen. D.h. ausf?hrlichen Artikel von A bis Z schreiben, damit andere alles nachvollziehen k?nnen. Der Typ auf der russsichen Seite ist halb so weit wie du, aber er hat alle Fehler protokoliert. F?r Wissenschaft ist ein Fehler manchmal mehr Wert als Erfolg, weil man 100% weiss wie es nicht geht und beim Erfolg kann immer noch Zufall im Spiel sein! Packe alles bitte in einer ausf?hrliche Arbeit, dann kann man sie ?bersetzten und darauf verweisen! Der Dank bleibt nicht aus!
Mit freundlichen Gr??en und weiterhin viel Erfolg und Spass im Urlaub
Reisender
Hoi?d
Nach meinem Vorschlag hier:
http://www.overunity.com/index.php/topic,2399.0.html (http://www.overunity.com/index.php/topic,2399.0.html)
habe ich mal mit einem ersten ganz GROBEN Entwurf angefangen. Der Artikel befindet sich hier:
http://www.expliki.org/wiki/Toroidal_Power_Unit (http://www.expliki.org/wiki/Toroidal_Power_Unit)
Ich bin auch der Meinung, dass man die gewonnen Informationen irgendwie konzentrieren und kanalisieren sollte. Ich hoffe, ich kann einige von euch motivieren mitzumachen? Dies mit einem Wiki zu realisieren, scheint mir die L?sung mit den wenigsten Nachteilen zu sein...
Gruss
Ponte
Hallo Ponte,,
dein Projekt ist Super, da sollten die Leute die Ahnugn haben wirklich sich beteiligen und das kann man dann auch ?bersetzten.
Gru?
Reisender
Hi Leute,
vielleicht ist dieser Beitrag von Johnaarons wichtig f?r euch.
Electricity Through Magnetic Field
http://www.youtube.com/watch?v=ltnlviCqu70
mfg
wb
Hallo alle,
ich habe einen seeeehr guten Freund als Gast in meinem Hause und wir diskutieren und arbeiten zusammen am TPU.
Leider haben wir gesehen das alle meine 3 Oszis nicht gut funktionieren. Das war wegen des "Erfolges" damals. Da ich kein Skop hatte wusste ich es nicht. Mein Freund hat ein Skop mitgebracht und dann sahen wir die Bescherung.
Ihr fragt ob ich ein TPU habe - kein Kommentar. Baut es wie ich es euch gezeigt habe und dann wisst ihr es. Es dauert nur eine Stunde um sowas zu bauen und nur einige Draehte.
Ich werde versuchen ein Doku zu schreiben aber da werdet ihr warten muessen weil ich leider nicht viel Zeit habe.
Vielleicht tut es mein Freund.
Fragt nicht wer das ist, vielleicht moechte er nicht erwaehnt werden.
Otto
> Ihr fragt ob ich ein TPU habe - kein Kommentar.
Wie willst du dann ein verkaufen? ;) Ich wollte mir schon ein 50 Kilowatt bestellen bei dir!!! :) Was denkst du, was verlangst du daf?r?
>Baut es wie ich es euch gezeigt habe und dann wisst ihr es. Es dauert nur eine Stunde um sowas zu bauen und nur einige Draehte.
F?r dich eine Stunde, da du ALLES n?tige daf?r hast, f?r den Rest der Leute w?hre es ein halbes Jahr Projekt, wenn nicht l?nger. Plus, es fehlt immer noch eine ausf?hrliche Schritt f?r Schritt Anleitung mit Bildern und einer Liste der ben?tigen Materialien um mit basteln anzufangen. Ausserdem, nicht jeder hat dieselben Motive wie du. Ich will das Ding z.B. nicht verstehen und garnicht darum basteln um irgendwelche Effekte zu sehen. Ich will eine Energie-Revolution in der Welt wo jeder mit metaphorischen 2 Handgriffen sich zuhause unabh?ngig von den ganzen ?lmultis und Stromlieferanten machen kann.
Ich vermute Otto, du kannst dich einfach nicht damit abfinden, dass du der einzige bist der hier wickelt und sp?ter aus Rache wahrscheinlich wirst du deine Erkenntnisse wie bis jetzt einfach f?r dich behalten. Einige werden mich f?r diese Wahrheit steinigen, aber eben aus Angst weil sie denken, es k?nnte dich ver?rgern und aus diesem Forum vergrauln und weg die leise Hoffnung auf ein TPU! Aber siehe das bitte als eine positive Kritik an und sieht das bitte realistisch. Schon vor Weinachten, hast du wie ein junger Gott der gerade das Mysterium des Sein durchschaut hat, lachend und auf die Knie klatschen, verk?ndet du steht kurz davor und bis jetzt nichts konkretes geliefert. Keine Bilder, kein Video, keine Daten. Immer wieder kommt von dir: ? Fragt nicht.?, ?Macht es selber usw.? Klar k?nnen wir alles selber machen. Ich wette als Gott das Universum erschaffen hat, sagte er auch laut in den leeren Raum: ? Alles n?tige f?r das Rad habt ihr da, also bastelt was!? Und dann hat es aber trotzdem gedauert. Schreib wenigstens eine Anleitung bis zu dem Punkt wo du gerade stehst, aber eine vern?nftige mit Bildern und allen Daten.
Wenn es jetzt an deinem durchgebrannten Ozi liegt, dann k?nnte man vielleicht eine kleine Spendeaktion hier starten. Ich wette jeder zahlt gerne 10 Euro, wenn es dir hilft vern?nftige d.h. ausf?hrliche Ergebnisse hier zu posten. Den Artikel von der russischen Seite, kannst du dir als Vorbild nehmen! ;)
Mit freundlichen Gr??en und weiterhin viel Erfolg
Reisender
P.S. Sorry, aber es musste mal gesagt werden!
Wie wahr,Reisender, am Besten :gleich die persoenliche 50KW-Bauanleitung,
natuerlich anbei die korrekte Materialliste und die guenstigsten Bezugsfirmen .
Also otto, hab dich nicht so (EGO-lieb), in deinem ABRACADABRA-Universum des Mein/Dein/Sein.
Die Ironie lebe:"Hoch!Hoch!Hoch!"
MfG
dL
Hoi?d
Ich zietiere aus den angeblichen Aussagen von Steven Mark:
QuoteRelated that Tesla states that you can have all kinds of electrons flowing through a wire traveling in different directions relating only to their potential power source. He even said that you could have different electron flows through a single wire completely separate from each other. I tried it and he is right!
Weiss jemand, wo man diese Aussage von Tesla nachlesen kann (Quelle)?
Diese zwei S?tze sind ja - meiner Meinung nach - richtiggehender 'Sprengstoff'!
Was ist gemeint mit:
- 'verschiedenartige Elektronen'?
- Elektronen, die abh?ngig von 'ihrer' 'Potentialquelle' in verschiedene Richtungen fliessen?
- gleichzeitigen Elektronenfl?ssen in einem Leiter, die komplett voneinander getrennt sind?
Das ist ja alles sehr schwammig und gewagt. Kann da jemand mehr dazu sagen?
Gruss
Ponte
Quote from: Ponte on June 01, 2007, 05:07:54 AM
Hoi?d
Ich zietiere aus den angeblichen Aussagen von Steven Mark:
QuoteRelated that Tesla states that you can have all kinds of electrons flowing through a wire traveling in different directions relating only to their potential power source. He even said that you could have different electron flows through a single wire completely separate from each other. I tried it and he is right!
Weiss jemand, wo man diese Aussage von Tesla nachlesen kann (Quelle)?
Diese zwei S?tze sind ja - meiner Meinung nach - richtiggehender 'Sprengstoff'!
Was ist gemeint mit:
- 'verschiedenartige Elektronen'?
- Elektronen, die abh?ngig von 'ihrer' 'Potentialquelle' in verschiedene Richtungen fliessen?
- gleichzeitigen Elektronenfl?ssen in einem Leiter, die komplett voneinander getrennt sind?
Das ist ja alles sehr schwammig und gewagt. Kann da jemand mehr dazu sagen?
Gruss
Ponte
Wortlaut wohl nicht !?
Aber hier eine Auswahl an Texten
Tesla coil - Wikipedia, the free encyclopedia- [ Diese Seite ?bersetzen ][1] The production of currents of very high potential could be attained in ..... Low power Tesla Coils are also sometimes used as a high voltage source for ...
en.wikipedia.org/wiki/Tesla_coil - 123k - 31. Mai 2007 - Im Cache - ?hnliche Seiten
(Tesla) - The Tesla Magnetic Car Engine- [ Diese Seite ?bersetzen ]Today, A.C. power is the only source of electricity the world uses. And, please remember, Nikola Tesla is the man who developed it. ...
www.scribd.com/doc/4355/Tesla-The-Tesla-Magnetic-Car-Engine - 72k - 31. Mai 2007 - Im Cache - ?hnliche Seiten
Nikola Tesla - The Complete Patents of Nikola Tesla - The Man who ...- [ Diese Seite ?bersetzen ]This seemed to indicate that their potential was far greater than the voltage ...... Aether gas engines would provide an eternal power source for the world. ...
www.hbci.com/~wenonah/new/tesla.htm - ?hnliche Seiten
[DOC] THE LONG-SUPPRESSED SOURCE CHARGE PROBLEMDateiformat: Microsoft Word - HTML-Version
In this way energy freely received from an external source of potential is .... Thus our power engineers only build power systems that destroy their ?free ...
www.cheniere.org/techpapers/Fact_Sheets/Fact%20Sheet%20-%20Source%20Charge%20Problem10.doc - ?hnliche Seiten
Ideas Generated for Transforming the Electric Infrastructure ...- [ Diese Seite ?bersetzen ]The continuous power output of hybrids is several kilowatts, ... that customers go off-line and revert to their hybrid-vehicle power source if part of the ...
www.physicstoday.org/vol-58/iss-5/p13.html - 23k - Im Cache - ?hnliche Seiten
NIKOLA TESLA'S RADIANT ENERGY SYSTEM- [ Diese Seite ?bersetzen ]The question then becomes, "what powered these machine tools and where is their power source?" To answer this question we delve into the Great Pyramid of ...
www.frank.germano.com/radiantenergy.htm - 39k - Im Cache - ?hnliche Seiten
Aktuelles zu Hybridfahrzeugen und Elektrofahrzeugen | wattgehtab.com(Source: LTC) Pennsylvania - Next Generation Battery Technology Makes Hybrid and Electric Vehicles a Reality. The battery power solution for advanced ...
www.wattgehtab.com/index2.php?option=com_rss&feed=RSS2.0&no_html=1 - 20k - Im Cache - ?hnliche Seiten
Tesla: The Forgotten Genius- [ Diese Seite ?bersetzen ]Tesla's experiments with high frequency and high potential alternating currents .... Today, A.C. power is the only source of electricity the world uses. ...
www.viewzone.com/tesla.html - 28k - Im Cache - ?hnliche Seiten
The Bearden Free Energy Collector- [ Diese Seite ?bersetzen ]One then switches the voltage source away, having drawn only potential from it and not power, and the circuit then changes itself and dissipates this excess ...
jnaudin.free.fr/html/tbfrenrg.htm - 25k - Im Cache - ?hnliche Seiten
Pese
@pese
Danke f?r die Links. Kannst du mir helfen, wo in den Links Tesla das ungew?hnliche Verhalten der Elektronen beschreibt - ich kann es nicht finden.
Die Papiere von Bearden kenne ich zu einem grossen Teil. Ich kann mich nicht erinnern, dass ich das mal bei ihm gelesen habe. Er beschreibt andere auff?llige Verhaltensweisen von Elektronen (bzw. sagt sie voraus), aber soweit ich weiss nicht diejenigen im Zitat.
Mich w?rde wirklich interessieren, ob Tesla das tats?chlich so sagte (Quellen). Hat er das in einem Patent erw?hnt?
Hallo alle,
ihr seit wirklich ALLe lieb aber bitte, bitte habt nur ein bisschen noch Geduld. Nur ein bisschen. Ich habe viiiiiel zu schreiben.
@Reisender,
Rache - niemals !!!
Fuer mich behalten - nie und nimmer!!!!
Veraergern, vergraulen - niemals!!!
Kritik, positiv oder negativ - ERWUENSCHT!!!!
Bitte, bitte, gebt mir etwas Zeit.
Otto
Quote@Reisender,
Rache - niemals !!!
Fuer mich behalten - nie und nimmer!!!!
Veraergern, vergraulen - niemals!!!
Kritik, positiv oder negativ - ERWUENSCHT!!!!
Bitte, bitte, gebt mir etwas Zeit.
Otto
Freut mich sehr, dass du mein Text mir nicht ?bel genohmen hast !! ;)
Gru?
Reisender
Hallo alle,
@Reisender,
Bin nicht so einer. Ich weiss das alles seeeehr bloed aussieht. Bin mir klar darueber aber in diesem Moment, ist halt so. Alles ist ein grosses Durcheinander. Nichts ist mehr klar.
Keine Sorge, wird geklaert.
Otto
Morjn otto,
klingt mir irgendwie bekannt, aus Selbsterfahrung !
Da heisst es eben,Anfangsparameter aufschreiben,experimentieren,Ausgangsparameter
aufschreiben,nochmal gleicher Versuch,Ergebnisse vergleichen,Anfang aendern,vergleichen et cccccetera ,,,, .
Es heisst,dass der Ausgang nicht mit den ueblichen Messgeraeten erfasst werden kann,leider gab bisher noch niemand die genaue Mess-Faehigkeit und die sicherste Art,
naemlich die thermographische Kamera ist a bissl zu expensive !
Kopf hoch und durch,(vielleicht mal Dotto-Ring begutachten,pos. und neg. Konsequenzen;Lakhovsky-Philosophy aehnlich aber ohne Substanz).
MfG
dL
Hallo alle,
@Lanca
Ich habs vergessen, schon 3 Uhr 15. Morjen.
Wie ueblich hast dus erfasst. Testen, schreiben, testen, schreiben...............
Alles was du geschrieben hast - haargenau!!!
Thermographische Kamera - du ahnst ja nicht wie notwendig sie ist!! Natuerlich habe ich KEINE. Leider habe ich nur meine Finger aber das reicht voellig.
Ich weiss GENAU das neue Buecher geschrieben werden muessen. Das ist sicher.
Otto
Hallo Otto,
wie meinst Du das mit den Verkaufs-TPUs
die Du anbieten willst ?
Werden die immer noch bei Dir per Netzteil gespeist ?
Oder laufen die ohne Netzteil und liefern Leistung ?
Oder war das nur ein Joke als Antwort auf das Posting von Mannix ?
Gruss, Stefan.
Hallo alle,
@Stefan,
ich war sehr wuetend weil die Leute nicht begreifen wollen was uns geschenkt wurde.
Keiner hat 30 Minuten Zeit um nur eine Steuerspule mit den Kollektoren zu wickeln und die Steuerspule mit 3 Frequenzen zu pulsen und zu sehen was passiert. Keiner will die Umwandlung der Kicks in SINUSWELLEN sehen!!! Keiner will begreifen das diese Umwandlung die Herstellung so zu sagen von ENERGIE ist. Sind denn alle so blind und faul???? Sind denn alle auf den Kopf gefallen?
Ich meine natuerlich die Jungs mit den Oszis und Profioszillatoren.
Meinem letzten Besucher habe ich alle meine TPUs gegeben. Alle meine Papiere - Testergebnisse, Zeichnungen, alles.
Dieser letzte Besucher war soooo begeistert das er mir ein Skop kaufen wird und ich dann wieder in der Lage bin zu arbeiten.
Ein weiterer Besucher wird von mir erwartet.
Ihr ahnt ja ueberhaupt nicht was in einem TPU vor sich geht. In eueren wildesten Traumen wuerdet ihr es euch nicht vorstellen koennen.
Ihr denk ein TPU dient dazu einige Birnen zum Leuchten zu bringen???HA;HA.
Das waere das gleiche als wuerde mann ein Atomkraftwerk bauen um 10 Birnen zum Leuchten zu bringen!!!!! Genau so!!!!!
Wisst ihr ueberhaupt was wir da machen??? Habt ihr ueberhaupt eine Ahnung was wir da anzapfen?????
Manche von euch wissens jetzt aber manche haben keinen Schimmer.
Lest mal bei Tom Bearden nach.
Ich werde ihn sehr bald kontaktieren.
Ihr denkt ich spinne??? Ja, ja, dann war Tesla auch ein Spinner. Ich bin NICHT Tesla aber ich bin auch kein Traeumer.
Bitte keine emails. Sie werden Nicht gelesen aber im gleichen Moment geloescht.
Bitte ins Englische uebersetzen, falls moeglich. Danke.
Otto
Quote from: otto on June 05, 2007, 12:47:08 AM
Hallo alle,
Ihr denkt ich spinne??? Ja, ja, dann war Tesla auch ein Spinner. Ich bin NICHT Tesla aber ich bin auch kein Traeumer.
Otto
Hallo Otto
Wenn wir nicht spinnen w?rden, k?nnten keine Netze entstehen. Auch ich bin ein T?umer, aber auch genausogut ein Realist, und darum mach einfach weiter, denn der Erfolg kommt ganz sicher. Aber bitte auch darauf achten, dass die richtigen Parter ins Boot geholt werden, dann klappt es auch.
Gr?sse
Heinrich
Meinem letzten Besucher habe ich alle meine TPUs gegeben. Alle meine Papiere - Testergebnisse, Zeichnungen, alles.
Dieser letzte Besucher war soooo begeistert das er mir ein Skop kaufen wird und ich dann wieder in der Lage bin zu arbeiten.
@ Otto
pass auf
Pese
@Otto.
Entschuldigung Sie mein Deutsches, ich benutzte einen ?bersetzer f?r dieses.
Geben Sie von diesen "Besuchern" Otto sehr auf acht, sie kann nett scheinen und Sie kaufen "Geschenke", damit Sie Ihre Forschung wieder aufnehmen k?nnen. Sie k?nnen unterst?tzend jetzt scheinen. Aber sp?ter k?nnen sie m?glicherweise nicht so nett sein.
Respekt, Rich
Wieder, traurig f?r den schlechten Deutschen.
Hallo Otto,
eine Begeisterung f?r eine Sache kann man auch so teilen in dem man seine Ergebnisse protokolliert. Das gef?llt mir von dem Russen auf der www.matri-x.ru Seite. Er versucht ein Overunity-Generator zubauen. Sei erster Versucht mit, wie er ihn nennt ?Alternator? sind zwar erfolglos, geblieben aber er hat eine SPUR hinterlassen, die mit seinen H?hen und Tiefen spannender sich liest als die Romanen von Stephen King und anderen L?uten eine Grundlage bilden. Was ich auch absolut cool von ihm finde. Wie er selber sagt, er hat verstanden, was ?brigens du auch verstanden hast, man sollte solche Sachen nicht, wie er es sagt, nicht f?r sich einsacken, sondern mit dem Rest der Welt teilen. Und dieser ?nur f?r sich Einsackmentalit?t? eine Mystifizierung ist und Selbstt?uschung ist, wie er sagt, weil man Vorteile davon erwartet die am Ende kurzfristig und schmalr?umig sind. Wahrer Vorteil ist, wenn ALLE Vorteil haben!
Deine Erfindung sollte eine Revolution einleiten. Sie wird aber nur dann einleiten, wenn du eine Anleitung schreibst die so simpel ist, dass jeder ?Otto?- Normalverbraucher( ha ha deine Geschwister d.h. WIR ;) ) sie zu Hause mit paar Handgriffen bauen k?nnen.
Schreib eine Anleitung ?TPU f?r Dumy?s?. Kennst du die Reihe?! ;)
Erst so, kann man eine Idee nicht unterkriegen!!! Schau die Geschichte mit MP3?s an. Musikindustrie k?mpft gegen sie schon zig Jahre und es verbreitet sich wie sonst was und ist mittlerweile in jedem CD Abspieler eingebaut. Bei MP3 hat das Volk gewonnen. Nicht Industrie! Sie will es nur f?r eigene Vorteile immer wieder adaptieren.
Bei Energiepolitik wird auch das Volk gewinnen, aber die Idee muss einfach und f?r jeden nachvollziehbar sein. Das WUNDER des Geheimnisses was dich gerade zeitweilig in Ekstase versetzt ist sogar hier zweitrangig. WEIL, am Ende ist ALLES ein WUNDER. Man kann sich ?ber alles bis in die Unendlichkeit wundern. TPU ist nur ein R?dchen der Natur und weil es R?dchen der Natur ist und Natur gross ist, ist es so gross.
Vergiss die anderen ?ber die du w?tend bist. Habe keine Angst den Ruhm alleine zu ernten, weil sonst, wird deine Wut eine geschickte Falle f?r das Gelingen der Energierevolution sein. Und am Ende werden wir weiterhin ein scheinzuende gehendes Benzin f?r ?berteuertes Geld kaufen! *Hey ich sollte Politiker werden, wenn ich mich so reden h?re lach*
Gru?
Reisender
Hallo alle,
@Reisender,
ja, bin schon dabei ein Rezept, kurz und buendig zu schreiben.
Aber, bitte, bitte sag nicht ich habs erfunden.
ES WAR STEVEN MARK.
Ich hatte nur Glueck um es nachzubauen!!!!!
Otto
Quote
Vergiss die anderen ?ber die du w?tend bist. Habe keine Angst den Ruhm alleine zu ernten, weil sonst, wird deine Wut eine geschickte Falle f?r das Gelingen der Energierevolution sein.
Ich stimme zu. Sehr insightful W?rter.
Und jene M?nner, die einschlie?en w?rden, sind heraus dort. Wenn Inspektion mit Ihnen in Verbindung getreten hat, kann er Ihnen ?ber sie, als mehr erkl?ren ich kann. Aber ich wei?, da? er etwas Erfahrungen von seinen Briefen gehabt hat.
Geben Sie einfach auf von acht, wem Sie diesen Tagen vertrauen. Und wenn Leute Ihr Haus besichtigen, geben Sie von ihnen besonders auf acht.
Ich mu? Ihnen f?r Ihre ganze harte Arbeit und f?r sie k?rzlich dokumentieren danken. Es ist eine grosse Hilfe f?r die von uns, die Ihre Inspektion TPU wiederholen.
Ich habe eine Menge merkw?rdige Vorrichtungen gesehen, ungef?hr von den Leuten, mit einer Menge merkw?rdige Theorien zu kommen. Welches, wenn sie die Grundlage unserer Forschung wurden, ich nicht sicher sein w?rde, selbst wenn wir erfolgreich waren, da? wir ein TPU wiederholten.
Aber mit Ihrer Forschung, ist es definitiv, was wir in videos der Steven Mark sehen.
Respekt, Rich
Wieder, traurig f?r den schlechten Deutschen.
Quote from: otto on June 05, 2007, 11:34:23 AM
Hallo alle,
@Reisender,
ja, bin schon dabei ein Rezept, kurz und buendig zu schreiben.
Aber, bitte, bitte sag nicht ich habs erfunden.
ES WAR STEVEN MARK.
Ich hatte nur Glueck um es nachzubauen!!!!!
Otto
Hallo Otto
Wenn Hilfe bei der Erstellung von Konzepten ben?tigt wird, einfach mal melden.
Es geht nicht umbedingt um das Erfinden, denn nur Der, wer sucht, kann auch finden.
Gl?ck hat nur der Flei?ige.
Gr?sse
Heinrich, der leider schon l?nger nicht mehr nachbauen kann.
Hallo miteinander;
Heute habe ich einen kleinen Leckerbissen f?r euch, ich hoffe er funktioniert auch bei euch.
... Gel?scht..
Quote from: dani1 on June 05, 2007, 06:48:16 PM
Hallo miteinander;
Heute habe ich einen kleinen Leckerbissen f?r euch, ich hoffe er funktioniert auch bei euch.
... Gel?scht..
Hi Dani,
habe das Programm rausgenommen...
Bitte sowas nicht posten.
Das macht viel zu viel Traffic !
Gruss, Stefan. (admin)
Hallo alle,
hier ein richtiger Knueller - Leckerbissen fuer Physiker und auch unsere Gabi.
Wir alle pulsen unsere TPUs mit 3 Frequenzen. Wir alle Benutzen dazu 3 MOSFETs, 3 Oszillatoren usw.
Um nicht die Oszillatoren zu ueberhitzen verwenden wir fuer jeden MOSFET ein Kuehlblech, also 3 Kuehlbleche insgesammt. Die Kuehler sind aus Aluminium.
Damals wurde gesagt das alles ins innere des TPUs gehoert. Ich machte das, sah aber keinen Unterschied und auch keinen Sinn.
Vielleicht erinnert ihr euch an meine magnetisierte Nadel, als sie angefangen hat sich zu drehen. Ich wusste nicht wieso (nicht wichtig). Als ich das sah, nahm ich ein Feuerzeug und erhitzte den Draht mit dem Feuerzeug. OHO. Die Nadel drehte sich wie verrueckt. Klar, in den Draehten spielt sich was ab. Ich legte dieses Wissen bei Seite, habs aber gut in mein Hirn eingepraegt.
Dann sah ich mir das 15 Zoll TPU an: ein ovaler Kuehlkoerper, nicht zu uebersehen. Dann das offene TPU: 2 schwarze Ringe. Hmmmm...
Ihr muesst wissen das ich das rotierende Magnetfeld in meiner Phantasie als rotierender "Staub" als rotierende "Partikel" sehe um leichter begreifen zu koennen was da ablaeuft.
OK. Ovaler Kuehlkoerper damit meine schnell rotierenden Partikel nicht in ihrer Rotierung gestoert werden sondern frei roteren koennen. Dieses Problem hatte ich geloest.
Warum sollte aber der Kuehler im TPU sein??
Nun der Knueller:
3 Kuehlbleche mit den MOSFETs dran. Ausserhalb des TPU. Werden gepulst. Alle 3 Kuehler heiss.
Als mein Gast und ich die Frequenzen aenderten sahen wir wie sich ein kleines Sinussignal bildet. Um die MOSFETs nicht zu verbraten musste ich immer wieder mit meiner Hand ueber den Kuehlern die Temperatur fuehlen. Was merkte ich??
Mein Gott, der Kuehler vom MOSFET der das Sinussignal liefert ist ueber 100 Grad heiss!!! Wieso hat der MOSFET nicht abgeschaltet. Hat ja eine Temperatursicherung!!!! Was ist denn los??? Der Kuehler war soooo heiss das ich ihn NICHT anfassen konnte und der MOSFET arbeitete normal weiter!!!!
Da stimmt doch was nicht.
Ich habe den MOSFET dann vom Kuehlblech geschraubt und ihn in die Hand genommen. Unglaublich!!!!!! Er war nur WARM!!!!!!!! UNGLAUBLICH, aber wahr!!! NUR WARM!!!
Nun, das ist nur einer der Effekte die wir gesehen haben. Das ist nur ein Geheimnis des TPU.
Nun wisst ihr auch was die schwarzen Ringe im offenen TPU sind: Aluminium Ringe!!!
Klar, dann erinnerte ich mich an meinen erhitzten Draht, vorher erwaehnt.
Eines der Geheimnisse des 6" TPU:
Aluminium wird erhitzt um Partikel frei zu lassen die dann in unseren "Tornado" mit meinen Spulen reingeschossen werden. Das ist eines der Geheimnisse.
Was denkt ihr denn wieso ich die Leute dazu bringen wollte ein - mein TPU zu bauen. Dann koennten die auch das sehen was mein Gast und ich sahen.
Verdaut das erst mal, Morgen die naehste Geschichte.
Falls moeglich, bitte uebersetzen, DANKE.
Otto
Hallo Otto,
Wenn weder eingespeiste Frequenzen (welche genau???) noch Baugr??en auf Alu hinweisen, kann das einfach ein Absorptioneffekt sein. Abschirmung ist immer Absorption.
Aus der FE-Szene ist bekannt, dass Alu abschirmend auf ?therwirbel wirkt (Leitungsrohr f?r Joezelle zum Motorblock). Eisen ist leicht durchg?ngig, schirmt mitnichten ab, aber Alu.
Wegen 8 * 1,618 = 13 ( Z(Sauerstoff)=8, Z(Aluminium)=13 )
Das Alu schluckt Dir sozusagen die ?bersch?ssige Energie weg.
Die Frage ist, ob Du mit einer gr??eren Last die TPU besser auslastest oder noch weiter anwirfst (wie es beim Jarck-Ger?t ist). Das lie?e sich gut ?ber das Temperaturverhalten der Aluteile ermitteln. Im ersteren Fall nimmt die Temperatur am Alu ab, im zweiten weiter zu. Man k?nnte auch eine Art Rasterblock aus Aluscheiben um die ganze Anlage bauen (in 3D) und Temperatursensoren dran. Das gibt dann ein '3D-Bild' vom ?therwirbel.
Die Partikel f?r den ?ther-Tornado k?nnen von Sauerstoff oder Kupfer kommen, so weit ich Bescheid wei? (4 Zoll als Durchmesser ist genau Sauerstoff*0,618
denn 16,67cm*0,618=10,3cm und 2,54cm*4=10,16cm ).
Kabell?ngen 4 Zoll*Pi und 6 Zoll*Pi ist klar, aber spielen die L?ngen der draufgewickelten Spulen denn keine Rolle ? Die H?he mit den 44 mm kann ich h?chstens Silizium und Stickstoff zuordnen, das w?re aber 45 mm bei N=32 f?r Stickstoff. Der eine Millimeter k?nnte vielleicht eine Antennenverk?rzung sein, schlie?lich funkt es genug.
Die 4 Zoll als Durchmesser haben den Umfang 10,16cm * Pi = 31,92 cm, Deine eine Drahtl?nge.
Bei N=33 (Superresonanz) hat Mangan (Z=25) die Resonanzl?nge 52,1 cm und 52,1*0.618 = 32 mm. Nun haben wir nichts mit Mangan zu tun, aber m?glicherweise mit Vibration (muss nicht h?rbar sein), und da kommen die F?nfen ins Spiel 25=5*5.
Also Vibrationen mit dem Proton (vom Cu ?, von Luftteilchen ?)
35 kHz sind ?brigens auch Mangan-resonant mit 2^47 (Superresonanz w?re bei Faktor 2^46), also die 35 kHz sind doppelte Wellenl?nge = halbe Frequenz der Superresonanz.
Wenn das alles wichtig ist, dann hat das Kupfer (242 kHz) ?ber 1/7 mit der Protonenvibration zu tun. Oder es gibt 3 Sorten von Vibrationen, die sich um Faktor 7 unterscheiden.
Im Anhang ein Text zu den 5er-Potenzen zur Umrechnung f?r Schall.
Vielleicht gibt es auch so ein Gesetz mit 7er-Potenzen f?r ???(NichtSchall und NichtLicht) ?
MfG
Gabi
Hallo Gabi,
muss mich gleich reinhaengen.
Im grossen 15" TPU muss eine AlMN - Aluminium Mangan Verbindung benutzt werden um mehr Energie rausschinden zu koennen!!!!
Ich habe deshalb euch Physiker angesprochen weil ich nur meine Finger habe um die Temperastur zu messen. An euch ist es nun hier weiter zu arbeiten. Es sollte nur ein Anstoss fuer neugierige Wissenschaftler sein.
Schliesslich habe ich nur Finger um zu arbeiten und zu testen.
Falls moeglich ins englische uebersetzen da ich meine es sollten sich so viele wie moeglich beteiligen um unseren armen Planeten zu retten.
Ja, die Drahtlaengen der Steuerspulen sind seeeeehr wichtig. Wie schon gesagt, das ist das Erste was ich optimieren muss.
Otto
Hi Otto,
Habe entschieden Deine Zeichnung neu zu machen in eine Versuch es mehr verst?ndlich zu machen. Habe auch u.a. 240 grad auf 270 grad ge?ndert, prim?r und sekund?r galvanisch getrennt, etc, etc.
Bitte mir Deine Kommentare geben und ich kann die Zeichnung ?ndern.
Regards, Earl
Hallo Otto,
Das mit dem Mangan ist sehr interessant ! Es transportiert die Vibrationen zum Kern.
An Deiner Stelle w?rde ich den ?therwirbel nicht immer voll abkriegen wollen, aber mit Aluplatten dazwischen siehst Du nichts mehr. Wir wissen zu weniger dar?ber, ob es ungesund ist.
Die Marie Curie hatte sich das strahlende Radium auf den Schreibtisch gestellt (wie ein L?mpchen) und eine Kiste angereichertes Uran darunter gelagert. Erst nach ein paar Jahren kamen die Folgen, aber dann massiv und ohne Heilungschance.
Quote from: otto on June 06, 2007, 06:46:39 AM
Ich habe deshalb euch Physiker angesprochen weil ich nur meine Finger habe um die Temperastur zu messen. An euch ist es nun hier weiter zu arbeiten. Es sollte nur ein Anstoss fuer neugierige Wissenschaftler sein.
Das "euch" ist zu optimistisch.
Hier bin blo? ich (als Physikerin) und ich kann (hier zuhause) nichts bauen. Habe noch weniger Messger?te als Du, Null Ahnung von Ansteuerung, und nichtmal Geld f?r Draht (Hartz4). Kann nur nachdenken und vielleicht damit helfen. Um das Experiment weiterempfehlen zu k?nnen, muss erst eine Beschreibung her, und die kannst nur Du machen.
Es ist wirklich schlimm, wie Du uns auf die Folter spannst.
Ich w?rde gern wieder Zeichnungen machen, wie Letzens, aber dazu brauche ich Angaben zu den Ver?nderungen (Eiform der Wicklung ist klar, aber was war mit den H?henunterschieden?). Innen hoch 44 mm ? Wieviel Prozent vom Umfang bedecken die 3 Steuerspulen ?
Hattest Du die benutzten Frequenzen nun mal gemessen, als der Oszi da war ?
MfG
Gabi
Hallo Gabi,
auf jeden Fall ist es sehr gut dich hier an meiner Seite zu haben.
Du sagst wir sind allein hier. HA!!!! HA!!!!!
Bitte wundere dich nicht ueber mein Lachen.
Schau dir an vie viele Male hier angeklickt wurde. Du meinst nur die Leute hier von overunity lesen das?
Du meinst alle haben null Schimmer von allem????
WIR SIND NICHT ALLEINE. DIE GANZE WELT LIEST HIER MIT!!!!!
Ich bin mir 100% sicher das in manchen Laboratorien schon fleissig gearbeitet wird. Keine Sorge.
Otto
Hallo otto,
ich stimme dir hierbei nicht zu,dem "alle Welt liest/schaut zu" !
Die Anklickanzahl durch Tage/Wochen/Monate durch PersonXAnklickanzahl-pro Tag
ergibt eine unter 500 Personen Anteilnahme !
Mehr vielleicht beim gesamten SM-Bereich !
Dein erstes Design erschien wie die Pasichinsky-Entwicklung,welche nun frei ist !
Trotzdem wird diese wohl kaum irgendwo auf diesem Erdgeoid produziert,
nicht privat und nicht kommerz-/industriell !
Dieser Toroid wird noch einiges an Entwicklungarbeit benoetigen,
da erhoehte Temperaturen und Temperaturdifferenzen auf Instabilitaet und
Unordnung hinweisen,eine eventuelle Limitueberschreitung leichtfalls eine
Materialschmelze erwarten laesst !
Vielleicht ist sowas fuer die Funktionsart/-Reichweite erfassung nuetzlich ,
vielleicht bei denen "ausleihen":
www.akustische-Kamera.de
MfG
dL
Quote from: hartiberlin on June 05, 2007, 11:39:44 PM
Quote from: dani1 on June 05, 2007, 06:48:16 PM
Heute habe ich einen kleinen Leckerbissen f?r euch, ich hoffe er funktioniert auch bei euch.
... Gel?scht..
habe das Programm rausgenommen...
Gruss, Stefan. (admin)
Hi Stefan, das kann ich verstehen, wegen den Traffickosten. Ist auch nicht schlimm. Nichtsdestotrotz hier f?r alle die bisherige Zusammenfassung der SM-Threads zum archivieren oder studieren
d.
Hallo Lanca,
schreib dir die Klicks von heute auf, dann morgen....das machen doch nicht nur die Leute aus diesem Forum.
Ist voellig klar das ich noch viiiiel Arbeit habe. Aber jetzt, in ein paar Tagen werde ich auch ein Oszi haben. Dann kann ich weiter machen.
Ich glaube du hast was verpasst. Muss heiss sein um zu arbeiten.....keine Materialschmelze moeglich, falls ich so sagen darf.
Falls noetig werde ich alleine die TPUs herstellen. Dann habe ich auch endlich Geld um weiter forschen zu koennen und habe dann auch in einer Weisse tausende von Stunden mir selber bezahlt.
Du fragst dich in welcher Richtung? Morgen darueber.
Otto
Otto - zum Temparaturverhalten der MOS-FETs und deren K?hlk?rper..
..sei hier vielleicht noch gesagt, dass du mit den Pulsen in den verschiedenen Spulen wechselnde Magnetfelder erzeugst, welche wiederum im Aluminium Wirbelstr?me und damit W?rme erzeugen k?nnten. So kann es sein, dass der K?hlk?rper nicht durch die W?rmeabgabe der MOS-FETs, sondern durch die Wirbelstr?me aufgeheizt wird. Ausserdem haben die MOS-FETs eine ziemlich kleine W?rmekapazit?t und k?hlen sich (wenn nicht in Betrieb) nach dem Wegnehmen des K?hlk?rpers sehr rasch ab. Beim Einschalten ist es nat?rlich gerade ungekehrt und du kannst sie innert Sekunden verbraten (ausser du hast welche mit eingebauten Schutzschaltungen, wie sie z.B. die PROFETs haben).
Ist nat?rlich nur eine m?gliche Erkl?rung! Einfach, dass niemand auf die falsche Spur kommnt...
Gruss und weiterhin viel Erfolg!
Ponte
Quote from: Ponte on June 06, 2007, 12:53:57 PM
..sei hier vielleicht noch gesagt, dass du mit den Pulsen in den verschiedenen Spulen wechselnde Magnetfelder erzeugst, welche wiederum im Aluminium Wirbelstr?me und damit W?rme erzeugen k?nnten. So kann es sein, dass der K?hlk?rper nicht durch die W?rmeabgabe der MOS-FETs, sondern durch die Wirbelstr?me aufgeheizt wird.
Eine Gl?hbirne kann gerade mal glimmen oder nichtmal, aber die Aluplatte verbrennt fast ?
MfG
Gabi
Quote from: Gabi on June 06, 2007, 01:13:47 PM
Eine Gl?hbirne kann gerade mal glimmen oder nichtmal, aber die Aluplatte verbrennt fast ?
Der Glimmdraht in der Gl?hbirne ist sehr klein und es entstehen niemals so grosse Wirbelstr?me wie im Aluminium-K?hlk?rper. Ausserdem ist bei einem Draht die Ausrichtung zum Magnetfeld viel entscheidender als beim K?hlk?rper - ich erinnere an die Lenzsche Regel.
Wie gesagt; Es ist nur eine Idee. Ich kenne den Aufbau von otto leider viel zu wenig und ich muss mir aus den sp?rlichen Informationen die man mal hier mal da aufschnappt versuchen ein Bild zu machen. Ich w?rde es nach wie vor SEHR begr?ssen, wenn ich Leute f?r die Mitarbeit an http://www.expliki.org/wiki/Toroidal_Power_Unit begeistern k?nnte.
Gruss Ponte
Da gebe ich als Halbleiter-Elektroniker auch was dazu.
Die Fet leisten in dieser Schaltung ohnehin nur 1-2 Watt Verlustleistung
und arbeiten daher ungek?hlt genauso.
(vergleiche die Schalttransistoren in 15 Watt Energiesparlampen.
da sind kleine 400Volt Transitoren drin a 0,5 Watt um die
15 Watt Energiesparlampe (= Leuchtstoffr?hre zu betreiben.
Andere Schaltnetzteile , oder Schaltungen indenen Halbleiter nur
als schnelle Schalter eingesetzt sind (nur An Aus schalten , erzeugen
keine (d.h. kaum Verlustw?rme auch wenn diese bis in den Kilowatt-Bereich
Ger?te betreiben und regeln.
Ausgang wird gesteuert , durch das Verh?ltnis der An und Auszeit.
Ich haoffe , ich habe das "einfach" genug geschrieben , das auch "Beginner"
das schnallen und 2Titulierte" , jetzt nicht die "hochtraben" nacherz?hlen m?ssen und nicht mehr von Jedermann verstanden werden.
Was Otto mit dem Alu herausgefunden hat , mag sein , dass dies Wirbelstr?me sind
da Alu HF Schwingungen d?mpft (d.h. ENERGIE m?glicherweise aufnimmt und "verbr?t".
Otto m?chte aml seinen "Input" Messen. Stromaufnanahme von Batterie oder Netzteil.
Steigt der an wenn Alu hinzukommt (der warm wird , dann wird Leistung duch D?mpfung (Bremsen) verbraten.
Bleibt der "input" gleich oder sinkt gar , dann kommt er in Richtung "FE" Overunity oder wie man es nennen will.
Was hier Grundlage sein kann , da kommt sicher Gabi eher drauf wie ich ,da diese
phsikalischen Wirbelideen , ein anders Gebiet sind.
?brigends Traw?ger hatte bei seinen Experimenten ebenfalls mit Alu experimentiert
und hier W?rme bis zu Hitze - ABER als FREIE ENERGIE bemerkt .
Ein Einziger seiner Treads hatte sich damit befasst - KEINER hat es wohl gesehen oder
bemerkt . Dies nur mal als TIPP , da "Eure" zeitige Richtung m?glicherweise
dahin f?hrt.
Gustav Pese
Quote from: pese on June 06, 2007, 05:02:52 PM
Die Fet leisten in dieser Schaltung ohnehin nur 1-2 Watt Verlustleistung
und...
Das ist eine Annahme pese ;-) Weisst du das mit Bestimmtheit? Hast du das gemessen? Hat Otto das mal gemessen und irgendwo gepostet? Messaufbau? Falls ja, stimmen die Bediungen von damals noch mit den jetzigen ?berein? usw. ;-)
Wir k?nnen hier nat?rlich lange miteinander spekulieren und uns gegenseitig unterhalten, aber wir k?nnen niemals ernsthafte, konstruktive Diskussionen f?hren, solange wir keine technischen Angaben haben - es tut mir leid, es ist einfach so. Und otto: das ist ?berhaupt nicht b?se gemeint.
Es gibt dutzende von Erkl?rungsm?glichkeiten aus der etablierten Physik, die die Effekte von ottos Aufbau erkl?ren k?nnen. Ich w?nschte mir, wir h?tten mehr verl?ssliche, genaue Daten: Mechanischer Aufbau, Schaltplan, Bauteile, Netzteile, Signalgeneratoren, eingesetzte Messger?te, Messaufbauten, etc. etc. Ich w?nschte mir wirklich, das otto da was auf der Spur ist und dass wir Effekte sehen, die eben gerade NICHT mit etablierter Sicht der Dinge erkl?rt werden k?nnen. Aber so geht das nicht.
Zusammen kommen wir doch viel eher ans Ziel. Jeder von uns hat seine St?rken. So wie es jetzt l?uft, k?nnen wir unsere St?rken nicht einbringen, weil es keine solide erarbeitete Basis gibt. In der Schweiz sagen wir; "Ali chnuschted echli umenand.", etwa: alle wursteln was vor sich hin. Das bringt nichts. Und das ?rgerlichste: Viele machen Fehler nochmals, die andere schon l?ngst hintersich haben. Es gibt auch Leute, die lesen hier nur mit und die sind vielleicht auch am experimentieren.
Es geht hier ja nicht um irgend einen Sch?ler-Science-Wettbewerb, sondern um eine Sache, die ernster gar nicht sein kann!
Ich sage das alles mit Hoffnung auf mehr Konstruktivit?t und nicht um jemand zu ?rgern!
Gruss
Ponte
Hallo otto,
bei Alu pass ich,
da bisher nicht damit experimentiert,
bei Ferrit-Toroid traten inverse Warm-/Kalt-Felder auf (invers zur geltenden Technik)
und mit Neodym-Magneten (2x1x1x1 inch)ging die gesamte Magnetkraft in den Toroid,
das heisst die freien Cubus-Seiten waren fast Attraktions-/Repulsions-Neutral !
MfG
dL
p.s.: vielleicht bekannt, www.theverylastpageoftheinternet.com ,dort
"Main Menue"-
E-bay and other plans : "No Hydrogen......" daraus
bezueglich Alu page 5,6
bezueglich TPU page 7,8,9
Ponte , ich kenn das im Schlaf , brauch das nicht nachmessen , tue seit 40 Jahren beruflich nichts Anderes.
Halbleiter , Transistor-Schaltungstechnik , finde ich nur sehr wenig Dinge , die ich noch
hinzulernen kann. Also nur annehmen , das meine Zeilen in diesen Themen kompetent sind
Pes?
Quote from: Ponte on June 06, 2007, 05:50:27 PM
Quote from: pese on June 06, 2007, 05:02:52 PM
Die Fet leisten in dieser Schaltung ohnehin nur 1-2 Watt Verlustleistung
und...
Das ist eine Annahme pese ;-) Weisst du das mit Bestimmtheit? Hast du das gemessen? Hat Otto das mal gemessen und irgendwo gepostet? Messaufbau? Falls ja, stimmen die Bediungen von damals noch mit den jetzigen ?berein? usw. ;-)
Wir k?nnen hier nat?rlich lange miteinander spekulieren und uns gegenseitig unterhalten, aber wir k?nnen niemals ernsthafte, konstruktive Diskussionen f?hren, solange wir keine technischen Angaben haben - es tut mir leid, es ist einfach so. Und otto: das ist ?berhaupt nicht b?se gemeint.
Es gibt dutzende von Erkl?rungsm?glichkeiten aus der etablierten Physik, die die Effekte von ottos Aufbau erkl?ren k?nnen. Ich w?nschte mir, wir h?tten mehr verl?ssliche, genaue Daten: Mechanischer Aufbau, Schaltplan, Bauteile, Netzteile, Signalgeneratoren, eingesetzte Messger?te, Messaufbauten, etc. etc. Ich w?nschte mir wirklich, das otto da was auf der Spur ist und dass wir Effekte sehen, die eben gerade NICHT mit etablierter Sicht der Dinge erkl?rt werden k?nnen. Aber so geht das nicht.
Zusammen kommen wir doch viel eher ans Ziel. Jeder von uns hat seine St?rken. So wie es jetzt l?uft, k?nnen wir unsere St?rken nicht einbringen, weil es keine solide erarbeitete Basis gibt. In der Schweiz sagen wir; "Ali chnuschted echli umenand.", etwa: alle wursteln was vor sich hin. Das bringt nichts. Und das ?rgerlichste: Viele machen Fehler nochmals, die andere schon l?ngst hintersich haben. Es gibt auch Leute, die lesen hier nur mit und die sind vielleicht auch am experimentieren.
Es geht hier ja nicht um irgend einen Sch?ler-Science-Wettbewerb, sondern um eine Sache, die ernster gar nicht sein kann!
Ich sage das alles mit Hoffnung auf mehr Konstruktivit?t und nicht um jemand zu ?rgern!
Gruss
Ponte
N?Abend oder scho? Guatn Morjn,Herr Pese,
Sie muessen ja hochvermoegend sein,
dass Sie sich heutzutage noch eine Schmollecke leisten koennen !
Sie Gluecklicher !
Ein etwas "neckischer" Beitrag,gebe es zu,aber bevor hier alle anfangen
"sich auf den Schlips getreten zu fuehlen" gilt zu sagen
dass bisher Abermillionen von Menschen fuer die Freiheit und eine gerechtere Welt
ihr Leben fruehzeitiger beenden mussten als noetig gewesen waere ,
diese investierten mehr als nur einen "virtuellen Schlips" !!
Mit freundlichem Grusse
de Lan?a
p.s.: Lambertson(WIN-Cell) und Searl(SEG),zirka je 40 Jahre Experimentphase,
in diesen 40 Jahren ist seither vieles geschehen;
wir sollten uns etwas Zeit nehmen,Reizsituationen zu entspannen,
denn sonst werden wieder Jahre vergehen !
Hallo Alle
@ Otto
ich m?chte hier einfach mal einen Gedanken einbringen. Wenn man sich die offenen TPUs von SM anschaut dann sehen die gevierteilt aus. M?glicherweise hat er ja quasi vier Steuerspulen , wobei eine davon als feed back (Sensor) Spule verwendet wird. Ich geh einfach mal davon aus, dass es nicht unbedingt erforderlich ist die drei Steuerspulen gleichm??ig ?ber den Umfang zu verteilen da haupts?chlich die drei Frequenzen wichtig sind.
Irgendwie mu? ja das Biest geb?ndigt werden ;D
just my 2 cents
Gru?
Norbert
Hallo all,
gleich am Anfang, bitte uebersetzen.
Jetzt werdet ihr mich hassen. Ich werdet mich erschiessen und hangen wollen.
Vor einiger Zeit ein PM an mich: Leute hassen Mannix!!!!
Eine andere PM an mich: die Woelfe werden dich zerreissen, bist du bereit??
Die Leute hassen Mr.Mannix, wieso??
Ist doch klar. Er insistiert Oszillatoren mit Lampen zu benutzen!!! Wieso???
WEIL SOLCHE OSZILLATOREN STABILE FREQUENZEN LIEFERN UND IN DEN SIGNALEN POWER IST!!!!!!!!!!
Nun zu meinem 50 turns Test:
Keiner hats geschafft!!!! Wieso??? EUERE OSZILLATOREN TAUGEN NICHTS!!!! SIE SIND NICHT EINEN CENT WERT!!!!!
Die Leute vom Fach der Elektronik wissen was ich meine. Ihr braucht gute Oszillatoren die unseren Spulen die benoetigten starken Signale liefern.
Schaut was Ronotte hat: profi Oszillator + MOSFET DRIVER + MOSFET. Das nenne ich Oszillator fuer ein TPU!!!! Das und nur das ist RICHTIG.
Nun hasst mich oder folgt mir:
Ich sehe ziemlich viele wollen meine Spulen bauen.OK!!!! Aber ich INSISTIERE das ihr euere Oszillatoren umbaut oder neue baut.
Falls ihr das nicht machen koennt oder wollt LASST ES SEIN!!!!!!! Dann vergesst das ihr ein TPU wollt.
Kurz: OHNE GUTEN OSZILLATOR KEIN TPU!!!!
Verstanden????
Otto
Hallo alle,
ich habe erst geschrieben um das Vorherige zu klaeren.
@Norbert
das offene TPU hat 4 Steuerspulen aber schau mal nach wie der obere Ring aussieht. Wie sieht er aus??? Ist dir was aufgefallen????
Noch etwas: bitte, falls ich auf eine Frage NICHT antworte nehmts mir nicht uebel. Ich ignoriere KEINEN von euch aber ihr seht was los ist. Ein Haufen von Fragen und ich mitten im Chaos.
Mein Freund Gustav pocht andauernd ich solle die 3 Frequenzen synchronisieren. Ja, der Gute hat Recht, aber ICH HABE ANGST!!!!!!!!
Wirklich!!! Mit meinen 3 NICHT synchronen Frequenzen habe ich ein Feuerwerk!! Was wird erst mit synchronen Frequenzen passieren???? Ist ja klar das ich synchron pulsen werde aber seit sicher das ich kein Oszi verwenden werde um die Signale zu sehen.
Otto
@pese
Ich wollte dich nicht beleidigen - ich wollte einfach nur mal darauf hinweisen, wie frustrierend es f?r jemanden ist, der sich ernsthaft und guten Willens an der ganzen Sache beteiligen m?chte und sich dann durch dieses Forum k?mpfen muss. Meiner Meinung nach kanns das nicht sein.
Quote from: pese on June 06, 2007, 06:37:17 PM
Ponte , wie k?nnen Sie annehmen , Spekulation . Lesen Sie was ich schreibe !
DFa stet es . Ob ich nachmesse ? Brauche ich nicht , ich habe 40 Jahre nichta anderes getan als Halbleiter gemessen . Pr?fautomaten gebau, Schaltungen und Applikationen entwickel.
Du kannst mir ruhig du sagen pese... Und wenn du 400 Jahre nichts anderes getan h?ttest, das ?ndert nichts an den von mir geschilderten Umst?nden.
Quote
...was in US Presse als Negistor bekannt ist beruht sich auf meibe Ver?ffentlichung in der niederl Elektuur )vorl?ufer der dt Elektor. So ich mag mich hier nicht beweihr?uchern.
Interessant ;-) Wenn du von einem Negistor sprichst, hat das dann was mit den Arbeiten von Gabriel Kron zu tun?
Quote
wenn ich was dazugebe - das ist selten - dann nehmt das an - wie ich es schreibe.
Ich habe kein Interesse mich deswegen zu Sprech- oder Schreib-AFFEN zu machen , oder als GratisDozent aufzutreten. Wer was wissen will , muss mich im allgemeinen bezahlen...
Schade dass du das so siehst pese, das t?nt schon ganz heftig nach Dozent - man k?nnte das fast schon mit H?rsaaljargon umschreiben. Ich w?nschte mir, es g?be einen Dialog und du w?rdest es verstehen, dass wenn jemand eine Aussage wie:
QuoteDie Fet leisten in dieser Schaltung ohnehin nur 1-2 Watt Verlustleistung.
macht, dass man das nicht einfach so gedankenlos hinnehmen kann, solange man nicht Aufbau, Bauteile, Schema, Messvefahren, Messinstrumente, etc. etc. kennt.
Gibts denn irgendwo diese Informationen? Es gibt das Schema von Gabi - ist das aktuell? Otto spricht von Oszillatorschaltungen die nichts taugen... Welche Schaltungen? Was konkret taugt nichts? Wir sollen uns das offene TPU anschauen und uns fragen, was uns auff?llt - wieso sagst du es nicht gleich Otto, wieso dieses Spielchen? usw. usw. usw. Ich lass es mir gerne erkl?ren, aber momentan kann ich das einfach nicht nachvollziehen.
Gruss
Ponte
Quote from: otto on June 07, 2007, 05:55:36 AM
Hallo alle,
ich habe erst geschrieben um das Vorherige zu klaeren.
@Norbert
das offene TPU hat 4 Steuerspulen aber schau mal nach wie der obere Ring aussieht. Wie sieht er aus??? Ist dir was aufgefallen????
Noch etwas: bitte, falls ich auf eine Frage NICHT antworte nehmts mir nicht uebel. Ich ignoriere KEINEN von euch aber ihr seht was los ist. Ein Haufen von Fragen und ich mitten im Chaos.
Mein Freund Gustav pocht andauernd ich solle die 3 Frequenzen synchronisieren. Ja, der Gute hat Recht, aber ICH HABE ANGST!!!!!!!!
Wirklich!!! Mit meinen 3 NICHT synchronen Frequenzen habe ich ein Feuerwerk!! Was wird erst mit synchronen Frequenzen passieren???? Ist ja klar das ich synchron pulsen werde aber seit sicher das ich kein Oszi verwenden werde um die Signale zu sehen.
Otto
Hi Otto
ich hatte ja nicht gefragt aber nun bringst du mich mit deiner Frage in zugzwang.
Ja, der untere Ring ist mit den Steuerspulen versehen die aber eher wie gew?hnliche Kabel aussehen. Der obere Ring hat diese Spulen nicht, sieht perfekt gearbeitet aus und hat eine relativ glatte oberfl?che. M?glicherweise ist es ein Aluminium oder AlMn-Ring wie du erw?hntest. Habe mir eben noch mal das Video angeschaut wo SM dieses Ger?t via Konverter an die zwei Lampen anschlie?t. Da ist ein moment wo er die TPU w?hrend des betriebs anheben will aber sie erst mehrmals nur leicht antippt (und das am unterem Ring) bevor er sie g?nzlich in die Hand nimmt.
Was mir sonst noch aufgefallen ist? Da mu? ich leider passen. Vielleicht kl?rst du mich auf!?
Und sei bitte sch?n vorsichtig und denke an einen Sicherheitsabstand.
Gru?
Norbert
@ Lan?a
Bin ich nicht , habe aber mit diesen Dingen gen?gend Gelder "gedreht" oder bewegt.
Hier geht es aber um "Wissen" und dies hat nichts mit Reichtum zu tun!
Reichtum "kann" helfen ein Wissen zu vermehren (Die Meissten tun es aber in anderen Richtungen)Und sicher ist . Dass Wissen (Interesse) f?r FE und andere missliebige Bereiche KEINEN Reichtum bringt . Das ist ein FAKT ! Nur der Verkauf der Energie und
eine Ausbeutung derjeneigen die auf Energie angewiesen sind . bringt Geld Reictum und Macht
Aber bitte f?r Zweifler Lan?a :
Ref "Verm?gend"
Ja das war ich. Ohne ein Interesse an Geld
40 Jahre Betrieb .
d.h. 16-20 Std Arbeit , kein Urlaub
(was "spass und Interesse war - hat zwar 3 Ehen gekostet -
aber jeder hat sein Hobby - und wenn es Arbeit und techn Entwicklung ist.
Um mir das leisten zu k?nnen :EXPORT (nach Asien).
Bekannt f?r Halbleiter , Fabrikatiion und Fertigung
HRA 3855 Trier "Pese Semiconductors" (seit 1964)
Sowie Lieferungen an dt Industrie. Braun AG Junghans Phillips
Telefunken - um die Bekanntesten zu nennen.
6 Mio DM regelm?ssigen Jahresums?tzen.
-noch angemeldet- aber faktisch ruhend.
Infakt - Pleite . Kein Konkurs aber auf 0 zur?ckgeschraubt.
Keine 13 Mitarbeiter , keine Reisen China HK Russland .
Kein Stress mehr . Und den suche ich hier bestimmt auch
nicht . Hier kann ich "lernen" in Gebieten , wo ich L?cken
habe , und die sind (ausser in meinem Bereich) schon z.T
Gewaltig (Chemie ..) Ich habe niemanden hier zu kritisieren
(in Gebieten in die ich nie vorgedrungen bin ohnehin nicht !
Lan?a , gerade Sie sch?tze ich hier , wegen Ihren aussergew?hnlichem Wissen
und guten Links , indie Sie sich wohl eingelesen haben und AUCH wissen wovon
Sie schreiben.
MfG G.Pes?
Quote from: lancaIV on June 06, 2007, 07:02:51 PM
N?Abend oder scho? Guatn Morjn,Herr Pese,
Sie muessen ja hochvermoegend sein,
dass Sie sich heutzutage noch eine Schmollecke leisten koennen !
Sie Gluecklicher !
Ein etwas "neckischer" Beitrag,gebe es zu,aber bevor hier alle anfangen
"sich auf den Schlips getreten zu fuehlen" gilt zu sagen
dass bisher Abermillionen von Menschen fuer die Freiheit und eine gerechtere Welt
ihr Leben fruehzeitiger beenden mussten als noetig gewesen waere ,
diese investierten mehr als nur einen "virtuellen Schlips" !!
Mit freundlichem Grusse
de Lan?a
p.s.: Lambertson(WIN-Cell) und Searl(SEG),zirka je 40 Jahre Experimentphase,
in diesen 40 Jahren ist seither vieles geschehen;
wir sollten uns etwas Zeit nehmen,Reizsituationen zu entspannen,
denn sonst werden wieder Jahre vergehen !
Quote from: Ponte on June 07, 2007, 07:01:55 AM
@pese
Ich wollte dich nicht beleidigen - ich wollte einfach nur mal darauf hinweisen, wie frustrierend es f?r jemanden ist, der sich ernsthaft und guten Willens an der ganzen Sache beteiligen m?chte und sich dann durch dieses Forum k?mpfen muss. Meiner Meinung nach kanns das nicht sein.
Gruss
Ponte
Ponte , ist in Ordnung , habe mal ?berreagiert . Sorry .
Passiert selten . Danke f?r Messi deswegen . Ist beantwortet.
Lan?a auch und es ist gut so .
Muss nicht so empfindlich sein , zu Leuten die mich nicht kennen,
denn nicht Alles hier hat Hintergrund . Blosse Spekulationen Anderer
sind nat?rlich auch "lesenswert" , da dies oft eigene Gedanken anregt.
G.Pes
Quote from: rensseak on June 07, 2007, 07:38:51 AM
Quote from: otto on June 07, 2007, 05:55:36 AM
@Norbert
........
das offene TPU hat 4 Steuerspulen aber schau mal nach wie der obere Ring aussieht. Wie sieht er aus??? Ist dir was aufgefallen???? .....
Hi Otto
ich hatte ja nicht gefragt aber nun bringst du mich mit deiner Frage in zugzwang.
Ja, der untere Ring ist mit den Steuerspulen versehen die aber eher wie gew?hnliche Kabel aussehen. Der obere Ring hat diese Spulen nicht, sieht perfekt gearbeitet aus und hat eine relativ glatte oberfl?che. M?glicherweise ist es ein Aluminium oder AlMn-Ring wie du erw?hntest. Habe mir eben noch mal das Video angeschaut wo SM dieses Ger?t via Konverter an die zwei Lampen anschlie?t. Da ist ein moment wo er die TPU w?hrend des betriebs anheben will aber sie erst mehrmals nur leicht antippt (und das am unterem Ring) bevor er sie g?nzlich in die Hand nimmt.
Was mir sonst noch aufgefallen ist? Da mu? ich leider passen. Vielleicht kl?rst du mich auf!?
Und sei bitte sch?n vorsichtig und denke an einen Sicherheitsabstand.
Gru?, Norbert
Hi All,
wie SM das Ring vorsichtig antastet kommt mir vor als ob er schon eine heisse Stelle erwartet. Sollte Ringe aus Al oder AlMg Vorteile bieten, denn hat SM thermische Probleme, da hohe Flux in Al/AlMg viele Wirbelstroeme macht was gleichfalls viele Hitze verursacht. Dieses koennte das Grund sein warum er seit Jahrzehten Waermeprobleme hat.
Um zu beweisen ob Plastik oder Al/AlMg mehr Vorteile bietet, genugen zwei Experimente.
Regards, Earl
Hi All,
Soweit ich weiss ist pure Alu sehr weich. Viel zu weich um als Blech oder Platte zu verkaufen. Als Blech/Platte ist meistens AlMg4,5Mn0,7 angeboten, aber auch hier scheint darunter viele Liegierungen zu geben, sehe http://www.haba.ch/Der%20Weg%20zum%20Ziel%20Alu (http://www.haba.ch/Der%20Weg%20zum%20Ziel%20Alu) wo es gleich 7 Liegierungen gibt.
Chemische Zusammensetzungen koennen (Seite ganz unten) gefunden bei:
Alu-28 (3.3547) http://www.haba.ch/page315.aspx (http://www.haba.ch/page315.aspx)
Alu-35 (3.3547/EN AW-5083) http://www.haba.ch/page313.aspx (http://www.haba.ch/page313.aspx)
Planalu N/G (3.3547) http://www.haba.ch/page346.aspx (http://www.haba.ch/page346.aspx)
Alu-50 (3.4345/EN AW-7022) http://www.haba.ch/page316.aspx (http://www.haba.ch/page316.aspx)
Alu-7075 (3.4365/EN AW-7075) http://www.haba.ch/page347.aspx (http://www.haba.ch/page347.aspx)
Reine Alu ist weich und fuer ELKOs (Kondensatoren) z.B. benutzt. Hier sind
einige Quoten von http://www.patentstorm.us/patents/5714271-description.html (http://www.patentstorm.us/patents/5714271-description.html)
Electrolytic condenser electrode and aluminum foil therefor
... an aluminum foil as a raw material used to prepare the electrode and a method of etching the aluminum foil. ....
The present inventors have carried out a series of researches and studies to find that a small quantity of Mg (viz., magnesium) had better be added to a raw aluminum foil. The added amount of Mg was effective to increase the density of etching pits, not reducing the number of `cubic azimuth` in but improving capacitance of the electrode foil.
According to the present invention established based on such a knowledge, an aluminum foil comprising 99.9% by weight or more of aluminum and containing Mg of 50-500 ppm is provided.
The aluminum purity of the foil provided herein must be 99.9% or higher, because impurities contained in large quantities would hinder the etching pits from growing to a desired extent in a preferable manner during the etching process. Even the prescribed amount of Mg would be insufficient in such an event to ensure production of a number of uniform and deep tunnel-shaped etching pits, thus failing to realized a sufficiently high electrostatic capacitance. Therefore, a more preferable aluminum purity of the raw foil is 99.98% or higher.
Mg contained in aluminum foil is an element serving to evenly distribute the pits, during the etching process.
Ich glaube im Baumarkt wenn man Alu-Blech kauft wird es AlMg4 oder AlMg4,5. Fuer die TPU-Experimente duerfte beide Legierungen gleich sein.
The following idea is publicized under GPL license. Everyone may use it, nobody owns it, it may not be patented because it is now prior art and not new.
HOW TO KEEP HOT ALU TPU PLATE COLDER
Make the plate out of many, insulated thin layers of aluminum foil instead of an aluminum plate. The aluminum foil sheets could be pressed and glued together, with the glue serving to electrically insulate layers from each other. Those skilled in the art realize there are many ways to manufacture a laminated aluminum plate out of thin foil.
This would greatly reduce eddy-current losses and therefore the temperature also.
Jetzt ist die Frage: aus was ist Kuechenfoilie hergestellt?
From http://www.climatepro.com/Radient%20Heat%20Barrier%20-%20frequently%20asked%20questions.htm (http://www.climatepro.com/Radient%20Heat%20Barrier%20-%20frequently%20asked%20questions.htm)
Kitchen foil is 75% tin
however this is not confirmed by http://en.wikipedia.org/wiki/Aluminum_foil (http://en.wikipedia.org/wiki/Aluminum_foil)
What does http://www.alufoil.org/eng/alufoil_345.html (http://www.alufoil.org/eng/alufoil_345.html) say?
The aluminium metal is then produced from alumina by passing an electric current through it in a process called ?electrolytic reduction?. The resulting silvery metal is the basis of a wide range of alloys made by adding small amounts of other metals to provide the specific characteristics needed for each application. For most alufoil packaging, virtually pure aluminium is used but, increasingly, alloys are being ?tailored? in order to lend added strength, so allowing the possible reduction of thickness for the same performance.
Making Aluminium foil
Alufoil is a very thin sheet of aluminium ranging from about 0.006mm to the upper ISO defined limit of 0.2mm (200?m). It is produced by first rolling heated ingots (hot rolling) down to coils of thickness between 2 and 4 mm, then successively cold rolling the coil to the required foil thicknesses. A second method, continuous casting, bypasses the ingot stage and converts molten metal directly into a thick strip which is immediately rolled into the coil from which the foil is then rolled. To obtain the very thinnest foils, two layers are rolled simultaneously. This ?double rolling? results in the difference between the two surfaces ? matt and polished.
I will continue my research to find out the chemical composition of kitchen aluminum foil and report back.
Regards, Earl
Hi Otto,
hier ist mein neueste Version, u.a. 270 grad ist auf 240 korrigiert.
Regards, Earl
Earl,
Die ist nicht eine doppelte mobius Anordnung, wie Otto bereits spezifiziert hat. Es gibt nicht "Torsion" in den Anschl?ssen zwischen den Kollektoren.
Die Torsion sollte durch die Seiten, in denen sein Sie sie anschlie?en lassen. Ich glaube, da? grumpy bereits ein Diagramm so mit der Torsion in ihr gebildet hat.
k?nnen Sie diesen Otto best?tigen?
Rich
Hallo
@Earl
Ist ja schon einmal eine ?bersicht.
Kann man da auch etwas ?ber Windungen, Drahtst?rken, Frequenzen h?ren.
Kann nat?rlich sein das ich das bei 300 Posts ?bersehen habe.
Rainer
Hi All,
Ich war erfolgreich in meine Suche und hier sind die Resultate.
Alcoa-Alu-Foile ist eine Al-Fe-Si-Legierung hauptsaechlich.
Es sieht auch so aus, dass mehr und mehr recycling gemacht wird
und das koennte die Legierungen veraendern. Auch Alu-Foilie aus
China koennte was anderes sein
Regards, Earl
Rich,
meine Zeichnung ist von Gabi's und Otto sagte Gabi's war OK. Wie Du siehts, versuche ich sehr viele Feinheiten einzubringen.
Schlecter kannst nicht sein, also meine Zeichnung, mit der Zeit, wird immer besser, hehehe.
Regards, Earl
Quote from: gn0stik on June 07, 2007, 01:21:00 PM
Earl,
Die ist nicht eine doppelte mobius Anordnung, wie Otto bereits spezifiziert hat. Es gibt nicht "Torsion" in den Anschl?ssen zwischen den Kollektoren.
Die Torsion sollte durch die Seiten, in denen sein Sie sie anschlie?en lassen. Ich glaube, da? grumpy bereits ein Diagramm so mit der Torsion in ihr gebildet hat.
k?nnen Sie diesen Otto best?tigen?
Rich
Es ist schon ein Weilchen her, seit ich mir die Filme 1-5 auf Google Video angeschaut haben. Heute habe ich mir die Filme 2-5 nochmals angeschaut (Film 1 - der l?ngste - muss ich noch). Ich habe versucht ein paar Notizen zu machen:
http://www.expliki.org/wiki/Toroidal_Power_Unit#Ersichtliches_aus_den_Filmen
Das rot Eingef?rbte ist noch unklar. Kann jemand helfen, die offenen Fragen zu kl?ren? V.a. 3 Punkte finde ich etwas suspekt:
1. bei Film 2 die Sache mit der Stromzange
2. bei Film 2 die Sache mit den 12V beim Inverter
3. die Tonaussetzer bei den Filmen 2 und 3
Bitte schreibt direkt ins Wiki!
Gruss
Ponte
Zum Schema, das Earl gepostet hat (Otto's Final Drawing_version Earl 2007-06-07) habe ich eine Frage:
Fehlen die Freilaufdioden ?ber den Spulen nur auf dem Schema oder habt ihr gar keine eingebaut?
Die eingebauten Freilaufdioden in den MOSFETs n?tzen n?mlich bei dieser Beschaltung nichts, die Dioden m?ssten direkt ?ber den Spulen liegen - fehlen diese, entstehen beim Ausschalten (Abw?rtsflanke des Eingangssignals) an den MOSFETs extrem hohe Spannungen, welche die FETs nicht ?berleben. Oder sind diese Pulse kleiner als 500V (im Fall vom IRF830)?
Gruss
Ponte
Hallo Otto,
mal ein Tip vielleicht nicht nur f?r Dich.
Hol Dir doch eine billige gebrauchte Kamera bei Ebay oder sonstwo,
wo Du auf eine Speicherkarte AVI oder MOV Filme aufnehmen kannst
und stelle dann alle paar Tage, wenn Du wieder was Neues gebaut hast
so eine Art Videotagebuch bei YouTube.com rein, so ?hnlich wie es
John Aarons von hydrogentap.com macht.
Der hat jetzt schon ?ber 100 Videos auf YouTube und man
kann sehr gut seine Experimente verfolgen.
So w?rde alles viel klarer werden.
Also die Investition in eine g?nstige Kamera
und Chipkarte und Chipkartenleser
sollte doch machbar sein, oder ?
Gebraucht bekommt man da sowas schon f?r 20 Euros
und neu ab ca. 40 Euros.
Muss ja nicht gleich das beste Modell sein,
aber wenigstens eine Photokamera, die auch 320x240 Videos
in mindestens 15 Bildern/sec aufnehmen kann w?rde ja ausreichen...
Gruss, Stefan.
Hi Ponte,
Ich habe nicht die Drain-Source-Dioden eingezeichnet. Das werde ich im naechste Version machen.
Hi Alle, bitte zu meine Zeichnung Fragen stellen, nur so kann es fuer Jeden klar sein.
Selbstverstaendlich muessen die IRF 830 / 840 Spannungs-Spitzen der Spule aushalten. Im naechsten Version zeichne ich eine Geheimis wie man am besten diese Spitzen in Griff kriegt. Ich bin der Einziger auf der Welt der bisher dieses Schaltungs-Trick kennt. Ganz einfach und super clever. Mit 40+ Jahren Elektronen-Erfahrungen, habe ich einiges gelernt. Meine Schaltung nimmt die "Overshoot" weg und trotzdem wird die Flankensteilheit unwessentlich verlangsamt.
FETs sollen eiskalt bleiben, oder?
Naechste Version meiner Zeichnung wird auch Moebius-Strips haben, wie sie im realen Welt aussehen.
Dokumentation ist immer ein Last und nach meine Moechlichkeiten moechte ich Otto helfen und entlasten.
Regards, Earl
Quote from: Ponte on June 07, 2007, 04:45:28 PM
Zum Schema, das Earl gepostet hat (Otto's Final Drawing_version Earl 2007-06-07) habe ich eine Frage:
Fehlen die Freilaufdioden ?ber den Spulen nur auf dem Schema oder habt ihr gar keine eingebaut?
Die eingebauten Freilaufdioden in den MOSFETs n?tzen n?mlich bei dieser Beschaltung nichts, die Dioden m?ssten direkt ?ber den Spulen liegen - fehlen diese, entstehen beim Ausschalten (Abw?rtsflanke des Eingangssignals) an den MOSFETs extrem hohe Spannungen, welche die FETs nicht ?berleben. Oder sind diese Pulse kleiner als 500V (im Fall vom IRF830)?
Gruss
Ponte
Hallo Earl,
der "Einzige" , da bin ich mal gespannt.
Vor 40 Jahren hatte ich das Problem schon
um eigene Serien an Transistorz?ndungen zu
verbessern.
Ausser Zener und Avalanche-Dioden, sind eine Reihe Produkte bekannt die niemand HIER (in der Industrie kennt) und nur im Ausland zum Einsatz kamen (kennst DU SIDACs) die arbeiten wie Triggerdioden und ersetzen daruch auch Tyristoren , Triacs , diese unbekannte Technik ist hier "einfacher" zu gebrauchen. Aber wie gesagt bei zeitig bestehender FET- Schaltung (Transistoren t?ten es besser. = schneller und kleinere Schaltkapazit?ten , die nur
Flanken bilden und Schaltzeiten verl?ngern , gibt es
anoch andere Bauteile die Dir vollkommen "kapazit?tsfrei" mit daher praktisch NULL
Verz?gerung Pulsspitzen jeder gew?nschten Spannung
limitieren.
Denkt mal dr?ber nach , damit "Euer" Produkt sich verbessert , falls dies "in dieser Richtung" ?berhaupt n?tig ist.
Pes?
Hallo Earl
dann vergiss bitte nicht, auch Angaben ?ber Ma?e, Windungen und Drahtst?rken der Spulen zu machen.
Geheimnis!!??, die Spannungsspitzen in den Griff zu bekommen, welches Geheimnis, bei mir ist bisher kein FET kaputt gegenen mit dem ich eine Spule steuere, naja vielleicht weist du ja mehr als ich und hast einen besseren Trick drauf, da bin ich wirklich gespannt.
@Ponte
So wird wirklich keine Stromzange benutzt um einen Strom zu messem, so wie die dort benutzt wurde, kann man vielleicht mal kucken, aber nicht messen. Ich habe in einem anderen Forum gelesen, das so ?terwirbel gemessen werden k?nnen ???
Nach dem ich einiges gelesen habe, kommt mir ein Verdacht.
Rainer
Hallo alle,
@Stefan
keine Sorge, das werden andere tun.
Da ich weiss und gesehen habe, bei JL Naudin, das du auch das noetige Equipment fuer sowas hast, wundere ich mich das du keinen Versuch mit meinen Spulen gemacht hast. Ja, ich kann mir denken das du an anderen Projekten beteiligt bist.
An alle,
mein ungenannter Gast war so begeistert was er gesehen hat das er mir mein Oszilloskop zurueck lassen wollte. Ich sagte nie und nimmer!! Ein Anderer wollte mir etwas Geld schenken damit ich mir ein Oszi kaufen kann. Glatt abgelehnt. Ich habe nie in meinem Leben etwas umsonst bekommen und ich will nie was umsonst. Ich wills verdienen. Nur dann kann ich ruhig schlafen. Bin halt so, nix zu aendern.
Dann sind mein letzter Gast und mein kuenftiger Gast auf eine Idee gekommen: Beide legen das Geld zusammen und kaufen mir ein Oszilloskop und ich baue fuer jeden ein TPU. OK. Geht so. Ich erwarte meinen Gast mit dem Oszi in ein paar Tagen.
Der wird staunen was er sehen wird.
Otto
Hi Rainer,
ja, mit der Zeit kommt viele Angaben.
Man moechte nicht eine Spule mit 12VDC Versorgungs-Spannung mit eine 500V FET schalten, sondern mit ein 50V FET. Unter anderen wegen Verluste durch Rds. Sollte man 220VAC gleichrichten um 380VDC zu haben ist ein 500V FET mit induktive Last hart am oder schon ueber die Grenzen. Es sieht so aus, dass Radiant Events besser mit hoehere Spannungen zu erzeugen seien.
Regards, Earl
Quote from: RainerKa on June 08, 2007, 03:35:01 AM
Hallo Earl
dann vergiss bitte nicht, auch Angaben ?ber Ma?e, Windungen und Drahtst?rken der Spulen zu machen.
Geheimnis!!??, die Spannungsspitzen in den Griff zu bekommen, welches Geheimnis, bei mir ist bisher kein FET kaputt gegenen mit dem ich eine Spule steuere, naja vielleicht weist du ja mehr als ich und hast einen besseren Trick drauf, da bin ich wirklich gespannt.
@Ponte
So wird wirklich keine Stromzange benutzt um einen Strom zu messem, so wie die dort benutzt wurde, kann man vielleicht mal kucken, aber nicht messen. Ich habe in einem anderen Forum gelesen, das so ?terwirbel gemessen werden k?nnen ???
Nach dem ich einiges gelesen habe, kommt mir ein Verdacht.
Rainer
Quote from: RainerKa on June 08, 2007, 03:35:01 AM
...bei mir ist bisher kein FET kaputt gegenen mit dem ich eine Spule steuere...
Solange du nicht ?ber die max. spezifizierten Werte des MOSFETs gehst (im Fall vom IRF830 sind es 500V Vds), ?berlebt er das nat?rlich auch ohne Schutzschaltung. Es ist von verschiedenen Parametern (Induktivit?t der Spule, Strom der in der ON-Phase aufgebaut wird) abh?ngig, wie gross die Drain-Source Spannung beim Ausschalten wird - sehr entscheidend ist aber v.a. die Steilheit der Abw?rtsflanke. ?brigens, diese Spikes sind recht kurz (im ns bis us-Bereich) und du siehst sie nur mit einem Oszilloskop.
Quote@Ponte
So wird wirklich keine Stromzange benutzt um einen Strom zu messem, so wie die dort benutzt wurde, kann man vielleicht mal kucken, aber nicht messen.
Gell, habe ich mir auch gedacht. Was mich sehr iritiert ist aber die Tatsache, dass der Pr?sentator (SM?) dann den abgelesenen Wert hernimmt, um mit diesem die abgegebene Leistung des Ger?tes ?berschlagsm?ssig zu berechnen - f?r mich unverst?ndlich. Ich hab den ersten Film noch nicht ganz geschaut, aber dort habe ich gesehen, dass dieser Teil des Filmes nicht den Originalton des Films 2 hat, sondern da wurde eine andere Stimme hineinsynchronisiert, die nichts von Strommessung erz?hlt, sonder etwas davon, dass sie damit die Felder messen wollen.
Gruss
Ponte
Hallo Otto,
jetzt krieg ich schon PMs von diesem verr?ckten Bruce
;-)
dass ich Dich unbedingt fragen soll, ob die zwei litzen, die einen kollektorkreis bilden, vertikal (also hochkant = on edge) oder horizontal (also flach) nebeneinander liegen.
In seinem thread beschriften die amis ihre zeichnungen sogar schon auf deutsch.
Siehe:
http://www.overunity.com/index.php/topic,2300.msg34144.html#msg34144
Wahrscheinlich lernt bald die ganze welt kroatisch.
;-)
Ist schon alles der ober-hammer :)
Quote from: Ponte on June 08, 2007, 05:01:28 AM
Quote from: RainerKa on June 08, 2007, 03:35:01 AM
...bei mir ist bisher kein FET kaputt gegenen mit dem ich eine Spule steuere...
Solange du nicht ?ber die max. spezifizierten Werte des MOSFETs gehst (im Fall vom IRF830 sind es 500V Vds), ?berlebt er das nat?rlich auch ohne Schutzschaltung. Es ist von verschiedenen Parametern (Induktivit?t der Spule, Strom der in der ON-Phase aufgebaut wird) abh?ngig, wie gross die Drain-Source Spannung beim Ausschalten wird - sehr entscheidend ist aber v.a. die Steilheit der Abw?rtsflanke. ?brigens, diese Spikes sind recht kurz (im ns bis us-Bereich) und du siehst sie nur mit einem Oszilloskop.
Stimmt, solange es nur wenige nano, micro Henry sind, w?rde wahrscheinlich funktionieren aber nicht sehr lange, solangen es keine Sinussignale sind. Deshalb frage ich ja auch nach den Werten.
Rainer
Hallo otto,
www.spiritofmaat.com/archive/mar2/fox.htm
gibt einen kleinen Gestaltungsbereich-Ueberblick !
HDCC oder Transmuter Pionier :
Anmeldedatum:14.05.1981
Name:Jean Pierre Chambrin
http://v3.espacenet.com/textdoc?DB=EPODOC&IDX=WO8204096&F=0
MfG
dL
Quote from: Earl on June 08, 2007, 04:59:39 AM
Man moechte nicht eine Spule mit 12VDC Versorgungs-Spannung mit eine 500V FET schalten, sondern mit ein 50V FET. Unter anderen wegen Verluste durch Rds.
Das ist Quatsch, wenn ich einen FET f?r 500V habe nehme ich ihn auch, egal f?r was. Vor einigen Wochen hatte ich einen HF-Power FET in der Hand, 500V und eine RDS-ON von 0,1 Ohm, habe nur die Bezeichnung vergessen :(
Rainer
Quote from: RainerKa on June 08, 2007, 09:06:49 AM
Quote from: Earl on June 08, 2007, 04:59:39 AM
Man moechte nicht eine Spule mit 12VDC Versorgungs-Spannung mit eine 500V FET schalten, sondern mit ein 50V FET. Unter anderen wegen Verluste durch Rds.
Das ist Quatsch, wenn ich einen FET f?r 500V habe nehme ich ihn auch, egal f?r was.
Einen 500V FET f?r 50V verwenden geht in vielen (nicht allen) F?llen sicherlich auch, ist aber ein Kompromiss und sicher nicht optimal. Ich finde nicht, das die Aussage von Earl Quatsch ist...
Gruss
Ponte
Hallo alle,
@Gustav22
tut mir aufrichtig leid das er dich anspricht. Habe keine Ahnung wieso er dich aufs "Korn" genommen hat. Antworte ihm NICHT sonst wirst du ihn nicht los.
Otto
Hi
was soll beim TPU eigendlich warum passiern?
So weit wie ich es bis jetzt verstanden habe, gibt es da einen Ring mir aufgewickelter Litze. Um den Ring mit der Litze werden 3 bis x Spulen (Steuerspulen)gewickelt. Dann werden die Steuerspulen mit verschiedenen Frequenzen angesteuert, so das sich ein drehendes Magnetfeld bildet, das dann daf?r sorgt, das in der Litze auf dem Ring eine Outputleistung entsteht, die h?her als die Inputleistung soll, hmmmmm. Ist das soweit richtig?
Gru? Rainer
Referenz:
Quote from: Earl on Today at 08:59:39 AM
Man moechte nicht eine Spule mit 12VDC Versorgungs-Spannung mit eine 500V FET schalten, sondern mit ein 50V FET. Unter anderen wegen Verluste durch Rds.
Das ist Quatsch, wenn ich einen FET f?r 500V habe nehme ich ihn auch, egal f?r was.
------------------
Empfehlung:
Und glaubt einfach dass es RICHTIG ist (auch wenn ich es nur kurz begr?nde.
12Volt schalten an INDUKTIONEN !! :
(jede Spule ist eine Induktion ,und gerade das An/Aus Schalten (Rechteck) etzeugt
steile Flanken die zu Pulspitzen in der Induktion f?hren (UND OFT auch zur Energiegewinnung GEBRAUCHT werden !!! (Der einfachst verst?ndliche Beweis :
Z?ndsule beim Benzinmotor . Diese erzeugt an der Prim?rseite (Unterbrecher)
die nur 12V DC hat , solche HV Pulse , das man "erwacht" wenn man dorthin langt.
(Jede einfache Klingel mit Unterbrecherkontakt und Magnetspule auch !)
Aber um bei Z?ndspule zu bleiben : Um diese Impulspannungen zu begrenzen ist ein
Kondensator ?ber Unterbrecher gelegt , damit diese Spannungen nicht zu hoch
ansteigen und zu (Unterbrecher)Kontaktabbrand f?hren. Der Kondensator wird aber auch nicht so "dick" genommen , dass diese Prim?r Spitzenpulse zu stark absinken ,
denn gerade Diese sind es die auf der Sekund?ren Seite des Z?ndtarfos auch
die Hochspannung (auch St?rke) bestimmen !!!
Wie bekommt man die erh?ht und verbessert ohne Kontaktabbrand zu bekommen ?
1. Entwicklung :
Transistorz?ndungen..
Kein Abbrand da nur kleiner Strom zu Ansteuerung der Transistorbasis n?tig ist.
UND Hohe Pulls-Spannungen (R?ckinduktion der Spule) waren m?glich , da man in
den 60er Jahre bereits ?ber gen?gend Auswahl Spannungsfester Transitoren verf?gte
300Volt 500V Typen usw. Hier hatte man dan einfach die R?ckschlagimpule dann ?ber
Zener , Avalanche wie auch "neon-bulbs" auf eine Spannung reduziert die knapp unterhalb der "Durchbruchspannungen des Halbleiters (Transistor) lagen.
(Umsoh?her diese war , umsobesser !) Transitoren waren teilweiser sehr empfindlicher
als heutige FETs.
ABER nun hier aus diesem WISSEN ergibt sich nun f?r jeden Leser , dass hier bei
diesen TPU und anderen Schaltungen ein 500V 800V FET besser ist
als ein 50Volt Fet. Insbesondere , wenn diese Hochsopannungsspitzen vorhanden
sind (die bei einer Beschaltung mit einem 50Volt FET , von DIESEM begrenzt oder
"abgehackt" w?rden !!! Wenn nicht der FET direkt dar?ber "stirbt".
Also besser Hochvoltfets und diese ebenfalls vor Spitzen sch?tzen , falls diese
in der Schaltung entstehen.
Es gibt primitivste Mess und Darstellungsm?glichkeiten um diese zu messen ,
wenn diese Pulse in Pulsbreiten so kurz sind , dass man diese im Scop nicht mehre sehen kann ( auch ein Skop ganz er?brigt !! Selbst Nachdenken ! Will nicht alles vorkauen.
Hinzukommt das FET intern grosse Kapazit?ten haben (Transitoren bedeutend weniger)
und hier ansich noch k?rzere Schaltzeiten erreicht werden k?nnen , die sonst "bed?mpft w?rden. Im niedrigen Kiloherzbereich ist es ziemlich gleich , weil
da die Schaltzeiten in Relation kaum ins Gewicht fallen.
Ein 50V FET zum Vergleich zum 500V (gleicher Baugr?sse und Leistungsklassen.
H?herer Strom
niedrigeres Rd(on) = An Wiederstand (?hnlich Uce(sat bei Transistoren)
gr?ssere innere Kapazit?t.
Niedrigere Betriebspannung
Wenn der 500V Typ im Strom gen?gt (als bis fast NULL Volt herunterschaltet
ist dass OK und es entsteht keine Verlistw?rme !! (z.B. 1Volt 6 Amp = 6 Watt UND
das nur 50% an 50% ausgeschaltet = folglich 3 Watt )
die erh?ht sich beiHochvoltfets auch nur unwesentlich durch anders Rds(on)
( heisst (interner) Widerstand Drain zur Source) (in Ohm) )
Wie oben beschrieben sind hier dann weniger bed?mpfte "Spannungspulse"
in der Induktion wirksam , die einer "gew?nschten" Wirkung der Schaltung
zutr?glich ist.
Ich bin sicher das einfach und allgemeinverst?ndlich ausgedr?ckt zu haben,
dass es keine Fragen aufwirft und sich Jeder Interessiertesich selbst
weiterbilden kann ( Ich weiss nicht welche E-Books oder Links
in diesem Gebiet greifen , da mein eigenes Wissen aus Lehre und Fertigung
(unver?ndert ),von vor nahezu einem halben Jahrhundert stammt -
G.P.
Falls es zu kompliziert war . Oder Andere es besser wissen , l?sche ich gerne diese
kurze Abhandlung.
P.S. Nachtrag zur Typenauswahl. Sicher es gibt 500V FETS die recht niederohmig sind,
d.h. aber das Fets aus derselben Typen (=Chip-) Familie in 50 Volt Ausf?hrung ebenfalls
um ein Vielfaches niederohmiger sind . D.h. "optimal" passt man Fet an die tats?chlich ben?tigten Spannungen an und erh?lt einen "niederohmigen" Wert . Dieser bestimmt
den "Verlust" der in FET zur?ckbleit und- im Bertrieb- in W?rme umgesetzt wird
Quote from: RainerKa on June 08, 2007, 03:11:44 PM
was soll beim TPU eigendlich warum passiern?
So weit wie ich es bis jetzt verstanden habe, gibt es da einen Ring mir aufgewickelter Litze. Um den Ring mit der Litze werden 3 bis x Spulen (Steuerspulen)gewickelt. Dann werden die Steuerspulen mit verschiedenen Frequenzen angesteuert, so das sich ein drehendes Magnetfeld bildet, das dann daf?r sorgt, das in der Litze auf dem Ring eine Outputleistung entsteht, die h?her als die Inputleistung soll, hmmmmm. Ist das soweit richtig?
Hypothese:
Bild dazu:
http://www.torkado.de/img6/pointing.gif (http://www.torkado.de/img6/pointing.gif)
Das Signal einer Steuerspule breitet sich sowohl in der blauen als auch in der roten Kollektorspule aus, theoretisch jedesmal in beide Richtungen.
Die gr?ne Spule bzw. der blaue Draht bekommt zus?tzlich ein positives Potential. Dadurch wird automatisch der rote Draht negativ. Negative Ladung flie?t bevorzugt rechtsherum, wenn positive linksherum flie?t (?u?eres Magnetfeld nach unten). Im Innenkreis (4'') m?ssen aber dann beide 'falsch herum' flie?en. Daraus folgt, dass zwischen gro?em und kleinem Kreis das durch den Stromfluss induzierte Magnetfeld verst?rkt wird. Es w?re nach oben gerichtet, wenn kleine und gro?e Kollektorspule in einer Ebene l?gen. Liegt die kleine aber h?her, und sind die Lampendr?hte auch leicht schr?g, ist das verst?rkte Magnetfeld im Zwischenraum nach oben au?en gerichtet und parallel zum E-Feld zwischen den Lampendr?hten. Der Pointingvektor E Kreuz H (Induktion, Tr?gheit) ist normalerweise dem Stromfluss entgegen gerichtet, hier nun Null (weil E parallel H) im Verst?rkungsgebiet. Diese Besonderheit ist schonmal neu gegen?ber anderen Spulensystemen (d.h. verringerte D?mpfung, geb?ndeltes divergentes Feld). Das summierte Feld ist trichterf?rmig nach oben au?en gerichtet, wenn sich die Stromrichtung nicht ?ndert.
Gibt man einen kurzen Ein/Aus-Impuls hinein, wird dieses Feld Auf- und wieder abgebaut, kurzzeitig entgegengerichtet.
Da jede Steuerspule einen anderen Takt hat, der nicht zum selben Rhythmus f?hren kann (Faktor 7 ist Primzahl), begegnen sich die starken Stromwellen im Crashkurs und an der Sto?stelle werden die Kupferatome so stark ionisiert, dass einige nicht zu ihrer stabilen Wirbelform zur?ck finden. Sie wandeln sich um oder zerfallen ganz in Ladung. Neutronen treten nicht au?erhalb des Metalles auf, weil keine kinetischen St??e mit gleichgro?en Massen stattfinden, sondern Stromst??e. Ein Motorrad kann bei einem Verkehrsunfall durch die Luft geschleudert werden (Sto? Neutron-Neutron), ein Schiff wird immer im Wasser bleiben oder sich regungslos an Land verhalten.
Die zus?tzliche Ladung (wie Wrackteile von Schiffen (Atomen) nach einem Riesensturm, der Schiffe zerbricht) wird durch die Last abgesaugt oder wandert ?ber die schwarze Spule von rot nach blau, wenn keine Last dran h?ngt. Dabei wird in der bifilaren gr?nen Wicklung (wegen dem negativem Fluss in Schwarz) eine positive Ladung induziert, die das blaue Kabel positiv h?lt, obwohl mehr Strom flie?t als vorher. Der Strom w?chst an, ein Ladungsunterschied muss bleiben, und wenn die kurzen Impulse weiterhin kommen, wird immer mehr Ladung aus dem Material 'herausgedampft', die in den Kreislauf eingebunden wird oder nach au?en abf?hrbar ist.
Das innere Drehfeld ist die niederfrequente Schwebung des Zusammenspiels aller drei Frequenzen, die trotz aller Sto?vorg?nge einen so weit geordneten Vorgang ergeben m?ssen, dass der innere hohe Strom nach dem Einschwingen nicht mehr schwankt. Die Sto?stellen sind nicht ortsfest (das w?rde den Draht zerst?ren), sondern bewegen sich drehend vorw?rts.
Mindestens eine der Frequenzen muss eine Resonanzfrequenz des zu attackierenden Elementes sein.
Hallo Otto,
das mit den schr?g gestellten Lampendr?hten
ist eine Vermutung bzw. ein Testvorschlag,
wenn Du es noch nicht probiert hast.
Was kann richtig sein, was muss falsch sein an meinen Hypothesen ?
MfG
Gabi
Moin
@Pese
Weinigstens schon mal einer, der Ahnung zu haben scheint, gut erkl?rt.
Also kurz zusammen gefasst.
Beim Einsatz eine Halbleiters egal welcher, ist ein Blick ins Datenblatt nie verkehrt.
Wo man die Werte, auf die es f?r die Konstruktion ankommt, grunds?tzlich ?berpr?fen sollte.
Beim Schalten von Induktivit?ten, besonders mit steilen Flanken, w?rde ich immer einem Hochvolthalbleiter den Vorzug geben, aber trotzdem die von Pese beschriebenen Schutzvorrichtungen, einbauen, doppelte Sicherheit.
Rainer
Hypothesen, Fortsetzung
Hier das Bild von Seite 32 aus der pdf von hier:
http://www.overunity.com/index.php/topic,2383.msg31887.html#msg31887
(https://overunityarchives.com/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.torkado.de%2Fimg6%2FottoSM.jpg&hash=f677bb22bf3504e6bedbcfa1182054231bf7ecab)
Wenn man sich innen im Viereck die Lampendr?hte vorstellt mit Ottos Beschaltung, dann brauchen blo? alle drei vertikalen Spulen hintereinander geschaltet werden, wobei die mittlere anders herum l?uft. Na sch?n, wenn man es genau nach Otto macht, m?ssten dann 9 Frequenzzug?nge rein. Aber vielleicht ist das alles nicht n?tig.
Ottos Spule k?nnte intensiver sein. Die Steuerspulen der mittleren Ebene schirmen vielleicht mehr ab.
Nochmal zu den Gr??en und L?ngen:
15 '' * Pi = 15 * 2.54 cm * Pi = 119,695 cm
F?r Kupfer (Z=29, N=34) ist L= 120,873 cm , also gar nicht so weit weg.
In Ottos Ger?t sind (6'' + 4'') in Reihe verarbeitet, also zusammen 10''. Das sind 2/3 von den 15''. Das wird auch die Kupferschwingung treffen, immer nach 3 Runden.
Die Abweichung von 1,178 cm ist gerade noch in der Resonanz, bringt aber das Feld zum Rotieren. Bei einer genauen Leiterl?nge von 120,873 cm w?rde es immer dasselbe Gebiet im Leiter treffen und eher Deffekte verursachen.
Was den Wirbelzerfall betrifft:
Es k?nnte ja sein, dass die Cu-Isotpe mit 36 Neutronen (31%) weniger stabil sind als die anderen mit 34 Neutronen (69 %). Dann h?tten wir vielleicht nur eine Verk?rzung des Kernwirbels (Tornadoschlauch), und das Isotop 65 wandelt sich in das Isotop 63 um (2 Neutronen verschwinden). Die verschwinden aber ganz, werden zu fetten ?ther-Ringwirbeln(Riesen-Elektronen, auch energetisch, keine weichen), denn Gallium (Z=31) kann nicht entstehen, wenn sich die Neutronen zu Protonen umwandeln w?rden, weil es so leichte Ga-Isotope nicht gibt (haben mehr Neutronen als Cu). Allerdings gibt es ein Zink-Isotop (Z=30) mit der Masse 64 ! DAS k?nnte auch noch entstehen (Transmutation), wenn es sich in der schwingungsfremden Umgebung halten kann.
Denn: Es wird in das ganze System die Kupfer-Schwingung reingeh?mmert. Das Endprodukt ist mit hoher Wahrscheinlichkeit immernoch Kupfer, aber das leichtere Isotop.
MfG
Gabi
Quote from: RainerKa on June 08, 2007, 09:06:49 AM
Quote from: Earl on June 08, 2007, 04:59:39 AM
Man moechte nicht eine Spule mit 12VDC Versorgungs-Spannung mit eine 500V FET schalten, sondern mit ein 50V FET. Unter anderen wegen Verluste durch Rds.
Das ist Quatsch, wenn ich einen FET f?r 500V habe nehme ich ihn auch, egal f?r was. Vor einigen Wochen hatte ich einen HF-Power FET in der Hand, 500V und eine RDS-ON von 0,1 Ohm, habe nur die Bezeichnung vergessen :(
Rainer
Ein FET mit 100 milliOhm Rds ist viel zu hoch um damit 300 WATT Ausgangsleistung, bei 12V Betriebsspannug, zu erzielen.
In HF Verstaerkeranwendung wo die Sekondaer immer belastet ist, genugt 50V Transistoren fuer 12VDC Betriebsspannungen.
Dagegen im TPU-Betrieb ist alles anderes. Hier muss man, mindestens am Anfang, betrachten, dass die Primaerspule einfach in der Luft haengt. In diesen Fall, kann sehr hohe Spikes vorkommen. Zweitens, im TPU-Betrieb sollte die Primaerleistung klein sein. 1000 Watt Eingang fuer 100 Watt Ausgang ist nicht interessant. Man muss annehmen, dass TPU-Eingangsleistung sehr klein ist. Hier spielt Rds keine Rolle. Drittens, fuer TPU-Betrieb sind extrem-steile Flanken notwendig. Man wird nicht einfach jede HV FET nehmen, sondern wird man die Kombinationen:
* Driver mit FET mit verschiedenen parallele keramische C's
auf hoechste Steilheit waehlen. Alles anderes zaehlt nicht.
D.h. SMD Komponenten, kleinst moeglische physikalische Abmessungen, alle Anschlusslaengen so nah wie moeglich zum zero mm.
Viele werden scheitern, da sie nicht in der Lage sind ~10 nanosekonden Flankensteilheit in der Tat zu erreichen.
Regards, Earl
Hallo alle,
@Gabi
ja, meine Spulen sind gut aber ich werde noch eine andere Wicklungsart versuchen. Ich bin nie zufrieden. Das Problem ist AlMn Pulver zu finden.
Otto
Die meisten schleifscheiben, die in schlossereien und sonstigen werkst?tten auf den schleifb?cken verwendet werden, sind aus "Korund" = Al2O3
http://de.wikipedia.org/wiki/Korund
AlMn scheint ja als vollmaterial verf?gbar zu sein. Also einfach einen bollen AlMn an einer korundschleifscheibe abschleifen und den staub auffangen
Geht vielleicht !?
Hallo,
@Gustav22
geht schon aber ich habe andere Ideen. Klar, wie immer, ist deine Idee bei mir "gespeichert".
Otto
@Gabi
Danke f?r deine Ausf?hrungen (Hypothese) - so haben wir mal eine Diskussionsgrundlage.
Ich habe zwei Fragen:
1. Bez?glich deiner Skizze pointing.gif: Wie kann ein H-Feld um die roten und blauen Leiter entstehen, wenn doch eigentlich durch den m?biusartigen Aufbau sich die Felder verktoriell zu Null addieren m?ssten? Oder gehst du davon aus, dass wenn man einen einzelnen Abschnitt betrachtet, es dann zu unterschiedlichen Stromfl?ssen in beide Richtungen kommen kann (durch Wellen?berlagerungen?)
2. Was verstehst du unter: "..an der Sto?stelle werden die Kupferatome so stark ionisiert, dass..." Kannst du dazu mehr sagen? Enstehen dabei mehr freie Elektronen (Ladungstr?ger)?
@all
Bin ich der einzige oder gibts auch andere, die viele Parallelen zu Beardens (und z.T. Bedinis) Theorie sehen?
Gruss
Ponte
Hallo Ponte,
>1. Bez?glich deiner Skizze pointing.gif: Wie kann ein H-Feld um die roten und blauen Leiter entstehen, wenn doch eigentlich durch den m?biusartigen Aufbau sich die Felder verktoriell zu Null addieren m?ssten?
Die Induktion in den roten und blauen Draht der 6''-Kollektorspule mittels Steuerspule Gr?n ist identisch, also wird auch der induzierte Strom in die gleiche Richtung flie?en, egal, ob wir jetzt positive Ladungen (Technische Stromrichtung, Rechte Hand) oder negative (Linke Hand) betrachten, die machen letztendlich dasselbe Magnetfeld (Bewegung entgegengesetzt, Ladung entgegengesetzt, = Aufhebung des Unterschiedes).
Zwischen dem 6''-Ring und dem 4''-Ring ist aber ein verst?rktes Magnetfeld, weil gleiche Richtung, denn wegen der Kabel-Verdrehung im 4''-Ring fliessen beide (rot und blau) anders herum.
An allen anderen Stellen um das einzelne Kabelpaar herum gilt nach wie vor ExH ungleich Null, also gegenstromerzeugend.
Es ist also sehr gut, wenn da mehr Asymmetrie reinkommt (Ei-Form), damit der Ausgleich verhindert wird.
>2. Was verstehst du unter: "..an der Sto?stelle werden die Kupferatome so stark ionisiert, dass..." Kannst du dazu mehr sagen? Enstehen dabei mehr freie Elektronen (Ladungstr?ger)?
Ich meine ionisiert in einem sehr allgemeinen Sinne. Eine Ionisierung kann man normalerweise r?ckg?ngig machen. Dabei werden normale (brave) Elektronen getauscht. Der Atomkern bleibt dabei unver?ndert. Hier wird aber das ganze Atom ersch?ttert, durch die passende Resonanzfrequenz. (Man fegt nicht nur die Autos von der Br?cke durch einen Sturm und die kommen sp?ter wieder, sondern man l?sst zus?tzlich die Br?cke sich kaputtschwingen - die Autos k?nnen nicht zur?ck).
Der Freie Gleichstrom hat st?rkere Ladungen, das sind etwa zerfallende Neutronen, die haben pro Teilchen eine viel st?rkere Ladung und trotzdem kaum mehr Radius, also gleichen Widerstand wie ein normales Elektron.
Ich habe das Jarck-Patent (anderer Thread) gelesen und z?hle jetzt nur Eins und Eins zusammen.
MfG
Gabi
Hallo Otto,
als ich mir gerade die Ma?e f?r einen TPU zusammensuchen wollte fiel mir auf dass Du vor einiger Zeit erw?hnt hast das "Erfinder" die Spulen Durchmesser / L?ngen f?r einen Tesla- Motor in Zoll mit 2,25 gerechnet hat anstatt mit 2,54.
Ist "Erfinder" = SM oder wie?
Dabei fiel mir auf das in den SM?s TPU Videos immer so komische Bandma?e oder Me?st?be verwendet wurden die aussahen als h?tte jemant selbst mit Edding die Zoll-Teilung draufgeschrieben. Da ist ja nicht mal eine 10-tel Unterteilung drauf.
Au?erdem nennt SM in einem Video erst einen Durchmesser und korrigiert sich dann nach dem Messen und nennt den "gemessenen" Durchmesser.
Er als Erfinder sollte er die Ma?e doch im Schlaf aufsagen k?nnen.
Kann es sein dass dort absichtlich versucht wurde die genauen Ma?e zu verheimlichen?
Nebenbei: Kannst Du mir Deine Steuerspulen Dimensionierung Drahtst?rke / L?nge / Gewicht die Du nach Deiner jetztigen Kenntniss f?r die Prim?r / Sekund?r Spule in einem 6" TPU mit 3 Steuerspulen verwendest mitteilen?
Vielen Dank im Voraus.
Christian
Quote from: Ponte on June 09, 2007, 09:38:13 AM
...
@all
Bin ich der einzige oder gibts auch andere, die viele Parallelen zu Beardens (und z.T. Bedinis) Theorie sehen?
Gruss
Ponte
Nein, da bist du nicht der Einzige.
Ich habe auch schonmal ?berlegt ob das TPU eine solid state Testatika ist.
Es gibt viele Ger?te die bei genauerem hinschauen die gleichen Grundlagen Funktionen nutzen und demnach auch den gleichen "freien Strom" liefern ... wobei man dann also aus den Eigenschaften des elektrischen Stroms, den das jeweilige Ger?t produziert auf die Quelle f?r die Energie schlie?en kann.
MfG, Super
Quote from: Super on June 09, 2007, 01:04:57 PM
Ich habe auch schonmal ?berlegt ob das TPU eine solid state Testatika ist.
Es gibt viele Ger?te die bei genauerem hinschauen die gleichen Grundlagen Funktionen nutzen und demnach auch den gleichen "freien Strom" liefern ... wobei man dann also aus den Eigenschaften des elektrischen Stroms, den das jeweilige Ger?t produziert auf die Quelle f?r die Energie schlie?en kann.
@Super
Ich kann jetzt irgendwie den Zusammenhang zwischen Bearden und der Testatika nicht sehen - ausser dass beide mit FE zu tun haben? Und die Testatika ist doch kein 'solid state' Ger?t?!
Du kannst mich sicher aufkl?ren?...
Gruss
Ponte
Hallo alle,
@ Christian,
SM ist NICHT Erfinder. Ich weiss es weil ich weiss wer Erfinder ist aber da er anonym bleiben will halte ich meine Klappe.
Ich habe Erfinders Spulen gebaut und sie ausprobiert. Ich meine, 1 Zoll = 2,25cm. GENIAL!!!!
Sieh dir das Video an, falls du kannst, und sag uns bescheid was du siehst.
Du musst wissen das SM nichts sagen durfte aber wie du "entdeckt" hast, sagte SM uns DOCH was.
primar: 4,2m lang, o,5mm, oder 0,65mm oder 1mm Durchmesser. Ist egal.
sekundar: 10,5m lang, 0,35mm Durchmesser
GLEICHZEITIG gewickelt.
@Ponte
ich glaube die Jungs hier haben mir bereits die mail Adresse von Tom Bearden gegeben. Ist ja klar warum.
Jungs, mischt nicht Testatika und TPU. Das ist was ganz verschiedenes.
Otto
Otto
Hallo alle,
vor einigen Minuten habe ich mein pdf im englischen Forum veroeffentlicht.
Da es sich um ein seeehr grosses pdf handelt muesst ihr ein paar Tage warten bis es ins Deutsch uebersetzt ist.
Otto
@ Ponte
tut mir leid ich wollte die Testatika nicht direkt mit dem TPU vergleichen, das sollte nur ein Beispiel sein (gebe zu ein wohl etwas unpassendes) ... bei den ?berlegungen wie die TPU Energie gewinnt habe ich schon an viele verschiedene Erfindungen im FE bereich gedacht.
@ otto
dickes Dankesch?n, wieder spannende Lekt?re ;-)
Quote from: otto on June 09, 2007, 01:48:57 PM
vor einigen Minuten habe ich mein pdf im englischen Forum veroeffentlicht.
@otto
Tausend dank f?r eure Arbeit! Und Hut ab, zu eurem Entscheid es unter Public Domain zu setzen. Die geschichte mit dem Verbot der Patentierung er?brigt sich aber vermutlich, da die Technologie ja anscheinend durch die U.N.C. gesch?tzt ist? Wie ist das?
Ich lese gerade das PDF und habe gleich zu deinen ersten Versuchen (Kapitel 2.1 Fig 1 bis 3) eine Frage - bzw. bin etwas verwirrt, da ich nicht hoffe, dass ihr hier annehmt etwas 'ungew?hlichem' auf der Spur zu sein?
Ich behaupte mal aus dem Stegreif, dass die Lampe auch Leuchtet, wenn du den zur Lampe zur?ckgef?hrten Draht nicht durch die Spule zur?ckf?hrst. Der Effekt, der hier die Lampe zum Leuchten bringt hat mit dem gleichen Thema zu tun, das ich hier schon mit der Freilaufdiode angesprochen habe.
Ich seh das so:
In der ON-Phase wird Strom in die Spule eingepr?gt, der sich abh?ngig von der Induktion der Spule aufbaut und somit ein Feld aufbaut. In diesem Feld ist Energie vorhanden. Gehst du nun in die OFF-Phase ?ber, kann der Strom durch die Spule sich nicht schlagartig auf Null reduzieren, da im Feld um die Spule erst die Energie abgebaut werden muss. Das Feld will also den Strom weitertreiben, da er nicht durch den FET kann fliesst er durch die Lampe, das ist alles! Das ist eigentlich was ganz allt?gliches, was man bei jeder Ansteuerung einer Induktivit?t beachten muss. Wenn die Lampe nicht dort w?re, w?rde ?ber dem FET eine sehr Hohe Spannung entstehen und er w?rde vermutlich kaputt gehen.
Wie ist das - geht ihr davon aus, dass das Leuchten der Lampe in Fig 1-3 'abnormal' ist? Falls nein, bin ich extrem beruhigt, falls ja bin ich extrem verwirrt ;-)
Danke f?r deine Antwort und Gruss
Ponte
Nachtrag:
Das Schema passt irgendwie nicht zum Text. Falls die rot ?bermalte Verbindung in der Skizze unten nicht dort wo der Pfeil hinzeigt angeschlossen ist, sondern frei floatend ist, dann ziehe ich meine Frage zur?ck ;-) Aber dann w?re das Schema falsch und ihr m?sstet es ?ndern (Punkt weg!).
(https://overunityarchives.com/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fexpliki.org%2Fw%2Fimages%2F3%2F39%2FTPU-ECD-Fig2.jpg&hash=cabae4c8afba4ce1e5985dcc3d5ec31dffe48913)
-- --
Quote from: otto on June 09, 2007, 01:48:57 PM
vor einigen Minuten habe ich mein pdf im englischen Forum veroeffentlicht.
Hallo Otto,
vielen herzlichen Dank f?r die ausf?hrlichen Daten. Aber richtig verstehen werde ich die erst in deutsch.
Ich habe nat?rlich die Frequenzen gefunden
(dahinter die Resonanz, berechnet nach Gleichung:
http://www.torkado.de/EResonanz.htm )
Seite 38
27,77 kHz (Europium Z=63, N=46, f=27,87 kHz)
60,60 kHz (Kupfer Z=29, N=46, f=60,55 kHz)
52,63 kHz (Z=27, N=47, f(Kobalt)*1.618=52,6 kHz)
Seite 47:
66 kHz (Kobalt Z=27, N=46, f=65,04 kHz) ->Z=3^3 ist Protonen-Energie-Fluss
Seite 50:
62 kHz der Ergebnis-Sinuswelle
(Nickel Z=28, N=46, f=62,71 kHz)
k?nnte auch eine Zielschwingung sein (m(Ni)=60, 61, 62, 64), wenn Neutronen und/oder 1 Proton aus Cu mit m=63 oder m=65 verschwinden.
Interessant ist erstmal, dass alle bei der Superresonanz N=46 liegen (33+13) !
Den Namen Europium (Z=63) braucht man nicht ernst zu nehmen, es geht sicherlich um die Massenresonanz des gesamten Atomkerns des Cu-63-Isotopes.
?brigens ist auch die Spulenl?nge sekund?r 10,5 cm zu berechnen aus
Europium Z=63, N=36, L=10,5034 cm. --> Kupfer-Isotop 63 als Zielschwingung.
In der N?he vom Europium liegt immer der Wasserstoff (Proton), weil Gadolinium Z=64=2^6 auch fast passt.
(zu deutsch: die beiden (einzigen) Kupferisotope mit den Atommassen m=63 und m=65 liegen um die m=64 herum, das ist 2^6 und hat gaanz starke Beziehung zu Wasserstoff Z=1 oder Sauerstoff Z=8=2^3. Diese wiederum dr?cken sich im Zoll-Ma?stab aus, der in der TPU angewendet wird, allerdings zusammen mit Wirbelfaktor 0.618).
Die Prim?rwicklung mit 4,2 m passt auf Mangan
(Z=25, N=36, L=4,168 m), das trifft die Vibration des Protons wegen Z=5^2 (Vibrationen haben mit der Potenz von 5 zu tun).
Ist das nicht sch?n ?
Wie im Bilderbuch f?r Resonanz-Sch?ler.
Jetzt bleibt die gro?e Frage, ob diese Frequenzen von Seite 38 nur 3 von vielen sind, oder ob Du die immer wieder brauchtest ?
(Ich vermisse die Gruppe mit dem Faktor 7. ?)
Otto biiitte beantworte mir diese Frage. Es w?re zu bl?d, wenn uns hier Kamerad Zufall was Sinnvolles vorgaukelt.
Und zu den 44 mm habe ich nichts in den Fotos gesehen. Was liegt h?her, der innere oder der ?u?ere Ring oder doch nicht verschieden hoch ?
MfG
Gabi
Zum Diagram 8 Final ECD setup aus dem PDF von Otto und Roberto:
Ich hab das Schema kurzerhand mal aufgeteilt in zwei Teile, n?mlich einen Control-Coil-Teil und einen Collector-Teil. Wenn ich das richtig gemacht habe (bitte korrigiert mich!!!), dann f?llt auf, dass der Aufbau schemam?ssig eigentlich sehr einfach aussieht (siehe Schemas unten). Um die beiden Schaltungen schemam?ssig zu kombinieren, m?ssen lediglich "PHASE" und "ZERO" der beiden Teile miteinander verbunden werden.
?brigens: der Control-Coil-Teil erinnert mich sehr stark an eine Z?ndspulenschaltung, leider kann ich aber weder aus dem PDF noch aus dem Fourm herauslesen, wie diese Control-Coils genau gewickelt/aufgebaut sind. Kann mir das jemand erkl?ren?
Siehe zu Z?ndspule auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Z%C3%BCndspule (http://de.wikipedia.org/wiki/Z%C3%BCndspule)
Interessant wirds jetzt eigentlich erst beim mechanischen Aufbau auf dem Tisch und der Anordnung der Teile untereinander. Dazu wird der Collector durch die Control-Coils gef?hrt, die drei Control-Coils teilen sich auf dem Umfang nach bestimmten Winkeln auf und die Collector-Coils m?ssen irgendwelche bestimmte Abst?nde einhalten. Richtig? Dann sind da nat?rlich noch die verschiedenen Frequenzen und Tastverh?ltnisse der Ansteuersignale. All diese Angaben kann ich einfach nicht wirklich aus dem PDF oder dem Forum extrahieren. Kann mir da nicht jemand helfen?
Gruss
Ponte
Control-Coil-Teil:
(https://overunityarchives.com/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.expliki.org%2Fw%2Fimages%2Fb%2Fb3%2FTPU-ECD-control-coil.jpg&hash=e52c581d8fb268937150c64d15de2cb4aed3cec4)
Collector-Teil:
(https://overunityarchives.com/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.expliki.org%2Fw%2Fimages%2Fe%2Fe4%2FTPU-ECD-collector.jpg&hash=cb6f6f66e35b5ef62ad16e591f5d4da5d7ad3a7d)
Tach
nun habe ich mir die PDF von Otto auch mal n?her angesehen, soooo ?berzeugt bin ich von seinen Messungen noch nicht.
Das da Piken auftreten von ?ber 500 V wenn man mit Spulen bastelt ist v?llig normal besonders wenn Spulen mit verschiedener Anzahl von Windungen zusammen spielen, dann bekommt man einen Transformator Figur 5.
Auch scheint mir, das nur Spannungen gemessen wurden mit einem 10Megaohm Tastkopf und keine Leistungen.
Eine Spannungspitze kann nat?rlich f?r ein paar micro Sekunden eine sehr hohe Leistung beinhalten, sogar im Mega-Kilowattbereich, gerechnet auf eine Sekunde aber werden es nur wenige Watt sein. Noch verd?chtiger wird es, wenn die Masseverbindung des Tastkopfes, Figur 8, einfach so in der Luft rumh?ngt, nun ist mir auch klar, warum Ottos Oskar den Geist aufgab, wenn er so gemessen hat.
Noch zu den vielen Frequenzen und Sinuswellen die dort auftreten, in den Flanken der Rechtecke ,mit denen die Schaltung gesteuert wird,ist jede dritte Oberwelle der Grundfrequenz endhalten und je steiler des so weiter reichen diese Frequenzen. Auch werden in der Schaltung, durch die Spulen und parasit?ren Kapazit?ten, Schwingkreise gebildet, die dann sch?ne ausschwingende Sinuswellen erzeugen, also auch nichts Neues.
http://de.wikipedia.org/wiki/Rechteckschwingung
Die Messungen sollte man mal mit einem 50 Ohm Widerstand gegen GND wiederholen, da bleibt dann bestimmt nichts mehr ?ber von den Spannungen.
Alles in Allem, in den Messungen finde ich noch nichts ungew?hnliches.
Also stellt doch mal einen Bauplan mit allen Details ins Netz.
Diagram 8 ist schon ganz nett, da noch die verwendeten Steuerspulen beschreiben mit Position, Winkel, Drahtst?rken, Windungen und alles worauf man achten sollte, und wir sehen mal weiter. Vielleicht habe ich auch nur etwas ?bersehen.
Gr??e Rainer
Hallo alle,
@Gabi
die Laenge des Kollektors ist entscheidend fuer die Frequenz. Vor langer Zeit wurde gesagt das 245kHz + 35kHz + 5Khz die Frequenzen fuer das 15 Zoll TPU sind. Das sind die idealen Werte.
Ich weiss genau das fast KEIN TPU mit dieser Frequenzmischung arbeiten wird. Oder ist vielleicht jemand im Stande Haargenau die Laenge eines Kollektors zu schneiden??? Ich spreche ueber Zehntel Millimeter Genauigkeit. Ist ja auch nicht noetig.
Also kurz: immer die gleichen Frequenzen.
Wie schon gesagt, die Steuerspulen muessen genauer durchforscht werden da ja meine Messergebnisse nicht gut sind. Hatte ja kein Oszilloskop.
Das ist meine erste Aufgabe.
Die Hoehe ist noch nicht fuer das 15 Zoll festgestellt weil ich dazu das Ganze in einen "Rahmen" einbauen muss. Soviel ich mich erinnere ist die Hoehe 2 Zoll.
Ihr alle muesst dran denken das es Abweichungen geben wird.
Wie gesagt, jedes TPU wird eine eigene Frequenz und Hoehe haben. Es wird nicht eine grosse Abweichubg sein aber man muss dran denken.
Otto
Hallo Otto und Roberto und alle,
Ich liege mit der ?bersetzung irgendwo am beginn von teil 2 und mach f?r heute schluss.
Es ist phantastisch. Grade werden die gro?en spitzen von den SEEDs aufgefressen. Ich glaub ich kann heute nacht kaum schlafen.
;-)
Ganz gro?e klasse.
Morgen abend hab ich irgendeine rohfassung fertig, denk ich...
Hallo alle,
@Gustav22
nimm dir Zeit. Ich habe volles Vertrauen. Wenn du fertig bist POSTE ES.
Als Roberto alles auf dem Oszilloskop gesehen hat musste er eine Schlaftablette nehmen. Konnte aber trotzdem NICHT schlafen.
Wenn man sowas sieht, den Augenblick wenn sich eine Sinuswelle bildet, diese auf einen Kick sich setzt und ihn dann "frisst".....ist wirklich unglaublich.
Aber das Beste ist das es Aetherenergie ist. Das bedeutet, das diese Energiequelle UNENDLICH ist.
Otto
Da dieser Thread hier ganz offensichtlich eine geschlossene Benutzergruppe ist, macht es f?r mich keinen Sinn hier weiter zu posten.
Viel Spass allen noch und tschau?d!
Ponte
Ach Ponte, sei nicht sauer, dass man nicht sofort auf deine Tread antwortet ist voll die Aufregung hier und Otto hat bestimmt wenig zeit um auf jeden Posting einzugehen.
Deine Wiki Sache ist sehr wichtig, versuch erstmal alleine alles zusammen zu tragen, wenn die sache sich einbi?chen beruhigt hat, werde da schon die Leute dazu posten.
Hallo alle,
@Ponte,
tut mir wirklich leid aber bei mir gehts rund.
Die Zeichnung ist ok. Das ist ja das schoene dran: alles ganz einfach. Beim 15 Zoll TPU habe ich zur Zeit alle Steuerspulen um 120? "verschoben". Jetzt muss ich "nur" noch bestimmte Punkte im 15 Zoll Kollektorumfang finden und dort "anzapfen". Ohne Oszilloskop unmoeglich, also warte ich.
Ja, die Steuerspulen sind eine Art von Zuendspulenschaltung. Nur werden sie verbessert. Das muss ich deshalb machen weil meine Testergebnisse nur mit einem analogen Instrunent gemessen wurden .Das ist natuerlich ueberhaupt nicht gut. Aber auch mit solchen Methoden hatte ich recht gute Messdaten und die Bilder beweisen es.
Da kommt auch Erfinder ins Spiel mit seinen posts. Primar, sekundar = gleiches Gewicht.
Otto
Hier die aktuelle deutsche version von Ottos und Robertos testbericht mit detaillierter ECD-bauanleitung.
Das englische original findet Ihr hier:
http://www.overunity.com/index.php/topic,2235.msg34436.html#msg34436
Deutsche Erst?bersetzung war
TPU_ECD-V1_0-de1_0.pdf
84x
Nachtr?ge:
1) Upload der version TPU_ECD-V1_0-de1_1.pdf
(keine inhaltlichen ?nderungen; verbesserung von schreibfehlern usw.)
Hallo alle,
im Namen von allen
VIELEN HERZLICHEN DANK GUSTAV22!!!!
Otto
Hallo
viele Dank an Gustav22 f?r die ?bersetzung.
Da mein Englich nicht so Sattelfest ist, dacht ich erst
das ich etwas bei "2. OTTOS ERSTE VERSUCHE" falsch verstanden habe, habe ich aber doch nicht.
@Otto
Also Otto, wie sage ich es hmmm, OK, du hast keine Ahnung von Elektrotechnik.
Ponte hat schon recht, das in Abbildung 1 die Lampe leuchtet, ist absolut normal.
1. Sie k?nnte einmal leuchten, wenn das Magnetfeld der Spule zusammenbricht(Selbstinduktion), dann wird die Spannung die an der Spule entsteht ?ber die Lampe kurzgeschlossen.
2. Was aber noch viel einfacher ist, es handelt sich um eine Parallelschaltung aus Spule und Lampe, wenn der Generator oder sp?ter der FET Nullpotezial oder GND durchschaltet, flie? ein Strom durch Spule UND Lampe, die Lampe leuchtet, und die Spule baut ihr Magnetfeld auf. Entscheidend ist dabei der Widerstand der Bauteile, das Bauteil was den geringen Widerstand hat zieht auch mehr Strom. Schon mal etwas von xl geh?rt?
Die 220V Gl?lampe leuchtete deshalb nicht weil ihr Widerstand un einiges h?her ist als die 50 Windungen es flie?t nicht genug Strom, die 24V Lampe k?nnte ungef?hr passen.
Die Spannungen der Selbstinduktion, sind einfach zu leistungsschwach um die 220V Lampe zum Leuchten zu bringen.
Otto das war wohl nichts.
Aber ich werde noch weiter lesen, vielleicht ist da noch was.
Tut mir Leid, Rainer
Hallo alle,
klar, hab Null Ahnung nach 30 Jahren als akiver Elektroniker. Null Ahnung von nix. OK.
DU BIST HERZLICH IN MEIN HAUS EINGELADEN.
Du kannst meine Spule in die Hand nehmen da ja nix drin ist. Da ich in einem Krankenhaus arbeite wird eine Wiederbelebungsapparatur bereitstehen. Gar kein Problem. Im Krankenhaus wird nur fuer dich ein Team bereit sein um deine Verbrennungen zu sanieren.
Aj ja, habs vergessen: wer hat gesagt das eine 100W Birne nicht leuchtet??
Willkommen.
Otto
Quote from: otto on June 11, 2007, 12:39:49 PM
Du kannst meine Spule in die Hand nehmen da ja nix drin ist.
Hallo Otto,
Dieser RainerKa hat keine Ahnung, dass der Freie Gleichstrom v?llig andere Eigenschaften hat als normaler Strom. Die einzelnen Ladungen sind um ein Vielfaches gr??er (Faktor 25 bis 88), ohne dass sich das in Spannung und Widerstand zeigt. Erst in der Leistung beim Verbraucher sieht man es.
Jedenfalls so beschrieben von Uwe Jarck in seinen Patenten.
Es sind Bruchst?cke von Neutronen-Wirbeln und am Anfang noch keine normalen Elektronen. Ich denke, wenn man diesen Strom auf eine lange Leitung schickt, wird er sich langsam auswickeln und - nach heutiger Physik- verlustlos ankommen. Das passt zu den Erfahrungen von J?rgen Mundt mit seiner Wasser-Heizung mittels Tesla-Frequenz im Heizstab. Die Temperatur im R?cklauf ist immer noch so hoch wie beim Verlassen des Reaktors. Da sind schnell drehende Wirbel drin, die langsam abbremsen und st?ndig (auch im Heizk?rper und danach) Energie an das Wasser abgeben.
http://www.f25.parsimony.net/forum62901/messages/17010.htm
Ich finde, die Frequenzen sagen genug, hier wird Cu65 in Cu63 umgewandelt, die beiden Neutronenwirbel erscheinen als Ladung, die man absaugen kann. Ohne Absaugen (Last) geht der Abbau hoffentlich in S?ttigung, oder Du musst in die schwarze Steuerspule zus?tzlichen wachsenden Widerstand einbauen.
Die Sinusschwingung geh?rt noch zur Einschwingphase, auch die muss noch aufh?ren bis evtl. auf die 88 MHz.
Das Verfahren hat nat?rlich den Nachteil, dass irgendwann das Isotop Cu65 im Draht zuende geht, dann muss man neuen wickeln ....
Aber ich wei?, das wollt ihr jetzt nicht h?ren. Das mit der unendlichen Energie ist DER Traum. Vielleicht bin ja ich im Irrtum ?
Eine genaue W?gung wird zeigen, was wirklich stimmt.
?brigens:
An Stargate-Fans: Wieso wird ein ZPE (ZeroPointEnergy-Kristall) leer nach ca. 10 000 Jahren ?
MfG
Gabi
Hallo Otto
Quote from: otto on June 11, 2007, 12:39:49 PM
klar, hab Null Ahnung nach 30 Jahren als akiver Elektroniker. Null Ahnung von nix. OK.
Aua, dann mu? du aber einen schlechten Lehrer gehabt oder viel vergessen haben. Wir k?nnten uns nun hauen wer die meiste Erfahrung hat, Gut hauen wir uns, ich kann mit 35 Jahren gl?nzen und davon 20 Jahre in Forschung und Entwicklung und dort bin ich immer noch.
Quote from: otto on June 11, 2007, 12:39:49 PM
DU BIST HERZLICH IN MEIN HAUS EINGELADEN.
Wo wohnst du denn? K?nnte auf den Gedanken kommen, tats?chlich mal vorbei zu kommen.
Quote from: otto on June 11, 2007, 12:39:49 PM
Aj ja, habs vergessen: wer hat gesagt das eine 100W Birne nicht leuchtet??
Niemand hat etwas von einer 100W Birne erz?hlt.
Zitat Ottos PDFWieder wurde eine gro?e Verbesserung sichtbar, aber als eine 25 W 220 V Gl?hlampe
angeschlossen wurde, leuchtete diese nicht auf. Es war also Zeit, einen vollst?ndigen
Zitat Ende.Gru? Rainer
Hi Gabi
Du bist doch die Gabi vom Zauberspiegel, oder? Was machen denn deine seltsamen Tokadoideen. Sind die schon von der Wissenschaft, nicht der grauen, anerkannt??
Vielleicht solltest du dich lieber darum k?mmern, da scheinst du der Fachmann/frau zu sein.
Gru? Rainer
Quote from: RainerKa on June 11, 2007, 12:12:30 PM
@Otto
Also Otto, wie sage ich es hmmm, OK, du hast keine Ahnung von Elektrotechnik.
Ponte hat schon recht, das in Abbildung 1 die Lampe leuchtet, ist absolut normal.
1. Sie k?nnte einmal leuchten, wenn das Magnetfeld der Spule zusammenbricht(Selbstinduktion), dann wird die Spannung die an der Spule entsteht ?ber die Lampe kurzgeschlossen.
2. Was aber noch viel einfacher ist, es handelt sich um eine Parallelschaltung aus Spule und Lampe, wenn der Generator oder sp?ter der FET Nullpotezial oder GND durchschaltet, flie? ein Strom durch Spule UND Lampe, die Lampe leuchtet, und die Spule baut ihr Magnetfeld auf. Entscheidend ist dabei der Widerstand der Bauteile, das Bauteil was den geringen Widerstand hat zieht auch mehr Strom. Schon mal etwas von xl geh?rt?
Die 220V Gl?lampe leuchtete deshalb nicht weil ihr Widerstand un einiges h?her ist als die 50 Windungen es flie?t nicht genug Strom, die 24V Lampe k?nnte ungef?hr passen.
Die Spannungen der Selbstinduktion, sind einfach zu leistungsschwach um die 220V Lampe zum Leuchten zu bringen.
Otto das war wohl nichts.
Aber ich werde noch weiter lesen, vielleicht ist da noch was.
Tut mir Leid, Rainer
Hallo Rainer,
jemanden anderen zu bezichtigen er h?tte keine Ahnung nur weil man selber 35 Jahre in "Forschgung und Entwicklung" gearbeitet hat macht keinen sonderlich guten Eindruck.
Du kritisierst zwar die Schaltung aber verlierst kein Wort ?ber die beobachteten Effekte. Du gibst vor in "Forschung und Entwicklung" gearbeitet zu haben, dann d?rfte es doch f?r dich das Einfachste sein diese Schaltung selber nachzubauen und auszutesten.
Gru?
Norbert
Hallo Rainer,Otto
Leider kann ich momentan nichts austesten, aber euer Problem sollte sich ziemlich einfach messen lassen. An den zwei Stellen Interessiert mich doch die Leistung, die durch die Kabel geht, und ob ein Strombegrenzer am Netzteil - eine Auswirkung hat.
Gru?, D
PS Reiner: Hast du das im PDF ?berlesen?
>>Pl?tzlich, kam es bei einer bestimmten Frequenzmischung
>>zu einem enormen Anstieg des Pumpens am Netzteil und
>>einer Oszillation der Spannung mit der
>>Schuhmannfrequenz. Der Strom aus dem Netzteil fiel auf
>>Null ab. Gleichzeitig war das Signal auf dem Oszilloskop stabil.
PS Otto:
>>Der Strom aus dem Netzteil fiel auf Null ab.
Dieses Signal ist f?r eine kleine Steuerung wom?glich das ausschlaggebende, mit der du dein "Biest" z?hmen kannst
Quote from: rensseak on June 11, 2007, 03:21:41 PM
Hallo Rainer,
jemanden anderen zu bezichtigen er h?tte keine Ahnung nur weil man selber 35 Jahre in "Forschgung und Entwicklung" gearbeitet hat macht keinen sonderlich guten Eindruck.
Du kritisierst zwar die Schaltung aber verlierst kein Wort ?ber die beobachteten Effekte. Du gibst vor in "Forschung und Entwicklung" gearbeitet zu haben, dann d?rfte es doch f?r dich das Einfachste sein diese Schaltung selber nachzubauen und auszutesten.
Gru?
Norbert
Ja, hast Recht das macht man nicht, ich habe aber nicht mit dem Pralen angefangen. Die Reaktion von Otto zeig mir das ich ins schwarze getroffen habe.
Der beobachtete Effekt, der leuchtenden Lampe wenn der Generator oder der FET einschalten, bei dem ersten Versuch. Einige Seiten sp?ter, das "Wunder" das man die Spulen f?r einen Trafo dicht zusammen halten mu?, in der E-Technik nennt man das "feste Kopplung", damit die Energie r?berkommt, jeder handels?blicher Trafo wird so gebaut, sind Grundlagen der Elektrotechnik, mit denen sich besonders Otto und auch einige Andere mal auseinander setzen sollten.
Zu den Messungen hatte ich schon etwas geschrieben, schaue mir das aber noch einmal genauer an.
Das Ding nachbauen, klar k?nnte ich das, aber bei so vielen technischen Wundern die keine sind, ?berlege ich mir das.
Rainer
@alle
als bisher stiller Beobachter - allen f?r Ihre Mitarbeit gr??ten Respekt zollend - komme ich aufgrund der Ereignisse der letzten paar Tage zu der ?berzeugung jetzt doch auch einen Kommentar abgeben zu m?ssen:
es ist vollkommen Wurst wer hier mitmacht solange es Mitmachen unter gegenseitiger Respektierung der Arbeit des jeweiligen anderen ist.
es ist vollkommen Wurst wer - vermeintlich - wie qualifiziert ist.
Wer forscht und arbeitet macht dabei Fehler - das ist quasi ein Axiom.
Sie alle d?rfen unterschiedlichster Meinung sein und dieser auch Ausdruck verleihen.
Sollten Sie aus irgendwelchen Tagesereignissen heraus gefrustet sein oder sich nicht entsprechend wertgesch?tzt f?hlen dann sollten Sie das einfach f?r sich behalten.
Es geht hier um Austausch von erfahrenem und erlebtem Wissen oder Erkenntnissen die das TPU betreffen.
Alles was dazu zu sagen ist sollte im Ernst geschehen !
cool down, fangt an zu wickeln, es wird dann schon warm.
Ich ziehe meinen Hut vor Otto, Roberto, und den meisten Anderen, unabh?ngig davon ob die nun "Recht haben" oder schlicht und ergreifend einfach hier richtig was gearbeitet haben. Wenn dann auch noch Leistung rauskommt kann es uns allen nur Recht sein.
regards
Oscar
Nicht streiten hier. Rechthaberei n?tzt nichts.
Ein gelernter Erektroniker oder Ing , hat seine
Schule und seine Auffassung und ist "oft nicht
weitergekommen , mal ?ber den Tellerand zu sehen.
Otto sieht das mehr intuitiv und probiert , was auch
zu Ergebnissen f?hren kann , die nab vorher nicht
berechnen /oder ahnen) konnte . Daf?r DANN Formeln
zu finden , werden die Wissenschaftler NACHHER schon
schaffen .
Eine rein physikalisch andere (in Augen Vieler "abgehobene Absicht" ,
wie vielen die Ausf?hrungen von Gabi erscheinen , KANN niemand kritisieren ,
nur weil "ich" und sicher auch die "NEIN-Sager" , einfach nicht "folgen" k?nnen
(oder wollen) . Gescheiter ist es seinen Geist f?r jeder Richtung zu ?ffnen und nur zu
versuchen zu verstehen.
Zu meiner Ansicht als E-Entwickler . Es gab Schaltungen von Otto , da lag
ein fester Gleichspannungsanteil auf der Lampe (auch wenn das ganze noch gepulst wurde . Die steht hier nicht mehr zur Debatte . Die Schaltung die hier 3-4 Posting vor
meinem Tread steht . ist So wie die gezeichnet ist IN ORDNUNG .
(Wenn der Doppelpunkt in der Leitung des DRAINS kein Doppelpunk oder Unterbrechung
darstellen soll , sondern EINE Verbindung.
Beide T?U Spulen werden hier paralell ans schwingen gebracht (oder gepulst)
die Auskopplungspule zur Lampe , hat keinen anderen Gleichspannungsanteil
als die anderen Spulen und wird nur von dieser Wechselspannung in Verbindung
mit der Koppelspule (Leitung) gepulst .
Nicht nur das ich ?ber 50 Jahre damit zu tun hatte , sondern f?r die Industrie
analoge Halbleiterschaltungen "zu Hauf" konstruierete und auch verkaufte
(Schaltungen) , sowie diverse Ger?te selbst in Serie bauten . Ich muss mit
nichts hier angeben . Nur ich habe einfach Gef?hl und Kompetenz zu sagen
DAS IST RICHTIG ! Und mit Sicherheit auch nicht meine Absicht hier Lehrstunden
zu geben oder gar hier zum Sprechaffen (Schreib-) zu werden , nur weil es immer Leite
gibt , die nichts anderes im Sinn haben als ALLES anzuzweifeln.
Ottos Arbeit ist konstruktiv , ?ber viele Umwege und Versuche , UND er ist noch nicht
optimal und fertig, DENN ES KOMMEN NOCH VIELE DINGE hinzu die GERADE HIER WIRKEN
und partout GARNICHTS mit der Elektrizit?tslehre unserer Schulen zu tun haben.
TESLA und KALNIN (werde Schreibweise wohl korrigiren m?ssen), Hendershot und Coler
wie Hubbard (vielleicht auch Moray) hatten da Verst?ndnis , Ansichten und Einsichten,
die UNSERE Kenntnisse (und zeitiges Debkverm?gen - wegen fehlender Grundlagen!!- ?bersteigt . Inn solchen Patenten wie von Jarck und Anderen einen Sinn drin sehen zu
k?nnen , braucht man einen Geist , der dies "erfassen" kann . Meine und andere
Elektriker-Lehrg?nge reichen da nicht , da geh?rt mehr dazu . Seien wir froh , dass wir auch GABI hier haben , die weit ?ber die Bereiche eines ?blichen Dipl. Physikers hinauskommt. Ohne deren Beitr?ge h?tten WIR viele Dinge "unverstanden" weggelegt ,
so aber ins Gr?beln gekommen - und NUR dies bringt Fortschritt , Reine NEINSAGER sind wirklich nur blockierend in einem Forum. Alles f?r "m?glich" halten , was man nicht versteht und DANN verstehen zu versuchen , dies bringt (auch eigenen) Fortschritt,
Pese
Moin
@Pese
Im Grund hast du ja Recht damit das man auch mal ?ber den Tellerrand schauen sollte, tue ich ja auch
sonst w?rde ich hier nicht Posten. Mir platzt nur der Kragen, wenn offensichtliche Denkfehler, als neue Technik
angepriesen werden, zumal von anderer Seite schon, in etwas leiserem Tone, darauf hingewiesen wurde, das da etwas
nicht in Ordnung ist, und nicht darauf reagiert wurde. In so einem Fall erwarte ich, das erkl?rt wird warum Falsches
pl?tzlich Richtig sein soll.
Das ist ein klassischer Vorfall, warum die FE nicht f?r voll genommen wird.
Was deine Liste von Erfindern angeht, Tesla, OK der hat wenigstens das Eine oder Andere brauchbare erfunden, wer war KALNIN? den Rest kanst du vergessen, die haben zwar angeblich was tolles erfunden,
aber wo werden diese Entdeckungen eingesetzt.
Komm mir jetzt nicht mit der Energiemafia.
Quote
Nicht nur das ich ?ber 50 Jahre damit zu tun hatte , sondern f?r die Industrie
analoge Halbleiterschaltungen "zu Hauf" konstruierete und auch verkaufte
(Schaltungen) , sowie diverse Ger?te selbst in Serie bauten . Ich muss mit
nichts hier angeben .
ja-woll, nein du gibst jetzt nicht an, nein ganz bestimmt nicht, ?berhaupt nicht.
Gru? Rainer
Quote from: dani1 on June 11, 2007, 04:20:13 PM
PS Reiner: Hast du das im PDF ?berlesen?
>>Pl?tzlich, kam es bei einer bestimmten Frequenzmischung
>>zu einem enormen Anstieg des Pumpens am Netzteil und
>>einer Oszillation der Spannung mit der
>>Schuhmannfrequenz. Der Strom aus dem Netzteil fiel auf
>>Null ab. Gleichzeitig war das Signal auf dem Oszilloskop stabil.
PS Otto:
>>Der Strom aus dem Netzteil fiel auf Null ab.
Dieses Signal ist f?r eine kleine Steuerung wom?glich das ausschlaggebende, mit der du dein "Biest" z?hmen kannst
Das habe ich nicht ?berlesen.
Das was Otto dort beschreibt, ist auch nichts ungew?hlichen. Das kann auftreten wenn das Netzteil durch HFEinstrahlungen durcheinander gebracht wird.
Das ist mir letztenz auch passiert, danach hatte ich 2 Tage zu tun um alles wieder zusammen zu flicken, und Rechtecksignale enthalten viel HF, sonst w?hren sie nicht rechteckig.
Mit einem anderen Netzteil war es dann in Ordnung.
Zweite M?glichkeit, wenn mit hohen Leistungen und Frequenzen gearbeitet wird, ist unbedingt auf die F?hrung der Masseverbindungen zu achten.
Wird das nicht gemacht, kann der Aufbau ins Schwingen geraten, wobei sich die Frequenz auch unterhalb von 50Hz bewegen kann.
Dritte M?glichkeit, das Netzteil war durch Strom oder Temperatur oder beidem ?berlastet.
Gru? Rainer]
Hallo an alle,
bitte beruhigen, Roberto wird ein Video machen, wo man alles sehen kann. Er meinte, sie hatten den vollen Energieausstoss aus Angst und Sicherheitsgr?nden noch nicht gezeigt....
Gruss, Stefan.
Hallo Stefan,
prima, k?nnte fast wetten das das Video, unscharf ist und nur v?llig unwichtiges zu sehen sein wird.
Lasse mich aber gerne ?berraschen.
Rainer
Hi
Angeh?ngt ein Messvorschlag, w?hre interessant zu wissen was f?r eine Leistung rein- und rausgeht.
Aber aufpassen so eine Autobatterie kann kurzzeitig Hunderte von Ampere liefern.
Rainer
Hallo Rainer,
vielen Dank f?r Deinen Messvorschlag !
Sieht gut aus,
vielleicht k?nntest Du ihn ja nochmal editieren und diesen
Vorschlag mit 2 bis 3 Tiefpassfiltern in Serie noch in die Grafik reinmachen
und die dann nochmal bitte posten ?
Siehe hier:
http://www.overunity.com/index.php/topic,2535.msg34891.html#msg34891
Jason hat ja jetzt die Schaltung von Otto und Roberto best?tigt
und er hat auch die Probleme, dass sein Netzteil durch die Hochfrequenz-Pulse
durcheinander gebracht wird und er mit externen Messger?ten arbeiten muss.
Vielen Dank.
Gruss, Stefan.
Nicht nur dasNetzteil muss Ihr abgeblockt sein , wenn
St?rquellen , wie starke HF Oszillatoren Funken (Motoren usw)
getrieben werdem , somdern dieSt?rquelle selbst (hier die TPU !)
dazugeh?ren zun?ckst Kondentoren auf k?rzester STrecke
zwischen PLUS und MINUS Anschl?sse.
Als Elko (Induktionsarm , wenn m?glich) 100uf (pro arbeitendem
Ampere gen?gt etwa + 0,1uf jeramik Scheibe (beih?heren Spannungen
gibt es nur Folien/Block Kondensatoren (aus alten Fernsehern z.B.)
So bleibt die Kraft (TPU) wie auch HF St?rungen , gr?sstenteils an
der Quelle und dringen nicht ?ber Zuleitungen nach aussen oder
ins Netzteil (Transistor geregelte Netzteilemache da Probleme)
Kurz vo Netzteil (oder dort einbauen:
Drosselspule Choke
Elko (induktionsarmer Typ) + Keramikscheiben 0,1mf + 1 nf
"dann ist Ruhe im Bau."
Pese
Hallo Stefan
Die Tiefp?sse sin nicht unbedingt notwendig, wenn zur Spannungsversogung eine Autobatterie benutzt wird, die ist sehr Niederohmig, aber um die Messger?te nicht zu verwirren ist es OK.
Die Drossel ist schon ein Klopper, kann man sich aber besorgen. Der Draht mu? schon etwas dicker sein, damit auch Strom flie?en kann.
Hallo Rainer,
Ich m?chte erw?hnen, dass 1N4007 Dioden bis zu ungef?hr Hundert Hertz nur gut sind. So denke ich, dass viel schnellere Dioden stattdessen verwendet werden m?ssen. Zum Beispiel, BYV26E, BYM26E, BYW53, MUR180, MUR420, vielleicht BY299, BY399 usw. Einige von diesen sind selten, um Typen jetzt zu finden.
Ich verwende einen On-Line-Sprach?bersetzer f?r den deutschen Text, weil ich German aber Englisch nicht spreche.
Hier ist der englische Text:
Hi Rainer,
I would like to mention that the 1N4007 diodes are good up to some hundred Hertz frequency. Thus I think that much quicker diodes must be used, instead. For example, BYV26E, BYM26E, BYW53, MUR180, MUR420, maybe BY299, BY399 etc. some of these are rare to find types now.
I use an on-line language translator for the German text because I do not speak German but English.
Regards
Gyula
Hallo otto.
etwas "billigeres" aktuell mir nicht bekannt :
www.infracam.com.pt/index.html
vielleicht koennte ja das overunity.com-Forum ein portables Lab organisieren,
eventuell geleast oder Donation,
ein OU-THW,
Einsaetze werden in Zukunft wohl haeufiger nachgefragt werden !
Bereich:Thermal-Akkustik oder eben Fusions-Reaktor.
MfG
dL
Hallo alle,
@Lanca
kann leider nicht sehen was du meinst. Kann auch das Programm nicht instalieren.
Otto
Hallo Otto,
vielen Dank nochmal bez?glich der Spulendaten von neulich und nat?rlich auch f?r?s PDF!
Du hattest vor einiger Zeit bez?glich der Oszillatoren geschrieben das diese "was taugen" m?ssen und erw?hntest das Mannix meinte sie sollen mit Lampen sein.
Was meinst Du damit?
R?hren oder wirklich Lampen?
Bei elv.de gibt es unter der Art. Nr. 68-280-27 einen Sinus/Rechteck Generator in Wien / Robinson Schaltung der eine 12V/20mA Lampe zum einschwingen benutzt. Bauanleitung/Schaltbild ist dort als PDF abrufbar.
Welches Video soll ich mir ansehen?
Dank auch an Gustav22 f?r die ?bersetzung.
MFG Christian
Quote from: gyulasun on June 12, 2007, 08:14:54 AM
Hallo Rainer,
Ich m?chte erw?hnen, dass 1N4007 Dioden bis zu ungef?hr Hundert Hertz nur gut sind. So denke ich, dass viel schnellere Dioden stattdessen verwendet werden m?ssen. Zum Beispiel, BYV26E, BYM26E, BYW53, MUR180, MUR420, vielleicht BY299, BY399 usw. Einige von diesen sind selten, um Typen jetzt zu finden.
Ich verwende einen On-Line-Sprach?bersetzer f?r den deutschen Text, weil ich German aber Englisch nicht spreche.
Hier ist der englische Text:
Hi Rainer,
I would like to mention that the 1N4007 diodes are good up to some hundred Hertz frequency. Thus I think that much quicker diodes must be used, instead. For example, BYV26E, BYM26E, BYW53, MUR180, MUR420, maybe BY299, BY399 etc. some of these are rare to find types now.
I use an on-line language translator for the German text because I do not speak German but English.
Regards
Gyula
Hallo Gyula
Du hast Recht. Benutze deine Dioden.
You are right. Use your diodes
Gru? Rainer
Die Kombination/Verlinkung von 2 Autotransformern erbringt eine Leistungverstaerkung
von 1in:3out,ohne Permanent Magnete,leider nur als Impulse,welches nur fuer Heizzwecke nuetzlich waeren/sind !
Auch Gluehbirnen fallen darunter,Passivhaus-Heizung !
Wir sind in einem Bereich,wo diese Impulse zum Schweissen benutzt werden !
Keiichiro Asaokas Referenzen sind (war mir zuerst unverstaendlich) aus dem Bereich
Zuendspule/-Anlage von IC-Motoren !
Die Toroide sind bei mir bisher nur 50% des Feedback-Gesamtkreislaufs,
hoffe dass ihr wirklich weiter seit !
MfG
dL
p.s.: Die Messungen sollten wirklich auf vielfaeltige Art durchgefuehrt werden,
Euphorie erst bei "Preisverleihung" hervortreten,
lasst euch Zeit,
sonst oeffnet,bei anderen Werten-als erwartet, der Administrator seine Haeme-
Buechse, so wie er eben ist !
Hallo alle,
@Christian
ich meinte Roehren. Bald wird ein Schaltplan gepostet wie man einen gute Oazillator baut....Muesst euch aber gedulden weil Roberto dran arbeitet. Ich warte auch.
Otto
Quote from: RainerKa on June 12, 2007, 02:21:25 AM
Das habe ich nicht ?berlesen.
Das was Otto dort beschreibt, ist auch nichts ungew?hlichen. Das kann auftreten wenn das Netzteil durch HFEinstrahlungen durcheinander gebracht wird.
Das ist mir letztenz auch passiert, danach hatte ich 2 Tage zu tun um alles wieder zusammen zu flicken, und Rechtecksignale enthalten viel HF, sonst w?hren sie nicht rechteckig.
Mit einem anderen Netzteil war es dann in Ordnung.
Zweite M?glichkeit, wenn mit hohen Leistungen und Frequenzen gearbeitet wird, ist unbedingt auf die F?hrung der Masseverbindungen zu achten.
Wird das nicht gemacht, kann der Aufbau ins Schwingen geraten, wobei sich die Frequenz auch unterhalb von 50Hz bewegen kann.
Dritte M?glichkeit, das Netzteil war durch Strom oder Temperatur oder beidem ?berlastet.
Gru? Rainer]
Hallo Rainer,
na ist doch toll, dass das Netzteil durch die HF Einstrahlung irritiert wird. Bei einem Netzteil mag es ja unerw?nscht sein aber bei der TPU wurde es bewu?t genutzt. Wenn nun das Netztger?t via Faradayschen K?fig geschirmt wird, d?rfte doch das Problem behoben sein, oder irre ich mich da?
Aber ja sicher, der Betrieb des ECU via Batterie w?re mir auch lieber. Daran wir aber sicher schon flei?ig gearbeitet.
Aber spannend ist es alle male, oder etwa nicht?
Gru?
Norbert
Gut so Leute
ich sehe - es geht also doch auch rein konstruktiv
Hochachtung
Sie nehmen mir meine Syphisanz bitte nicht krumm:
auch der ber?hmte "Deutschland Achter" f?hrt oder fuhr schneller wenn der Takt stimmt
oder die Resonanz ?
und der Steuermann Kurs h?lt.
Das Zusammenspiel und Zuspiel ist Sache !
wenn sich nun auch noch der "Eidgenosse" angesprochen f?hlt
Strudelt der Strudel noch besser
Ich achte ihre Gedanken und oder Arbeit !
Hochachtungsvoll
regards
oscar
Quote from: oscar on June 12, 2007, 05:14:57 PM
wenn sich nun auch noch der "Eidgenosse" angesprochen f?hlt
Meinst du mich oscar? ;-)
Ich versuchs nochmals in diesem Forum - ganz einfach, weil mir das eigentliche Thema um das es hier geht - n?mlich 'Freie Energie Forschung' oder wie auch immer man das nennen will, wichtiger erscheint als solche:
http://www.overunity.com/index.php/topic,1642.msg34519.html#msg34519
und andere m?hsamen Geschichten, die ich hier erlebt habe. Ich versuch diese Dinge nun schlicht und einfach zu ignorieren ;-)
Also:
Ich habe mir noch ein paar weitere Gedanken zum ECD Aufbau (PDF) gemacht und sie hier ungef?hr niedergeschrieben:
http://expliki.org/wiki/Toroidal_Power_Unit/Otto_Sabljaric
Der Hauptartikel zum TPU ist immernoch hier:
http://expliki.org/wiki/Toroidal_Power_Unit
Im Untertitel 'Kritik' habe ich immer noch meine offenen Fragen bez?glich der Versuchsschaltungen drin. Ich weiss nicht ob Otto (du k?nntest direkt ins expliki schreiben) oder sonst wer mir diese Fragen noch beantwortet? Solange ich keine Antwort bekomme, lasse ich den Text zu diesem Thema etwa so stehen, wie er jetzt ist.
Wie gesagt: JEDER kann (nach dem er sich an expliki angemeldet hat) diese Texte erg?nzen/modifizieren/l?schen!
Momentan gehe ich davon aus, dass wir es beim ECD haupts?chlich mit einem in Resonanz befindlichen speziellen LC-Schwingkreis zu tun haben.
Ich sehe aber ein paar Ans?tze, die man auch in anderen Freie Energie Ger?ten findet. Aber das steht alles im expliki und ich hoffe einige von euch k?nnen da viel dazuschreiben oder etwas korrigieren das falsch ist?!
Gruss
Ponte
Nachtrag:
Eine Frage w?rde mich mal brennend interessieren:
Wieviel hat eigentlich das, was das PDF beschreibt mit den Ger?ten zu tun, die man in den Videos mit Steven Mark sieht?
Moin
:'( was das wohl wieder wird ???
Quote from: otto on June 12, 2007, 01:03:50 PM
Hallo alle,
@Christian
ich meinte Roehren. Bald wird ein Schaltplan gepostet wie man einen gute Oazillator baut....Muesst euch aber gedulden weil Roberto dran arbeitet. Ich warte auch.
Otto
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/pllsynth.htm
Dort ist ein wirklich guter Frequenzgenerator beschrieben, und so Manchem lege ich ans Herz sich mal auf der Web-Seite umzuschauen. D?mmer wird man davon bestimmt nicht.
Gru? Rainer
Moin Norbert,
Quote from: rensseak on June 12, 2007, 04:43:58 PM
na ist doch toll, dass das Netzteil durch die HF Einstrahlung irritiert wird. Bei einem Netzteil mag es ja unerw?nscht sein aber bei der TPU wurde es bewu?t genutzt.
Dann wartet mal ab, bis die Bundesnetzagentur, den Elektrosmog erzeugenden Bastlern auf das Dach steigt. Vielleicht solltet ihr mal das Radio beim Testen anmachen nicht UKW, sondern Lang-Mittel-oder Kurzwelle.
Quote from: rensseak on June 12, 2007, 04:43:58 PM
Wenn nun das Netztger?t via Faradayschen K?fig geschirmt wird, d?rfte doch das Problem behoben sein, oder irre ich mich da?
Du irrst dich zu 50 %, bei HF und ?berhaupt gibt es 2 M?glichkeiten der St?rung,
1. Das elektrische Feld, das kann man mit einem Faradayschen K?fig schirmen.
2. Das magnetische Feld, das kann man
nicht mit einem Faradayschen K?fig schirmen. Das geht nur mit bestimmten und teueren Materialien.
Quote from: rensseak on June 12, 2007, 04:43:58 PM
Aber ja sicher, der Betrieb des ECU via Batterie w?re mir auch lieber. Daran wir aber sicher schon flei?ig gearbeitet.
H?, wo gibt es da Probleme, Netzteil ab, Batterie ran. Zum testen ob das merkw?rdige TPU mehr Energie rausschmeist als reingesteckt wird, lang das alle male. Auf alle F?lle kann man dann falsche Messergebnisse, die entstehen k?nnten, weil das Netzteil mal wieder das tut wozu es gebaut wurde, eine Spannung zu regeln, ausschlie?en.
Quote from: rensseak on June 12, 2007, 04:43:58 PM
Aber spannend ist es alle male, oder etwa nicht?
In gewisser Weise ja ....
Gru? Rainer
@Norbert
Nimms nicht so tragisch.
Jede Bstler (oder Profi)Teslaspule erzeugt schon mehr Strahlung,
als die zugelassen
St?rquellen die (z.B. bei mir im Gewerbebau) , mir jeglichen
LW MW KW unm?glich machen und im UKW auch 7 St?rstellen)
obwohl "nur" die DEKRA Ausbildung mit Ihren Computern "?ber mir" haust.
Jedes Schaltnetzteil bring soviel "Harmonische" , hinzu jeder Energiesparlampe
usw. dass die "Post "ohnehin nicht mehr den gesetzlich garantierten "ungest?rten
Rundfunkempfang mehr garantieren oder gar gew?hrleisten kann.
Richtig ist .
HF abschirmen .
Einige Frequenzen sind "frei" und k?nnen in zugelassenem Rahmen benutzt werden.
Magn Abschirmung .
Das geht bis 0 Hertz herunter (Dauernmagnete , werden z.B. mit MU Metall abgeschirmt , aber auch Normaleisen nimmt die Energien auf.
(Beispiel Lautsprechermagnete die an Fernsehbildr?hre zu Farbverzerrungen f?hren
ergeben Probleme , wenn nicht speziell "abgeshirmte" Typen dort eingebaut werden.
(Probier mal an denen PC-Monitor ) (LCD nat?rlich unempfindlich.)
Also kannst Du auch NF Bereich wie h?here magnetische Frequenzen , problemlos und preiswert abschirmen. Wie umsoh?her die Frequenzem werden auch mit
Farad. Abschirmungen (z.B: Lochbleche, Metalldrahtgewebe usw ) auskommen.
Zum Netzteil , wenn Du "Einfachnetzteil" (Auch AutoAkkulader) bestehend aus
Trafo Gleichrichter und gegebenenfalls ELKO hast , ist die absolut
"Einstrahlfest" , wenn alles normal betrieben wird und Du nicht "konstruktiv" z.B.
etwas in die Trafowicklung "einspeisen" willst , was die Niederfrequenten Dioden ohnehin nicht verarbeiten k?nnen . Also keine Sorge.
Akku , ergibt nur eine saubere Gleichspannung ist niederohmiger und auch bei
Kurzen Impulsbelastungen daher stabiler . 50 Amp-Spitzen aus 12V 7Ah Transistor nehmen , ist kein Problem , aus meissten Netzteilen schon.
Wie schon von mir erw?hnt . Leistungs-HF Quellen (gegen St?rung) Dirket an der
Quelle abblocken (Kondensatoren) und gegebenenfalls mit Drosselspulen (Induktionen)
zu Spannungsquelle hin den Strom entnehmen . Damit ist es gleich ob Akku oder Netzbetrieb (Netzteil) zumindest "verseuchst" Du die Netztleitungen nicht und
Deine HF wie Pulsspitzen - (Rechtecke werden sauberer !!! ) Bleiben in der TPU , oder
"wasauchimmer" gebaut wurde.
Pese
n?abend
@ponte
in der Tat sie waren gemeint :-X
Danke.
@gabi
Sie sprechen in ihren letzten posting von Cu isotopen
als Laien gestatten sie mir die Frage: k?nnen solche Dinger strahlen ?
kommen die als M?gliches Gefahrenpotential in Frage oder k?nnen ausgeschlossen werden ?
Ebenfalls Danke
Respekt
Gru?
oscar
Wurde hier eigentlich US Patent #6015476 mit Titel "Plasma reactor magnet with independently controllable parallel axial current-carrying elements" schonmal durchgekaut? Siehe:
http://www.google.com/patents?id=_fUAAAAAEBAJ&printsec=abstract&zoom=4#PPP1,M1
Ist ja schon erstaunlich, da ist unter den Erfindern ein Steve Marks (!) und ein Ross Schlueter angegeben. Die Firma ist die Applied Materials Inc. - nicht gerade irgendwer. Und der Aufbau sieht sehr nach Toroid aus. Das Jahr stimmt mit '98 auch etwa.
Zufall?
Gruss
Ponte
Nachtrag: Es scheint wirklich ein Zufall zu sein; Ross Schlueter und Steve Marks arbeiten am Lawrence Berkley National Laboratory
http://engineering.lbl.gov/
Ich nehme nicht an, dass das der gleiche Mark oder Marks oder wie auch immer ist...
Hallo,
hat den Jemand schon einmal mit der Messschaltung gemessen.
W?rde mich mal interessieren was da so f?r Werte rauskommen.
K?nnte man als kleine Tabelle ins Netz stellen.
Habe eine kleine Excelsheet angeh?ngt, dort tragt die Messwerte ein.
Das Sheet rechnet dann die Werte aus.
Gru? Rainer
Quote from: oscar on June 13, 2007, 11:02:34 AM
@gabi
Sie sprechen in ihren letzten posting von Cu isotopen
als Laien gestatten sie mir die Frage: k?nnen solche Dinger strahlen ?
kommen die als M?gliches Gefahrenpotential in Frage oder k?nnen ausgeschlossen werden ?
Im Falle von Kupfer ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass da etwas radioaktiv wird. Jedenfalls nach heutigem Wissensstand.
Bei Kobalt (evtl.Jarck-Device) k?nnte es eher kritisch werden.
Letztendlich muss es das Experiment zeigen, man muss genau pr?fen. Ausschlie?en kann man heute gar nichts. ?ber solche Vorg?nge k?nnen sich vielleicht Isotope bilden, die noch in keinem Buch stehen.
MfG
Gabi
Hallo alle,
@Gabi
ein grosser Stein ist mir vom Herzen gefallen.
Otto
Quote from: Gabi on June 14, 2007, 03:32:01 AM
Quote from: oscar on June 13, 2007, 11:02:34 AM
@gabi
Sie sprechen in ihren letzten posting von Cu isotopen
als Laien gestatten sie mir die Frage: k?nnen solche Dinger strahlen ?
kommen die als M?gliches Gefahrenpotential in Frage oder k?nnen ausgeschlossen werden ?
Im Falle von Kupfer ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass da etwas radioaktiv wird. Jedenfalls nach heutigem Wissensstand.
Bei Kobalt (evtl.Jarck-Device) k?nnte es eher kritisch werden.
Letztendlich muss es das Experiment zeigen, man muss genau pr?fen. Ausschlie?en kann man heute gar nichts. ?ber solche Vorg?nge k?nnen sich vielleicht Isotope bilden, die noch in keinem Buch stehen.
MfG
Gabi
Gabi schau mal nach , was bei isotopumwandlungen (von eisen) zB 56/5 geschieht?
Was entsteht an Strahlung?
Ich habe hier was von Meyer mal (gesammelt)
siehe mal bei www.pese.150m.com/pat Punkt 2 und weitere (franz?sisch)
Weiter gibt es andere Patente ausden effektiv "gewollt" dan Strahlung aus einem
Stromleiter austritt.
Wie gen?gend Patente , inden ganz schwach strahlende Pr?perate , mit nur einige Watt
Hochfrequenz Leistung zu gewaltigenen Energie-Quellen generieren lassen. (KWatt-Bereich f?r Jahrzehnte !! ) . Aber das sind andere Themen.
Dieser Michel Meyer ist in dem zeitigen Zusammenhang interessant .
G.Pese
@ Otto,
willst doch nicht sagen , das Dich etwas in Angst und Schrecken versetzt hatte?
Ausser elektromagnetische Pulse bekommst Du NICHTS ab. Diese werden Dir nichts
anhaben ! Deine Viren im Krankenhaus bringen dich eher um , als deine Versuche .
Gustav
Hallo alle,
@Gustav
meine Viren hier sind unter Kontrolle aber niemand weiss was mit unseren TPUs los ist. Wir haben einen "Tornado" der Partikel aus heissen Metallen mit sich reisst. Nun ja, Gabi sagte Kupfer waere OK, aber ich kann mir vorstellen das auch was anderes mit im "spiel" sein koennte.
Otto
@Otto.
(Deine pers?nlichen Antiviren sind m?glicherweise in Ordnung.
Die Viren in Deiner Arbeitsstele sind nicht in Ordnung ! In keinem Krankenhaus .
in den saubersten gibt es "multiresistente" Viren , die sich laufend "wieitertragen")
Zum Thema:
Hoffen wir , das "von NICHTS" NICHT kommt.
Also Kupfer Kupfer bleibt und nichts aus der Umgebung mitnimmt oder
wandelt. Dein Kupfer "transmutiert" oder derartig ungew?hnliches
passiert . Du kriegst sonst mit "Interessenten" zu tun , die anh?nglicher
wie Viren sind . Wenn Du da wirklich was hast , schweige , solange Du nichts genaues weisst , und ver?ffentliche , wenn Du den drang danach hast , WENN Du genaues weisst , was JEDER nachvollziehen kann. Deine TPU Versuche , kann JEDER noch nachvollziehen. Die h?here Physik unbekannter heisser Metalld?mpfe oder Atome,
kann man in physikalische Formeln bringen , wenn die Dinge , ohne Sicherheitsprobleme ,funktionieren.
Wer das ANDERS sieht , dem sei gesagt:
Der Laserstrahl wurde auch entdeckt und erfunden OHNE das es eine Grundlage
dazu in der Physik gab - und daher "unm?glich" war. Die physik. Gesetze und Beweise
hierf?r wurden erst im Nachhinein erkannt und geschrieben. (Hab das irgwo mal gelesen,und nehme auch an , dass dies so stimmt.
Gustav Pese
.
sch?n hier !
@gabi
danke
l?sst sich berechnen was aufgrund dieses Zerfalles m?glicherweise an Energie frei wird ?
Gr??e
Oscar
Hallo Otto,
Quote from: otto on June 14, 2007, 03:52:13 AM
@Gabi
ein grosser Stein ist mir vom Herzen gefallen.
So sicher hatte ich mich gar nicht ausgedr?ckt.
Wir sind hier alle nur kleine Zauberlehrlinge, da k?nnen wir uns irren an jeder Ecke.
Ich bin kein Kernphysiker, verlasst Euch auf gar nichts, was ich schreibe.
Doch auch ein Kernphysiker w?rde vielleicht voll daneben liegen, die haben von solchen neuartigen Resonanzsachen erst recht keine Ahnung.
Aber ich versuche es mal zu erkl?ren:
Kupfer hat nur die stabilen Isotope mit der Masse 63 (69%) und 65 (31%). Also 29 Protonen und 34 oder 36 Neutronen.
Dazwischen liegt das instabile Cu-Isotop 64 mit 35 Neutronen (in der Natur nicht vorhanden). Wenn das zuf?llig als Zwischenzustand vom 65iger Kupfer aus erreicht wird (es ist ja normalerweise nicht drin im Kupfer), zerf?llt es mit einer Halbwertszeit von 12,88 Stunden (39% ?- und 19% ?+) zum stabilen Nickel 64 oder zum stabilen Zink 64. Vergleich: Cobalt 60 hat eine Halbwertszeit von 5,3 Jahren - wenn sich das ansammelt, hat man eher ein Problem.
Nun kennen wir aber nicht die Menge an Cu64, die "vielleicht" w?hrend des TPU-Betriebes entsteht. Nach dem Abschalten ist nach 2 bis 3 Tagen kaum noch was drin - aber w?hrend sie arbeitet ?
Wenn wir Pech haben, ist es nicht wenig.
Es k?nnte auch Nickel 63 entstehen, wenn es ein Proton erwischt, das w?re gar nicht gut, hat 100 Jahre Halbwertszeit (habe ich jetzt erst gesehen).
Bloss ich denke, dass die Energien in der TPU sowieso alles ?ndern, was wir bis jetzt ?ber Radioaktivit?t wussten. Da drin haben wir kein nat?rliches Umfeld.
Erstens k?nnen schon einfache Resonanzgef??e die Halbwertszeiten drastisch senken, da gibt es genug Beweise (werden auch offiziell nicht zur Kenntnis genommen).
Zweitens hat vielleicht kein ?-Teilchen die Chance, die TPU zu verlassen, genau wie die getroffenen Neutronen. Die Str?mung (?therwirbel) reisst sie mit bzw. hier sind ganz andere Brocken im Stromfluss, da kommt es auf nat?rliche leichte Kernstrahlung nicht an.
Falls es mehrere Frequenz-S?tze gibt, mit der sie arbeitet, sollte man den Satz nehmen, der die harmlosesten End- und Zwischenprodukte erzeugt.
Da Steven Mark 15 Jahre lang dran gearbeite hat, und nichtmal seine Haare verlor - dann d?rfte das als Entwarnung gelten.
MfG
Gabi
Quote from: oscar on June 14, 2007, 06:35:01 AM
l?sst sich berechnen was aufgrund dieses Zerfalles m?glicherweise an Energie frei wird ?
Aus 127 g normalem Kupfer kommen 3,487 GW (GigaWatt) ein Jahr lang.
oder soviel MW 1000 Jahre lang
oder soviel kW 10^6 Jahre lang
Je nachdem, was man aus der TPU herausholen kann/will.
Aber das ist die Klassische Rechnung (mit dem omin?sen mc^2), wer wei? ob das stimmt. Jetzt l?sst sich solcher Formelkram endlich nachpr?fen.
MfG
Gabi
Quote from: otto on June 14, 2007, 06:14:04 AM
Wir haben einen "Tornado" der Partikel aus heissen Metallen mit sich reisst.
Was sind das f?r Metalle ? Oder vermutlich welche Metalle ?
Du solltest das systematisch testen.
Auch mal einen unbelichteten Film eine Weile auslegen (mehrere, in verschiedenen Abst?nden). Bloss das Fotolabor muss wissen, dass es nicht um Bilder geht, sonst fliegt der Film in den M?ll. Oder selbst entwickeln.
MfG
Gabi
Hallo Gabi,
wie waere es mit Kupfer(II)oxid?
Otto
Hallo Gabi,
vielen Dank f?r die Super Infos !
Weiss jemand zuf?llig, da wir hier gerade bei Kupferoxiden sind,
wie man am besten und preiswertesten das rote Kupfer-I-oxid also CuO
herstellt ohne viel Energieaufwand ?
W?rde das gehen, wenn man blanke Kupferdr?hte in Wasserstoffsuperoxid
taucht ? Oder gibt es dann gleich das schwarze CuO2 ?
Ich w?rde n?mlich gerne mal probieren, ob man nicht doch mit extrem vielen
d?nnen Kupferdr?hten, die mit CuO ?berzogen sind nicht doch
effiziente Homemade Solarzellen bauen kann ?
Da CuO ein Halbleiter ist, sollte das gehen und es gibt ja bei SCItoys.com
auch schon eine Anleitung f?r eine Zelle, die aber zu Energieaufwendig hergestellt
wird und die auch sonst nicht besonders toll aufgebaut ist...
Also wie macht man auf Cu eine d?nne CuO Beschichtung am besten ?
Danke.
Gruss, Stefan.
Quote from: otto on June 14, 2007, 07:23:45 AM
wie waere es mit Kupfer(II)oxid?
Also aus Kupferoxidschichten wird etwas heraus gerissen ?
Oder entstehen solche schwarzen Schichten ?
MfG
Gabi
Hallo Gabi,
Partikel werden von dem Tornado mitgerissen. Aus der Kupferoxidschicht.
Otto
Hallo otto,
meine persoenliche Empfehlung: Hoer erstmal auf !
Zagreb ist keine Kleinstadt,bei den dortigen Unis wird du vielleicht ueber
angegliederte Institute,Bereich Plasmaphysik,auf interessierte Physiker antreffen,
welche auch ueber gut ausgestattete Labore verfuegen !
Oder wende dich an das Max-Planck-Institut fuer Plasmaphysik,Garching !
Plasma-Toroid-Beobachtung ist bei denen Alltag !
www.ipp.mpg.de
Bitte Zusatz beachten:EURATOM und an Buero 99 in DE denken !
Aber auch dein Staat ist EURATOM-bzw.IAEO-Mitglied !
Floyd Sweet und Steven Mark waren/sind nicht weiter !
MfG
dL
p.s.: klingt nach "electrodeposition"-process, P(hysical)V(apor)D(eposition)
Quote from: otto on June 14, 2007, 08:21:29 AM
Partikel werden von dem Tornado mitgerissen. Aus der Kupferoxidschicht.
K?nnte es sein, dass einfach der Sauerstoff aus dem CuO verschwindet, und das blanke Cu wieder auftaucht ? Der ?therwirbel ist negativ geladen. Er neutralisiert das Cu++ und fertig. Aber fragt mich blo? nicht nach der Chemie und den Reaktionsenergien.
Also wenn es so ist, wird nat?rlich Sauerstoff "herausgerissen". Ob nun "mitgeschleift" oder tats?chlich zerlegt, das ist bei einem Gas nicht so leicht rauszukriegen.
Ich tippe auf die Manganfrequenz (Z=5^2) als Ursache, weil die vibrativ an Z=1 und damit auch an Z=8=2^3 gut herankommt und an allen Elementen sch?ttelt, die Z als Zweierfaktoren von Z=1 haben (Z=1,2,4,8,16,32,...).
Die Einheiten Zoll der Durchmesser (egal welche) stehen auch mit Sauerstoff (als Wirbel wegen Faktor 0.618) im Zusammenhang, besonders vibrativ, wenn noch eine 5 drin ist (10'', 15'').
Welche Frequenzen hast Du denn jetzt genau im Gebrauch (auch als Ergebnisfrequenz, wenn was schwingt) ?
MfG
Gabi
Quote from: lancaIV on June 14, 2007, 09:15:55 AM
,bei den dortigen Unis wird du vielleicht ueber
angegliederte Institute,Bereich Plasmaphysik,auf interessierte Physiker antreffen,
welche auch ueber gut ausgestattete Labore verfuegen !
Oder wende dich an das Max-Planck-Institut fuer Plasmaphysik,Garching !
Vergiss es.
Da kannst du 20 Jahre lang Klingeln putzen.
Wenn die Interesse h?tten, w?rden die von selbst auf der Matte stehen. Die w?rden Dir kein Wort glauben oder eine Pr?sentation auf dem Silbertablett verlangen. Das hat SM anderswo bereits gemacht. Ergebnis bekannt.
Kein Prof. will seine Karriere riskieren, falls er ?berhaupt freiwillig sein Denkraster ver?ndern kann. Das kann vielleicht einer von 5000, aber den wirst Du so nicht finden. Der muss Dich finden.
MfG
Gabi
Hallo Otto
Kannst vielleicht eine alte Microwelle ausschlachten,und deine Apperatur da reinsetzen.
Dann kannst du mit einer Batterie als Energieversorger weitertesten,und wenn es nicht reicht,kannst du das ganze mit Bleipapier abdecken.
Jedenfalls k?nnte es dann weitergehen,glaube ich.
helmut
Hallo Gabi,
ich schrieb deshalb auch nur "vielleicht",
denn neben Kanarev,Evert und einigen anderen,
sollte man einfach erfassen,
dass es hierbei um Professor Kanarev und Professor Evert und
anderen Hochschuldozenten handelt,welche trotz Labore und einem
normalerweise gut funktionierendem Netzwerk es bisher trotzdem nicht
erreicht haben ein physisches Versuchsmodell zu entwickeln,
welches global verfuegbar ist,allein nur fuer Bestaetigungstest der
propagierten C.O.P.s !
Nicht ich,wohl viele andere auch nicht ,besitzen die notwendigen Instrumente,
um Garantien abgeben zu koennen,dass die Nutzung dieses TPU-Prozess
nicht gesundheitsschaedlich ist,bzw. wieviel Abstand bei Inbetriebnahme zu
diesen Apparaturen zu halten ist !
Die Plasmaphysik-Institute sind derzeitig die einzigen Standorte,
wo diese notwendigen Instrumente vorzufinden sind,
aber auch die Fachleute,die tagtaeglich in diesem Bereich taetig sind ! !
Wenn nicht diese,dann sehe ich kaum Moeglichkeiten,in einem kurzen Zeitraum
das Potential des TPU zu erkunden !
MfG
de Lan?a
Quote from: helmut on June 14, 2007, 12:51:18 PM
weitertesten,und wenn es nicht reicht,kannst du das ganze mit Bleipapier abdecken.
Blei ?
Der ?therwirbel ist vermutlich nur mit Alu (wegen 8*1,618=13) abzuschirmen, und DER verursacht die Ver?nderungen.
Speziell f?r die Kupferschwingung kommt Silber (wegen 29*1,618=47) infrage (das wusste schon Viktor Schauberger).
Die Mikrowelle wird sowieso zu klein sein f?r die 15'' TPU.
Wir sollten lieber Geld sammeln, damit Otto besser experimentieren kann (gro?e alte K?hltruhe(ohne K?hlfunktion) mit zus?tzlichen Aluplatten, auch nach oben).
Otto, hast Du ein PayPal-Konto ? Oder jemand in Deiner N?he ?
Und wir sollten auch mal nachdenken, was bei SM anders war.
Wenn er immer und von Anfang an einen 3er-Stapel von Spulen hatte, dann k?nnte sein Wirbel besser geschlossen gewesen sein (nur um die mittlere Spule herum, nicht konisch nach au?en).
Bitte meine Zeichnung und Beschreibung hier
http://www.overunity.com/index.php/topic,1848.msg34358.html#msg34358
ansehen. Die dritte Spule oben dr?ber hat dann wieder einen nach innen gerichteten Feldvektor.
MfG
Gabi
Hallo,
Ich glaube es nicht, da wird dr?ber spekuliert das sich das Metall im TPU eventuell ver?ndert, zum Stein der Weisen??, das Gigawatt an Leistung dabei frei werden k?nnten, toll und wenn das spontan geschied?? Dann evetuell auch Gesundheits sch?dliche Strahlen frei werden.
OK, wenn das TPU Dingbumms kein Haufen Kupferschrott ist, was ich eher glaube, fein, habe ich noch Verst?ndnis f?r und erwarte es auch.
Aber das man jetzt auch noch einen Spendenaufruf startet, ohne einen Beweis, dass das TPDings funktioniert, beweist mir, das Pisa doch Recht haben mu?.
Unscharfe/Dunkle Filme, Fotos, Hurraschreie, Oskapiken, PDFs, Posts die nichtssagend sind, sind keine Beweise. Eine Ver?ffentlichung in einer anerkannten Wissenschaftszeitung schon eher, nicht RAUM UND ZEIT oder ?hnliche.
Aber was ich hier und anderswo in den Foren lese, da klappen sich mir manchmal die Fu?n?gel hoch, z.B. da behauptete Einer tats?chlich das er 10 fachen OU Effekt erreicht hat. Stutz, sah ich mir dann an, da hatte der T?ffel eine Eingangsdauerleistung vom 3 Watt berechnet und eine Ausgangsleistung von 30 Watt, genial nicht war, nur , die 30 Watt war eine Impulsleistung nur 10 milli Sekunden lang.
Da wird keine Zeitung, die seri?s ist, ?ber das TPDings etwas drucken.
Aber was schreibe ich, hier hat ja sowiso keiner eine Ahnung von Messtechnik und wird das ebend geschriebene nicht verstehen. Ebend so wenig, wie meine Kritik an Otto erster Testschaltung verstanden wurde, was mein Neffe 6 Klasse Hauptschule, sofort gescheckt hat, er hatte in der Schule geraden den Stromkreis mit Reihen und Parallelschaltungen erkl?rt bekommen, anstelle des FETs habe ich ihm einen Schalter eingebaut.
Rainer
Andere Leute leider auch nicht
Herr Superman
seien sie mit der allervorz?glichster Hochachtung gegr??t
:)
Oscar
Quote from: RainerKa on June 14, 2007, 03:53:38 PM
Eine Ver?ffentlichung in einer anerkannten Wissenschaftszeitung schon eher, nicht RAUM UND ZEIT oder ?hnliche.
Jetzt haben meine Fu?n?gel ein Problem.
Die 'Anerkannten' w?rden nichtmal drucken, wenn es Prof.Meyl schreibt. Der weicht jetzt auch schon in die raum&zeit aus, siehe n?chstes Heft.
Es wird NUR anerkannt und ver?ffentlicht, was an Universit?ten offiziell erarbeitet wurde. Inoffizielles auch nicht. Ohne Gr?nes Licht geht garnichts.
Von welchem Planeten kommst Du ?
MfG
Gabi
Quote from: hartiberlin on June 14, 2007, 07:35:37 AM
Hallo Gabi,
vielen Dank f?r die Super Infos !
Weiss jemand zuf?llig, da wir hier gerade bei Kupferoxiden sind,
wie man am besten und preiswertesten das rote Kupfer-I-oxid also CuO
herstellt ohne viel Energieaufwand ?
Ich w?rde n?mlich gerne mal probieren, ob man nicht doch mit extrem vielen
d?nnen Kupferdr?hten, die mit CuO ?berzogen sind nicht doch
effiziente Homemade Solarzellen bauen kann ?
Gruss, Stefan.
hallo stefan, hallo forum..:-)
sch?nen guten abend erstmal, ist mein erstes posting hier. eine tolle sache habt ihr hier am laufen. ich w?nsche allen viel erfolg dabei.
stefan, ich habe connections zu der norddeutschen affinerie bei mir in hamburg. ist eigentlich die welt gr?sste h?tte f?r kupfer und edelmetall verh?ttung.
(-edit-) wenn du willst, kann ich gern mal nachfragen
die sache mit den homemade solarzellen finde ich sehr interressant, da das forum aber sehr gross ist habe ich es noch nicht gefunden helft mir dochmal bitte.
danke und lg
-------------
jumper
:-)
Hallo otto,
wenn er,
http://www.fernuni-hagen.de/FBWIWI/einrichtungen/emeriti/gruber/
durch eure Arbeitsergebnisse ueberzeugt wird,
dann staende ein groesseres Netzwerk zur Verfuegung !
MfG
dL
Quote from: jumper on June 14, 2007, 04:43:21 PM
hallo stefan, hallo forum..:-)
sch?nen guten abend erstmal, ist mein erstes posting hier. eine tolle sache habt ihr hier am laufen. ich w?nsche allen viel erfolg dabei.
stefan, ich habe connections zu der norddeutschen Raffinerie bei mir in hamburg. ist eigentlich die welt gr?sste h?tte f?r kupfer und edelmetall verh?ttung.
(-edit-) wenn du willst, kann ich gern mal nachfragen
die sache mit den homemade solarzellen finde ich sehr interressant, da das forum aber sehr gross ist habe ich es noch nicht gefunden helft mir dochmal bitte.
danke und lg
-------------
jumper
:-)
Hi Jumper,
ja frage doch malnach.
Hier sind die Solarzellen von Dr.Hoegel:
http://www.overunity.com/index.php/topic,2470.0.html
und hier die CuO Solarzellen aus Blechen:
http://scitoys.com/scitoys/scitoys/echem/echem2.html#solarcell
http://scitoys.com/scitoys/scitoys/echem/echem3.html
Gruss, Stefan.
@RainerKa
hat eben halt nicht jeder ein Forschungs- und Endwicklungslabor mit aller erdenklicher Ausr?stung zum Messen.
Da du jedoch deinen Pessimisten so weit heraush?ngen l?st, w?rde ich vorschlagen, dass, sollte sich das ECD von Otto als das heraustellen f?r was es konzipiert wurde, von dir der Overunitiy-Preis verdoppelt wird, sollte er mal zur Auszahlung kommen. ;D :D
Ansonsten gibt es hier eine Sektion wo Skeptiker ihre Ansichten verbreiten k?nnen. Da hast du dann die M?glichkeit deinen eigenen thread zu er?ffnen.
http://www.overunity.com/index.php/board,31.0.html (http://www.overunity.com/index.php/board,31.0.html)
Gru?
Norbert
Hallo alle,
@@Lanca
kommt nicht in Frage das ich aufhoere zu arbeiten. Ich will mich an niemanden wenden. Ich bin nur ein kleiner Mann aus einem kleinen Land, wie ich immer sage. Nichts mehr. Hier in meinem Land koennte ich sowieso keine Ansprechpartner finden.
Ihr genuegt mir voellig. Wir diskutieren, ihr gebt mir Ratschlaege.....fuer mich genug.
Dieses TPU was ich erarbeitet habe wird die Basis fuer andere Ausfuehrungen werden. Es wurde schon x mal gesagt das es viele Moeglichkeiten gibt ein TPU zu bauen. Bald werdet ihrs sehen.
In 1 oder mehr Jahren werden auch andere Leute sehen das hier im Forum was ausserordentliches geschieht und sie werden auch Kontakte mit den Leuten hier suchen....ich habe Zeit. Ich will NICHT meine Arbeit jemanden ANBIETEN. Nie und nimmer. Meine "Arbeit" war und ist das TPU zu replizieren, nichts mehr.
@Gabi,
nie und nimmer wuerde ich Spendengelder annehmen!!!! Ein Oszi sollte am Samstag hier sein und das reicht.
Andere Leute, die gute Messinstrumente haben, koennen ja auch ihren Beitrag leisten.
@rensseak
Overunity Preis ja aber da sollte abgestimmt werden, irgend wie, weiss nicht wie.
Otto
Hallo Norbert,
Quote from: rensseak on June 15, 2007, 12:51:07 AM
hat eben halt nicht jeder ein Forschungs- und Endwicklungslabor mit aller erdenklicher Ausr?stung zum Messen.
Braucht man nicht,
die wichtigsten Messger?te sind, ein Oszilloskop, min 1 Multimeter besser sind 2 oder 3 . An Sonstigen Ger?ten ist nur noch ein Frequenzgenerator hilfreich, ein Netzteil notwendig, Batterie geht aber auch.
Das bei solchen Versuchen wie sie hier beschrieben werden, gef?hrliche Strahlungen auftreten, glaube ich nicht. Ausser beim Einsatz von R?hren, wenn sie ?berlastet werden, k?nnte vielleicht ein bisschen R?ntgenstrahlung auftreten.
EMV M?ll, kann aber die St?rungsstelle des Bundes auf den Plan rufen.
Der Rest ist ein wenig Mathematik auf unterm Niveau und Beherrschung der beiden Messger?te, und nat?rlich ein wenig mehr Einfallsreichtum daf?r, wie man etwas messen kann, was die Ger?te normalerweise nicht k?nnen.
Das setzt nat?rlich vorraus, das man etwas mehr von Standart-Elektrotechnik versteht.
Damit kann man dann schon min 60% der Messtechnik erschlagen, was hier erstmal gemessen werden mu?, bewegt sich noch im Bereich der unteren 20%
Quote from: rensseak on June 15, 2007, 12:51:07 AM
Da du jedoch deinen Pessimisten so weit heraush?ngen l?st, w?rde ich vorschlagen, dass, sollte sich das ECD von Otto als das heraustellen f?r was es konzipiert wurde, von dir der Overunitiy-Preis verdoppelt wird, sollte er mal zur Auszahlung kommen. ;D :D
Wiso, dann w?rde ich mir ja mein eigenes Geld auszahlen m?ssen, vergiss es.
Jetzt komm bestimmt Mancher ins Gr?beln.
Quote from: rensseak on June 15, 2007, 12:51:07 AM
Ansonsten gibt es hier eine Sektion wo Skeptiker ihre Ansichten verbreiten k?nnen. Da hast du dann die M?glichkeit deinen eigenen thread zu er?ffnen.
Ja, eigendlich bin ich kein Skeptiker oder doch ein wenig. Mich st?rt nur, das bei solchen neuen angeblichen Erfindungen, mehr als St?mperhaft gearbeitet wird. Nicht einmal Hinweise das da etwas falsch ist, werden beachtet.
Und deswegen, wird auch kein seri?ses Wissenschaftsblatt das jemals ver?ffentlichen.
Gru? Rainer
Quote from: RainerKa on June 15, 2007, 02:15:11 AM
EMV M?ll, kann aber die St?rungsstelle des Bundes auf den Plan rufen.
Genau das w?rde man dann eventuell als Argument benutzen um dieses zu verbieten. Aber E-Smok ist eh schon ?berall um uns herum und der ist wahrscheinlich sogar noch viel schlimmer.
Quote from: RainerKa on June 15, 2007, 02:15:11 AM
Der Rest ist ein wenig Mathematik auf unterm Niveau und Beherrschung der beiden Messger?te, und nat?rlich ein wenig mehr Einfallsreichtum daf?r, wie man etwas messen kann, was die Ger?te normalerweise nicht k?nnen.
Das setzt nat?rlich vorraus, das man etwas mehr von Standart-Elektrotechnik versteht.
Damit kann man dann schon min 60% der Messtechnik erschlagen, was hier erstmal gemessen werden mu?, bewegt sich noch im Bereich der unteren 20%
Ach nee, was du nicht sagst.
Quote from: RainerKa on June 15, 2007, 02:15:11 AM
Wiso, dann w?rde ich mir ja mein eigenes Geld auszahlen m?ssen, vergiss es.
Jetzt komm bestimmt Mancher ins Gr?beln.
Ah verstehe, Ergebnis deiner Forschungs und Entwicklungsarbeit, lass mal sehen!
Quote from: RainerKa on June 15, 2007, 02:15:11 AM
Ja, eigendlich bin ich kein Skeptiker oder doch ein wenig. Mich st?rt nur, das bei solchen neuen angeblichen Erfindungen, mehr als St?mperhaft gearbeitet wird. Nicht einmal Hinweise das da etwas falsch ist, werden beachtet.
Ich verstehe dich nicht, Stefan hat doch dein Hinweis aufgegriffen und weitergegeben. Es wird sich schon zeigen was Sache ist. Gedulde dich noch ein bischen oder bau dir es selber auf.
Quote from: RainerKa on June 15, 2007, 02:15:11 AM
Und deswegen, wird auch kein seri?ses Wissenschaftsblatt das jemals ver?ffentlichen.
Gru? Rainer
Meinst nur Nature & Co. erheben einzig und allein den Anspruch auf Seri?sit?t?
Norbert
Hallo Norbert
Quote from: rensseak on June 15, 2007, 06:36:51 AM
Quote from: RainerKa on June 15, 2007, 02:15:11 AM
Der Rest ist ein wenig Mathematik auf unterm Niveau und Beherrschung der beiden Messger?te, und nat?rlich ein wenig mehr Einfallsreichtum daf?r, wie man etwas messen kann, was die Ger?te normalerweise nicht k?nnen.
Das setzt nat?rlich vorraus, das man etwas mehr von Standart-Elektrotechnik versteht.
Damit kann man dann schon min 60% der Messtechnik erschlagen, was hier erstmal gemessen werden mu?, bewegt sich noch im Bereich der unteren 20%
Ach nee, was du nicht sagst.
JA.
Einen kleinen Trick habe ich hier, mit meiner Messschaltung und dem Excelsheet, schon gezeigt. Mehr braucht man ersteinmal nicht um festzustellen ob mehr Energie raus als reinkommt, beim TPU w?rden drei Multimeter ausreichen. Damit w?hre auch die "Mistmessung" die ich oben beschrieben habe, nicht passiert.
Quote from: rensseak on June 15, 2007, 06:36:51 AM
Quote from: RainerKa on June 15, 2007, 02:15:11 AM
Wiso, dann w?rde ich mir ja mein eigenes Geld auszahlen m?ssen, vergiss es.
Jetzt komm bestimmt Mancher ins Gr?beln.
Ah verstehe, Ergebnis deiner Forschungs und Entwicklungsarbeit, lass mal sehen!
Da w?sste ich was von. Ich mache nicht den Fehler und ver?ffentliche etwas, was nur halb fertig ist. Da nutzen nur nachvollziebare, bombensichere Belege, oder man mu? sich auch ?nbequeme Fragen stellen lassen und beantworten.
Quote from: rensseak on June 15, 2007, 06:36:51 AM
Quote from: RainerKa on June 15, 2007, 02:15:11 AM
Und deswegen, wird auch kein seri?ses Wissenschaftsblatt das jemals ver?ffentlichen.
Meinst nur Nature & Co. erheben einzig und allein den Anspruch auf Seri?sit?t?
Jedenfalls nicht Raum und Zeit, die ist noch schlimmer als Bild.
Gru? Rainer
Hallo an alle und besonders an Otto,
@Otto
zun?chst m?chte ich dir mal zu deinem Erfolg gratulieren. Ich verfolge seit einiger Zeit die Arbeit aller hier in diesem speziellen Teil des Forums und besonders deine Roberto?s. Auch ich habe bereits einige von dir in der "ECD-Offenlegung" beschriebenen Versuche mit Erfolg durchgef?hrt. Nun stehe ich allerdings vor dem Problem geeignete Taktgeneratoren zu finden. Mir ist da eine Schaltung bei ELV-Elektronik aufgefallen von der ich denke, dass sie wohl brauchbar ist. Man kann hier sehr pr?sise die Frequenz einstellen.
http://shop.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=6325
Allerdings ist der Bausatz relativ teuer, besonders weil man wohl 3 St?ck braucht. Wie denkst du dar?ber oder gibt es eine einfachere L?sung ?
Aus der von dir und Roberto beschrieben Arbeit ersehe ich, das die erzeugte Spannungform sich immer weiter einer Sinuskurve n?hert je mehr Spulen verwendet werden. Daraus k?nnte man schlie?en, dass das entstehende Magnetfeld homogener ?ber den Ring verteilt wird. Was w?re wohl wenn man die Anzahl der Spulen verdoppeln w?rde und zwar so, dass jeweils die gegen?ber liegenden Spulen mit der gleichen Frequenz getaktet werden. Hast du einen solchen Aufbau schon mal ?berlegt oder sogar schon durchgef?hrt ? Ich habe mal deine Zeichnung etwas abgewandelt. W?rde mich freuen wenn auch alle anderen hier im Forum mal ihre Meinung dazu schreiben w?rden. M?glicherweise l??t sich so auch ein h?herer Wirkungsgrad erzielen.
Gru? Heini
Hallo Heini,
zuerst moechte ich dir sagen das wir eine gute Loesung fuer die Oszillatoren suchen. Vermutlich wird es der 555 IC sein und dann ein MOSFET Treiber usw.
Die Spannungsform aendert sich mit der FREQUENZ!!!Je naeher man einem gewissen Frequenzmix (245kHz + 35kHz + 5000kHz) ist, desto klarer sieht man das Sinussignal. Klar, wenn man so "erfolgreich" ist wie ich damals, siehst du schoene saubere Sinuse und dann ists aus!!!
Ich kann nicht sagen ob die doppelte Anzahl der Spulen helfen wuerde aber wenn du ein homogenes Magnetfeld willst musst du die Steuerspulen rum um den Kollektor wickeln. Den 6 Zoll Kollektor. Ist auch eine der Moeglichkeiten. Das sieht man im Video vom offenen TPU.
Wenn ich die gegenueber liegenden Spulen takten wuerde dann haette ich kein rotierendes Magnetfeld. Am Anfang haben wir das Tesla Patent 390 721 benutzt um ein rotierendes Magnetfeld zu haben. Das war OK. Das ist auch jetzt OK. Jetzt haengt es nur von euch allen, wie ihr das macht.
Ich kann nur immer wieder sagen: meine Steuerspulen sind nicht gut!!! Sie muessen verbessert werden.
Otto
Quote from: Heini on June 15, 2007, 10:07:38 AM
Aus der von dir und Roberto beschrieben Arbeit ersehe ich, das die erzeugte Spannungform sich immer weiter einer Sinuskurve n?hert je mehr Spulen verwendet werden. Daraus k?nnte man schlie?en, dass das entstehende Magnetfeld homogener ?ber den Ring verteilt wird. Was w?re wohl wenn man die Anzahl der Spulen verdoppeln w?rde und zwar so, dass jeweils die gegen?ber liegenden Spulen mit der gleichen Frequenz getaktet werden. Hast du einen solchen Aufbau schon mal ?berlegt oder sogar schon durchgef?hrt ? Ich habe mal deine Zeichnung etwas abgewandelt. W?rde mich freuen wenn auch alle anderen hier im Forum mal ihre Meinung dazu schreiben w?rden. M?glicherweise l??t sich so auch ein h?herer Wirkungsgrad erzielen.
Hallo
wieder mal typisch, klar, je mehr Induktivit?ten oder Kapazit?ten in einem System vorkommen, desso Sinusf?rmiger wird eine Rechteckspannung die man da reinschickt.
Siehe
http://de.wikipedia.org/wiki/Bandpass
So etwas stellt das TPU dar, wenn dort eine Rechteckspannung eingespeist wird kommt ein Sinus raus, und je mehr davon verschaltet werden um so sauberer wird der Sinus, nat?rlich sauberer/wei?er als Sauber/Wei? geht nicht.
Oder baut mal so etwas auf
http://de.wikipedia.org/wiki/Schwingkreis
Da kommt ein sehr sauberer Sinus raus, auch wenn ein Rechteck in der Resonanzfrequenz eingespeist wird.
Wer einen Funktionsgenerator hat mit verschiedenen Wellenformen, Rechteck, Dreieck, S?gezahn, kann ihn mal durchstimmen, was meint ihr, wie oft da ein Sinus rauskommt, besonders, wenn man sich unterhalb der Resonanzfrequenz bewegt, kann man allerding nur mit einen Oskar sehen.
Und wenn ihr da mit einem Sinus in der Resonanzfrequenz dran geht, und dann die Spannungen ?ber den Bauteilen messt, mit einem Oskar (VSS) ?ber dem Bauteil welches gegen Masse geht, und die mit der Eingangsspannung vergleicht.....
Die Induktivit?ten, Kapazit?ten und Frequenzen ,m?ssen nat?rlich zusammenpassen, Formeln gibt es auf den Seiten genug.
Frage mich sowieso warum ihr da mit einem Rechteck und verschiedenen Frequenzen drauf geht, wenn ihr ein rotierendes Magnetfeld haben wollt, das geht anders besser.
Gru? Rainer
PS: Gr?bel, glaube das hat wieder keiner verstanden, ODER? Ich gebe die Hoffnung nicht auf.
Hallo otto,
die Empfehlung bezueglich des "Aufhoeren" war nicht als "Arbeitsstop" zu verstehen,
sondern die bisherigen Ergebnisse erstmal aufzuarbeiten !
Vielleicht helfen dir die Publikationen von Winfield W. Salisbury weiter,
im Patent-Archiv nachzulesen (U.a. fuer Zenith Corp.,RCA,Kriegsministerium).
z.B.
http://v3.espacenet.com/textdoc?DB=EPODOC&IDX=EP0117255&F=0
http://v3.espacenet.com/textdoc?DB=EPODOC&IDX=US4397810&F=0
http://v3.espacenet.com/textdoc?DB=EPODOC&IDX=US3214690&F=0
http://v3.espacenet.com/textdoc?DB=EPODOC&IDX=US2939998&F=0
MfG
dL
Hallo alle,
@Lanca
meine lange Leitung mal wieder. Ja ich weiss, bessere Steuerspulen brauche ich. Wird als erstes gemacht. Die 2 ersten Patente sind gut aber wir haben im TPU nur die Haelfte was auf dem Bild ist, hoffe ich wenigstens. Also, Trichter. Oben breit und unten schmal. Hmmm....wird ziemlich kompliziert den Leuten zu sagen das der 4 Zoll Ring und der 6 Zoll Ring "fokusiert" werden muessen. Das heisst das die Hoehe genau "getroffen werden muss um noch mehr Output zu haben. Zum Spass habe ich mir eine Zeichnung gemacht und gesehen das der Winkel etwa 20? betraegt.
Ist klar das das 15 Zoll TPU ganz andere Steuerspulen braucht.
Otto
@ otto und lanca
Wollte nur kurz einwerfen das dass erste Patent auch zum Jarck Patent passt, habe es mir unabh?ngig vom obigen Post erst k?rzlich durchgelesen. Vielleicht nutzt das TPU ja wirklich den gleichen Effekt wie das Jarck Ger?t.
@ RainerKa
Alles was du fachlich schreibst ist nat?rlich vollkommen korrekt! Klar das ein Schwingkreis ein Oszi killen kann ... klar auch das man keine 3 frequenzen braucht um ein rotierendes Magnetfeld zu erzeugen, ich w?rde sogar weiter gehen und sagen das man nichtmal EINE braucht ;) (was nat?rlich gelogen ist wenn man bedenkt das jedes Signal irgenwann abstirbt) -> dazu im Jarck Thread sp?ter mehr.
Du hast sicher den Link ?ber NMR im TPU Dokument von otto und roberto verfolgt und zumindest mal ?berflogen was dort steht oder?
F?r mich pers?nlich war es anfangs sehr schwer irgendetwas mit einem FE Ger?t und deren oft sehr seltsamen Schaltungen anzufangen aber es gibt genug gute Theorien die die Effekte und Bauarten der Ger?te erkl?ren k?nnten. Soll jetzt nicht hei?en das du an soetwas glauben sollst/musst, f?r mich wurde dadurch nur vieles klarer und leichter zu verstehen, eine Hilfe sozusagen.
Und wenn du nicht auch glauben/hoffen w?rdest das au?er der normalen Physik und Elektrotechnik (die ja immernoch gilt und nicht verletzt wird wenn man eine der ZPE Theorien vorraussetzt) noch mehr da ist, w?rst du ja nicht hier ;D
F?r mich wird es leichter wenn ich mir folgendes vorstelle:
- Elektrotechnik, alles wunderbar, sehr sch?n l?sbar, kein OU oder COP > 1 vorraussagbar, einige Effekte und Anomalien die nicht erkl?rbar und Gegenstand aktueller Forschung sind
- Elektrotechnik++, erweitert um eine ZPE Theorie, Anomalien und OU erkl?rbar, muss nicht stimmen, erleichtert aber das Verst?ndnis, Beweis w?re Sensation, Theorien von bekannten Pers?nlichkeiten aus Mathematik und Physik
MfG, Super
Hallo Super
Quote from: Super on June 15, 2007, 02:36:16 PM
Und wenn du nicht auch glauben/hoffen w?rdest das au?er der normalen Physik und Elektrotechnik (die ja immernoch gilt und nicht verletzt wird wenn man eine der ZPE Theorien vorraussetzt) noch mehr da ist, w?rst du ja nicht hier ;D
RICHTIG!!!
Noch einmal, was mich immer wieder st?rt ist, das sich Niemand dar?ber Gedanken macht was er da eigendlich mi?t, baut oder tut.
Zu vergleichen mit der Taschenrechnergl?ubigkeit, da tippt Einer was in die Tasten, merkt dabei nicht, das er eine falsche Taste erwischt hat und meint ,dass das Ergebnis was der Taschenrechner anzeigt, schon richtig sein mu?.
In dem Falle von Ottos TPU, Oh- die Lampe leuchtet wenn ich den FET anschalte.
Oh-, wenn ich ein Rechteck auf ein wirrwa von Spule und Kondensatoren gebe kommt ein Sinus raus, das mu? mit FE zu tun haben.
Unglaublich das sich da so hohe Spannungen aufbauen, und mein Scope kaputt schiessen, das ist bestimmt nicht normal.
Das wird dann als Erfolg verkauft, ohne mal zu ?berpr?fen ob das nicht doch mit normaler E-technik zu erkl?ren ist.
Da f?llt mir wieder ein Beispiel ein:
Elektrolyse mit gepulster Gleichspannung.
Da war Einer, der behauptete das er damit Versuche gemacht hat, und das es bei hohen Freqenzen immer schneller Wasserstoff erzeugt wird, alle waren begeistert und wollten schon ein neues Zeitalter einleuten. UPS! dachte ich, sollte das tats?chlich war sein. Schaltung mit seine Bauteilen aufgebaut und getestet, tats?chlich es ging schneller, stutz,
warum fragte ich mich, Ozilloscope eingeschaltet und mal angeschaut was da so mit der gepulsten Spannung passiert. Das Ende vom Versuch, der Transistor mit dem die Spannung gepulst wurde, schaltete, je h?her die Frequenz war, nicht mehr richtig, bis er Garnicht mehr schaltete und st?ndig an war. Was bedeutete das doppelt so viel Leistung f?r die Elektrolyse zur Verf?gung stand, was dann ja auch schneller ging.
Nat?rlich hat das dort keiner Verstanden, geglaubt und mir gesagt das ich nicht so rummeckern sollte, h?tte ja doch keine Ahnung, ;D
Quote from: Super on June 15, 2007, 02:36:16 PM
- Elektrotechnik, alles wunderbar, sehr sch?n l?sbar, kein OU oder COP > 1 vorraussagbar,
Aber ?u?erst wichtig, um entscheiden zu k?nnen, ob etwas ungew?hnliches gefunden wurde.
Quote from: Super on June 15, 2007, 02:36:16 PM
- Elektrotechnik++, erweitert um eine ZPE Theorie, Anomalien und OU erkl?rbar, muss nicht stimmen, erleichtert aber das Verst?ndnis, Beweis w?re Sensation, Theorien von bekannten Pers?nlichkeiten aus Mathematik und Physik
Unwichtig, wenn man nicht erkennen kann, ob das Ergebnis ungew?hnlich ist.
Gru? Rainer
Zu den von Lan?a genannten Patentnummer ,
sind die US Patentausgaben ergiebiger.
Schaut mal hier:
http://www.google.de/patents?id=TA9vAAAAEBAJ&dq=2939998
http://www.google.de/patents?q=4397810&btnG=Search+Patents
Danke f?r die Links , damit ich mich auch weiterbewege...
Pese
Hallo Otto,
Quote from: otto on June 15, 2007, 01:59:36 AM
@Gabi,
nie und nimmer wuerde ich Spendengelder annehmen!!!!
Ist aber nicht ganz logisch. Ist eher ein falscher Stolz.
Du arbeitest f?r und ?ber die ?ffentlichkeit.
Alle, die mitlesen, werden etwas davon haben.
Und wenn Du 4 Wochen nichts messen kannst, weil das Geld f?r ein neues Ger?t fehlt, m?ssen alle warten.
Wenn Dir eine Autobatterie fehlt f?r einen alternativen Aufbau, m?ssen manche zweifeln, die vielleicht lieber die 100 EUR r?bergereicht h?tten, damit es endg?ltig gekl?rt ist.
Eins ist n?mlich klar, Du wirst NIEMANDEN finden, der Deine Arbeiten/Materialien gro?z?gig sponsert, wenn Du Dir nicht im Gegenzug einen Maulkorb verpassen l?sst. Das Problem kenne ich gerade von Jemandem, der das Jarckger?t bauen will, aber den (wirklich) teuren Magneten (mehrere Tausend) nicht bezahlen kann. Geld wird problemlos angeboten, aber nie f?r umsonst - eine Geheimhaltungsunterschrift wird immer gefordert. Und warum ? Weil man glaubt, dass derjenige, der als erster diese Variante zum Patentamt bringt, allen anderen das Vermarktungsrecht streitig machen kann. (Jarck hat ?brigens sein Patent bereits 1997 zur?ckgezogen).
Ein bereits ver?ffentlichter Bauplan einer verbesserten/vervollst?ndigten Form geht aber nicht mehr anzumelden. Auch nicht von virtueller Konkurrenz, das ist das Sch?ne.
Wenn also viele Leute sich selbst so ein Ding bauen wollen, sind das immer Labormodelle (erlaubt, auch bei Lizenzzwang), die nicht unbedingt teurer sind als ein Ger?t vom H?ndler. Genau diejenigen k?nnten doch jetzt schon etwas investieren in ein ?ffentlichkeitsprojekt (jeder einen kleinen Betrag), bevor jeder von vorn anf?ngt, selber endlos rumzuprobieren. Wenn dann das Ergebnis steht, haben alle etwas davon.
Dein Beispiel k?nnte Schule machen. Andere leiden nicht an dieser Art Stolz, aber f?r einen eigenen Spendenaufruf reicht der Mut doch nicht, obwohl es die L?sung w?re.
Wie w?re es mit einem Spenden-Topf, den Stefan Hartmann (Admin) f?r ?ffentliche Projekte verwaltet ?
Die davon finanzierten Arbeiten m?ssen st?ndig mit Fotos und Testergebnissen belegt werden, nicht nur aller paar Monate mal ein erbetteltes Bild.
Bei Nullergebnis muss das Modell anderen zur Verf?gung gestellt werden zum Pr?fen, denn man kann auch unqualifiziert oder absichtlich eine Nebelkerze setzen.
MfG
Gabi
Hallo Gabi,
du hast recht. So ein Spende Topf k?nnte man machen und wenn Leute abgestimmt haben, bekommt derjenige ein Zuschuss f?r weiss was ich, sein Ozi oder so was.
Und es auch richtig, dass der eigene Stolz vergisst, dass man es ja auch f?r die ?ffentlichkeit macht und jede Verz?gerung im eigenen finanziellen Bereich, anderen zum Nachteil wird. Man muss ja auch nicht gleich 100 Euro bezahlen. Jeder 10 Euro und ein Ozi ist schon drin ;)
Gru?
Reisender
Hallo
ihr scheind es tats?chlich ernst zu meinen, mit den Spenden, ich kanns nicht glauben.
OK, dann spendet, mal ?berlegen was ich gebrauchen k?nnte, ja ich hab's, einen 100W HF Endstufe 100Khz bis 20Mhz, mit 3 Ausg?ngen die 120 Grad Phasenverschoben sind um, saubere magnetische Drehfelder zu erzeugen, die nicht die Spulen ?berlasten oder die Bundesnetzagentur st?ren. Kostet etwa 50000 Euro. ::) vielleich bekomme ich den bei meinem Chef etwas billiger. Ein paar Bilder k?nnte ich schon machen und Messwerte werde ich mir schon aus den Fingen saugen k?nnen, so das Alle zufrieden sind. 8)
Waaas, bekomm ich nicht, auch nicht wenn ich Genussscheine daf?r ?berlasse, schade sehr schade, h?tte euch gemolken, bis Blut rauskommt.
Im Ernst:
Eigendlich schon nicht schlecht die Idee, wenn denn wirklich was r?ber kommen w?rde.
Vorraussetzung w?hre nat?rlich eine Beschreibung was der Spendenempf?nger da machen will, wo der ungew?hnliche Effekt hervorgehoben und beschrieben ist, denn man ausn?tzen will. Dann mu? ?berpr?ft werden ob der Effekt auch wirklich nicht mit normalen technischen Gr?nden beschrieben werden kann.
Im Falle von Ottos TPU, habe ich nichts au?ergew?hnliches feststellen k?nnen.
Selbst der wundersame "seed" ist erkl?rbar.
Auch m?sste der Spendenempf?nger, gewisse Grundkenntnisse vorweisen k?nnen, die ich hier, v?llig vermisse.
Gr??e Rainer
steht auf der gleichen Lohnliste wie ich!
Hallo,
kuckt Euch mal den Inhalt seiner ~25 Schmierfetzen (posts) an, dann wi?t Ihr warum sich der hier rumtreibt: meckern, kritisieren, polemisieren, Zwietracht s?hen, Obermacker spielen.
Was k?nnte so Einen hierher bringen au?er bezahltem Auftrag?
Hinter Nicks wie dem mit der g?nen Welle stecken meisten mehrere Schreibstuben (M?llabsonderungs-Agenturen) vollbesetzt mit gekauften Profi-Hetzern.
Aber irgendwie mu? (R)einerJa seine Br?ten verdienen, man will schlie?lich gut leben!
Gru?
Th.E.B.
Hi
@Th.E.Bearden
hat ja ganzsch?n lange gedauert bis das Einer merkte. ;D ;D ;D
@all
Ich bin der Fachmann, und hier die FE-Bastler.
Wenn wirklich etwas hinter der Idee de TPU stecken w?rde, k?nnte man ja versuchen mir zu beweisen das ich falsch liege.
Ich mach nichts anderes, als was jeder Wissenschaftler mit Euch machen wird wenn ihr Euer Ger?t einer Uni/Produktionsfirma vorstellen w?rdet. Wenn ihr nicht gegen mich bestehen k?nnt, k?nnt es erst recht nicht gegen den Prof/Ing. einer Uni/Firma, wenn sie sich mit Euch abgeben w?rden.
Ihr seit ebend nicht Kritik- Diskussionsf?hig.
Deshalb werden die FE Bastler auch nie f?r voll genommen werden.
Tut mir leid, das man Euch das auf die harte Tour sagen mu?.
Gr??e Rainer
Unfassbar ???
Da l?sst sich Ottos TPU mit althergebrachten Mitteln der (ach so verhassten)
Standardphysik erkl?ren und schon m?ssen wieder die Verschw?rungstheorien
daf?r herhalten, dass das Luftschloss zusammengebrochen ist. B?ser, b?ser
Rainer vom Geheimdienst. ;)
Leute, kommt raus aus dem M?rchenwald! Es mag bitter sein, wenn sich die
eigene Theorie / Idee als falsch herausstellt, aber damit muss man leben - das
passiert in der Wissenschaft tagt?glich. Also entweder stellt man sich der Kritik
(nicht im negativen Sinne) - dann darf man aber auch nicht die beleidigte
Leberwurst spielen, wenn auf Interpretationsfehler hingewiesen wird, oder man
sagt gleich, dass man nur ein bisschen tr?umen m?chte - dann sollte man sich
aber auch keine ernsthaften Antworten erhoffen.
F?r mich ist der Thread damit abgeschlossen - nette Idee, aber wieder mal
nichts Neues / Unerkl?rbares dahinter.
MfG
gibt Sonntag-Zuschlag, gelle!
Quote from: Mfg on June 17, 2007, 06:27:29 AM
Unfassbar ???
Da l?sst sich Ottos TPU mit althergebrachten Mitteln der (ach so verhassten)
Standardphysik erkl?ren und schon m?ssen wieder die Verschw?rungstheorien
daf?r herhalten, dass das Luftschloss zusammengebrochen ist. B?ser, b?ser
Rainer vom Geheimdienst. ;)
Leute, kommt raus aus dem M?rchenwald! Es mag bitter sein, wenn sich die
eigene Theorie / Idee als falsch herausstellt, aber damit muss man leben - das
passiert in der Wissenschaft tagt?glich. Also entweder stellt man sich der Kritik
(nicht im negativen Sinne) - dann darf man aber auch nicht die beleidigte
Leberwurst spielen, wenn auf Interpretationsfehler hingewiesen wird, oder man
sagt gleich, dass man nur ein bisschen tr?umen m?chte - dann sollte man sich
aber auch keine ernsthaften Antworten erhoffen.
F?r mich ist der Thread damit abgeschlossen - nette Idee, aber wieder mal
nichts Neues / Unerkl?rbares dahinter.
MfG
@ MfG
An dieser Stelle w?re es sehr sch?n wenn du etwas n?her auf die Funktionsweise wie du sie siehst eingehen w?rdest, ich habe das Gef?hl das manche hier ein v?llig falsches Bild von dem haben was otto und roberto versuchen hinzubekommen ... steht doch alles von Anfang an hier im Forum :)
Und Geheimdienste 8) haben sicherlich besseres zu tun als sich um "Luftschl?sser" zu k?mmern, meinst du nicht auch?
Gru?, Super
Hallo Super,
wenn jemand konstruktives beitr?gt oder auf etwaige Fehler aufmerksam macht ist nichts gegen einzuwenden. Aber wenn dann noch plumpe Bemerkungen hinzukommen schon.
Die TPU von Steven Mark existiert daran ?ndert auch ein RainerKA nichts und das was bisher nachgebaut wurde ist wohl noch lange nicht vollst?ndig.
Gru?
Norbert
Hallo Norbert
Quote from: rensseak on June 17, 2007, 11:26:08 AM
Die TPU von Steven Mark existiert daran ?ndert auch ein RainerKA nichts und das was bisher nachgebaut wurde ist wohl noch lange nicht vollst?ndig.
Mag ja sein das Steven eins oder mehrere gebaut hat. Aber ein Film, der auch noch unscharf ist, wo eine oder viele Lampen, kurze Zeit leuchten oder ein Fernseh l?uft, ist kein Beweis.
Rainer
Quote from: RainerKa on June 17, 2007, 11:48:56 AM
Hallo Norbert
Quote from: rensseak on June 17, 2007, 11:26:08 AM
Die TPU von Steven Mark existiert daran ?ndert auch ein RainerKA nichts und das was bisher nachgebaut wurde ist wohl noch lange nicht vollst?ndig.
Mag ja sein das Steven eins oder mehrere gebaut hat. Aber ein Film, der auch noch unscharf ist, wo eine oder viele Lampen, kurze Zeit leuchten oder ein Fernseh l?uft, ist kein Beweis.
Rainer
Da kann man mal sehen wie uninformiert du bist. Die Ger?te wurden von unabh?ngiger Seite ?berpr?ft und nichts deutete auf Betrug hin.
Norbert
Quote from: rensseak on June 17, 2007, 12:49:31 PM
Da kann man mal sehen wie uninformiert du bist. Die Ger?te wurden von unabh?ngiger Seite ?berpr?ft und nichts deutete auf Betrug hin.
Was heist "von unabh?ngiger Seite"?
Sch?tze die Seite, ist genau so unabh?ngig wie die Seiten die die Klimakatastrophe vertreten und die, die sagen, das Klima ist normal. So kommen wir nicht weiter.
Es gibt einige Beweise die ich akzeptieren w?rde, die Best?tigung einiger namhafter Universit?ten, Berichte der Medien nicht nur einer Zeitung, oder eines Senders und/oder einen Bauplan mit
allen Einzelheiten, den man auch reproduzieren kann.
Wenn Steven Mark da etwas gebaut hat was funktioniert, warum mu? Otto das TPU dann neu erfinden ???
Gru? Rainer
Quote from: RainerKa on June 17, 2007, 02:10:35 PM
Was heist "von unabh?ngiger Seite"?
Sch?tze die Seite, ist genau so unabh?ngig wie die Seiten die die Klimakatastrophe vertreten und die, die sagen, das Klima ist normal. So kommen wir nicht weiter.
Es gibt einige Beweise die ich akzeptieren w?rde, die Best?tigung einiger namhafter Universit?ten, Berichte der Medien nicht nur einer Zeitung, oder eines Senders und/oder einen Bauplan mit allen Einzelheiten, den man auch reproduzieren kann.
Wenn Steven Mark da etwas gebaut hat was funktioniert, warum mu? Otto das TPU dann neu erfinden ???
Gru? Rainer
Ja klart, du suchst dir die Uni aus die es pr?ft und dann kommt sowas wie bei Fleischmann und Pons heraus. Nein danke!
Steven Mark scheint nicht mehr der rechtm??ige Inhaber der Patente zu sein. Sicher kannst du dir auch vorstellen das es Dinge gibt die unter Staatlicher Geheimhaltung stehen, da d?rfen dann auch keine Medien dar?ber berichten. Sogar beim Deutschen Patentamt kann man Staatgeheimnisse anmelden. Also nichts ist unm?glich.
Gru?
Norbert
@Norbert @Gabi @Otto
hab hier was Nettes gefunden , damit das nicht unn?tig
controvers im Forum hochl?uft ,sondern zu einer konstruktiveren
Art der Diskussionen f?hrt:
http://politblog.net/allgemein/nemeticos-trollwiese.htm#more-871
(aus Sammlung) : Ein anderes Weltbild:
www.pese.150m.com/li.htm
P.S.
Nicht das man hier damit kritusche Geister "damit" abstempeln sollte ,
aber irgendwie kann man sich gegen?ber laufend quer treibenden
Gedanken , die eher st?rend als konstruktiv empfunden werden ,
eine "Botschaft" senden.
Hallo Norbert
Quote from: rensseak on June 17, 2007, 02:45:02 PM
Ja klart, du suchst dir die Uni aus die es pr?ft und dann kommt sowas wie bei Fleischmann und Pons heraus. Nein danke!
Das ist v?llig normal, wenn etwas nicht reproduziert werden kann gibt es Haue, und das bei Leuten die ihr Fach verstehen, dabei sind dann auch schon Betr?gereien rausgekommen.
Hier wird das fachliche nicht verstanden und es wurde auch schon ?ffters betrogen, und dann soll man den Mund halten, ich bitte dich Norbert.
Quote from: rensseak on June 17, 2007, 02:45:02 PM
Steven Mark scheint nicht mehr der rechtm??ige Inhaber der Patente zu sein. Sicher kannst du dir auch vorstellen das es Dinge gibt die unter Staatlicher Geheimhaltung stehen, da d?rfen dann auch keine Medien dar?ber berichten. Sogar beim Deutschen Patentamt kann man Staatgeheimnisse anmelden. Also nichts ist unm?glich.
Kann ich, aber da passt etwas nicht, wenn etwas geheim ist ist es geheim, dann kann man keine Patente einsehen, Filme dar?ber ansehen, Gutachten dar?ber lesen, und schon garnicht neu erfinden lassen.
Jetzt sind wir wieder bei den Verschw?rungstheorien und Gr?nden warum es nicht weiter geht:
Die liebste Ausrede ist dann, das der "Black Man" der die Ver?ffentlichung verboten hat. Dann folgt, das die Erfindung gekauft wurde, oder das die Zeit noch nicht gekommen ist, die Erfindung zu ver?ffentlichen. Bei Gegenwind, ihr seid alle dumm euch verrate ich nichts mehr.
Immer der selbe Kreislauf.
Gr??e Rainer
Quote from: pese on June 17, 2007, 03:47:24 PM
http://politblog.net/allgemein/nemeticos-trollwiese.htm#more-871
Zum Thema Troll bin etwas vorsichtig.
Bin in anderen Foren als Troll beschimpft worden, als noch keiner wusste was Trolle sein sollen (1998). Schon eine abweichende Meinung zur Schulmedizin oder eine Nachricht zu neuen Naturheilverfahren reichte aus, um 'ausrangiert' zu werden.
Das Wort Troll haben sich die Internet-Wachhunde ausgedacht, um schnell jemandem einen Stempel aufzudr?cken.
Mir f?llt es schwer, dieselben Methoden f?r gut zu halten. Wenn jemand st?rt, dann muss man sagen, warum er st?rt, aber nicht beim ersten Mal Stempel drauf und weg.
MfG
Gabi
Quote from: RainerKa on June 17, 2007, 04:38:58 PM
Die liebste Ausrede ist dann, das der "Black Man" der die Ver?ffentlichung verboten hat.
Ich antworte mal f?r Norbert mit einem Link
http://www.dpma.de/infos/faq/faqgeheim.html
H?lst Du diese Seite auch f?r ein Fake ?
Aber was Du denkst spielt keine Rolle, wenn Du ein Angestellter bist.
Die erkennt man daran, dass sie nie dazulernen.
@ Gabi
Ja Du hast Recht , habe das nun etwas entsch?rft . Auch wenn die Texte zu verfolgen nur noch nervig waren , auch wenn von seinem Standpunkt aus er immer weiterreden kann. , wie das auch "so" sehen kann. Aaaber , in Diesem Forum n?tzt das nichts .
Danke
Gustav
Die Evolution der Technologie und Physik deutet auf viele Fehlerquellen hin,
auch bei den Erfindern/Entwicklern !
Unwissenheit/Ungenauigkeit ist auch eines dieser Phaenomene !
"Wer frei ist von Schuld",der sende die naechste Wider-/Rede !
Eine oberflaechliche Durchsicht der OU-Titel ergibt:
fast alle sind derzeitig dabei,die Bestandteile der zukuenftigen
"Generation-Next"-Technologie,des Fusions-Reaktors,mitzuentwickeln !
Wasser+Derivate,Plasma,Elektro-Magnetismus,Graphit/Karbon/Boron/Barium Titanate,
geschlossener Thermo/Cryo-Kreislauf;
Eben aktiv,experimentell,oder passiv,mitlesend oder/und kritisierend !
Wir sollten uns ,wie auch Anderen, mehr Zeit geben,Resultate durch
Wiederholung zu bestaetigen anstatt "zu draengen " !
Das Projekt "I.T.E.R." laeuft bis 2050 als Test !!!
Wer sich Sorgen um Patentfaehigkeit bereitet, Stichwort "Staatsgeheimnis" ,
kann Individual-Staats-Recht durch Supra-Nationale-Anmeldung,PCT,neutralisieren !
MfG
de Lan?a
p.s.: Die Konfiguration des TPU ist eher als Reaktor-Steuerung zu sehen,
nicht als vollwertiges Endgeraet,aehnlich Verstaerker-Vor-/Endstufe.
Cold Fusion:
www.rexresearch.com/gritskevich/gritskevich.htm
www.electronpowersystems.com
http://v3.espacenet.com/textdoc?DB=EPODOC&IDX=DE2429086&F=0
http://v3.espacenet.com/textdoc?DB=EPODOC&IDX=WO8204096&F=0
die elektronische Steuerung dazu,etwas "oberflaechlich" angesprochen:
http://quanthomme.free.fr/energieencore/carnet17.htm
siehe "Q:Mais ce moteur marche comment..."
media script on energy suppression with solution!
http://video.google.com.au/videoplay?docid=5757587323690598971
Vielleicht passt auch das zum Thema
Video > 1 Std
G.Pese
uten Morgen Gabi
Nein, das halte ich nicht f?r einen Fake.
>Zitat von DPMA FAQ<
Was habe ich zu beachten?
Als Folge des Geheimhaltungsbeschlusses darf der Anmelder seine Erfindung - ebenso wie das DPMA - nicht der ?ffentlichkeit zug?nglich machen. Eine Publikation ist f?r die Dauer der Geheimhaltung (generell unbefristet) ausgeschlossen, die Erfindung darf nur unter bestimmten Auflagen wirtschaftlich ausgewertet werden.
>Zitat Ende<
Was steht da in dem Absatz, Niemand darf die Erfindung der ?ffendlichkeit zug?nglich machen nicht mal das DPMA. Die liebste Besch?ftigung der "Erfinder" besonders wenn man kritisiert, ist der Verweis auf die Patente.
Wenn die Erfindung geheim ist, warum kann ich dann die Patente auf die sich die "FE Maschinen" beziehen immer noch einsehen ???
Wer hat jetzt mit dem Verschw?rungskram angefangen, ich wars nicht, mu? aber zugeben das ich mich habe ablenken lassen.
Aber wieder einmal, wurden diese Theorien, in dem Moment aus der Schublade geholt, wo die fachlichen Gegenargumente ausgegangen sind.
Mir geht es um die Technik, und die Fehler der PDF von OTTO, die ohne zu hinterfragen einfach geschluckt werden.
Gru? Rainer
PS: Prima Troll Artikel, stimmt ja auch, wenn Jemand mehr wei? als die Troll- Tschuld?gung Forengemeinde und die Frechheit besitzt, dieses auch zu Zeigen und anzuwenden, wird er als Troll bezeichnet.
Klar, wo kein Wissen ist, mu? man seine Unwissenheit verbergen.
Trotzdem lieben Gru? Rainer
@ Gabi
rein elektrischist die Schaltung von Otto in Ordnung.
Das kann niemand bezweifeln oder krtisieren.
Muss nicht bewiesen werden , denn diese ist fehlerfrei.
Jede Aussage dagegen ist nur eine Arbeit von "Berufskritikern".
Was hier noch nicht klar von Otto oder Anderen ausgesagt ist
und offensichtlich noch (oder bleibend) im Stadium von Versuchen,
Intuitionen und Erkenntnisse befindet mag dahingestellt bleiben.
Ebenso ist der Weg der Forschung von niemandem vorzuschreiben
und gleichg?ltig ob dies ?2fachm?nnisch" "wissenschaftlich" , nach
der Lehre der Schulphysik oder "spontan" , mitwenigen Grundkenntnissen geschieht , oder von Bastlern oer Laien .
DIES w?re nicht die erste Erfindung , nachder , nach der Kenntnisnahme
die Wissenschft , physikalische Gesetze erweitert oder erst neu erstellt.
Inwieweit hier Steve Maks Ideen weiterverfolgt werden oder neue gesucht werden . kann ja JEDEM "unbescholten" offen bleiben , ganz gleich denn
Jark Coler Tesla Hendershot Hubbard Clem und eine Reihe anderer HABEN
andere Wege gefunden .
(Ganz abgesehen von ungekl?rten aber arbeitenden OU Maschinen wie die von Don Martin , der diese als "ungeschulter" Farmer f?r die Versorging seines Geh?fts gebaut hatte . Clem, war ein Strassenarbeiter der zur
Durchbringung seines Patentes (Automotor ohne Fremdenerie) erst m?hsam Lesen und Schreiben in einer Schuleerlernen musste.
Die Details , die "in Patenten nachzulesen" sind,
sind immer soweit gek?rzt bzw. unvollst?ndig , dass diese "ohne Lizenznahme" beim Erfinder nicht arbeiten k?nnen , da wichtige Details
(zum eigenen Schutz) fehlen (m?ssen) . Das andere Papiere jeweils "in Schubladen" ruhen , und weitere weltweit ohne ?ffentliche Kenntnisnahme
betrieben werden darf nicht nur spekuliert werden . Denn Industrie und Staat sch?tzt sich selbst ,notgedrungen NUR durch Geheimhaltung.
Um nun zu Ottos TPU zur?ckzukommen , es ist interessant auf welche
Wege dieser mit seiner Arbeit kommt, es ist interessant , wie dies andere
Mitglieder des Forums zu eigenen "positiven" Ideen theoretisch wie praktisch
animiert . Und dies alleine ist GUT . Denn ohne Initiative diese Dinge nicht
von vornherein auszuschliessen , kann es auch kein Fortschritt geben.
Auf Gebieten zudenen speziell "quer" diskutiert wird , ist es nicht auszschliessen , das solche St?rungen gezielt gesteuert werden um
Entwicklungen zuverhindern.
Man mag mir glauben , dass meine Skepsis wird sicher fundamentale Gr?nde haben wird.
(@)
Gabi ,
gerade Dir ist es gelungen in diese Wissensgebiete (Strom , Magetismus) neue Idden und Impulse hinzuzuf?gen , die mehr als Beachtenswert zu sein scheinen und durchauch ein Grundlage (Basis)
zu diesen Gebieten "anbietet" , die ja BEIDE phsikalisch garnicht belegt sind,
wenn man von den Gesetzen absieht , die als "Kr?cken zur Physik" zu einem groben Verst?ndnis einer Berechnungsgrundlage dienen sollen.
Gruss
G.Pese
@ Otto ,
lass Dich nicht beirren , gleig?ltig ob Du nun auf OU kommen wirst oder
nicht. Das was auch mir nach der Schul-Elektrizit?tslehre , nicht
so funktioniert , das weiss ich auch .
Was ich nicht weiss , ist das was noch entdeckt oder gefunden werden kann. Elektrische Schaltungen die
fachlich nicht arbeiten k?nnen und Jahre unbeanstandet in bekannten
Labors (in diesem Bereich) auf Webseiten liegen ,
gibt es (hattte mal Sammlung angelegt)
Deine Schaltung , muss niemand verstehen , ist jedoch frei von Fehlern.
GP
Quote from: pese on June 18, 2007, 06:24:18 AM
rein elektrischist die Schaltung von Otto in Ordnung.
Das kann niemand bezweifeln oder krtisieren.
Muss nicht bewiesen werden , denn diese ist fehlerfrei.
Jede Aussage dagegen ist nur eine Arbeit von "Berufskritikern".
Ok Entschuldigung, habe mich nicht pr?zise genug ausgedr?ckt:
Mir geht es um die fehlerhaften Schu?folgerungen in der Interpretation der gewonnenen Daten von OTTO, die ohne zu hinterfragen einfach geschluckt werden.
Quote from: pese on June 18, 2007, 06:24:18 AM
Um nun zu Ottos TPU zur?ckzukommen , es ist interessant auf welche
Wege dieser mit seiner Arbeit kommt, es ist interessant , wie dies andere
Mitglieder des Forums zu eigenen "positiven" Ideen theoretisch wie praktisch
animiert . Und dies alleine ist GUT . Denn ohne Initiative diese Dinge nicht
von vornherein auszuschliessen , kann es auch kein Fortschritt geben.
Ich zum Beispiel schlie?e nichts aus und stimme zu das es ohne Initiative keinen Fortschritt geben kann.
Ich bekomme nur einen Hals, wenn selbst ernannte Forscher falsche Schlussfolgerungen in die Welt setzen, weil ihnen anscheinend die Grundkentnisse fehlen.
Und wenn man sie daruf hinweist, siehe unten.
Quote from: pese on June 18, 2007, 06:24:18 AM
Auf Gebieten aufdenen speziell "quer" diskutiert wird , ist es nicht auszschliessen , das solche St?rungen gezielt gesteuert werden um
Entwicklungen zuverhindern.
Man mag mir glauben , dass meine Skepsis wird sicher fundamentale Gr?nde haben wird.
Wirklich cool, es ist ?berall in jedem Forum das Selbe, egal welchen Bereich, ob physik, Graue oder schulische, esoterik, geschichte, Schul oder alternative Medizin, technische
Sobald Jemand etwas anzweifelt und auch noch Recht hat, st?rt er die gegenseitige Beweir?ucherung und ihm wird unterstellt f?r die St?rung bezahlt zu werden.
Dabei ist es doch so einfach diejenigen zu befriedigen, nein nicht einfach recht geben, beweist den Leuten/oder mir das sie/ich falsch liege/n.
Aber dann kommt immer der Hammer, die selbst ernannten Erfinder, die auf ihre Idee fixiert sind, halten es nicht f?r n?tig etwas beweisen zu m?ssen, die Fachleute sind ja doch nur Spinner.
Dann erkl?rt , speziell im Falle der PDF, warum die Lampe, ottos erste versuche, nur leuchten kann, wenn der Draht durch die Spule gef?hrt wird.
Die eingespeisten Rechtecke pl?tzlich zu einem Sinus werden, wenn nicht durch die Filterwirkung der Spulen und Kondensatoren.
Warum die Spulen heis werden, wenn nicht dadurch, das sie ca. 30% der eingespeisten Leistung durch die Rechtecke, verbraten m?ssen um einen Sinus zu bekommen.
Warum die hohen Spannungen entstehen, wenn nicht durch die fast unbelasteten Selbstinduktion der Spulen.
Warum nur Rechtecke verschiedener Frequnz ein Drehfeld erzeugen k?nnen, warum nicht drei um 120grad Phasenverschobene Sinuswellen.
usw.usw.
Gru? Rainer
Quote from: pese on June 18, 2007, 06:24:18 AM
Deine Schaltung , muss niemand verstehen , ist jedoch frei von Fehlern.
Hallo Otto, hallo Pese,
Wenn wir f?hig w?ren, sie zu verstehen, k?nnten wir Varianten bauen, die das Steuersignal nicht brauchen.
Das Jarck-Ger?t braucht auch kein Steuersignal, aber es braucht einen Magneten mit definierter Schwingng.
Der Magnet ersetzt den positiven Pol (Masse=?therkondensat=kalt, Protonen=positiv).
Es werden im 'Reaktionsraum' zwei magnetische S?dpole gegeneinander gestellt.
W?rde der Magnet mitten in der Kelchspule liegen, w?rde diese ihn entmagnetisieren. Er steckt deshalb nur mit der Spitze drin. Diese wird zweifellos geschw?cht.
Da im Magneten noch kreisende ?therSubwirbel landen, k?nnen die C-Spulen durch Induktion Spannung bekommen, und bei Last die angestaute Energie abtransportieren (Ladungskondensate entsprechend den Subwirbelgr??en). Dabei erzeugen die C-Spulen Ihrerseits (wie immer) ein Gegenfeld, das im Magneten das (fr?here) Feld wieder aufbaut.
Ein Magnet (oder Elektromagnet) mitten in der TPU w?rde voll entmagnetisiert und (bei korrekter Funktion) anschlie?end voll magnetisiert. Die kleinste Taktverschiebung h?tte verheerende Folgen.
Bei einer r?umlichen Trennung von ?therwirbel (eine Art Katode) und Kollektor (Magnet ist Steuergitter, C-Spulen sind eine Art Anode) ist die Taktung gar nicht n?tig. Beide stehen stabil gleichzeitig, aber r?umlich getrennt.
Der Magnet bringt auch genug Asymmetrie in das System. Ohne Asymmetrie wird nichts ge?ffnet. Drei Frequenzen k?nnen das auch. Zwei reichen nicht, die bilden einen separaten Unterwirbel, der auf nichts einwirkt, der abgeschlossen ist.
Die Zahlen von Jarck:
Der ?therwirbel schwingt mit 10^12 Hz (Kupfer-Resonanz).
Der Magnet schwingt mit 2 MHz und 4 Hz (Cobalt-Resonanz).
(Dazwischen immer Faktor 500 000 = 5*10^6 = 5^7 * 2^6. Umwandlung elektrisch-mechanisch)
Der Freie Gleichstrom schwingt mit 88 MHz.
Die 88 MHz werden r?ckgekoppelt in den ?therwirbel, wobei die Frequenz zu steigen hat um ca. 5^4*18 (mechanisch-elektrisch).
In der TPU wird offenbar der Magnet durch einen Elektromagneten ersetzt (blauer Plus-Draht bzw. mittlere Scheibe bei SM). Die Drahtl?nge der mittleren Spule (Kollektor) von 3,41 m (=c/88 MHz) oder sogar 3,376 m (Resonanzl?nge des Elementes mit Z=3^4) sollte unbedingt probiert werden, dort ist der eigentliche Kollektor (7 mal im Kreis gewickelt bei Durchmesser 6''). Vielleicht ergeben sich die anderen Frequenzen dann automatisch.
In den beiden Spulen f?r den ?therwirbel (oben und unten im Dreierpack) sollte der Drahtdurchmesser 0.295 mm oder wenigstens 0.3 mm betragen (=c/10^12Hz). oder Faktor 2 oder 4. Hilft das nicht, dann das Gegenteil: 0.295*0.618*2^N .
Trotzdem glaube ich, dass man den Jarck-Aufbau auch direkt benutzen kann, ohne einen vormagnetisierten Magneten zu haben, wenn das Ding dort drin nur richtig schwingt. Die C-Spulen m?ssen dann im Startlauf mit angeworfen werden, um den Dauermagneten zu emulieren. Sp?ter arbeiten sie mit ?berschuss, wie Fords erste Lichtmaschine. Der jarck?hnliche Aufbau wird wenig st?ranf?llig sein und entschieden mehr Power haben wegen der besseren r?umlichen Trennung von hei? und kalt. Die Kompaktheit der TPU begrenzt ihre Leistung.
MfG
Gabi
^^^ Nur ein paar Anmerkungen ^^^
Woher ist bekannt das ?therwirbel auf 1 Teraherz schwingen sollen, wie die Teraherzwellen verarbeitet werden sollen frage ich lieber nicht.
Ich habe bei mir einige Magneten liegen, aber keiner schwingt, denn wenn das der Fall w?re brauchte ich ihn nur in eine Spule legen und ich habe Energie bis zum abwinken.
Gleichstrom oder auch freier Gleichstrom, egal, wenn etwas auf 88Mhz schwingt ist Wechselspannung/Strom und kein Gleichstom.
Alles sehr merkw?rdig, habe eher das Gef?hl das absichtlich solche falschen Informationen gestreut werden, um den Normalb?rger zu verdummen, wer bezahlt dich liebe Gabi.
Gru? Rainer
Quote from: RainerKa on June 18, 2007, 12:05:57 PM
Gleichstrom oder auch freier Gleichstrom, egal, wenn etwas auf 88Mhz schwingt ist Wechselspannung/Strom und kein Gleichstom.
Es wird Zeit, dass du mal an deinen Bildungsl?cken arbeitest.
Lies das Patent von Uwe Jarck (ein benachbarter Thread), aber mehr kann ich dir auch nicht erkl?ren. Hast Du noch nie Gleichstrom mit aufmoduliertem Wechselstrom gesehen ?
Beispiel: Katodenstrom der Bildr?hre, kein Fernseher und kein Oszilloskop funktioniert ohne.
Diese ?therwirbel sind kupferresonant (1.016*10^12Hz), andere wieder nicht (Joe-Zelle).
Gabi
Hallo Gabi
Quote from: Gabi on June 18, 2007, 02:20:44 PM
Quote from: RainerKa on June 18, 2007, 12:05:57 PM
Gleichstrom oder auch freier Gleichstrom, egal, wenn etwas auf 88Mhz schwingt ist Wechselspannung/Strom und kein Gleichstom.
Es wird Zeit, dass du mal an deinen Bildungsl?cken arbeitest.
Lies das Patent von Uwe Jarck (ein benachbarter Thread), aber mehr kann ich dir auch nicht erkl?ren. Hast Du noch nie Gleichstrom mit aufmoduliertem Wechselstrom gesehen ?
Beispiel: Katodenstrom der Bildr?hre, kein Fernseher und kein Oszilloskop funktioniert ohne.
Gut, das war aus deinem Post nicht zu ersehen, das dein freier Gleichstrom mit 88Mhz pulsiert. Was immer auch ein freier Gleichstrom ist. Entschuldige bitte, das ich mich jetzt in Bereiche vorwage, von denen ich keine Ahnung habe.
Quote from: Gabi on June 18, 2007, 02:20:44 PM
Diese ?therwirbel sind kupferresonant (1.016*10^12Hz), andere wieder nicht (Joe-Zelle).
Ja den ?ther soll es ja nicht geben .
Nun schreibst du aber es gibt ihn, er bildet Wirbel und soll Kupferresonant sein andere wieder nicht. Ist das doch messtechnisch zu erfassen, warum soll er gerade Kupferresonant sein und an der Stelle wirbeln wo sich ein TPU oder Jarck befindet?
Gru? Rainer
Antwort an Alle,
Quote from: RainerKa on June 18, 2007, 03:24:56 PM
warum soll er gerade Kupferresonant sein und an der Stelle wirbeln wo sich ein TPU oder Jarck befindet?
Weil er mit einer Kupferspule hergestellt wird (kann kein anderes Element in der TPU finden, im Jarck-Kelch auch nicht), auch in den Frequenzen kam jeweils eine von den Kupferschwingungen vor. Ein anderes Element ist nicht verf?gbar als Energiequelle. Au?er Luft.
Spannend sind Otto's Nebeneffekte.
Bei Jarck noch das Cobalt(Z=27), und das liegt nahe an Nickel (Z=28), und damit auch an Silizium(Z=14) und Stickstoff(Z=7), eine Schwingung die uns ?berall umgibt.
In der Joe-Zelle ist es nur Wasserstoff(Z=1) und Sauerstoff (Z=8).
Betonen m?chte ich meinen heutigen Hinweis auf den Zusammenhang der 88 MHz mit 7*6'' im Durchmesser:
7*2,54 cm*6*Pi = 335,1451cm
L=3^4*Ce*2^34 = 337,61 cm
(Unterschied fast 1''; in Zoll: L-1= 7*6Pi Hinweis auf logarithmische Spiralen)
Hier wird die Energie des Protons(oder Neutrons) angesprochen (viermal Faktor 3 f?r Energie-?bergabe bei Thallium, bei Cobalt ist es 3*3*3), und zwar mit Faktor 2 neben der Superresonanz 2^33 . Das kann genau passen bei Fermionen (Spin 1/2).
Man sollte bedenken, dass Kernteilchen auch nur Wirbel sind, die sich nur deshalb in genau dieser Gr??e bilden, weil ihr Umfeld genauso schwingt, sie leben in Resonanz mit einer Fundamentalschwingung (Quellenfeld, das sie energetisch ern?hrt).
Und wenn f?r die TPU die Erdachse eine Rolle spielt (SM drehte sie im Video um und die Funktion erlosch; auf der S?dhalbkugel muss sie auf dem Kopf stehen), dann nicht unbedingt wegen der Erdachse. Die Erdachse richtet sich m?glicherweise in derselben ?therstr?mung aus, die auch die TPU mitkriegt.
Die Thallium-Resonanz fand ich auch in den Arml?ngen der vorletzten Schwungmassenmaschine von Felix W?rth (er hat sp?ter nicht Faktor 2^N vergr??ert und leider die Resonanz verloren).
Die 0.295 mm (c/1.016*10^12Hz) sind Faktor 4 gr??er in der Wellenl?nge zur Superresonanz von Kupfer bei N=20. Die Kupferatome sind damit Lambda/4 -Antennen und voll empfangsf?hig. Andere Harmonische (verkleinerte Jarck) haben viel weniger Wirkung.
Superresonanzen stehen um den Faktor 2^13=8192 auseinander.
So viel muss man verkleinern oder vergr??ern, um gleiche Effekte anzutreffen.
Quote
Entschuldige bitte, das ich mich jetzt in Bereiche vorwage, von denen ich keine Ahnung habe.
Lass es, sonst musst du auch noch meine Links zur Elementarresonanz lesen, die ich anfangs postete.
Und am Ende begreifst du noch, worum es hier geht...
Au?er zu meckern f?llt dir ja doch nichts ein.
Lass uns hier einfach in Ruhe.
Und mich zu provozieren bringt euch nur das Gegenteil. Ich freue mich n?mlich ?ber Fragen.
Gabi
@rainerka
Wie Du bekommst einen Hals ??
Ich kann Dir einen sehr guten Arzt empfehlen.
Halte doch Ruhe und lasse die Leute arbeiten und
spekulieren.
Wenn Du als Fachmann was Positives beitragen kannst, dann tue das . Hier alles durcheinanderzuquirlen , als ob Du nichts verstehst
ist doch nur eine dumme Masche um hier etwas aufzuspielen , dass Du als Fachmann nicht verstehst.
Was suchst Du in diesem Forum ?
Suchen heisst lesen und verstehen zu wollen .
Wenn Du Dich hier in der falschen Vorlesung wiederfindest , gibt es bestimmt T?ren um zu verschwinden. Nur um zu st?ren braucht Dich niemand hier. Du bist doch sicher gebildet und klug genug um das zu verstehen.
Daher ist es wirklich "Perlen vor die S?ue geworfen"
mit Dir Diskussionen zu f?hren.
Wenn Du halbwegs ernstgenommen werden willst , benimm Dich bitte danach, und bekomme nicht gleich wieder einen Hals ...
G.Pese
P.S. Kannst ja auch gleich im englischen Teil des Foprums auch weitermachen , die haben ?hnliche probleme mit ?ther und "radiants" ...
et aussis les fran?ais , ils discussesz ?a..
Ich lese derweile lieber und google mir aus , was ich suche . Da habe ich mehr
davon als nur eine einzige Deiner Zeilen zu verfolgen.
Gustav Pese
www.stormloader.com/members/pese/liINDEX.html Linksammlung Teil: P
Hallo
Quote from: Gabi on June 18, 2007, 04:52:07 PM
Quote from: RainerKa on June 18, 2007, 03:24:56 PM
warum soll er gerade Kupferresonant sein und an der Stelle wirbeln wo sich ein TPU oder Jarck befindet?
Weil er mit einer Kupferspule hergestellt wird (kann kein anderes Element in der TPU finden, im Jarck-Kelch auch nicht), auch in den Frequenzen kam jeweils eine von den Kupferschwingungen vor. Ein anderes Element ist nicht verf?gbar als Energiequelle. Au?er Luft.
Spannend sind Otto's Nebeneffekte.
N?, will dich nicht mit Fragen provozieren, m?chte nur ein wenig meine Bildungls?cke schlie?en.
Gut, der Wirbel schwingt auf einer Frequenz. Das Kupfer ist der Resonanzk?rper daf?r, ?hnlich wie ein Rundfunksender auf einer Frequenz sendet die sich mit einem Schwingkreis erfassen l?sst.
Das Kupfer m?sste also der Schwingkreis f?r den passenden ?therwirbel sein. Dann gibt es auf deiner Seite ein mehrere sch?ne Programme mit denen man Frequenzen und Resonanzl?ngen berechnen kann.
Habe mal bei Z, 29 f?r Kupfer eingegeben, kam eine lange Liste raus, ok
diese Werte habe ich mir mal ausgekuckt
(Z,N)=(29,31) L= 151.0909 mm f= 1.9842 GHz f/3= 0.6614 GHz f*3= 5.9526 GHz
Wenn ich dann Kupferdraht nehme, von der L?nge, ihn zu einer Spule wickle da mal nachmesse m?sste doch eigendlich etwas ungew?hnliches zu messen sein.
Mit der mir zur Verf?gung stehenden Messtechnik kann ich bis zu 10 Ghz und in den Bereich von bis zu 0,000000001 V schauen, mit ein paar Tricks sogar noch tiefer.
Da ist nicht einmal Andeutungsweise etwas zu sehen. H?tte z.B. bei 1.9842Ghz oder 5.9526 GHz ein klitze kleines Signal erwartet, klein deswegen weil die Spule wahrscheinlich nicht optimal war.
Wenn ich eine normalen Schwingkreis nehme, habe ich zumindest die eine Rauschglocke auf dessen Resonanzfrequenz.
Also scheine ich etwas falsch zu machen, aber was.
Gru? Rainer
Hi,
an RainerKA
>>Dann gibt es auf deiner Seite ein mehrere sch?ne Programme mit denen man Frequenzen und Resonanzl?ngen berechnen kann. Habe mal bei Z, 29 f?r Kupfer eingegeben, kam eine lange Liste raus, ok diese Werte habe ich mir mal ausgekuckt
(Z,N)=(29,31) L= 151.0909 mm f= 1.9842 GHz f/3= 0.6614 GHz f*3= 5.9526 GHz
Wenn ich dann Kupferdraht nehme, von der L?nge, ihn zu einer Spule wickle da mal nachmesse m?sste doch eigendlich etwas ungew?hnliches zu messen sein. Mit der mir zur Verf?gung stehenden Messtechnik kann ich bis zu 10 Ghz und in den Bereich von bis zu 0,000000001 V schauen, mit ein paar Tricks sogar noch tiefer. Da ist nicht einmal Andeutungsweise etwas zu sehen. H?tte z.B. bei 1.9842Ghz oder 5.9526 GHz ein klitze kleines Signal erwartet, klein deswegen weil die Spule wahrscheinlich nicht optimal war.<<
Das ist eine prima Idee echte Messungen zu machen. So wie ich Gabi und Brutus verstanden habe, muss die Cu-Spule nahezu kreisf?rmig sein, also ein Torus, mit einem Gro?-Durchmesser (oder Gesamtl?nge, oder Kleindurchmesser ??) von 151.09 mm. Und dann muss man die Spule im Kreis auf eine Winkelgeschwindigkeit f?hren von 1.9842 GHz. Die Spule muss sich also 1/1.9842 GHz mal pro Sekunde um sich selbst drehen, wenn sie nur eine Windung h?tte. Das l?sst sich nat?rlich nicht mit einer Windung realisieren, aber wenn man ganz viele Windungen hat, k?nnte es doch klappen.
Kannst du auch mal probieren, ob sich Kerne umwandeln, wenn du sie mit einer bestimmten Frequenz bestrahlst? Ich kann solche Versuche leider nicht machen. Brutus hatte doch behauptet, dass sich 10% Hg in Pt umwandeln lassen, wenn man das Hg mit der richtigen Frequenz bestrahlt. Frage an Gabi: Oder muss man dazu das Hg noch im Kreis f?hren, so dass die Kerne die de Broglie-Wellenl?nge der eingestrahlten Strahlung annehmen?
mfg
Katastrophenschutz
Hallo Rainer,
Wenn es so leicht zu messen w?re, h?tte man das in den letzten 100 Jahren andauernd entdeckt. Die Elementarresonanzen haben etwas mit den Molek?lschwingungen zu tun, und die sind nicht rein elektromagnetisch, auch akustisch/phononisch bzw. mechanisch. Wir kennen das von den Antennen. Die Vibration geh?rt dazu. Um Elementarschwingungen anzuregen, muss man von den Schalltechnikern lernen: Inhalt und Volumen geh?ren beide zum Ton.
Erwartest du ein Signal aus dem Nichts ?
Hast du wenigstens eine Messbr?cke genommen ? Mit deiner Methode k?nntest du bei Temperaturen unter 95 mK vielleicht Gl?ck haben, da vibriert so gut wie nichts mehr.
Wenn ein Draht in Resonanz mit seiner Elementarfrequenz ist, leitet er besser. Getestet mit modulierter Hochfrequenz, und in Transformatoren und Motoren.
Falls dir noch eine vergleichende Messung einf?llt, dann bitte folgendes beachten:
1. Warum nimmst du nicht N=33 ? wirkt wirklich besser.
2. Wenn es eine Resonanzschwingung im Draht werden soll, die messbar die Leiteigenschaften ver?ndert, m?sste m?glichst auch sein Volumen passen, also der Querschnitt ?quivalent mit einem Produkt aus Resonanzl?ngen sein. Hinzu kommen Varianten mit dem Goldenen Schnitt als Faktor an die Resonanzl?nge ( (0.618)^2 an die Querschnittsfl?che ).
Die meisten solcher Dr?hte ben?tigen eine Sonderanfertigung.
Gleichzeitig kann man Resonanzmassen aus der Frequenz (de-Broglie-Gleichung) berechnen und mit Zweierpotenzen hochskalieren und nachsehen, welche passen zu elementspezifischen Resonanzvolumen bei nutzbaren Temperaturen(Dichten). Die sind dann noch besser.
(Z=29, N=33, f=496,046 MHz, m=19,911 Gramm mit 2^132, L=60,4363 cm
A aus m: A=3,677mm^2, ist nur Resonanzfl?che*(1.618)^2 )
Die Kupferresonanzger?te sollten alle bei 9-10 ?C betrieben werden. Dort ist v = c/(2^16), die beste Verkopplung.
Es sind die Baugr??endimensionierungen, die was bringen bez?glich der ?therwirbelgr??e: Spulenradien, Spulenl?ngen. Da k?nnte auch eine Kupferspule f?r Sauerstoffresonanz sorgen. Bei Jarck sorgt die Kelchspule f?r Cobaltresonanz. In Entfeuchtungsger?ten sorgen Kupferspiralen f?r Wasserresonanz. Das wirkt alles nicht sofort und elektrisch messbar, wie man es gerne h?tte. Aber letztendlich werden dicke nasse W?nde trocken, die vorher viele Jahre lang feucht waren.
?ber Spiralen aus Kupfer in verschiedenen Anwendungen habe ich eine Menge geschrieben in der neuen Raum&Zeit, kommt in den n?chsten Tagen raus (Teil 3 Wirbelwelten).
Einfach mit einer (fast) eindimensionalen Schwingung (aus einem LC-Kreis) auf ein Material drauf halten, das wird nichts, auch wenn die Frequenz zahlenm??ig stimmt.
Worum es dabei wirklich geht (eine Art Schallk?rper im Material aufbauen, der einen ?therwirbel f?ttert und r?ckkoppeln), das haben uns Steve Mark, Uwe Jarck gezeigt und wie sie alle hie?en, und jetzt Otto.
MfG
Gabi
Hi All,
folgende graphik zeigt ein Gleichstromsignal, die bei geeignete Spannung und Strom ein kW Gluehbirne voll leuchten koennte.
Gruss, Earl
Quote from: Earl on June 19, 2007, 07:50:27 AM
Hi All,
folgende graphik zeigt ein Gleichstromsignal, die bei geeignete Spannung und Strom ein kW Gluehbirne voll leuchten koennte.
Gruss, Earl
ja sch?n, beide Anschlu?seiten sind Gleichstrom (+), nur mit dem Unterschied das die eine Seite gepulst ist.
Steven Mark hatte einmal den Vergleich mit einem Wasserschlauch gemacht, aus dem kontinuierlich Wasser flie?t. Wird dieser an irgendeiner Stelle in schnellen Intervallen auf- und zugedr?ckt dann .... der Rest ist deiner/eurer Phantsie ?berlassen.
Gru?
Norbert
Quote from: rensseak on June 19, 2007, 08:20:32 AM
Steven Mark hatte einmal den Vergleich mit einem Wasserschlauch gemacht, aus dem kontinuierlich Wasser flie?t. Wird dieser an irgendeiner Stelle in schnellen Intervallen auf- und zugedr?ckt dann .... der Rest ist deiner/eurer Phantsie ?berlassen.
Passt die Frequenz zur Elastizit?t des Schlauches, dann wird das ein ordentlicher Schluckauf (Pulsation des Schlauchradius).
Und falls in der Schlauchwand Eis eingelagert ist (Neutronen), k?nnte so mancher Eisw?rfel (dichter Freier Gleichstrom) aus der Schlauchwand dazu kommen und den Wasserfluss verst?rken. Ohne elastische Pulsation (Vibration) bleibt das Eis wo es ist.
MfG
Gabi
Hallo Gabi
Quote from: Gabi on June 19, 2007, 07:14:45 AM
Wenn es so leicht zu messen w?re, h?tte man das in den letzten 100 Jahren andauernd entdeckt. Die Elementarresonanzen haben etwas mit den Molek?lschwingungen zu tun, und die sind nicht rein elektromagnetisch, auch akustisch/phononisch bzw. mechanisch. Wir kennen das von den Antennen. Die Vibration geh?rt dazu. Um Elementarschwingungen anzuregen, muss man von den Schalltechnikern lernen: Inhalt und Volumen geh?ren beide zum Ton.
Gut, war ja auch nur ein Versuch, habe einmal einen Versuch mit einem Stabmagneten gemacht, glaube hatte etwas mit Coler zu tun. Den Stabmagneten an einer Seite mit einer Spule bewickelt, und dann den Magneten in der L?nge mit einem keramischen Schwinger beschallt, Bereich von 20Khz bis 250Khz mehrmals durchgestimmt, und auch nichts gemessen, k?nnte mir aber vorstellen, das eventuelle kleine Unstimmigkeiten in der saum??igen Wandlerkurve verschwunden sind.
Quote from: Gabi on June 19, 2007, 07:14:45 AM
Erwartest du ein Signal aus dem Nichts ?
Jein, vom Standpunkt der E-Technick nein.
Vom Standpunkt FE wie er meistens vertreten wird ja.
Quote from: Gabi on June 19, 2007, 07:14:45 AM
Hast du wenigstens eine Messbr?cke genommen ? Mit deiner Methode k?nntest du bei Temperaturen unter 95 mK vielleicht Gl?ck haben, da vibriert so gut wie nichts mehr.
Nein keine Br?cke, w?sste im Moment auch nicht wie, die Br?cke mu? ja erst einmal ins Gleichgewicht gebracht werden um dann die Abweichung von einem Glied zu messen. Wenn ich das mit gleichen Spulen mache, w?rde ich nichts messen, weil der ?therwirbel dann ?berall wirken m?sste, die Br?cke sollte im Gleichgewicht bleiben.
Auf den absoluten Nullpunkt werde ich bestimmt nicht kommen, wenn du mit mK milli Kelvin meinst.
Quote from: Gabi on June 19, 2007, 07:14:45 AM
Wenn ein Draht in Resonanz mit seiner Elementarfrequenz ist, leitet er besser. Getestet mit modulierter Hochfrequenz, und in Transformatoren und Motoren.
Das w?re doch ein Ansatztpunkt. Das eine Ende des Drahtes an einen Messsender R=50Ohm, anderes Ende an einen Spektrumanalyser R=50Ohm. Bei 496Mhz sollte sich der Draht also anders verhalten wenn die von dir unten gezeigten Werte zutreffen.
Entweder sollte da dann eine kleine Beule, Loch oder Phasensprung im Spectrum/Bodediagramm zu sehen sein. Oder ist das auch wieder falsch?
(Z=29, N=33, f=496,046 MHz, m=19,911 Gramm mit 2^132, L=60,4363 cm
A aus m: A=3,677mm^2, ist nur Resonanzfl?che*(1.618)^2 )
Hat danach der Draht eine L?nge von 60,xx cm, Durchmesser von 2,16 mm und ein Gewicht von 19,xx Gramm?
Wenn das ok ist, ist nat?rlich die Dicke des Drahtes ein Problem, k?nnte man den Draht dann aus d?nneren Dr?hten zusammen stellen und verdrillen?
Gru? Rainer
Was ist mit Otto?
Hallo Rainer,
Quote from: RainerKa on June 19, 2007, 03:54:31 PM
Quote from: Gabi on June 19, 2007, 07:14:45 AM
Wenn ein Draht in Resonanz mit seiner Elementarfrequenz ist, leitet er besser. Getestet mit modulierter Hochfrequenz, und in Transformatoren und Motoren.
Das w?re doch ein Ansatztpunkt. Das eine Ende des Drahtes an einen Messsender R=50Ohm, anderes Ende an einen Spektrumanalyser R=50Ohm. Bei 496Mhz sollte sich der Draht also anders verhalten wenn die von dir unten gezeigten Werte zutreffen.
Entweder sollte da dann eine kleine Beule, Loch oder Phasensprung im Spectrum/Bodediagramm zu sehen sein. Oder ist das auch wieder falsch?
(Z=29, N=33, f=496,046 MHz, m=19,911 Gramm mit 2^132, L=60,4363 cm
A aus m: A=3,677mm^2, ist nur Resonanzfl?che*(1.618)^2 )
Hat danach der Draht eine L?nge von 60,xx cm, Durchmesser von 2,16 mm und ein Gewicht von 19,xx Gramm?
Wenn das ok ist, ist nat?rlich die Dicke des Drahtes ein Problem, k?nnte man den Draht dann aus d?nneren Dr?hten zusammen stellen und verdrillen?
Dein Messvorschlag k?nnte zwar eine Beule bringen, aber bei jedem Material (normale Resonanzl?ngenleitung, wenn L zu f passt). Wie willst Du die Beulen unterscheiden ? Angenommen du vergleichst Cu und Al.Wenn die Kupferbeule st?rker ausgepr?gt ist, weil dort gerade Superresonanz herrscht, kann jeder Kritiker sagen: "Na und ? Kupfer ist nunmal der beste Leiter."
Du musst also auch Beulen produzieren bei vielen anderen Frequenzen zwischen f/2 und 2f (und den jeweils passenden Drahtl?ngen), und dann aus der Beulenstatistik herausfinden, wo Cu und wo Al seine Superresonanz hat.
Der Draht sollte ?ber einer leitenden Fl?che montiert sein, so dass sein Wellenwiderstand Z=50 Ohm betr?gt, weil sonst die Artefakte des Aufbaus zu viel Einfluss haben.
Also ein etwas aufw?ndigeres Projekt. Wir konnten es nie machen, weil wir keine ausreichende Messtechnik haben.
Wir hatten mal Widerst?nde in Spulen gemessen (1997), aber unter Einfluss eines externen Resonanzgebers (Optavy). Die Dr?hte waren absichtlich nicht in Resonanzl?nge.
http://www.aladin24.de/elemente/experime.htm
Verdrillbar oder nicht - wei? ich noch nicht (w?rde nicht zur Schallsynthes passen, aber passende Masse ist auch gut.)
F?r diesen Thread wird das Thema langsam OffTopic.
MfG
Gabi
Hallo alle,
wie ihr sehen koennt bin ich jeden Tag zwischen 7 Uhr Morgens und 14 Uhr "mit euch".
Zur Zeit mache ich Tests um bessere Steuerspulen zu haben. Eine 10m lange Spule wurde gestern jede 5 cm geschnitten und das Oszilloskop hat dann die Spannung gemessen. Oh, fast vergessen, diese Spule wird mit 50kHz gepulst und eine 25W Birne dient als Last. Ergebnisse fuer alles werden, hoffe ich, in einer Woche fertig sein. Um nicht falsche Ergebnisse zu liefern wird jedes mal die Testreihe wiederholt. Falls notwendig mache ich auch 3 Testreihen mit jeder Spule. Da es seeeehr viele Tests sind muss man halt ein bisschen warten.
Otto
PS: VIELEN DAND AN GUSTAV22 UND ROBERTO DIE MIR DAS OSZILLOSKOP KAUFTEN.
Hallo alle,
@Earl,
genau dieses Signal oder diese Sinuswellen haben Roberto und ich gesehen. Nachdem sich die Kicks in Sinuse umwandelten haben wir gesehen das alle Sinuse im positiven Bereich sind. Genau wie in deiner Zeichnung.
Otto
Quote from: otto on June 20, 2007, 07:34:36 AM
Hallo alle,
@Earl,
genau dieses Signal oder diese Sinuswellen haben Roberto und ich gesehen. Nachdem sich die Kicks in Sinuse umwandelten haben wir gesehen das alle Sinuse im positiven Bereich sind. Genau wie in deiner Zeichnung.
Otto
Hi Otto
Und Steven Mark sprach selbstverst?ndlich von Gleichstrom ohne dabei die sinusf?rmige Schwingung zu erw?hnen nur weil das ganze sich oberhalb von 0V abspielt. Vielleicht h?tte er sonst zuviel verraten!?
Gru?
Norbert
Hallo Gabi
Quote from: Gabi on June 20, 2007, 03:37:50 AM
Dein Messvorschlag k?nnte zwar eine Beule bringen, aber bei jedem Material (normale Resonanzl?ngenleitung, wenn L zu f passt). Wie willst Du die Beulen unterscheiden ? Angenommen du vergleichst Cu und Al.Wenn die Kupferbeule st?rker ausgepr?gt ist, weil dort gerade Superresonanz herrscht, kann jeder Kritiker sagen: "Na und ? Kupfer ist nunmal der beste Leiter."
Schi.. nachdem ich die L?nge des Drahtes und Frequenz gesehen habe, bef?chtete ich das schon.
Wieder eine Niete :(
Quote from: Gabi on June 20, 2007, 03:37:50 AM
Du musst also auch Beulen produzieren bei vielen anderen Frequenzen zwischen f/2 und 2f (und den jeweils passenden Drahtl?ngen), und dann aus der Beulenstatistik herausfinden, wo Cu und wo Al seine Superresonanz hat.
Der Draht sollte ?ber einer leitenden Fl?che montiert sein, so dass sein Wellenwiderstand Z=50 Ohm betr?gt, weil sonst die Artefakte des Aufbaus zu viel Einfluss haben.
Also ein etwas aufw?ndigeres Projekt. Wir konnten es nie machen, weil wir keine ausreichende Messtechnik haben.
Mal schnell etwas messen w?hr schon OK, aber wenn ich Stundenlang komplexe Messaufbauten durchmesse und meinem Chef sage das ich nach Elementarresonanzen suche, k?nnte mir denken, das er das nicht mag.
Wieder eine Niete.
Quote from: Gabi on June 20, 2007, 03:37:50 AM
Wir hatten mal Widerst?nde in Spulen gemessen (1997), aber unter Einfluss eines externen Resonanzgebers (Optavy). Die Dr?hte waren absichtlich nicht in Resonanzl?nge.
http://www.aladin24.de/elemente/experime.htm
Wenn das der Einizige ein wenig Dokumentierte Versuch ist, auf den sich eure Theorien zur Elementarresonanz st?tzen, wundert es mich gar nicht, das du so wenig Geh?r findest.
Ich als Elektrotechniker w?rde zumindest eine Gegen?berstellung Spule mit Optavy, Spule ohne Optavy erwarten und das nicht nur von einer sondern von mehreren auch verschiedene Spulenarten oder auch Materialien, ver?nderte Optavys nicht vergessen und alles fein s?uberlich dokumentiert.
Auch sollten die Versuche die untereinander verglichen werden sollen, nicht hintereinander sondern parallel laufen, nicht das z.B. der Mond das anscheinend empfindliche Messergebnis beeinflu?t(Gezeiten Schwerefeld), dann w?rden sich die Objekte bestimmt anders verhalten.
Und wenn man so liest, auf was Wissenschaftler alles achten, bei den Versuchen....
Also eigendlich m?sste man da wieder anfangen wo ihr 1997 gestanden habt. Vor allem die Umweltbedingungen m?ssten auch dokumentiert werden. Wenn dann eindeutig zu erkennen ist, was abl?uft, k?nnte ich mir vorstellen das vielleicht doch mal einer draufschaut,
>>F?r diesen Thread wird das Thema langsam OffTopic.
OK, wollen die Anderen nicht noch mehr verwirren.
Gru? Rainer
Hallo Rainer,
nur ein Fazit zum Abschluss.
Man w?rde uns sowieso keine einzige Messung abnehmen, die wir in der privaten (Ger?chte-)K?che durchf?hren, da kann sie noch so sch?n und perfekt aussehen. Je sch?ner, desto mehr Betrug w?rde man hineinreden. Siehe Dr.R.G.Hamers Entdeckungen seit 1970.
Das wurde uns damals klar. Und es ist auch mit Kosten verbunden. Schlimm genug, dass uns die Zeit keiner bezahlt, die wir seitdem damit verbringen, nach praktischen Anwendungen zu suchen, die
GENAU DAS GLEICHE MACHEN : EIN NATURGESETZ BELEGEN.
Es reicht uns v?llig, wenn wir die Einzigen sind, die erkl?ren k?nnen, warum eine TPU oder das Ger?t von Jarck funktionieren kann. Unter Wir verstehe ich Frithjof und mich.
Ich bin sicher, beide Ger?te (und viele andere) sind schon auf praktischer Ebene bestens pr?sentiert worden, leider ohne nachlesbare Dokumentation aller Einzelheiten.
Irgendwann, wenn man an diesen Ger?ten nicht mehr vorbei kommt, wird man an Universit?ten vor Ratlosigkeit meine Texte lesen und anfangen, solche Messungen durchzuf?hren, wie eben besprochen. Und nur dort bringt es was. Dann drucken es auch die Fachzeitungen, und dann wird es bekannt. Ob man dann so fair sein wird, den ersten Entdecker zu w?rdigen (der nichtmal Abitur hat), das steht auf einem anderen Blatt.
Wir w?rden jedenfalls gerne noch zu Lebzeiten aus unserer bitteren Armut herauskommen, ohne (wie zur Strafe) eine themenfremde Arbeit aufgedr?ckt zu kriegen. Dieses Thema ist uns eine Berufung, und es gibt unendlich viel zu tun.
MfG
Gabi
Hallo alle,
@Norbert
ja, SM musste still sein. Er durfte uns nicht verraten wie das Signal aussieht.
Da ich ja frei bin, Gott sei Dank, habe ichs euch gesagt. Frei in dem Sinne das mich keiner bezahlt,ha,ha.
Otto
Quote from: rensseak on June 20, 2007, 08:40:16 AM
Quote from: otto on June 20, 2007, 07:34:36 AM
Hallo alle,
@Earl,
genau dieses Signal oder diese Sinuswellen haben Roberto und ich gesehen. Nachdem sich die Kicks in Sinuse umwandelten haben wir gesehen das alle Sinuse im positiven Bereich sind. Genau wie in deiner Zeichnung.
Otto
@ otto , norbert.
die zeichnung von "EIRE" ist nat?rlich irref?hrend, denn
das gibt es SO nicht . wird kein scop darstellen k?nnen und niemals kommen 2 verschiedene spannungspotentioale gleichzeitig aus dem Ger?t !
Es sie ht einfach aus fachlicher sicht (elektro-phsikalisch) , dass
(bleinen wir erst bei Rechteckeck, egal ob der "kurvig" umgeformt wird ,
DASS wenn die Pulse nicht von der Masse (= Minus) in deie Schaltung eingespeist werden sondern von + 10 Vlolt aus . dann
dieses ,5 Volt eingespeiste Rechteck, ein Rechteck bleibt. und zwar
von + 10Volt Potential aus gemessen . Mit Unkannte dort und Oberkante 5 Volt dar?ber !
Von Minus = imagin?re Masse aus diesen Rechteck betrachtet , geht Dieser von Unterkannte +10V bis Oberkante +15 Volt .
(Dies auch wenn sich dasganze bis zum Ausgang hin , zum Sinus verformen sollte!)
Was nun den Augang der TPU hetrifft , ist es ebenso egal , ob diese Potentiale
galvanisch so angekoppelt sind oder nicht . Selbst wenn sich diese EINGANG 5 Volt Rechteckwellen aufgrund von Wicklungsverh?lnissen (Trafowirkung) sich verdreifachen
(z.B. 15 Volt) werden . damm wird diese Wellenform eben von Minus 5 Volt bis + 10Volt laufen (wenn man Minus zu Masse als Bezugspunkt l?sst .
Im Normalfall erwartet man (bei ?blicher Dimensionierung - 7,5V bis + 7,5Volt , f?r
einen 15 Volt Rechteck oder Sinus zu sehen (gegebenenfalls auch "massefrei")
Wo hier das Problem ? Otto hat hier nur die Potentiale verschoben und erreicht
hierdurch eine stetige und mittlere Vorspannung auf seiner Spule , die "m?glicherweise"
bei der dadurch stattflindenden dauernden Vormagnetisiereung (elektromagnetisch) dieses (seiner) Spule sehr wichtig ist . Dies kann ich "vorgebildet im E-Bereich" beurteilen , inwieweit dies in den FE Bereich wirksam ist und zu Ergebissen f?hrt , vermag ich trotz angeeigneten Wissens in alternativen Techniken , nicht beurteilen.
S?mtliche Streitereien von Fachleuten ,Nichtfacleute, Bastlern und Forschern hier in
diesem Forum , wirken , wie ein Streit "um des Kaisers Bart", sind daher unn?tz und
dem "abtr?glich" was hier erreicht werden soll und DIES Forum geschaffen wurde
Gustav Pes?
Hi Otto
Und Steven Mark sprach selbstverst?ndlich von Gleichstrom ohne dabei die sinusf?rmige Schwingung zu erw?hnen nur weil das ganze sich oberhalb von 0V abspielt. Vielleicht h?tte er sonst zuviel verraten!?
Gru?
Norbert
Hallo alle,
ich wollte nur sagen das alle Sinuswellen im positiven Bereich sind. Roberto und ich haben das gesehen.
Otto
Quote from: otto on June 21, 2007, 05:39:39 AM
ich wollte nur sagen das alle Sinuswellen im positiven Bereich sind. Roberto und ich haben das gesehen.
Jetzt ist mir was wie Schuppen von den Augen gefallen.
Ist zwar hier der falsche Thread, aber ich habe eben mehr vom Jarck-Ger?t kapiert (werden dort einen Querverweis setzen).
Auf der einen Seite werden Ladungen bereit gestellt, wahrscheinlich als Ladungsgas (?therwirbel, bei Jarck im Inneren des Kelchtrichters), und auf der anderen Seite wird eine gro?e positive Ladung erzeugt (Jarck: Dauermagnet mit C-Spulen). Schlie?lich wird dort die Last an den postiven Pol der C-Spule geklemmt, die Gegenseite der Last aber (ber?hrungslos!) in den Trichter gef?hrt. Damit ist dieser Minuspol die eigentliche Anode, die nahe an den Kathodenstrahl (?therwirbel) im Kelch platziert wird. Der (physikalische) Strom flie?t also von dort ?ber die Last in die C-Spule und kompensiert Ladungsmangel im dortigen Kupferdraht.
Jarck meinte die Technische Stromrichtung und unter "?brig gebliebene Ladungstr?ger" sind wohl positive Ladungen zu verstehen.
Auch im Magneten ist Mangel an negativen Ladungstr?gern, weil das nach oben zum Kelch gerichtete Magnetfeld (=?therstr?mung) die Ladungstr?ger an der Magnetenspitze absaugt, was die Magnetspitze zur Kathode macht. Da Magnetfeld (=Ordnung) k?hlt, ist fehlendes Magnetfeld Hitze (die zwei S?dpole kompensieren sich; zwei Nordpole w?rden das Magnetfeld verdoppeln, wenn auch nicht die Ordnung). Kathodenheizung und verkleinerter S?dpol sind dasselbe. Oben am gro?en Kelchrand, wo das Kelch-Magnetfeld aufh?rt und zus?tzlich die positivere Dr?hte-Anode hereinschaut (und automatisch die A2 an der gro?en ?ffnung mit k?hlt, die dort m?glicherweise immer Nullpotential hat), kondensieren sie wieder (Potential wird weniger Plus bis Null) und der Strom flie?t dann zum Einen in der A2 nach unten zur A3 und erzeugt dabei das innere Magnetfeld, das wieder nach oben gerichtet ist und an B und C saugt, und zum anderen zur Last und zu C und B, um die Kathode nachzuf?llen. Ohne Dauerlast keine Dauerleistung.
Also alles umgekehrt, was ich fr?her zum R?hrenvergleich schrieb !
Aber der Lastbereich hat ?berall positives Potential.
Frithjof meint aber, dass das, was ich hier schreibe, eine reine Elektrostatik-Betrachtung sei und er es erst nach einer best?tigenden Messung glauben kann.
Jetzt muss das alles nur noch auf die TPU angewendet werden.
So weit bin ich noch nicht. Das andere Ger?t ist momentan einfacher zu verstehen.
MfG
Gabi
Quote from: otto on June 21, 2007, 05:39:39 AM
Hallo alle,
ich wollte nur sagen das alle Sinuswellen im positiven Bereich sind. Roberto und ich haben das gesehen.
Otto
Ja Otto das ist richtig so , wenn Deine Spannung die 10 oder 12V Volt Betriebsspannung (DC) nicht ?bersteigt nicht ?bersteigt , erst bei ?berschreiten DIESER , werden die unteren L?ngen unterhalb der Masse = Minus kommen
(Daf?r war das Beispiel Darstellungsm?ssig genannt)
G.P.
Quote from: pese on June 21, 2007, 12:46:42 PM
werden die unteren L?ngen unterhalb der Masse = Minus kommen
Ich nehme an, da darf und wird nichts ins Minus kommen.
Und schlie?lich liefert die TPU keinen Wechselstrom.
Das gro?e Minus ist der ?therwirbel, im Metall ist Plus, nur verschieden stark.
Im Jarck-Aufbau steht der Magnet f?r Plus, und der wird hier elektromagnetisch ersetzt.
Die negative Ladung verl?sst in einem Gebiet von Magnetfeldmangel (S?d auf S?d gerichtet) den Kupferdraht, um als Ladungswolke im ?therwirbel zu kreisen, und zur?ck bleibt ein positiver Rest, dessen betroffene Wirbel/Subwirbel nicht lebensf?hig sind und schlie?lich auch noch in ?ther zerfallen (positive Ladung wird dynamisch erzeugt und ist weg, wenn die richtige Dynamik fehlt). Wenn der andere Draht auch positiv ist, aber sich in einem k?lteren Gebiet befindet, also an einer Stelle mit mehr Magnetfeld, kondensiert dort ein Teil der Ladung aus dem ?therwirbel, und Strom flie?t das Spannungsgef?lle entlang, wenn es eine metallische Verbindung gibt.
In meiner letzten Zeichnung war zwischen den beiden roten Dr?hten ein verst?rktes Feld. Dort wird negative Ladung aus dem ?therwirbel aufgenommen und zur Last abtransportiert.
Dass der blaue Draht zwischen zwei S?dpole kommt, wenigstens an wichtigen Stellen, ist die Aufgabe, die Otto l?sen muss oder gel?st haben muss. Oder die wir l?sen m?ssen.
Werde mich melden, wenn ich mehr wei?.
MfG
Gabi
Quote from: Gabi on June 21, 2007, 04:18:22 PM
Quote from: pese on June 21, 2007, 12:46:42 PM
werden die unteren L?ngen unterhalb der Masse = Minus kommen
Ich nehme an, da darf und wird nichts ins Minus kommen.
Und schlie?lich liefert die TPU keinen Wechselstrom.
Das gro?e Minus ist der ?therwirbel, im Metall ist Plus, nur verschieden stark.
Im Jarck-Aufbau steht der Magnet f?r Plus, und der wird hier elektromagnetisch ersetzt.
Die negative Ladung verl?sst in einem Gebiet von Magnetfeldmangel (S?d auf S?d gerichtet) den Kupferdraht, um als Ladungswolke im ?therwirbel zu kreisen, und zur?ck bleibt ein positiver Rest, dessen betroffene Wirbel/Subwirbel nicht lebensf?hig sind und schlie?lich auch noch in ?ther zerfallen (positive Ladung wird dynamisch erzeugt und ist weg, wenn die richtige Dynamik fehlt). Wenn der andere Draht auch positiv ist, aber sich in einem k?lteren Gebiet befindet, also an einer Stelle mit mehr Magnetfeld, kondensiert dort ein Teil der Ladung aus dem ?therwirbel, und Strom flie?t das Spannungsgef?lle entlang, wenn es eine metallische Verbindung gibt.
In meiner letzten Zeichnung war zwischen den beiden roten Dr?hten ein verst?rktes Feld. Dort wird negative Ladung aus dem ?therwirbel aufgenommen und zur Last abtransportiert.
Dass der blaue Draht zwischen zwei S?dpole kommt, wenigstens an wichtigen Stellen, ist die Aufgabe, die Otto l?sen muss oder gel?st haben muss. Oder die wir l?sen m?ssen.
Werde mich melden, wenn ich mehr wei?.
MfG
Gabi
@Gabi
Ja das mag aus Deiner Sicht so richtig sein , denn da z?hlt Dein Wissen , welches in
Bereiche hineingeht die ich nie beurteilen kann und nur laienhaft , zu verfolgen und zu verstehen suche.
Ich spreche hier nur aus der Sicht eines Elktrikers - h?herer Ausbildung) und iesen dort
erworbenen elektro -physikalischen Wissens. D.h. diese "Ding"
als DC Quelle und Transformator-Schaltung - vereint betrachtet .
Ganz rein und n?chtern . Ohne FE ZPE SM Jark bis Coler miteinzuschliessen .
Aus Deiner und deren "Sichten" ergeben sich v?llig andere Betrachtungsweisen , die
zun?chst zu akzeptieren sind , statt nach "Beweisen" zu pl?rren , ist es Sache
(auch Meine) einfach das eigene Wissen , mitdem "Anderer" zu erweitern.
Das tue ich gerne , gebe auch dort gelegentlich Wissen ab , wo meine eigenen St?rken liegen.
G.Pese
Hallo Pese,
Jedes Fachwissen ist g?ltig in bestimmten Grenzen.
Die Grenzen ?berschreiten kann einer leichter, der das Fachwissen gar nicht hat.
Ein Physiker kann "verbotene Dinge" der Mathematik entdecken, trotz Entsetzen der mathematischen Fachwelt.
Ein F?rster verbotene Dinge in der Physik (V.Schauberger).
Ein Physiker verbotene Dinge in der Elektronik.
Ich bin derjenige (diejenige), der hier das Halbwissen hat und das ist vielleicht (nicht immer) besser, als durch Schulung und (bisherige) Erfahrung verbildet.
Ihr m?sst mir sagen, wo ich nach Eurer Meinung falsch liege. Vielleicht ist ja tats?chlich alles Unsinn. Ich merke schon an Frithjof, dass der "Fachmann" sich str?ubt zu folgen. Bin momentan schwer zu bremsen, es sieht klar aus wie nie.
MfG
Gabi
@ gabi, pese
TPU, Jarck, Joe Zellen
nach meinem Verst?ndnis und Gabis Erleuchtung von gestern haben diese Ger?te alle dieselbe Funktionsweise:
Sie schaffen eine Potentialgef?lle.
Jarck macht das mit dem Magneten
Joe erreicht das durch den Unterdruck
beim TPU habe ich keine Erkl?rung auf der Zunge.
Mit einfachen Worten gesprochen.
es ist allgemein bekannt dass Strahlungen ( Schwingungen ) der verschiedenensten Spektren Licht, W?rme, Schall, Radio in reichlicher Menge um uns rum vorhanden sind.
Erreicht man es es nun wodurch auch immer ein Emfangspotential herzustellen
dann schnappt die Energiefalle zu.
wer kann das besser ausdr?cken ? Ich bitte um konstruktive Unterst?tzung.
m.f.G.
Oscar
@Gabi,
richtig , ich kann nur aus meinem Bereich etwas sagen , und niemals
was "f?r Unsiin" halten was Andere , mitderen eigen Erfahrungen) in anderen Richtungen erlernt und durchdacht haben . Deswegen sind Deine Beitr?ge
besonders wertvoll , da dies einer Reihe Menschen (mir sowieso) andere
Sichtweisen (ann?hernd) erlaubt. Wer hier nur zu "kritisieren" weiss und sein
Wissen f?r "alleing??tig" h?lt , ist nur ein armer Mensch der sich "abschliesst" und
eine Zeitlang NICHTS NEUES erfahren kann (ausser zu lessen und den Kopf zu sch?tteln -
zu mehr taut ein "solcher" Kopf dann nicht.
Danke f?r die Antwort die sicher einige Leser wachr?ttelt.
G.P
Quote from: oscar on June 22, 2007, 02:34:50 AM
@ gabi, pese
TPU, Jarck, Joe Zellen
nach meinem Verst?ndnis und Gabis Erleuchtung von gestern haben diese Ger?te alle dieselbe Funktionsweise:
Sie schaffen eine Potentialgef?lle.
Jarck macht das mit dem Magneten
Joe erreicht das durch den Unterdruck
beim TPU habe ich keine Erkl?rung auf der Zunge.
Mit einfachen Worten gesprochen.
es ist allgemein bekannt dass Strahlungen ( Schwingungen ) der verschiedenensten Spektren Licht, W?rme, Schall, Radio in reichlicher Menge um uns rum vorhanden sind.
Erreicht man es es nun wodurch auch immer ein Emfangspotential herzustellen
dann schnappt die Energiefalle zu.
wer kann das besser ausdr?cken ? Ich bitte um konstruktive Unterst?tzung.
m.f.G.
Oscar
Hallo Oscar und Alle !
Quote from: oscar on June 22, 2007, 02:34:50 AM
TPU, Jarck, Joe Zellen
nach meinem Verst?ndnis und Gabis Erleuchtung von gestern haben diese Ger?te alle dieselbe Funktionsweise:
Sie schaffen eine Potentialgef?lle.
Jarck macht das mit dem Magneten
Joe erreicht das durch den Unterdruck
beim TPU habe ich keine Erkl?rung auf der Zunge.
Der Trick ist das Gegeneinanderstellen der Magnetpole.
Zwei aufeinanderstehende S?dpole erw?rmen Materie.
Zwei aufeinanderstehende Nordpole k?hlen Materie.
Dann gibt es Tausend Varianten, daraus ein elektrisches Potentialgef?lle zu zaubern. Am besten, r?ckgekoppelte selbstlaufende Kreisl?ufe zu schaffen, die einer kontinuierlichen Entnahme standhalten.
In der Joezellen werden die Zylinder gegenseitige geladen in der Anfangsphase. Der 1''-Ring wird an Minus geklemmt, der 5''-Ring an Plus. Dann wird automatisch der 2''-Ring Plus und der 4''-Ring Minus. Aber der 3''-Ring wei? nicht was er werden soll. Von der inneren Seite Minus, von der ?u?eren Seite Plus. Innen und au?en sind im Kreis aber verschieden gro?, also hat die Ladung ein Problem.
Da hier noch Strom durch das Wasser flie?t, gibt es Wirbel und wegen dem Ladungsproblem eben auch aufeinandergerichtete gleiche Pole. Das n?chste sind die kalten und warmen Gebiete, die wieder das Wasser antreiben, das sich wieder mit den Ladungen und den eigenen divergenten/asymmetrischen Magnetpolen reibt. Es kommt zur wachsenden Aufladung des Wassers, und damit zur Verst?rkung des 'Geometriefehlers' im Aufbau, bis zum Selbstl?ufer.
Die Bewegung aufgeladenen Wassers wird von einem kompensierenden Magnetfeld begleitet, genannt ?therwirbel.
Die Entnahme-Energie stammt aus dem mikroskopischen Aufbau des Wassers, es wird dabei verbraucht (aber nicht nur verdampft, oder in Knallgas zerlegt). Einige Wasserstoffatome oder wenigstens Sauerstoffneutronen (schwere Isotope) fallen dem 'Geometriefehler' zum Opfer.
Genauso im Jarck-Ger?t, besonders sch?n zu sehen im letzten Patent von Jarck, wo er aus Magnetenplatten, die ihre gleichnamigen Pole aufeinander richten, eine Batterie baut. Die zerfallende Materie bleibt als kreisende Ladung in neuen Wirbeln gefangen, die die Einspeisungsfrequenz 'aufbewahren'. Man kann dieser Batterie Wechselstrom entnehmen, wie er eingespeist wurde. Und was ich Jarck zutraue - noch ein wenig mehr als eingspeist, doch als Dauergenerator ist dieses Ger?t nicht konzipiert.
Die TPU von SM k?nnte m?glicherweise 4 Steuerspulen brauchen, die einzeln als Elektromagnet arbeiten und so angesteuert werden, dass ihre S?dpole und Nordpole aufeinander gerichtet sind. Die eine Kollektorspule muss mal nur durch die S?dpole gehen oder dort liegen (eventuell als Mittelspule im Dreierpack), die andere durch die Kernbereiche der Spulen bzw. in der N?he der Doppel-Nordpole liegen. Im Dreierpack w?rde es reichen, wenn unten und oben alles gleich ist (2 Gegensatzpaare (4 St?ck) oder N Gegensatzpaare (2N St?ck)), also sich im Grunde 4 S?dpole treffen. In der Mittelebene muss nur an den Stellen, wo die Pole der anderen Steuerspulen sind, eine schmale dicke Spule (Flachspulenstapel?, muss immerhin im Closed Loop alles antreiben) sitzen, die bei der S?dpolposition Kathode spielt, bei der Nordpolposition Anode (da kann man von Jarck abgucken und den Draht?berwurf nehmen). Wenn man jetzt noch am Nordpol den Radius der Steuerspulen vergr??ert, am S?dpol verkleinert, kommen lauter kleine Jarcktrichter raus, die sich paarweise im Kreis anordnen.
Da es bei der TPU einen Trick gibt (das gepulste Signal), auf den Magneten zu verzichten, muss der Aufbau genau zur Pulsung passen oder wenigstens umgekehrt.
Die Pulsung muss auch zur Materie passen, die getroffen werden soll.
In der Joezelle erledigen das die Zoll-Ma?e (Sauerstoff=Wasserstoff=Proton=Neutron) und in der TPU auch. Sogar das Jarck-Ger?t hat Zollma?e. Aber der Trichter ist auch sehr an den Magneten angepasst.
MfG
Gabi
Quote from: otto on June 20, 2007, 04:15:49 AM
...Eine 10m lange Spule wurde gestern jede 5 cm geschnitten und das Oszilloskop hat dann die Spannung gemessen. Oh, fast vergessen, diese Spule wird mit 50kHz gepulst ...
Hallo Otto,
wenn beim 15"-ECD die frequenzen
245 kHz, 35 kHz und 5 kHz sind
und beim 6"-ECD die frequenzen
98 kHz, 14 kHz und 2 kHz sind,
(2,5-fache vergr??erung des durchmessers bzw. umfangs und proportionale erh?hung der frequenzen)
gibt es dann einen speziellen grund daf?r, dass Du die messungen mit einer pulsfrequenz von 50 kHz machst und nicht mit einer der drei "richtigen" anschubfrequenzen?
oder anders gefragt:
Sind 50 kHz was besonderes? Nimmst Du diese frequenz f?r Deine messungen, weil sie mit der frequenz der erzeugten sinus-signale zusammenh?ngt?
Hallo
Quote from: Gustav22 on June 22, 2007, 05:25:45 AM
Quote from: otto on June 20, 2007, 04:15:49 AM
...Eine 10m lange Spule wurde gestern jede 5 cm geschnitten und das Oszilloskop hat dann die Spannung gemessen. Oh, fast vergessen, diese Spule wird mit 50kHz gepulst ...
wenn beim 15"-ECD die frequenzen
245 kHz, 35 kHz und 5 kHz sind
und beim 6"-ECD die frequenzen
98 kHz, 14 kHz und 2 kHz sind,
(2,5-fache vergr??erung des durchmessers bzw. umfangs und proportionale erh?hung der frequenzen)
gibt es dann einen speziellen grund daf?r, dass Du die messungen mit einer pulsfrequenz von 50 kHz machst und nicht mit einer der drei "richtigen" anschubfrequenzen?
Ja, das ist merkw?rdig nicht war ;D Ich w?rde die niedrigste Frequenz nehmen, die die anderen Frequenzen als Oberwellen beinhaltet.
Sagte ja schon Otto ... ..... ...... ... .........nik
Gru? Rainer.
Quote from: Gustav22 on June 22, 2007, 05:25:45 AM
und beim 6"-ECD die frequenzen
98 kHz, 14 kHz und 2 kHz sind,
Ist das wahr ? Hatte Otto diese Frequenzen ?
In der pdf stehen doch ganz andere.
MfG
Gabi
http://www.overunity.com/index.php?topic=1848.msg30327
Da war von den genannten Frequenzen die Rede.
Hallo alle,
ich wusste nicht das ihr hier seeehr aktiv seit und so habe ich zuerst in Englisch gepostet.
Ich habe 4 Tage Feiertage hier und spiele mit meinen Spulen.
Gestern und Heute wollte ich wissen wie viele Windungen eine Primarseite des Trafos haben sollte.
Ich nahm einen 12m langen und 0,5mm in Durchmesser, Draht, wickelte eine Spule und pulste diese mit nur einer Frequenz. Nach jeder Messung der Spannung wurde diese Spule um 2,5cm gekuerzt.
Viiiiel Arbeit. Ergenbis: NULL, NIX!!!
Dann sah ich es:
Wenn meine Frequenz zwischen 50 - 60kHz ist dann sehe ich Sinuswellen!!!!! Ob mit 12m Draht oder mit 2m Draht!!!!
Keine Sorge, habe nichts getrunken, ha,ha.
Ich muss gleich sagen das die Kollektoren als Mobius angeschlossen sind und mein MOSFET auf einer Kupferplatte etwa 5 x 3 cm und 1 cm dick, montiert ist.
Schon frueher habe ich gesehen das der Durchmesser des Drahtes fuer den Primar keine Rolle spielt.
Also kurz:
Fuer den Primar: NUR DIE FREQUENZ IST WICHTIG, NICHT DIE DRAHTLAENDE ODER DER DURCHMESSER.
@Gabi,
die Frequenzen von 98kHz,14kHz und 2kHz habe ich errechnet aber bin nicht sicher ob sie stimmen. Das habe vor ueber 1 Jahr errechnet.
Gabi, bei einer gesammten Laenge des Kollektors von....cm und bei 50 -60kHz geschieht was spezielles, Die Sinuse sind da!!! Klar und deutlich zu sehen.
Ist klar das man auch die Seeds - Keime sehen kann. Die sind sooo klein das ich mein Oszi auf 200mV stellen muss um sie zu sehen.
Habs fast vergessen: Primar = sinus "Herstellung
Sekundar = Verstaerkung der Sinuse
Seht euch mal das offene TPU an: nur wenige Wicklungen (15 -20?) und 4 Steuerspulen.
Otto
Hallo Alle.
Gleichf?rmiger Drahtring bei Gleichstrom
Von Dupr?, J?r?me Marce
http://home.arcor.de/GDN2/Seiten/Publikationen/dupre_magnetfeld.pdf
mfg
woidbam
Hallo all
keine Sorge ich bin noch da ;) war nur anderweilig besch?ftigt.
Hat denn nun schon mal Jemand die kleine Messchaltung und die Excelsheet ausprobiert?
@pese
Mein Lieber Gustav, danke f?r den Arzt, meiner ist auch ok. Nein dich habe ich nicht vergessen. Du scheinst aber auch nicht zu verstehen. Was steht da in deinem Profil "engineer electronic 65Jahre" da machst du den Eindruck eines Gro?vaters auf mich, der seinen Enkeln alles durch gehen l?st, nur damit sie Ruhe geben. Dir scheint es als, engineer electronic, v?llig egal zu sein das hier einfachste technische Dinge nicht beherrscht werden, da frage ich mich bist du das wirklich.
Nat?rlich sollen sie Spekulieren, basteln, natugesetze auf den Kopf stellen, dann m?ssen sie sich aber auch unbequeme Fragen stellen lassen, und diese auch versuchen zu beantworten, und nicht wie es immer wieder geschied den Frager als St?rer, Meckerer und sonst etwas hinstellen. Wenn der Frager dann auch noch die Frechheit besitzt auf Fehlinterpretionen hinzuweisen....
Eins ist mir schon lange klar geworden, wenn man einem FE-Bastler nicht in den Allerwertesten kriecht, seinen Speichel leckt, ihm unterw?rfig, lobend auf die Schulter klopft, auch wenn er Mist produziert, hat man grunds?tzlich einen schweren Stand.
Mich interessiert die FE, wenn ich mir Vorstelle das eine handvoll Sand mehr Energie enth?lt als ein Mensch in seinem Leben verbrauchen kann, man mit einem Liter Leere vielleicht das n?chste Sonnensystem erreichen k?nnte, ist die FE sehr faszinierend. Wenn man dann aber so manchen Bastler sieht, ja der Hals *pilleschluck* wieder OK.
FE Erfindung/Forschung, ja gerne, keine Ahnung von Technik, nein danke.
Gru? Rainer
Quote from: otto on June 26, 2007, 02:57:51 AM
...
Control coil with 1 primary and TWO secondaries.
Everything connected like in the pdf but the bulb connected to the "free" secondary, or to say it better, to the 2. secondary of the control coil.
Gratuliere Otto.
Das einzig bl?de ist, dass es sich scheinbar nicht lohnt was nachzubauen,
;)
weil es immer noch unglaublicher und noch besser wird, je l?nger man wartet und Dir zusieht.
So fliegen uns anderen die tauben mal wieder gebraten in den mund ...
Hallo alle,
@Gustav22,
wenn ich alles schreiben wuerde was ich mache da wuerde unser ReinerKa total durchdrehen. Ohne Verstand wuerde er sagen. Tja, ist halt so wenn man eine Loesung sucht und sie nicht in den Buechern beschrieben ist.
Aber wenn ich so nachdenke....ohne Verstand????.....ich wuerde sagen, da jetzt da die Moebiusschleife bekannt ist, nur Logik gebraucht wird um ein solches TPU zum arbeiten zu bringen.
Zur Zeit arbeite ich am 15 Zoll TPU. Da hat man viiiel mehr Platz fuer die Finger da ja alles seeehr heiss ist und allerlei Draehte rumliegen die ziemliche Verbrennungen verursachen koennen.
Auf jeden Fall wird mit Tempo 100 gearbeitet,ha,ha. Werden doch solch ein Ding knacken.
Otto
Hallo Otto
na ja durchdrehen w?rde ich nicht, ich lehne mich zur?ck, beobachte und lache mir ins F?ustchen.
Darauf gefasst vielleicht, doch unrecht gehabt zu haben, aber ich denke ich brauche mir keine Sorgen zu machen.
Verbrenn dir nicht die Finger.
Gru? Rainer
Hallo alle,
@Rainer
ich wuerde mir ins Faeustchen lachen wenn ich ein TPU haette und es nicht veroeffentlicht haette.
Da ich es aber als meine Aufgabe ansehe alle meine Erfolge und Misserfolge mit euch zu teilen habe ich nichts zu lachen.
Manchmal ist es seehr schwer etwas auf die Beine zu stellen von dem keiner eine Ahnung hat.
Da ich aber optimistisch bin muss ich weiter machen.
Hiermit moechte ich auch dich auffordern deinen Beitrag zu leisten. Je mehr Leute mitmachen desto leichter wirds das "Ding" zu knacken.
Otto
Quote from: otto on June 27, 2007, 02:25:54 AM
Hallo alle,
@Rainer
ich wuerde mir ins Faeustchen lachen wenn ich ein TPU haette und es nicht veroeffentlicht haette.
Da ich es aber als meine Aufgabe ansehe alle meine Erfolge und Misserfolge mit euch zu teilen habe ich nichts zu lachen.
Manchmal ist es seehr schwer etwas auf die Beine zu stellen von dem keiner eine Ahnung hat.
Da ich aber optimistisch bin muss ich weiter machen.
Hiermit moechte ich auch dich auffordern deinen Beitrag zu leisten. Je mehr Leute mitmachen desto leichter wirds das "Ding" zu knacken.
Otto
Hallo Alle
@Otto,
Dem Rainer hatte ich doch den Vorschlag gemacht das er den Overunity-Preis verdoppelt und so wie aus seiner Antwort durchklang hat er nichts dagegen, da er glaubt ihn eher selber zu gewinnen, fragt sich nur mit was. Das d?rfte f?r Dich doch noch mehr Ansporn sein. ;-)
Sogar Mitarbeit hatte er angeboten. Wenn er jezt nur noch richtig zupackt, dann war seine M?he mit der Excel-Tabelle sicher nicht umsonst. Und so richtig drauf haben mu? er es auch, denn schlie?lich kommt er aus "Forschung & Entwicklung".
Gru?
Norbert
kurze auszugsweise ?bersetzung von
Quote from: otto on June 26, 2007, 02:57:51 AM
...
Meine neue Steuerspule:
Prim?rwicklung: Drahtl?nge: 3,17 m, Drahtdurchm: 0,5 mm
Sekund?rwicklung: Drahtl?nge: 16m, Drahtdurchm: 0,35 mm
Aufbau der Steuerspule:
1 Prim?rwicklung
2 (zwei) Sekund?rwicklungen
Alle 3 Wicklungen werden gleichzeitig gewickelt. NICHT VERDRILLT!!!!
Baul?nge der Steuerspule 1" wie in pdf-Datei. Verdrahtung wie in pdf-Datei.
Bei meinen Tests verwende ich z.Zt nur 1 Steuerspule, die aber mit 3 Frequenzen gepulst wird.
Bei diesem Aufbau ist eine der 16m langen Sekund?rwicklungen frei. Mit dem Phasenpr?fer sah ich an einem Ende dieser freien "Spule" eine starke Phase und am anderen Ende "Null". Es war logisch, da mal die Birne dranzuh?ngen.
Ergebnis: eine sch?n leuchtende 100W Birne.
Bei diesem Aufbau ist damit die Last vom TPU vollst?ndig getrennt.
Bei diesem Aufbau habe ich eine kr?ftige "Phase" BEI ANGESCHLOSSENER LAST.
Bei diesem Aufbaus messe ich eine fast vollst?ndig ausgebildetes Sinussignal an der Birne.
Mit dem Oszi messe ich folgenden Frequenzmix: 170kHz - 190kHz.
Wenn ich die Frequenzen ganz langsam abstimme h?re ich huuuummmm. Frequenz: 178 kHz!!!
......
Otto
Otto, 3 fragen von mir:
- Arbeitest Du dabei mit Deinen neuen MOSFET-Treibern oder mit Deinem seither verwendeten Oszillator-Aufbau?
- um Missverst?ndnisse zu vermeiden: Das "Sinussignal" an der Last, ist das das 178-kHz-Signal? Oder wo sind die 178 kHz?
- Der ideale Frequenzmix f?r diesen Versuch, ist das derselbe Mix, bei dem an den alten "PHASE" und "ZERO" Punkten die maximale "Phasentrennung" auftritt? D.h. ist der neue Freuenzmix derselbe, bei dem der Phasenpr?fer am alten Punkt "PHASE" leuchte und bei "ZERO" nicht leuchtet?
Hallo alle,
@Norbert
Klar, Mitarbeit ist erwuenscht. Auf jeden Fall. Das waere seeeehr schoen. Ihr muesst verstehen das ich wirklich nicht alles selber tun kann. Die Tage sind sooo kurz und so viel Arbeit muss getan werden.
Ueber einen Preis und uebers Geld moechte ich ueberhaupt nicht diskutieren. Ich bin wirklich NICHT wegen irgend welchem Geld hier.
@Gustav22
Ich habe noch keine neuen Oszillatoren. Ich warte auch auf ICs von Buerklin sodass ich alle 3 Frequenzen synchronisieren kann.
Da ich bis heute Morgen an der Birne mein Oszi angeschlossen habe wurde auch da die Frequenz gemessen. Und ja, bei diesem Frequenzmix leuchtet mein Phasenpruefer wie ein Weltmeister, mit angeschlossener Birne.
Das war bis heute Morgen. Da ich am 15 Zoll TPU arbeite um meine Finger nicht zu verbrennen habe ich auch neue Dummheiten gemacht aber mit den neuesten Ergebnissen ruecke ich erst Morgen oder Uebermorgen raus weil ich noch nicht fertig bin.
Auf jeden Fall kann ich sagen das es seeehr verrueckt ist wenn man den groesseren Kollektorring mit einer Frequenz pulst und den Kleineren mit einer niedrigeren harmonischen Frequenz pulst. Also, z.B. 245kHz im 15 Zoll Kollektor in eine Richtung und z.B. 35kHz im 13 Zoll Kollektor IN DIE ANDERE RICHTUNG!!!! Seeeehr schoen. Daran arbeite ich zur Zeit.
Otto
Nabend
ja was machen ich zur Zeit so als Fachmann, glaube ja nicht das es Jemanden interessiert, beschreibe es aber trotzdem.
Da ist ja meine kleine Messschaltung, die erweitere ich um eine Mucrocontroller. Der soll Eingangspannung, Eingangsstrom, Ausgangsspannung messen, mir Eingangsleistung, Ausgangsleistung und Wirkungsgrad berechnen und zum PC, ausgeben. Weiterhin soll er einiges ?berwachen , protokollieren und an den PC weitergeben, darunter fallen Umgebungstemperatur, Spulentemperatur, Magnetfelder, hat da noch Jemand eine Messidee. Weiterhin soll der Controller, die Frequenzerzeugung steuern, die in einem FPGA "frei programmierbaren Gate Array" untergebracht wird, dadurch kann ich alle m?glichen Frequenzen Frequenzgemische und Phasenverschiebungen in einem bestimmten Bereich,automatisch erzeugen. Um jetzt auch mal mit einem Sinussignal testen zu k?nnen, werde ich noch einige Filter ben?tigen, oder besser noch, ich lade mir einen Sinus in den FPGA und steuere einige DAWandler an. Dauer aber einige Tage wohl doch eher ein paar Monate bis ich das fertig habe.
Ziel den Unternehmens ist, die ganze Messerei mit verschiedenen Einstellungen zu automatisieren und aufzuzeichnen, erstens bekomme ich dabei schon mal ein Protokoll, was sonst nirgendwo in der FEScene vorhanden ist und ich kann in Ruhe die gewonnen Daten auswerten, wenn ich dabei etwas ungew?hliches sehe, kann ich geziehlt nachschauen. Sollte wirklich etwas am TPU sein, finde ich es.
Gru? Rainer
Quote from: otto on June 27, 2007, 03:49:17 AM
aber mit den neuesten Ergebnissen ruecke ich erst Morgen oder Uebermorgen raus weil ich noch nicht fertig bin.
Ich warte t?glich bis morgen oder ?bermorgen.
Unendlich geduldige Gr??e
Quote from: Inspector Columbo on July 01, 2007, 12:07:41 AM
Ich warte t?glich bis morgen oder ?bermorgen.
Unendlich geduldige Gr??e
Wieso? Kannst doch auch selber Hand anlegen. So erh?ltst du Ergebnisse, die du selber produziert hast und noch dazu Deine Phantasie anregen.
Eine meiner kleinen ungepr?ften kopfgeburten:
Das 6"-ECD hat einen gro?en kollektorkreis und einen kleine kollektorkreis.
Die l?ngen der beiden kreislinien (umf?nge) verhalten sich gem?? Ottos und Robertos bauanleitung wie 4:6 bzw. 2:3
Wenn man f?r diese durchmesser (6" und 4") die gesamtl?nge des kollektors ausrechnet, ergeben sich ca. 80 cm.
Demnach w?re es so, dass 3/5 (drei f?nftel) dieser gesamtl?nge den gro?en kreis bilden und 2/5 (zwei f?nftel) den kleinen.
Inzwischen bin ich der meinung, dass das verh?ltnis 2:3 nicht genau stimmt, sondern dass die kreise bei verwendung von 3 steuerspulen (CCs = control coils)) sich wie 5/7 verhalten m?ssen.
Erstmal egal.
Jedenfalls: Wenn sich die punkte "PHASE" und "0" (Zero) gebildet haben und stabil sind, M?SSEN im kollektor stehende wellen vorhanden sein, die am punkt PHASE ein maximum haben und beim punkt ZERO einen nulldurchgang.
Oder nicht?
Diese stehende welle m?sste sich im kollektor also in den beiden parallelen kollektorlitzen ziemlich genau so (an-)ordnen, wie ich das schematisch durch den rote und blaue schlauch dargestellt habe.
Ich hielt mich an Gabis farbwahl:
- eine kollektorlitze rot
- die andere blau
Die stehende welle in jeder kollektorlitze besitzt nat?rlich eine wellenl?nge. Diese ist demnach ein sechstel der kollektorl?nge.
Um im kollektor durch pulsen mit harmonischen signalen stehende wellen mit der eingezeichneten wellenl?nge zu erzeugen, ist es wahrscheinlich sinnvoll, die steuerspulen auf den orangenen punkte (CC/SS) anzuordnen.
Anders gesagt: der abstand von 60? zwischen den 6 steuerspulen ist demnach wichtig (bzw. 120? wenn 3 steuerpulen verwendet werden)
Bei 80 cm kollektorl?nge sind die 6 punkte 80/6 = 13,3 cm voneinander entfernt.
Bei verwendung von 3 steuerspulen w?re deren abstand 80/3 = 26,6 cm.
edit: ?nderungen, u.a. zeichnung
und ...
das TPU kann nach dieser ?berlegung auf basis jedes regelm??igen vielecks konstruiert werden, wodurch sich die konfigurationen entprechend ?ndert.
Hallo alle,
Gustav22
ja, schoen gemacht. Es sind stehende Wellen im Kollektor. Alles schoen und gut aber wie sollte ich diese 5 Steuerspulen pulsen??
Ich arbeite am 15 Zoll TPU. Errechne mal da wo ich meine Spulen anbringen sollte.
Aussendurchmesser ist 15 Zoll und Innendurchmesser ist 13 Zoll.
Um ehrlich zu sein glaube ich nicht an diese Dimensionen. Ich arbeite zwar an diesem 15 Zoll TPU habe aber selbst NICHT die genaue Laenge (Durchmesser) dieses TPUs nachgeprueft.
Ich werde es aber wie beim 6 Zoll TPU ueberpruefen.
Otto
Hallo Otto,
Quote from: otto on July 04, 2007, 02:02:19 AM
... aber wie sollte ich diese 5 Steuerspulen pulsen??
meine idee ist so bzw. das bild soll folgendes aussagen:
Man braucht garnicht alle die eingezeichneten steuerspulen (SS).
Eine oder zwei reichen.
Aber die SS m?ssen (wenn mein gedankengang stimmt)
an den richtigen (d.h. an den markierten) punkten auf dem kollektor angeordnet werden, damit beim pulsen mit phasengleichen harmonischen frequenzen eine sch?ne addition erfolgt bzw. damit die signale nicht zum teil gegeneinander wirken.
Um es technisch so zu bauen, sollte man sich die punkte auf dem kollektor markieren,
BEVOR man ihn zur schleife "faltet".
OK, ich werd' versuchen, das auch mal f?r das 15" baby zu ermitteln.
2 sachen noch:
Nummer 1)
Quote from: otto on July 04, 2007, 02:02:19 AM
....Aussendurchmesser ist 15 Zoll und Innendurchmesser ist 13 Zoll.
Ich pers?nlich halte die 13 f?r falsch. Ich denke
au?en 15"
innen 10"
w?re wert, ausprobiert zu werden.
Also die beiden kreise des 6"-ECDs proportional vergr??ern.
Die gesamtl?nge des kollektors w?r' dann: 199,5 cm
Die entfernung zwischen 2 steuerspulen ergibt sich dann als 199,5/6 = 33,25 cm
(oder vielfache davon,
also beispielsweiser 66,5 cm, wenn man einen orangenen punkt ?berspringt).
Nummer 2 -unabh?ngig von nummer 1)
Du hast doch jetzt zwei punkte, an denen Du die birne anschlie?en kannst.
- die alten punkte PHASE und ZERO und
- die dritte wicklung Deiner SS/Trafos
Was passiert eigentlich, wenn zwei birnen angeschossen werden, d.h. eine an jeden dieser punkte.
W?rde mich mal interessieren ob da beide sch?n leuchten oder jeweils nur halb so hell, wie wenn nur eine angeschossen ist.
Mich w?rd's nicht wundern,
....wenn das baby besser hochl?uft, wenn an beiden punkten last anliegt oder
....wenn die erste heller wird, wenn man die zweite dazuschaltet.
Hallo alle,
@Gustav22
1. wie schon gesagt muss ich die genaue Laenge fuer den Kollektor fuers 15 Zoll TPU ermitteln.
2. ich werds probieren.
Wie schon gesagt ist die Position der Steuerspulen am Kollektor SEEEEHR WICHTUG.
Mit einer veraenderten Position der 2. Steuerspule habe ich eine 100W Birne fast oder ganz zum Leuchten gebracht. Klar, ich habe auch an den Steuerspulen was veraendert. Ja, ja, sagt jetzt nicht das ich genau ermitteln sollte mit wieviel Watt meine Birne leuchtet. Das ist NICHT wichtig zur Zeit. Wichtig ist das ich immer bessere Ergebnisse habe.
Heute werde ich eine 3. Steuerspule und eine 3. Frequenz ins Spiel bringen. Mit dieser 3. Frequenz und Steuerspule hatte ich immer Probleme weil sie nicht mit den 2 anderen in Harmonie arbeiteten.
Heute wird diese 3.Steuerspule so angepasst das sie im Kreisumfang ihre Position bekommt und der sekundaere Teil wird so zurechtgeschnitten das auch die Frequenz passt. Ha!! Leichter gesagt als getan. Ich werde mich bemuehen.
Otto
Neuer kl?rungsversuch:
Die drahtl?ngen der beiden kollektorkreise im 6"-ECD verhalten sich wie 6:4.
Das ist das selbe wie 3:2
Offensichtlich ist das wichtig, sonst h?tte Otto nicht gerade dieses verh?ltnis von gro?em zu kleinem kreis gew?hlt.
Wenn man jetzt mal von stehenden wellen ausgeht, passen also genau 2 stehende wellen in den kleinen kreis und 3 in den gro?en.
Bzw. 4 und 6, aber das ist das selbe wie 2 und 3, weil harmonisch.
In den gesamten kollektor passen also 5 stehende wellen.
Wie lang ist "eine" von diesen?
Nun, der gesamte kollektor ist 79,79 cm (31,41") lang
"Eins", d.h. "1 welle" ist also ein f?nftel davon, also ~16 cm
Wenn jetzt die drahtl?ngen der steuerspulen auch wieder harmonisch dazu sein sollen, k?nnte man sie 12 mal "Eins" lang machen.
Warum gerade 12 mal?
Weil zw?lf zu 2 und zu 3 harmonisch ist.
12 mal Eins ist:
12*16cm =
1,92 mDas w?re also mein vorschlag f?r die l?nge der prim?ren wicklung einer steuerspule des 6" ECDs.
Sekund?rseitig k?nnte man dann auf 144 mal Eins gehen,
bzw. 12 mal prim?r:
12*1,92m =
23,04 mDann w?ren alle l?ngen harmonisch (und w?rden deshalb das aufschaukeln der stehenden welle im kollektor beg?nstigen).
Jetzt nochmal zur SS/CC:
Wenn
sekund?r 12 mal so lang ist wie prim?r und man will, dass prim?r und sekund?r der CC/SS
massengleich sind, k?nnte man das so machen:
- prim?r drahtdurchmesser 2 mm
sekund?r drahtdurchmesser 0,58 mm
oder - prim?r drahtdurchmesser 1 mm
sekund?r drahtdurchmesser 0,29 mm
oder - prim?r drahtdurchmesser 0,65 mm
sekund?r drahtdurchmesser 0,19 mm
F?r hinweise auf denk- und rechenfehler bin ich dankbar.
Hallo alle,
@Gustav22,
nicht schlecht.
Ich hatte 2,17m fuer Primaer und soo 16m fuer Sekundaer. Mit solchen Drahtlaengen konnte ich schoenes Funkenspruehen sehen. Bei kleinem Abstand blaue und bei groesserem weisses Funkenspruehen.
Einen 0,35mm Sekundaeren Draht konnte ich ohne Probleme schmelzen lassen. Ja, du hast recht mit den Drahtlaengen.
Aber was die Durchmesser betrifft habe ich herausgefunden das sie NICHT wichtig sind. Ich habe 0,65mm, 0,5mm , 0,35mm und 0,22 Draehte im Durchmesser genommen, Spulen gewickelt,, gepulst, getestet.....immer das selbe Ergebnis. Klar, immer mit den selben Drahtlaengen. Also, Drahtlaenge wichtig, Drahtdurchmesser unwichtig.
Otto
Quote from: otto on July 16, 2007, 05:38:12 AM
......Also, Drahtlaenge wichtig, Drahtdurchmesser unwichtig.
Also ok ...,
so gesehen ist der durchmesser nicht wichtig.
Aber prim?r und sekund?r der CCs sollen doch die selbe masse d.h. gleiches gewicht haben, nicht wahr?
Quote from: otto on July 13, 2007, 05:25:25 AM
.....Tesla and Erfinder:
both sayd that the ratio of primaries and secondaries should be 1 : 1 IN WEIGHT!!!!!
A long time ago I wound a little transformer like our controls and used the same weight for primary and secondary coil. This you can reed on Erfinders posts.
End result: I connected 1 bulb on my coil and the voltage dropped a 1/3. Then I connected another bulb and the VOLTAGE AND CURRENT didnt drop!!!!
Und damit man das gleiche gewicht hinkriegt,
hab ich daf?r eben die passenden durchmesser ausgerechnet...
damit das gewicht der beiden wicklungen gleich ist, wenn sekund?r zw?lf mal so lang ist wie prim?r.
Hallo alle,
@Gustav22,
tja, das sollte so sein ABER, wieder das aber, ich bekomms einfach nicht hin gutes Licht mit solchen Steuerspulen zu haben.
Ja, das was ich gepostet hatte stimmt aber das Licht.....hmmm...
Wie ich sehe und weiss gruebelst du gerne. Also, wenns geht, dann die Drahtlaengen fuer ein 15 Zoll TPU.
Um dich dran zu erinnern:
15 Zoll Durchmesser fuer den aeusseren Ring und 13 Zoll Durchmesser fuer dem kleineren Ring
Ich glaube das Roberto die 1,92m Drahtlaenge fuer sein 6 Zoll TPU genommen hat.
Otto
Quote from: otto on July 16, 2007, 06:31:25 AM
Ich glaube das Roberto die 1,92m Drahtlaenge fuer sein 6 Zoll TPU genommen hat.
Nein, das hat er glaub ich noch nicht probiert. Er will es aber wohl demn?chst machen.
Ich hoffe er nimmt auch eine passende l?nge f?r sekund?r.
Quote from: otto on July 16, 2007, 06:31:25 AM
....wenns geht, dann die Drahtlaengen fuer ein 15 Zoll TPU.
Um dich dran zu erinnern:
15 Zoll Durchmesser fuer den aeusseren Ring und 13 Zoll Durchmesser fuer dem kleineren Ring
Da braucht Du mich nicht erinnern. Ich kann die zahlen nicht vergessen, weil ich sie so unm?glich finde.
;-)
Denn diese zahlenkomnbination ist echt h??lich, weil es keinen gemeinsammen nenner bzw. kein einfaches gemeinsames vielfaches gibt.
Aber ok, ist eben so.
Mein recheneergebnis ist:
15,56 m Wie habe ich das gerechnet?
klein 13
gro? 15
sind zusammen 28 einheiten.
Die gesamtl?nge des kollektor ist: ~2,23 m
Eine einheit ist also 2,23 m / 28 = 7,979 cm
Das kleinste gemeinsamme vielfache von 13 und 15 ist 195
7,979 cm * 195 =
15,56 mDie n?chstgr??ere l?nge, die auch wieder passt, ist wieder 195 mal l?nger, aber das ist dann nat?rlich viel zu lang.
Also wenn der kollektor unbedingt 15 und 13 sein soll , dann ist 15,56 m auf jeden fall ein wichtiges ma?. Aber ob man das jetzt f?r prim?r der CC oder f?r sekund?r nehmen soll, wei? ich auch nicht (vielleicht f?r beide?)
Oder mal ein viertel davon versuchen, wegen der ber?hmten "viertel wellenl?nge"?
Das w?re dann 3,89 m
edit: Als baul?nge f?r die spule schlage ich 7,97 bzw. 8 cm vor - oder vielfache davon. Also
8 oder 16 oder 24 cm....
Quote from: otto on July 05, 2007, 01:32:36 AM
Wichtig ist das ich immer bessere Ergebnisse habe.
Heute werde ich eine 3. Steuerspule und eine 3. Frequenz ins Spiel bringen.
Otto
Wie gehts denn der dritten Steuerspule?
? ? ?
Inspector Columbo, der treudoof wartende
Tja, wohl nix mehr los hier? ???
Toni Petrocelli wuerde wohl entgegenhalten:
"Mein Mandant ist gerade im Urlaub !,Herr Rockford( alias Gardner)."
MfG
dL
Hallo otto,
otto SCHRIEB:
>Hallo alle,
<kommt nicht in Frage das ich aufhoere zu arbeiten. Ich will mich an niemanden wenden. Ich bin nur ein kleiner Mann aus einem kleinen >Land, wie ich immer sage. Nichts mehr. Hier in meinem Land koennte ich sowieso keine Ansprechpartner finden.
>Ihr genuegt mir voellig. Wir diskutieren, ihr gebt mir Ratschlaege.....fuer mich genug.
Koennte es sein das der kleine Mann in dem gleichen kleinem land lebt wie ich..? Ich lebe in ZG Croatia und mein nickname ist Shad.
Beschaeftige nich selber mit research : http://shad.innoplaza.net/
Bin zufaellig uber dieses TPU forum gestolpert und fand es sehr interessant uber deine experimente zu lesen. Wie ich mitbekommen habe hast du probleme mit messinstrumenten? Ich habe ein kleines labor mit guten messinstrumenten.... hier ein par fotos:
Ich denke habe alles was dein Herz begehrt:-) Ich stelle dir gerne die messinstrumente zur ferfuegung.
Ich gratulliere dier zur TPU erfolg. Wen du das gleiche hast wie SM ist die energie die aus deinen spulen kommt nicht gewoehnlcher strom der aus elektronen besteht ! Erst im verbraucher enstehen elektronen. Man kan damit materie aller art beeinfluessen wass mit normaller elektrizitaet nicht moeglich ist. Versuche ein kupferband in die naehe der birne zu bringen wen sie leuchtet. es koennte leicht passieren das sie das kupferband anzieht. Magnete reagieren sehr heftig auf solche art energie , alluminium erhitzt sich schnell wegen den wirbelstroemen , plastik wird aufgeladen und baut ein starkes feld auf etc. Die partikel behnemen sich wie kleine magneten und wen sie sich vereinnen entstehen elektronen und magnetische felder. Du kannst aus den energiefeld des kupferatoms die energie anzapfen ohne die feste struktur des atoms zu zerstoeren.
sory fuer meine schlechte gramatik..
mfg
Shad
Hallo Otto
Nochmal...
das wichtigste photo wurde nicht gespostet Tektronix Oscilloscopes. Damit koentest du gute messungen machen.
Hallo alle,
@Shad,
ich bin im Urlaub noch diese Woche und hatte keine Zeit ins Forum reinzuschauen aber ich habe gesehen das mich einige Leute auf dich aufmerksam gemacht haben. Ich hatte leider nicht gleich kapiert wie und warum sie mich mit dir in Verbindung setzen wollten bis ich vor einigen Minuten deine Posts hier gelesen habe. Bin wohl blind gewesen.
Der kleine Mann lebt wirklich im kleinen Kroatien und in Zagreb.
Im Augenblick ist wirklich noch viel Arbeit vor uns um das TPU auf 100% Leistung zu bringen. Das mit dem Kupferband werde ich gleich probieren.
Ich habe zwar ein Tektronix Oszilloskop aber es ist "im Eimer", muss es reparieren.
Manchmal denke ich dass ich der "Meister fuer disaster" bin. Ein Oszi repariert, das Andere kaputt.....
Vielleicht koennten wir uns treffen???
Otto
Hallo Otto!
Quote from: otto on August 07, 2007, 03:55:25 AM
Der kleine Mann lebt wirklich im kleinen Kroatien und in Zagreb.
Das ist eine sehr gute Nachricht, da? Du in Zagreb lebst :)
Im Endeffekt ist dieses kleine Land dennoch sehr gro?.
Wir k?nnen uns ja mal am Trg Bana Jelacica auf ein Bier treffen, wenn Du wieder aus dem Urlaub zur?ck bist, oder am Jarun, ist mir n?her.
Quote from: otto on August 07, 2007, 03:55:25 AM
Im Augenblick ist wirklich noch viel Arbeit vor uns um das TPU auf 100% Leistung zu bringen. Das mit dem Kupferband werde ich gleich probieren.
Ich bin mir sicher, da? Du das fr?her oder sp?ter schaffst, man sollte nie aufgeben - selbst, wenn man Fehler macht. Ich bin zwar kein Elektroniker, verstehe aber ziemlich gut die Physik hinter all dem. Ich wei? nicht genau, was Du gemacht hast, habe aber ein TPU Videoclip von SM gesehen, wie er es kurzschlie?t, und damit eine Flamme verursacht. Aber ich bin v?llig?berzeugt, da? es kein Strom ist, der da raus kommt, sondern hochfrequente Tesla-Str?me, die nicht aus Elektronen bestehen.
Aber das k?nnen wir bei einem Bier diskutieren.
Quote from: otto on August 07, 2007, 03:55:25 AM
Ich habe zwar ein Tektronix Oszilloskop aber es ist "im Eimer", muss es reparieren.
Manchmal denke ich dass ich der "Meister fuer disaster" bin. Ein Oszi repariert, das Andere kaputt.....
Ich habe zwei ganz gute Tektronix Oscis, die ich Dir gerne auch zur Verf?gung stellen werde. Kannst ja zu mein Labor in Gracani hochkommen und Dich dort wie zu Hause f?hlen.
Quote from: otto on August 07, 2007, 03:55:25 AM
Vielleicht koennten wir uns treffen???
Sag einfach bescheid, wann Du zur?ck bist und wo wir uns am Besten treffen sollten. Ich kann Dir ?ber private Message ja auch meine Handynummer geben, wenn Du willst.
MfG,
Shad
Quote from: otto on August 07, 2007, 03:55:25 AM
Otto
Hallo alle,
@Shad
Du erwaehnst hochfrequente Tesla Stroeme. Ja, ich bin mir sicher das wir es damit zu tun haben. Wenn ich meine Draehte kurz schliesse dann ist der Teufel los. Aber ich habe irgendwie den Eindruck das ich nur noch "lernen" muss diese Stroeme oder diesen Strom zu nutzen. Ich arbeite nur mit Spulen, ohne Dioden, Kondensatoren.....
Um ehrlich zu sein bin ich meinen ganzen Urlaub in meiner Garage, bei meinem TPU. Sorry, aber das entspannt mich am Besten. Keiner stoert mich, ich kann arbeiten, gruebeln......
Otto
Quote from: otto on August 08, 2007, 06:44:52 AM
Hallo alle,
@Shad
Du erwaehnst hochfrequente Tesla Stroeme. Ja, ich bin mir sicher das wir es damit zu tun haben. Wenn ich meine Draehte kurz schliesse dann ist der Teufel los. Aber ich habe irgendwie den Eindruck das ich nur noch "lernen" muss diese Stroeme oder diesen Strom zu nutzen. Ich arbeite nur mit Spulen, ohne Dioden, Kondensatoren.....
Um ehrlich zu sein bin ich meinen ganzen Urlaub in meiner Garage, bei meinem TPU. Sorry, aber das entspannt mich am Besten. Keiner stoert mich, ich kann arbeiten, gruebeln......
Otto
Hallo Otto,
ach "zuhause" in Urlaub.
Das ist gut , dann kannst Du wenigst an Deiner Konstruktion weitermachen.
Anders w?re ein "Urlaub" sicher kein "Urlaub".
Meine Emailadresse hat sich ge?ndert. (Siehe ins Profil :pese)
der Betreiber von triercity.de ist "abgeklemmt" und ich habe
vieles an Passw?rter uns Adressen "dort" liegen . Sehr ?rgerlich.
Lann nur Jedem empfehlen , mehrere MAILakkounts offen zu
haben und sich alle Wichtige auch auf die anderen Akkounts zuzusenden.
Gruss Gustav Pese
W?nsche Dir Erfolg bei Deiner Konstruktion.
"In der Ruhe liegt die Kraft"
Hallo alle,
@pese
ha,ha ich kann nicht lesen oder ist deine Email adresse "hidden"??
Otto
..
Neu :
pese@marsmail.eu
die alte adresse l?uft auch wider (Stein vom Herz)
pese@triercity.de
www.pese.150m.com/li.htm alternative NEWS
Gruss GP
Hallo Otto und alle,
hochfrequente Tesla Str?me haben besondere Eigenschaften, die der normale Strom nicht besitzt. Das Potenzial ist unter Druck und in der Lage, sehr vieles zu tun, was Strom, sei es AC oder DC, nicht vollbringen kann. Ich geb Dir ein paar Beispiele. Die negative Polarisation ist viel st?rker als die positive Polarisation und und beide haben verschiedene Eigenschaften. Die negativen Tesla Str?me erzeugen K?lte und k?nnen Licht absorbieren, w?hrend positiv polarisierte Tesla Str?me Licht und W?rme produzieren. Du kannst mit einzelnen Dr?hten und Polarisierungen arbeiten.
Teslastr?me sind keine Hochspannungs-frequente AC Str?me, wie es von manchen angenommen wird, oder gepulste Hochspannungs-DC Str?me. Es ist nicht-hertzsche Wellen!
Es ist reines Potenzial ohne Strom, und Tesla beschreibt selbst in seinen Notizen und B?chern, da? die ?u?eren Erscheinungen elektrostatischer Ladungen und Wellen w?ren.
Elektrostatisch ist ein falscher Begriff, denn es gibt nichts statisches. Es ist nur unsere begrenzte Sinneswahrnehmung, die uns Sachen statisch erscheinen l??t.
Laut Tesla oszillieren einzelne Entladungen von alleine, und dies in sehr hohen Frequenzen, die weit ?ber den Gigahertz-Bereich hinausgehen.
Mit dem Oszilloskop k?nnte man hier eine Art pulsierenden DC messen, obwohl es keiner ist. Es sind kosmische Strahlen, um es einfacher zu machen. Die mei?ten kommen von der Sonne oder anderen Planeten, die auf unseren Planeten stetig 24/7 hinabregen. Die mei?ten dieser Strahlen jedoch fliegen durch unsere Materie jedoch einfach nur hindurch, ohne in Wechselwirkung mit ihr zu treten. Thomas Bearden redet hier von virtuellen Photonenflux. Die offizielle Wissenschaft redet von Neutrinos, welche aber leider falsch interpretiert werden. Wir nnen es auch ?ther, Orgon Energie, ZPE, Torsionfields, Taichonen, etc.
Du kannst z.B. Dielektrika, wie Plastik damit aufladen. Dieses kann damit ein ungeheuer starkes Feld aufbauen, die das eines Elektromagneten um eine vielfaches ?berstiegen kann.
Mit kleinen Spannungen dieser 'radianten' Energie kannst Du Trafo-?le und andere dielektrische Fluide bewegen, die auf 'normalen' Strom nicht reagieren. Effekte treten auf, die manchmal sehr unverst?ndlich sind und bei normaler Elektrizit?t, wie AC oder DC nie auftreten werden.
Als Beispiel, wenn man die negative radiante Dielektrizit?t kurzschlie?t und die Spannung hoch ist, werden sehr wahrscheinlich die Dr?hte einfrieren. Die positiven radianten dielektrischen Ladungen, die in der Umgebung Licht und Hitze erzeugen, werden von den negativen radianten Ladungen so rapide aus der Luft abgesaugt, da? alles einfriert. ?hnliche Sachen passieren in der Natur, wenn Blitze entladen werden.
Nun ein Beispiel mit der positiven radianten Energie - wenn Du damit eine Lampe betreibst, kann sie nicht nur Licht produzierten, sondern kann das Licht sogar einen Kondensator aufladen, oder einen Magneten absto?en, ein Kupferband anziehen, das magnetische Feld der Erde, wie auch die Luft absto?en, isolierte Gegenst?nde werden magnetisiert oder elektrostatisch aufgeladen, etc. Oft kann man 'normale' Elektronik nicht mehr benutzen, besonders wenn beides, 'normaler' und radianter Strom gleichzeitig in den Elektronikteilen resultieren.
Ich k?nnte jetzt hier ein Buch zusammeschreiben, aber das ist wohl der falsche Ort. Dieser Videoclip von SM, wo er die Spule kurzschlie?t, und in der Luft eine riesen Flamme entsteht, ist ein guter Beweis und Beispiel daf?r, da? es sich um radiante Energie handelt.
Du sagst, da? Du ohne Kondensatoren, Dioden, etc. arbeitest. Das k?nne zu einem Problem f?r Dich werden, weil viele Deine elektronischen Komponenten, wie Me?ger?te, leicht zerst?rt werden k?nnten. Der normale Strom, AC und DC, und radiante Energie kann man sehr schlecht gleichzeitig am gleichen Ort haben, da sie sich gegenseitig absto?en und aufeinander resistent sind. Das Ganze kann ziemlich zerst?rerisch wirken.
Ein gutes Beispiel hier ist der elektro-magnetische Impuls, der nach dem Z?nden einer Atombombe resultiert. Die 'Kicks', die die radiante Energie hervorbringt, k?nnen genauso zerst?rerisch sein. Wenn sich die beiden Potenziale vereinen, also die positive und negative dielektrische Polarisierung, entstehen Elektronen, besser gesagt ein Lawineneffekt von Elektronen. Ich glaube, ich bin schon zu weit mit meinen Ausf?hrungen gegangen.
Ich w?rde alle w?rmstens empfehlen, Tom Bearden zu lesen, auch wenn ihn die mei?ten nicht m?gen, da sie sein MEG nicht reproduzieren k?nnen, wie auch Aspden w?rde ich Euch gerne ans Herz legen zu studieren. Die leichteste Kost hier w?re jedoch Dr. Peter Lindemann's 'Cold Eleltricity', er beschreibt es wirklich in ganz einfachen Worten.
Soweit meine bescheidenden Gedanken.
MfG,
Shad
P.S. Gustav, ich habe mehrfach versucht, Dir privat auf Deine Email zu antworten, aber es kam alles als 'user unknown' zur?ck.
Hi Shad
ich habe da gef?hl du bist "unser Mann" im Djungle
weitermachen !!
schreib es auf.
Danke
Oscar
Diese Stroeme sind wohl auch die sogenannten "Watt-losen" !
MfG
dL
Shad,
Was du hier beschreibst, wird in diesem Thread ben?tigt, bzw. passt gut dazu.
http://www.overunity.com/index.php/topic,2967.msg43462.html#msg43462
Es geht darin um Stan Meyers "Elektrolyse", die nur eine Hochspannung, aber KEINE fliesende Elektronen ben?tigen. Leider ist das aber nicht so einfach.
Aber sehr interessant! Vielleicht hast Du ja eine Idee dazu. Poste es doch auch f?r die Englisch sprechenden.
Gru?, Dani
:) und nicht nur da, hier gibt es eine Menge Thread's die mit der Theorie erkl?rbar w?ren, leider scheint es aber bisher noch Niemandem gelungen zu sein diese spezielle Sorte von Energie nachzuweisen ...
Wenn otto's TPU also einen Draht mit dem es kurzgeschlossen wird k?hlen sollte oder beachtlich d?nnere Kabel verwendet werden k?nnen um die Lampe zu betreiben ohne das diese Kabel warm/hei? werden, dann w?re das spektakul?r und otto h?tte den Nobelpreis sicher ;)
W?nschen w?rde ich ihm das alle mal :)
Quote from: Super on August 08, 2007, 05:30:12 PM
Wenn otto's TPU also einen Draht mit dem es kurzgeschlossen wird k?hlen sollte oder beachtlich d?nnere Kabel verwendet werden k?nnen um die Lampe zu betreiben ohne das diese Kabel warm/hei? werden, dann w?re das spektakul?r und otto h?tte den Nobelpreis sicher ;)
Wenn Ottos magischer Strom die Eigenschaft hat, Dr?hte zu k?hlen, dann wird auch der Gl?hwendel in seiner Birne kalt :'(
Hallo alle,
tja, was soll ich sagen???
Im TPU ist ALLES HEISS!!!!! Von A bis Z!! Alles heiss. Das TPU basiert auf dem Prinzyp das sich die Mosfets erhitzen (ein bisschen), diese Hitze wird auf den "Kuehler" uebertragen,der seeehr heiss wird, dieser MUSS in der Mitte des TPUs sein.....
Mit "Kuehler" meine ich eigentlich einen, hmmm, "Ofen" ha,ha. Eigentlich sollte man annehmen das die Draehte auch heiss sind aber das trifft nicht zu. Sie sind kalt.
Von den "Grossen" Jungs habe ich schon vor langer Zeit ALLES gelesen und studiert. Die sind gut. Mann muss sich nur die Zeit nehmen und verstehen was sie sagen wollten und wollen.
@Super
du hast recht. Es genuegen nur seeeehr duenne Draehte. Kein einziger Draht ist mir je durchgebrannt als ich Mist baute. Und man sollte wissen dass ich Stromstoesse von ueber 50A!!! erzeugt hatte.!!!
Ich will sagen das meine Spulen mit einer Drahtstaerke von 0,5mm sind und 50A mit einer Frequenz von ungefaehr 5 - 10 Hz.
Aber das war damals. Heute arbeite ich fast immer ohne Oszi weil ich nicht glaube das eine 100W Birne irgend welchen "Schutz" bietet. Ich brauche eigentlich kein Oszi weil ich genau weiss wie die Signale aussehen.
Genug fuer jetzt, mein TPU wartet.
Otto
Otto,
soll das heissen: die Fets bleiben Kalt oder handwarm , wenn die
ohne K?hler sind (w?ren) und nur mit K?hler (als Ofen??) wird die
"Geschichte" heiss ?
Sind es dann Induktionen die innerhalb der TPU "Eingebrachtes" aufheizen ??
Sind das dan "Nutzleistungen ? Verluste ? Oder nitwendige Resonanzen ?
Kann sein , dass Du da noch Arbeit hast um das zu optimieren.
Gruss G.Pese
Quote from: otto on August 09, 2007, 02:45:15 AM
Im TPU ist ALLES HEISS!!!!! Von A bis Z!! Alles heiss. Das TPU basiert auf dem Prinzyp das sich die Mosfets erhitzen (ein bisschen), diese Hitze wird auf den "Kuehler" uebertragen,der seeehr heiss wird, dieser MUSS in der Mitte des TPUs sein.....
Mit "Kuehler" meine ich eigentlich einen, hmmm, "Ofen" ha,ha. Eigentlich sollte man annehmen das die Draehte auch heiss sind aber das trifft nicht zu. Sie sind kalt.
Otto
Hallo an Otto und alle
Ich w?rde gerne ein paar Gedanken hier einbringen.
Allgemein denke ich, wir sollten diese Dinge hier allgemein analysieren. Es gibt hier keine Esoterik, die Sachen sind verst?ndlich, wenn man auch Experimente macht, wie es Otto tut, und es nicht nur bei der Theorie oder dem 'Glauben' bel??t, wie es leider zu oft in dieser Fe-Szene der Fall ist. Das soll aber kein Angriff auf irgendjemanden pers?nlich jetzt sein. Bitte nicht falsch verstehen.
Wir sollten auch nicht zu schnell unsere Schl?sse ziehen, wie hier eben gepostet wurde. Wenn nun Otto kalte oder warme Dr?hte hat, etc. Kalt und warm ist nicht das ausschlaggebende, um radiante Energie zu beurteilen. Ich habe gestern zwei Arten von radianter Energie beschrieben, die negativ polarisierte und die positiv polarisierte. Die eine Polarisation verursacht Hitze und die andere K?lte. Es kommt drauf an, was f?r Materialien man hier benutzt, um sagen zu k?nnen, was hei? und was kalt wird.
Aber ich denke es ist viel wichtiger f?r uns, zu verstehen, warum die Dinge kalt oder hei? werden, bei dieser radianten Energie, und noch viel wichtiger, wie Strom dabei entsteht.
Den TPU k?nnte man im Groben in drei Teile einteilen. Das Erste ist das Einspeisen des 'normalen' Stromes mit einer bestimmten Frequenz, das Zweite die Konvertierung des Stromes zu radianter Energie, und das Dritte w?re das Anzapfen des elektrischen und magnetischen Feldes der Erde und Umwandlung zu 'normalen' Strom im Verbraucher - in Ottos Fall die Birne.
Das die Mosfets und Elektronik hei? werden, welche den 'normalen' Strom schalten oder regulieren, ist normal in diesem Fall und keine Esoterik.
AC oder DC Strom sind keine radianten Energieformen.
Wie ich verstehe sind die Mosfets daf?r da, diesen Strom zu schalten. Wie ich schon auch in einem fr?herem Post gesagt habe, kann die positive radiante Energie sehr viel Hitze verursachen, w?hrend die negative K?lte verursachen kann. Um herauszufinden, ob das jetzt in Otto's Fall zutrifft, m??t Ihr seinen TPU genau nachbauen und damit Experimente machen.Durch, 'tschuldigung, mentale Masturbation (math-debating) kann man das nicht analysieren.
Der radiante Teil im TPU ist der back-emf oder induktive Kollaps in den Spulen. Die Hochspannungsspitzen, die in diesen Spulen produziert werden, sind kein normaler Elektronenstrom mehr. Hier liegt der Fehler in unserer veralteten Elektronentheorie, und das hatte Nikola Tesla schon vor langer Zeit Heinrich Hertz bewiesen, der dies anerkannte und sogar seine Theorie ?ndern wollte. Leider wurde ihm das nicht gew?hrt von Seiten der Politik und Industrie.
John Bedini, Ed Gray und viele andere arbeiten oder arbeiteten sehr viel mit dieser Art von Energie. Tesla war sehr Sir Crookes und seinen Experimenten mit radianter Energie inspiriert. Vielleicht solltet Ihr Euch diese Experimente mal anschauen, evtl. sogar nachvollziehen: http://www.electrotherapymuseum.com/Library/SirWilliamCrookes/index.htm
Es w?re auch zu empfehlen, sich die Experimente von Leedskalnin 'magnetic current' anzusehen http://www.rexresearch.com/leedskal/leedskal.htm
wie auch die Experimente von Prof Felix Ehrenhaft
http://www.josephnewman.com/Single_Magnetic_Charges.html
Gabi, die sehr viel von Physik versteht, w?rde ich pers?nlich Tom Bearden ans Herz legen, besonders diesen Text:
http://www.cheniere.org/techpapers/vanflandern.htm, wie auch das, was Eric Dollard ?ber 'collapsing fields' schreibt http://www.borderlands.com/dollardandtesla.htm.
Dieser induktive Kollaps, den jeder Elektrotechniker oder Ingenieur so gerne aus seine Schaltkreisen ausschneidet, ist eine der Grundlagen der radianten Energie. Damit kann man, je nach Polarisierung das elektrostatische Feld der Erde oder Atmosph?re anzapfen.
MfG,
Shad
Quote from: shad on August 09, 2007, 05:46:35 AM
Dieser induktive Kollaps, den jeder Elektrotechniker oder Ingenieur so gerne aus seine Schaltkreisen ausschneidet, ist eine der Grundlagen der radianten Energie. Damit kann man, je nach Polarisierung das elektrostatische Feld der Erde oder Atmosph?re anzapfen.
Dieser "induktive Kollaps" ist u.a. die Basis des sog. Sperrwandlers (englisch: Flyback Converter), mit dem man ganz prima Schaltnetzteile bauen kann.
Ich habe das auch gemacht, lange bevor es sowas zu kaufen gab.
Das elektrostatische Feld der Erde wird dadurch zwar gest?rt aber nicht "angezapft".
Kannst Du Dich bitte etwas genauer ausdr?cken?
Inspector Columbo, der Begriffsstutzige
:Kannst Du Dich bitte etwas genauer ausdr?cken?
:Inspector Columbo, der Begriffsstutzige
Very interesting (and dangerous) phenomena manifest themselves when the current path is interrupted, thereby causing infinite resistance to appear. In this case resistance is best represented by its inverse, conductance. The conductance is then zero. Because the current vanished instantly the field collapses at a velocity approaching that of light. As EMF is directly related to velocity of flux, i tends towards infinity. Very powerful effects are produced because the field is attempting to maintain current by producing whatever EMF required. If a considerable amount of energy exists, say several kilowatt hours* (250 KWH for lightning stroke), the ensuing discharge can produce most profound effects and can completely destroy inadequately protected apparatus.* The energy utilized by an average household in the course of one day.
ANOTHER FORM OF ENERGY APPEARS
Through the rapid discharge of inductance a new force field appears that reduces the rate of inductive EMF formation. This field is also represented by lines of force but these are of a different nature than those of magnetism. These lines of force are not a manifestation of current flow but of an electric compression or tension. This tension is termed voltage or potential difference.
Quote from: shad on August 09, 2007, 06:01:00 PM
:Kannst Du Dich bitte etwas genauer ausdr?cken?
:Inspector Columbo, der Begriffsstutzige
Very interesting (and dangerous) phenomena manifest themselves when the current path is interrupted, thereby causing infinite resistance to appear. In this case resistance is best represented by its inverse, conductance. The conductance is then zero. Because the current vanished instantly the field collapses at a velocity approaching that of light. As EMF is directly related to velocity of flux, i tends towards infinity. Very powerful effects are produced because the field is attempting to maintain current by producing whatever EMF required. If a considerable amount of energy exists, say several kilowatt hours* (250 KWH for lightning stroke), the ensuing discharge can produce most profound effects and can completely destroy inadequately protected apparatus.* The energy utilized by an average household in the course of one day.
ANOTHER FORM OF ENERGY APPEARS
Through the rapid discharge of inductance a new force field appears that reduces the rate of inductive EMF formation. This field is also represented by lines of force but these are of a different nature than those of magnetism. These lines of force are not a manifestation of current flow but of an electric compression or tension. This tension is termed voltage or potential difference.
Danke, jetzt hab ichs verstanden: da schreibt jemand, der entweder wirklich keine Ahnung von der Materie hat oder jemand, der zum Zweck der Volksverdummung sich so anstellt.
Inspector Columbo, der Betr?bte
Hallo Shad,
Quote from: shad on August 09, 2007, 05:46:35 AM
AC oder DC Strom sind keine radianten Energieformen.
Wie ich verstehe sind die Mosfets daf?r da, diesen Strom zu schalten. Wie ich schon auch in einem fr?herem Post gesagt habe, kann die positive radiante Energie sehr viel Hitze verursachen, w?hrend die negative K?lte verursachen kann.
Durch, 'tschuldigung, mentale Masturbation (math-debating) kann man das nicht analysieren.
Muss mal wieder eine mentale Masturbation loswerden, vielleicht n?tzt es ja doch jemandem ...
Man kann also positive und negative Polarisation nur ?ber die W?rmeproduktion unterscheiden ?
Und wenn es in Sinus-Strom nicht drin ist, dann m?glicherweise deshalb, weil dort keine zus?tzlichen Drehungen sind.
Hat man divergente Feldlinien (Polbereich, Flachspulen, Kegelspulen), wird das anderes.
Wenn ein Strom in die Richtung rotiert, in die die Materie "zusammengedreht" ist, dann wird sie noch "enger gewickelt", es entsteht Platz (leerer Raum), Sog, K?lte.
Wenn ein Strom in die Richtung rotiert, die die Materie "entrollt", dann wird Materie in ?ther umgewandelt, das kann durchaus noch geordnet erfolgen und ist reversibel (Kathode-Kathodenstrahl-Anode).
Treffen beide Richtungen zusammen (magn.S?dpol gegen magn.S?dpol + Pulsung, induktiver Kollaps), ist es vorbei mit reversibel. Die Materie im Crashgebiet zerf?llt in Teilst?cke, wird zerrissen, die "Fetzen" werden vor?bergehend stabilisiert von der kontrahierenden Polarisation, aber am Ende sammeln sie sich in der n?chsten selbststabilen Ebene als Elektronen (astrale UrAtome).
Quote
John Bedini, Ed Gray und viele andere arbeiten oder arbeiteten sehr viel mit dieser Art von Energie. Tesla war sehr Sir Crookes und seinen Experimenten mit radianter Energie inspiriert.
Jedesmal, wenn ich mir die M?he mache, da etwas zu ?bersetzen, kommt nicht viel Verst?ndliches heraus. (Hatte leider noch keine Zeit, Deine Links zu verfolgen)
Wo ist der Beweis, dass es "von au?en" kommt ?
Wenn man annimmt, dass Materie nur ein Ordnungszustand von rotierendem ?ther ist, dann ist es viel leichter, die Ordnung zu st?ren und rotativ gespeicherte Energie zu entnehmen/entrollen, als neue Partikel anzusaugen/herzustellen. Das m?sste hei?en, die Partikel warten dort drau?en im "Neutrinomeer" und sind normalerweise durch eine Wand von uns getrennt. Durch den induktiver Kollaps z.B. wird ein Loch in die Wand geschossen und dann fliegen die Radiants uns in den Scho?.
Ich bin ja auch der Meinung, dass es eine Wand gibt, sogar viele, n?mlich alle Auraschichten, die stufenweise "Materiedampf" zur K?lteisolation speichern. Da drau?en ist aber Chaos/Hitze, keinerlei geordnete Strukturen, die als geladene Teilchen auftreten k?nnten.
Ich denke, mit Wiegen der ganzen Apparatur w?re zu entscheiden, wer recht hat.
Die Radiants m?ssten Masse mitbringen, das Gesamtgewicht nimmt zu.
Bei Neutronenzerfall (Isotop-Umwandlung) m?sste z.B. das Kupfergewicht abnehmen (Dichte f?llt), nachdem der Freie Strom entnommen wurde. Die Neutronen waren zentrumsnahe Wirbelschl?uche, die hier ausgekoppelt und isoliert werden und nachher zerfallen, weil sie auf keiner selbststabilen Skala sind (im Gegensatz zu den Elektronen).
Es kann aber sein, es dauert Jahre oder Jahrzehnte, bis die W?gbarkeit erreicht ist. Es kann aber auch anders sein, siehe Mundt-Reaktor, der verbraucht in Monaten schon einige Gramm (wobei dort auch eine starke Verdampfung stattfinden kann, das wurde bestimmt noch nicht untersucht.)
MfG
Gabi
Quote from: Inspector Columbo on August 09, 2007, 06:28:46 PM
Quote from: shad on August 09, 2007, 06:01:00 PM
:Kannst Du Dich bitte etwas genauer ausdr?cken?
:Inspector Columbo, der Begriffsstutzige
Very interesting (and dangerous) phenomena manifest themselves when the current path is interrupted, thereby causing infinite resistance to appear. In this case resistance is best represented by its inverse, conductance. The conductance is then zero. Because the current vanished instantly the field collapses at a velocity approaching that of light. As EMF is directly related to velocity of flux, i tends towards infinity. Very powerful effects are produced because the field is attempting to maintain current by producing whatever EMF required. If a considerable amount of energy exists, say several kilowatt hours* (250 KWH for lightning stroke), the ensuing discharge can produce most profound effects and can completely destroy inadequately protected apparatus.* The energy utilized by an average household in the course of one day.
ANOTHER FORM OF ENERGY APPEARS
Through the rapid discharge of inductance a new force field appears that reduces the rate of inductive EMF formation. This field is also represented by lines of force but these are of a different nature than those of magnetism. These lines of force are not a manifestation of current flow but of an electric compression or tension. This tension is termed voltage or potential difference.
Danke, jetzt hab ichs verstanden: da schreibt jemand, der entweder wirklich keine Ahnung von der Materie hat oder jemand, der zum Zweck der Volksverdummung sich so anstellt.
Inspector Columbo, der Betr?bte
Ich denke eher das du nichts verstanden hast. Dieser englische Text war wohl von Nikola Tesla. Tja Inspector Columbo, Holzauge sei wachsam.
Gru?
Norbert
Hallo alle
@Norbert.
Ja das klingt nach Tesla , ver?ffenlicht hat es jemamd Anderes:
Diese Schrift (nach Link) ist im Boorderlands !!
http://www.borderlands.com/archives/arch/capacit.htm
ab 11. Kapitel.
Ja so war der Fernseh-Colombo auch .
(oder wars Columbo?)
Erst dumm fragen
dann hinterherkommen
(bis hierhin)
aber dann "Kl?ger sein",
das fehlt hier , nur
immer noch dies Forum und Mitglieder destruktiv zu "beharken"
ist ja wohl keine Mitarbeit . Zumal Shad hier sicher mehr weiss
"als Wir alle zusammen" .
Es ist gut das er hier diesen nicht zubezweifelnden Text eingesetzt
hat , den Colombo nicht als Dummheit abwerten kann ,
Es sei den ER schreibt uns hier einen Tread , aus DEM WIR WAS LERNEN !
(und dann geht man immer noch nicht hin und bezeichnet andere als "dumm".
(Nur weil man NICHTS versteht) Letzteres kommt im Leben "zuoft" und
kann nur mit erfahren wollen und kombinieren mit bereits Erfahrenem abgehofen werden
G.P.
Hallo Gabi,
>Man kann also positive und negative Polarisation nur ?ber die W?rmeproduktion unterscheiden ?
Das w?re sehr einfach, glaube ich pers?nlich jedoch nicht das es zutrift. W?rmeproduktion ist nur in Nebenprodukt
der von sehr vielen anderen Parametern abh?ngt. Experimente zeigen andere wie meine, das das die negative polarisierte Ladungen st?rker und schneller sind als positive polarisierte Ladungen. Negative jagen die positiven bewegen sich in Richtung positive Polarisierung und k?nnen kinetische kraft aussueben. Schau dir ein video clip , einen ttbrown Experiment an :
http://www.ttbrown.com/2007/06/ehd-propulsor.html
Die negativen Ladungen bewegen sich in Richtung positive und versetzen die Stange in diese Richtung. Es scheint das positive durch Anregung der gase licht erzeugen k?nnen warmes oder kaltes licht und negative k?nnen positive Ladungen und damit auch licht absorbieren. Ein negatives unipolar polarisiertes Feld um ein Objekt k?nnte es unsichtbar
f?r unsere Augen machen....
Gabi mein wissen ist sehr begrenzt. Aber man kann diese art der Energie nutzen f?r praktische arbeit. Durch Experimente
und Studium neuer Physik Theorien kann man mehr dr?ber raus finden und praktisch anwenden.
>Und wenn es in Sinus-Strom nicht drin ist, dann m?glicherweise deshalb, weil dort keine zus?tzlichen Drehungen sind.
>Hat man divergente Feldlinien (Polbereich, Flachspulen, Kegelspulen), wird das anderes.
Meine pers?nliche Erfahrung mit Flach spulen, Kegel spulen und normaler Elektrizit?t zeigten keine besonderen Resultate.
Wen man jedoch den strom zum purem potential konvertiert, kommen interessante und bizzare effecte hervor die manchmal sehr vervierend und f?r mich unverst?ndlich sind.
>Wenn man annimmt, dass Materie nur ein Ordnungszustand von rotierendem ?ther ist, dann ist es viel leichter, die >Ordnung zu st?ren und rotativ gespeicherte Energie zu entnehmen/entrollen, als neue Partikel anzusaugen/herzustellen. >Das m?sste hei?en, die Partikel warten dort drau?en im "Neutrinomeer" und sind normalerweise durch eine Wand von uns >getrennt. Durch den induktiver Kollaps z.B. wird ein Loch in die Wand geschossen und dann fliegen die Radiants uns in >den Scho?.
Tesla war in der Lage die Energie aus dem Kern eines Atoms zu entziehen, ohne die physikalische Struktur des Atoms zu ver?ndern oder sogar zu zerst?ren.
Heutzutage verbrennen wir Holz, Kohle, ?l, usw. wobei wir die physikalische Struktur des Atoms dieser Materialien zerst?ren, um ihre Energie freizusetzen. Aber diese Energie kann auch freigesetzt werden, ohne diese physikalische Struktur zu zerst?ren.
Die Energie der Atome oder Energie die durch das Ver?ndern der Form oder des Zustandes eines physikalischen Materials gewonnen wird, ist immer von der atomischen Struktur genommen. Mit der 'Tesla Physik' ist es m?glich, mehr als genug Energie von 'Antrieb' des Atoms (space energy) anzuzapfen, und nicht sie von der Struktur des Atoms zu nehmen. Atomkraft und ihr Nachteil der Kontamination ist nicht notwendig, denn diese Energie kann gewonnen werden, bevor sie zu materieller Substanz wird. Hier gibt es keine Verschmutzung oder sch?dliche Nebenerscheinungen, da nichts zerst?rt wird. Diese Energie wird einfach nur auf die gleiche Weise genutzt, wie der Wind von einer Windm?hle.
>Ich denke, mit Wiegen der ganzen Apparatur w?re zu entscheiden, wer recht hat.
<Die Radiants m?ssten Masse mitbringen, das Gesamtgewicht nimmt zu.
Meiner Meinung h?ngt Gewicht mehr von Gravitation ab ,den die Masse ist aus Atomen und die aus elektromagnetischen wellen... was bestimmt das Gewicht? Wen man Gegenst?nden radiante Spannung anlegt werden sie schwerer oder leichter obwohl die Masse gleich bleibt.
Diese "kiks" von denen SM redet, ( meiner Meinung nach ) kommen aus dem dem energetischen Kern eines Atoms ('Antrieb' des Atoms (space energy) und k?nnen hunderte von Ampers Impulse verursachen, die man selbst nicht investiert hat. Die Kunst w?re wie man profitabel diese "kiks" umpulse verursacht und wie man sie f?r praktische arbeit umsetzt.Liebe Gabi ich versuche wie du in der ganze Sache einen durchblick zu gewinnen und einen puzzle zusammenzusetzen der in den letzten Jahren der immer gr?sser wird. Je tiefer ich in dieser Materie tauche desto mehr wird mir klar wie klein und unbedeutend mein pers?nliches wissen ist.
MfG
Shad
Wegen Beleidigung anderer User wurder Inspector Columbo
auf nur Lesen gesetzt.
(wegen:
http://www.overunity.com/index.php/topic,1848.msg43657.html#msg43657)
Gruss, Stefan. (admin)
Danke , ist wohl allen Recht , besser beitragende Texte zu den Themen
zu lesen wie selbst ungest?rt was beitragen zu d?rfen.
G.Pese
Hallo alle,
heute, Samstag, habe ich die Ehre Shad in meiner bescheidenen Garage, wo ich mit meinem TPU rumspiele, zu empfangen.
Das wird ne Diskussion!!!
Otto
Guten Morgen,
hallo nach Zagreb,...
....und?
War ER's?
Bin halt leider sehr neugierig.
Gru?
Mag..C
Hall alle,
war gestern beim Otto. Er ist ein kreativer enthusiastischer Forscher ! Der Aufbau des TPU ist so wie er es hier im Forum beschrieben st. Ich war sehr fasziniertet! Er ist mit liebe und hingable bei diesem Projekt dabei und ist nur eine frage der zeit bis die sache optimiert wird.
MfG
Shad
Habe etwas rumeditiert an diesem Beitrag!
Hallo shad,
hallo Leute,
sachma,.. klein wenig ot.., wenn Irgendwer etwas zum Neutrino-Egg schreiben m?chte?...
Hab vor einem Jahr oder so ziemlich lange gesucht und nicht viel gefunden.
Wurde halt aufgekauft und archiviert? Kann man sich das so erkl?ren?
Gru?
Mag..C
@magneto
Ich nehme ja nicht an dass Du hier "frotzzeln" willst, aber:
Deine Threads waren bisher ernsthafter.
Shad nimmt besser die Information weg die aus 2002 ? stammt und ( in Kroatien) lange dauerte bis das nach hier durchgedrungen ist.
(Dann braucht auch niemand mehr , wie Du - in dieser Art ,nachfragen.
Es ist selbstverst?ndlich , dass sp?test, wenn Industrie sowas sieht , dies ankauft oder unter Vertrag nimmt.
Ich weiss hier von mehreren (auch hier ver?ffentlichter) Entwicklungen , wo dies "so" gelaufen ist - da teilweise in direktem Kontakt mit den Leuten war - .
Das bedeutet nicht dass ich den "Schl?ssel" zum System weiss oder habe um es zu glauben.
Ich will es nicht wissen um mehr Ruhe zu haben als jene Leute die , infolge ,sich (teilweise) unter Druck f?hlen .
Fr?her ist man seitens der Industrie nicht so "zart" rangegangen.
(Vermutlich schon zu Tesla?s Zeiten , wenn man verschieden Schriften Glauben schenken darf.
Inwieweit DIESE TECHNIK dann irgendwann genutzt werden soll oder kann ,
ist eine Geldfrage , das man hiermit , sehr offensichtlich NICHT verdienen kann.
G.P.
Nehmt dies einfach als "Wissen" an und fragt mich nicht weiter danach aus.
(Denn mehr weiss ich nicht)
Bei Interesse , kann JEDER selbst recherchieren.
F?r mich ist das kein Thema mehr , sondern ein notwendiges ?bel zur Aufrechterhaltung eines -bestehenden- Systems.
Quote from: magneto_DC on August 12, 2007, 05:02:43 AM
Habe etwas rumeditiert an diesem Beitrag!
Hallo shad,
hallo Leute,
sachma,.. klein wenig ot.., wenn Irgendwer etwas zum Neutrino-Egg schreiben m?chte?...
Hab vor einem Jahr oder so ziemlich lange gesucht und nicht viel gefunden.
Wurde halt aufgekauft und archiviert? Kann man sich das so erkl?ren?
Gru?
Mag..C
Hi Mag.C.
Ja ist etwas OT :)
Dieses Liste ist ?ber's Otto's TPU Nachbau und mein Neutrino Diffusor steht nicht zur Debatte. Sorry!
Es ist wichtig, da? diese Sachen auch auf den Markt kommen - stellt Euch vor, man w?rde diese Technologie einsetzen und man k?nnte die Emissionen bis zu 80% reduzieren. Das ist jedenfalls mein Ziel mit dem ND.
Gru?,
Shad
Hallo alle,
bin wieder da. Urlaub war anstrengend und jetzt kann ich mich am Arbeitsplatz ausruhen, ha,ha.
Viele Leute schrieben und schreiben vom Stress in "Draehten", um es so zu sagen. Schoen und gut, aber wie kann mann einen Stress in den Draehten hervorrufen?? Was muss mann anstellen um einen - eigentlich viele Stresse in einem TPU zu haben??? Bitte, bitte sagt nicht das die Kicks solche Stresse sind. Eigentlich sind sie es aber da ist noch keine Power drin. Dann wurde gesagt das diese Kicks sich in einen grossen Kick vereinen.....ihr wisst ja die Story. Das sollte doch heissen dass wir dann aus dem TPU eine Power rausschlagen. Ja, das stimmt aber....wieder das aber. Wir haben nicht genug Power um eine 100W Birne zum Leuchten zu bringen!!
Warum??? Weil die TPUs - unsere TPUs - nicht genug gestresst wurden!!!!
Welche Umstaende koennten in einem TPU den maximalen Stress hervorrufen???
Jetzt sind Theoretiker gefragt!!! Ich weiss genau das hier geniale Leute sind die mir das beantworten koennen aber bitte, je einfacher desto besser weil ich ja nicht der kluegste bin.
Otto
Hallo alle,
Im englischen Teil hab ichs schon gemacht und jetzt hier:
@Stefan,
ich wuerde dich sehr bitten mich aus der TPU Elite zu entfernen. Ich habs nicht verdient.
Das sollte einer von denen sein oder DER, der dass TPU voll zum Laufen bringt.
Irgendwie schmeckt mir nicht das ich auf einmal was besseres sein sollte als Leute hier die viiiiel mehr Ahnung von allem haben als ich. Soll ich ne Liste machen??? Brauch ich nicht!!!
Ich will sogar nicht reinschauen koennen in diese versteckte Seite weil ich GENAU weiss das da auch nichts laufen wird genauso wie es bei ....... ist.
Also, Stefan, hier vor allen Leuten: ICH MOECHTE NUR EIN GANZ EINFACHES MITGLIED IN DEINEM FORUM SEIN, NIX ANDERES!!!!
Selbstverstaendlich, wenn ich was habe melde ich mich hier.
Ein kleiner Mann aus einem kleinen Land.
Otto
Quote from: otto on August 15, 2007, 11:59:04 AM
Hallo alle,
Im englischen Teil hab ichs schon gemacht und jetzt hier:
@Stefan,
ich wuerde dich sehr bitten mich aus der TPU Elite zu entfernen. Ich habs nicht verdient.
Das sollte einer von denen sein oder DER, der dass TPU voll zum Laufen bringt.
Irgendwie schmeckt mir nicht das ich auf einmal was besseres sein sollte als Leute hier die viiiiel mehr Ahnung von allem haben als ich. Soll ich ne Liste machen??? Brauch ich nicht!!!
Ich will sogar nicht reinschauen koennen in diese versteckte Seite weil ich GENAU weiss das da auch nichts laufen wird genauso wie es bei ....... ist.
Also, Stefan, hier vor allen Leuten: ICH MOECHTE NUR EIN GANZ EINFACHES MITGLIED IN DEINEM FORUM SEIN, NIX ANDERES!!!!
Selbstverstaendlich, wenn ich was habe melde ich mich hier.
Ein kleiner Mann aus einem kleinen Land.
Otto
Hallo Otto , was soll der Unsinn?
Deprimiert oder ?berfordert?
Soviel Arbeit un enthusistische Ideen haben wenige
dazugetragen , egal ob Du nun zu Erfolg kommst oder
Andere (sehr offensichtlich) anregst , auf diesem Gebiet
(wie Du) selbst zu forschen und was zu tun .
Du tust was praktisch und vie "intuitiv" , Andere , rein
theoretisch . F?r manche auch : "Ich habs ja gewusst --
Es geht nicht - es ist Unsinn "
Aber alleine mit den LETZTEREN , geht keine Technik , keine
Entwicklung weiter .
Mir scheint : Es bleit sowieso alles (scheinbar?)stehen . Alle grossen
Fortschritte sind 1900-1935 entstanden . Danach : (in Relation) NULL NULL NULL. (Wie unterdr?ckt , wenn es Energiesparen war , DENN daran verdient niemand und gef?hrdet Arbeitspl?tze -Vorwand(?) , es gef?hrdet Steuereinnahmen(?) . Ich weiss es nicht , aber mit offenen Augen ist es bemerkenswert...
Alternative und (damals) unterdr?ckte Techniken , sind vielleicht ein
Schl?ssel zu einer Kehrtwendung. Tesla Hubbard , weitergend die
Gebiete die Orme (Ormus) beinhalten . Reich (Joe?) wie die Altmeister Schauberger Mazenauer.)
Otto , Du bleibst ohnehin bei Deiner Sache !
Gruss Gustav P.
Hallo alle,
@pese
weder ueberarbeitet noch genervt noch sonst was.
ich habe eigentlich nur Probleme mit dem Versteckspiel. Wieso sollte sich in diesem Forum jemand verstecken??? Wieso sollte ich meine posts geheim halten das sie andere Leute nicht sehen koennen????
TPU elite member oder sowas steht unter meinem Namen. Sollte das vielleicht heissen das ich was besseres bin als viele SEEEHR gute Leute hier???? Wieso das Forum und die Leute in bessere oder "schlechtere" aufteilen???
Wir alle hier wissen das du selbst, Gabi......und viele andere einen guten und grossen Beitrag zum TPU leisten.
Wieso sollte ich dann besser als ihr sein??? Besser deshalb weil ich ins versteckte Thema reinschauen kann und ihr nicht, ich meine viele Leute nicht.
Tut mir leid aber das ist nicht fair!!!!
Wir sind alle im selben "Boot" und meiner Meinung nach verdient jeder Newbie alles zu sehen was er will.
Als kleines Kind das gerade in Deutschland ansaessig wurde, erlebte ich den Bau der Berliner Mauer. Schrecklich. Das sitzt mir noch heute in den Knochen.
VERD...T, JETZT BAUEN WIR WIEDER NE MAUER!!!!
In diesem Versteck gibts sogar Regeln die ich besser auslasse.
Meine Damen und Herren, ich will sogar KEIN Handy besitzen um frei sein zu koennen!!!!
Wenn ich Lust habe esse ich, schlafe....ich bin einer von denen der nur STERBEN MUSS!!!! Nix anderes. Und ich will mich auch nicht in irgend welche Regeln eingepfercht sehen.
Ich bin ein freier Denker, der seeeehr oft seeeehr falsch denken muss um Ergebnisse zu haben. Falsch unseren Buechern nach, die ja ganz gewiss sehr bald neu geschrieben werden muessen, ihr werdets sehen.
Das ist meine Meinung und so fuehle ich.
Du weisst das ich deine Meinung IMMER geschaetzt habe. Und wie ueblich hast du Recht wenn du ueber unterdrueckte Techniken sprichst. Es ist an der Zeit solche Techniken wieder zu erforschen und zu VEROEFFENTLICHEN. Ja, nicht patentieren und aus Geldgier alles verstecken - veroeffentlichen!!!das ist das Rezept.
Bin wohl vom Thema TPU abgeschweift???
Otto
@Otto ,
Ich hatte verstanden dass Du Dich zur?ckziehen wolltest .
Umgitteswillen nicht verstecken . Ist gut so , und auch gut
wenn viele Mitglieder sich auch Gedanken machen und teil-
weise auch praktisch aufbauen und messen k?nnen .
Inwieweit jeder selbst vertragen will von jedem (angelichen)
"Unverstand" letzlich nur provoziert zu werde - weil DIESES
Thema mitsicherheit NICHT physikalisch erkl?rbar sind , liegt
an jedem Einzelnen selbst . Du weisst dass ich (u.A.) Dir
lieber ein pers?nliches Mail sende um Dir etwas zu kommentieren
oder "zuzugeben" . Es gibt eine Reihe Entwickler , die Ihre
Ger?te erst fertighaben wollen um nicht gest?rt zu werden,
aber trotzdem Erfahrungsaustausch suchen - und das sind
eine Reihe , die erst ?ber MAIL sich im Forum finden und sich
dann austauechen , eine "gehobene Benutzergruppe , war f?r
die Forum bereits schon "im Gespr?ch".
Mir selbst gen?gen meine 5 Kontakte (aus diesem Forum) um mich
"auzutauschen".
Gruss G.P
Hallo Otto
Ich finde,das deine Darstellung, ein gro?artiges Statement ist.
Schon alleine ,um zu verhindern,das sich eine Verschw?rungstheorie ?ber das Treiben
der OU Leute etablieren k?nnte,ist es wichtig eine offene und freie Gemeinschaft darzustellen.
Alles Andere kann einfach nicht "einladend" sein.
Open Source ist wie es ist. Frei f?r Alle.
Angenommen,es gibt "professionelle Stoerer",dann kann man ihnen nur mit "Ignoranz" begegnen.
Es wird niemandem gelingen,einen selbstbewussten FE Aktivisten,von seiner ?berzeugung abzubringen.
Erst recht nicht,wenn seine ?berzeugung auf einer soliden, reproduzierbaren Basis aufbaut.
Ich meine,die Basis ist u.a. durch Tesla, Adams,Searl ,Bearden,Newman,SM,Meyl und viele Andere aus dem fernen Osten und Asien begr?ndet wurde.
Leider habe ich, gerade im Moment ,nicht die vielen anderen Erfinder mit Namen im Ged?chtnis.
Letztendlich tragen Alle gemeinsam ,die S?ulen der Community.Auch jene,die nur im Hintergrund als Lesekonsumenten teilhaben.
Auf Jeden kommt es an.
Und deshalb bin ich davon ?berzeugt,das Otto mit seiner Haltung ,der FE Bewegung ,den besseren Dienst erweist.
Pese hat recht.Mach so weiter wie bisher.
Danke
helmut
Hallo alle,
ich sehe es als meine "Missoin" an, alles was ich weiss, zu veroeffentlichen. Ist zwar nicht viel, das ist mir klar, aber wenn jeder ein bisschen mithilft werden wir es schaffen und dann, endlich, wird so ne tolle Technologie nie mehr verschwinden und in Schublaeden landen.
Auf die Leute im Hintergrund zaehle ich auch. Die lesen aber ich kann mir nicht vorstellen das einige nicht doch so ein TPU bauen aber wollen sich halt nicht "exponieren".
Denkt bitte nie das ich aufhoeren werde oder hier nicht posten werde, oder sowas.
Es wird doch immer interessanter!!! Ha,ha.
Otto
Hallo Otto,
vor ungef?hr drei Monate bin ich ?zuf?llig? auf diesen Forum gesto?en,
und seit dem verfolge mit gro?em Interesse die ganze Entwicklung hier.
?Zuf?llig?? ? na ja, es ist so dass seit Jahren das Thema ? Freie Energie mein
Kopf besch?ftigt und ich in verschiedene Richtungen nach Informationen suchte.
Du hast Recht, es gibt Leute in Hintergrund, sehr viele sogar, die gleiche Meinung
haben und auf der gleichen Seitewie du stehen. Die Leute, die nicht nur passive Leser sind,
die auch mitmachen wollen und auch mitmachen werden. Die Leute, die auf ihre
Chance warten. Auf einen Ansto? und dann rollt der Ball. ;)
Es ist h?chste Zeit die unterdruckte Techniken neu zu erfinden und einzusetzen ?berall,
ohne Einschr?nkungen , ohne wenn und aber den Menschen zu Verf?gung zu stellen.
Denn unsere Mutter-Erde ist in gr?bster Gefahr. Und es sind weniger, die es wagen werden
dies abzustreiten. Ohne diese Neuen Techniken sehe ich pers?nlich keine Chance
f?r die Menschheit.
Hallo Leute,
Bin ganz neu hier, habe jetzt mal paar Tage herumgelesen bei Euch ..
Ehrlichgesagt mu? ich sagen, ich wei? nicht wo Euer Projekt im Moment steht ....
Ist das jetzt wirklich so, da? ihr die Frequenzen gefunden habt und einen generator habt, der mehr Leistung herausgibt
als er frisst ?? Ich sehe auf Fotos zwar das die Spannung am Netzteil h?her ist als das Netzteil hergibt, aber niemand hat jemals was ?ber die Stromaufnahme geschrieben ... Ich denke es ist nicht so schwer aus 12V 230 V zu machen , wenn man die Stromaufnahme nicht beachtet .....
Also nicht b?se sein, aber bevor ich Bauteile einkaufen gehe m?chte ich halt doch gerne wissen, was so abgeht ?!?
Und das Beispiel von Otto mit der Gl?hlampe und der Spule (?ber zwei Finger gewickelt..) verstehe ich nicht wirklich (Funktion , nat?rlich) .
Wenn ichs kapiert habe, meint Ihr: ein Leiter (oder Spule) welche mit Spannung beaufschlagt wird erzeugt in den ersten Nanosekunden (!!) einen Spike, dann w?rde Strom flie?en aber da schalten wir ja schon wieder ab ?! Interessanterweise bedeutet das doch, das wir VERHINDERN sich um die Spule ein Magnetfeld aufbauen kann ?? dann gibts auch keine EMK (Induktion) ... ich sehe zumindest auf euren SCOPE Bildern nichts davon ....
man kann es aber auch anders herum deuten:
die Spikes (genannt Kicks) sind "die EMK Spikes" und dann gibts bisserl rauschen bis zum n?chsten Kick
Und wir sehen sie am Anfang des Zyklus weil wir den original TAKT an der Spule "leider am Scope" nicht angeschlossen haben (Channel 2) und so nicht bemerken,da? die Spule eigentlich vorher geladen wurde .....
W?rd mich sehr freuen einen kurzen ?berblick zu bekommen ...
LG
Robby
Hallo Robbyd
Herzlich willkommen.
Es gibt viel zu sehen und noch mehr zu lesen.
Selbst wenn ich jetzt, ?ber alles hier Bescheid w?sste,dann
k?nnte ich dir nicht sagen,baue Dieses oder Jenes.
Ich habe auch noch niemand kennengelernt,der dir eine Bauanleitung
f?r seine funktionierende FE Maschine in die Hand geben w?rde.
Genauso wenig kann ich mir vorstellen,das jemand freiwillig ,sein Schicksal,
mit dem von Paul Pantone teilen m?chte.
Aber du findest hier jede Menge guter Ans?tze,das ist sicher.
Gerade eben,f?llt mir ein,das PESE auf seiner Stormloader Seite einen
Riesenfundus an lesenswerten Dateien anbietet.Einer,der mit seinen
Beitr?gen wahre Diamanten raushaut ist LankaIV.
Ganz wichtig und motivierend sind die Videos,die bei Google
oder Youtoube abgelegt sind.Und OTTO hat zusammen mit Ronotte
eine ganze Dokumentation ?ber das TPU als PDF im Angebot.
Mit einem Pulsmotor w?rde man sicher einen guten Einstieg finden.
Da brauchst du nicht erst einmal teures Mess-equipment zu kaufen.
helmut
danke Helmut. Werde mir noch mal die Videos anschaun. Wei? jemand warum da so fette Kondensatoren im Zentrum drinnen sind ?
Ich habe anscheinend Verst?ndnissschwierigkeiten ... Im engl. Forum "Successful TPU-ECD replication ! " lese ich ?ber anscheinend erfolgreiche Nachbauten, wobei aber nirgends steht, da? es wirklich funktioniert und Overunity macht... und im deutschen Forum gings von Spulen zu Transistor zu R?hren Technologie und ich habe den Eindruck, da? es also doch noch nicht geht...
Wollte eigentlich nur mithelfen da weiterzumachen und wissen wie der Stand jetzt eben ist...
Aber es scheint, jeder geht eigene Ideen und Richtungen und dies entfernt vom original TPU (..)
LG
Robby
Hallo alle,
@Robby
im Forum sind viele Leute die viele Ideen haben und deshalb ist es seehr schwer einen Durchblick zu bekommen was gut und was nicht so gut ist.
In dem pdf ist die Rede von "Successful..."!!! Die Leute habens nicht begriffen!!!!
Das TPU - ECD ist NICHT overunity und glaub mir, zur Zeit will ich das auch NICHT.
Warum?? Weil noch niemand wirklich gesehen hat was da losgeht wenns overunity WIRD.
Wir sind zur Zeit nicht in der Lage dieses Biest unter Kontrolle zu halten und jeden Tag den ich mit meinem TPU verbringe, bete ich zuerst zu Gott das es nicht auser Kontrolle geraet.
Ein Freund hatte die gleiche Erfahrung: ein Toroid geriet ihm auch ausser Kontrolle. Ergebnis: Equipment zerstoert!!!
Habs fast vergessen:
die Leute werden allmaehlich sehen, das das TPU vor ihrer Nase ist.
Mein Stand ist das ich eine 60 oder 100W Gluehbirne fast ganz zum Leuchten bringe aber mit ziemlch viel Strom aber das ist ueberhaupt NICHT wichtig wieviel ihr Strom reinsteckt weil da was anderes vorgeht als es konventionell moeglich ist.
Da ich nicht darueber diskutieren will fragt mich bitte nicht darueber weil ich ja schon oft als Spinner abgestempelt wurde.
Ich habe den Effekt gesehen und es genuegt mir. Vielleicht kann ich meinen Freund ueberreden davon hier zu schreiben da er ein viiiel groesserer Fachmann ist als ich.
Otto
Quote from: otto on August 20, 2007, 03:00:34 AM
Hallo alle,
Da ich nicht darueber diskutieren will fragt mich bitte nicht darueber weil ich ja schon oft als Spinner abgestempelt wurde.
.........
Macht Euch nichts draus, die Leute die nicht ?ber ihren Tellerand blicken k?nnen , werden oft als "Spinner" bezeichnet (wenn (da) der eigene ?berblick nicht ausreicht oder
ausser den Grundfesten der "Schule" , nichts "Mehr" NICHTS mehr zugelassen hat,
was ?ber den eigenen Horizont verstandesm?ssig zu erfassen ist.
Nur DIE, die solche ?berheblichkeiten abgelegt haben , sind f?hig
Ihr Wissen (aus in anderen Richtungen !!) zu erweitern , d.h auch Fortentwicklungen un "unbekannten" Bereichen ernstzunehmen .
Ich bin sicher, dass die meissten Leser - deswegen- in DIESEM Forum
sind und nur einige "Spezialisten" sich mit "Destriktiver Mitwirkung"
unn?tigerweise Meinungs?usserungen (zu Neuentdeckungen weiterzugeben ) zu blockieren suchen .
Solche "Spielwiesen gab es vor Jahren in Wasserauto.de usw., die ALLE an Streitereien zugrunde kamen .
Es ist gut das Moderator Stefan hier oft "beruhigend" wirkt.
G.Pese
Also - nur Mut -
Hallo Otto,
Kanns Du, wo Du bist, auch youtube videos gucken?
Dann schau mal bitte hier:
http://www.youtube.com/watch?v=ZJI6iW_qsk8
Titel : "back emf testing"
Der in dem video nimmt ja eine ziemlich kr?ftige spule (300 wicklungen 30 AWG = durchm. 0,25 mm): m?glicherweise sogar mit eisen drin !?
Und ich bin ja im lesen von schaltbildern nicht so der fachmann, dehalb frage:
Entspricht der aufbau in dem video ungef?hr Deinem 50-turns test?
Oder ist das was ganz anderes?
Hallo alle,
@Gustav22
da bistu ja.
Nein, sein Aufbau ist nicht der selbe.
1. er hat eine Diode vor der Birne, ich habe sie nicht.
2. er hat nur eine Spule und ich habe eine Spule mit 50 Turns UND einen Kollektor.
Wenn er auch einen Kollektor haette dann bruechte er nicht soooo viele Wicklungen. Im Kollektor wird zusaetzliche Energie frei.
Also, wichtig ist das man eine Steuerspule + einen Kollektor zusammen schliesst und dann pulst. Das Ergebnis ist vieeeeel besser als wenn man nur eine gewoehnliche Spule pulst.
Otto
Quote from: Gustav22 on August 20, 2007, 05:39:41 AM
Hallo Otto,
Kanns Du, wo Du bist, auch youtube videos gucken?
Dann schau mal bitte hier:
http://www.youtube.com/watch?v=ZJI6iW_qsk8
Titel : "back emf testing"
Der in dem video nimmt ja eine ziemlich kr?ftige spule (300 wicklungen 30 AWG = durchm. 0,25 mm): m?glicherweise sogar mit eisen drin !?
Und ich bin ja im lesen von schaltbildern nicht so der fachmann, dehalb frage:
Entspricht der aufbau in dem video ungef?hr Deinem 50-turns test?
Oder ist das was ganz anderes?
@Gustav22
lass Dich nicht durch das Video irritieren
So wie das geschaltet ist , gleich ob mun Rechteck oder Sinus Ansteuerung,
bekommt die Lampe dann 24 Volt AC (Minus der S?ttigung des FET)
Klar dass die Lampe dann Superhell wird und die Gesamtschaltung MEHR Strom aufnimmt.
Kein OU Effekt .
Jeder "Voltage-Step-up Inverter" wird so (im Prinzip) aufgebaut.
Gibt jetige IC daf?r wo Du praktisch nur noch eine Induktion brauchst .
Step-up wie auch -down
G.Pese
Danke f?r die antworten, jungs - obwohl sie ja leider wieder mal zu meiner ern?chterung beigetagen haben.
>:(
Quote from: otto on August 20, 2007, 06:07:32 AM
@Gustav22
Ja, bin da, aber leider kann ich zur sache zur zeit nix weiter beitragen ...
Quote from: otto on August 20, 2007, 03:00:34 AM
...Vielleicht kann ich meinen Freund ueberreden davon hier zu schreiben ...
Ja, red ihm mal ein bisschen gut zu.
Apropos, Otto, ich will Euch (Dich und Ihn) ?brigens schon lange bitten, Euer alu mal kreuz- bzw. speichenf?rmig im TPU anzuordnen, anstatt ringf?rmig oder rund.
Wenigstens mal zum test.
Ich denke, dass dann vielleicht die ber?chtigten partikel besser mitgerissen werden. Dem ?therwirbel quasi richtig was zwischen die f?sse legen. Keine angst, der stolpert schon nicht.
;)
macht ja nix.
Ern?chterungen sind auch ein weiterkommen, denn hat man alle fehler gemacht, bleibt die L?sung ?brig :)
Danke f?r die Infos. Ich werde am WE mal Teile kaufen gehen....
a)
Sagt mal, hat schon jemand versucht kleine Hochspannungskondensatoren ?ber Funkenstrecke zu Entladen ??
Gibt auch einen m?chtigen ! Kick .... Tesla hat sowas gemacht (Transistorr?hren gab es nicht...)
0,05 uF /10kv sollten ausreichen um einen kr?ftigen aber sehr kurzen KICK ?ber 8mm auszuf?hren ...
nur so ein Gedanke....
b)
Wieso sehen Eure TPUs allesamt komplett anders als das vom SM aus ?? wolltet Ihr es nicht einfach nachbauen ??? (videos verglichen)
LG
Robby D
Guten Morgen,
ja, ich bin noch da!
Habe erst mal eine Frage, ich als dummer Fachmann habe keine Ahnung was eine Transistorr?hre ist.
Entweder gib es Transistoren, oder R?hren.
In Anlehnung an die Funkenstrecke, f?ll mir die Gasendladungsr?hre oder Thyratron ein.
Quote from: pese on August 20, 2007, 03:44:57 AM
Macht Euch nichts draus, die Leute die nicht ?ber ihren Tellerand blicken k?nnen , bezeichnen oft alles als Spinnerei (wenn der eigene ?berblick nicht ausreicht oder
ausser den Grundfesten der "Schule" , nichts "Mehr" mehr zugelassen wird,
was ?ber den eigenen Horizont verstandesm?ssig zu erfassen ist.
Nur DIE, die solche ?berheblichkeiten abgelegt haben , sind f?hig
Ihr Wissen zu erweitern , sie auch Fortentwicklungen Anderer
ernstzunehmen .
Ich bin sicher, dass die meisten Leser - deswegen- in DIESEM Forum
sind und nur einige "Spezialisten" sich mit "Destriktiver Mitwirkung"
unn?tigerweise Meinungs?usserungen (zu Neuentdeckungen weiterzugeben ) zu blockieren suchen .
Solche "Spielwiesen gab es vor Jahren in Wasserauto.de usw., die ALLE an Streitereien zugrunde kamen .
Es ist gut das Moderator Stefan hier oft "beruhigend" wirkt.
G.Pese
Hallo Gustav Pese
Sch?ner Post :-[
Ist ja nett das du den Amateuren die Stange h?lst, nur verstehe ich unter einem Forum, das Jeder seine Meinung sagt, bzw. ?ber etwas diskutiert wird. Besonders du, und auch einige Andere, lassen nur Meinungen und Aussagen gelten die dem Einzelnen in den Kram passen.
?brigens habe mir mal deine Seiten angeschaut, viele Links kannte ich, hatte sie haber schon vor Jahren, wegen v?lligem Unsinn, in die Tonne ged?ckt, aber wers mag. Nach der Sammlung m??te schon Jeder eine Supermaschien im Keller haben, hat aber Keiner.
Warum blo? ??? ???
Gru? Rainer
@ RainerKa
Klar dass Sie in den Links nichts finden um eine Supermaschine aufzubauen. die stehen woanders , sicher nicht in der ?ffentlichkeit .
Links in Suchmaschinen werde ?brigend schleller entfernt als diese
drinnen sind wenn hier etwas offengelegt wird. Jede Einstellung wird
genauso nach " Keys" druchgescannt , wie Emails und mehr - infolge
beobachtet wie dann entfernt , Dies dient der "Sicherheit" ohnedas
irgendjemand weiter zu erkl?ren , zumal verschiedene Ansichten hierzu zu erwarten sind .
Gelegentliche Entwicklungen (in dem Bereich), werden von der Industrie gekauft.
Das ist das bessere Gesch?ft "f?r Beide Teile"
Ich recherchiere das nun ?ber 5 Jahre (im web) und wer die AUgen offenh?lt kommt schneller drauf , das dies "handels?blich" ist.
Da n?tzt keine Kritik an den Leuten die sich
nur alle bem?hen , auf verschiedenen Wegen , DASS zu finden , was
z.Z. physikalisch nicht beweisbar ist. Dies ist bewundernswert und
dient der Forschung (und eigener Entwicklung).
Ein Laser war bis zur Erfindung auchnicht physikalisch m?glich oder
denkbar. Erst "nach"der Erfindung , musste die Phsik sich
Formeln und Erkl?rungen suchen.
ca 1848 gab es eine Phsikerversammlung in FFM ,inder als Lehrsatz
festgeschrieben wurde , dass es physik. niemals gelingen kann mit
einem Art Flugzeug (Vorbild : da Vinci Hubschrauber usw) sich
in die L?fte zu erheben .
Achja , der "da Vinci" muss ja auch nur so ein "Spinner" gewesen sein , der Zeichnungen publiziert hat , die aus Fantastereien beruhen und KEIN Wissenschaftler oder NUR Fachmann das anerkennt.
FACHM?NNER n?tzten in JENER Zeit nichts .
UND AUCH HIER im FORUM - als Blockierung - NICHTS !!
Denn es geht hier (wie auch damals) um Zukunft und Fortschritt.
Dazu geh?rt ein offener Geist , auch viele Irrwege und Versuche
zu entwickeln . Mit "RATSCHL?GEB" geht ja doch nicht :
N?tzt das niemand was. Besser 1 Versuch (oder Keiner) GUT
als Niemals etwas probiert. (Auch wenn man als Fachmann ALLES
besser weiss. - So ?berheblich , will ich nicht sein , auch wenn
Fehler vorliegen k?nnten. MIT einer KRITIK , im FORUM istnandem zu helfen. Was ich dann beitragen kann , bekommen
die Leute jewails als "private Message" um eventuell was in der
Konstruktion zu ?ndern.
Eine Arbeit die man vollbringtkann KONSTRIKTIV oder DESTRUKTIV sein . Mit Ihren Kritigen helfen Sie niemandem weiter . Haben Sie schon eine "gelbe Karte" vom Moderator ? Finden Sie eine M?glichkeitdies sich an ein Forum anzupassen oder sich ein anderes
passendes Forum zu suchen , es gibt gewiss gen?gend "Fachforen"
um Ihr Wissen konstruktiv einzusetzen , wenn es hier nicht geht...
Dies ist meine Meinung dazu , m?chte nicht weiter an solch sinnlosen
Diskussionen teilnehmen , sondern hier meine Zeitals Leser verbringen um noch zu lernen .
Gustav Pese
Hi Rainer,
freut mich jemanden mit Gehirn zu treffen :)
>?brigens habe mir mal deine Seiten angeschaut, viele Links kannte ich, hatte sie haber schon vor Jahren, wegen v?lligem >Unsinn
Kannst du beispiele geben?
>Nach der Sammlung m??te schon Jeder eine Supermaschien im Keller haben, hat aber Keiner.
<Warum blo? Huh Huh
Mach dir keine sorgen Rainer die Erde ist flach und vor Supermaschien brauchst du keine angst zu haben! wieso bist du im diesen Forum dabei? was ist deine motivation?
gruss
Shad
@RainerKA
ah, da bist du ja wieder. Was macht eigentlich deine Exceltabelle? Wolltest doch da Deine Messwerte eintragen oder hast du etwa noch keine "TPU" gebaut? W?rd mich wundern wenn du da noch nichts eingetragen hast.
Gru?
Norbert
Quote from: shad on August 21, 2007, 05:21:09 AM
Hi Rainer,
freut mich jemanden mit Gehirn zu treffen :)
>?brigens habe mir mal deine Seiten angeschaut, viele Links kannte ich, hatte sie haber schon vor Jahren, wegen v?lligem >Unsinn
Kannst du beispiele geben?
>Nach der Sammlung m??te schon Jeder eine Supermaschien im Keller haben, hat aber Keiner.
<Warum blo? Huh Huh
Mach dir keine sorgen Rainer die Erde ist flach und vor Supermaschien brauchst du keine angst zu haben! wieso bist du im diesen Forum dabei? was ist deine motivation?
gruss
Shad
@ Shad ,
Gut dass Du bei RainerKa da was hinzubemerkt hast , ich habe dessen Seite noch nie angesehen.
Aber Du erzeugst nur vermutliche "unsinnige Diskussion" mit Ihm , zuder sich
GABI auch mal glaubte "Ihre Zeit darauf verliehren zu k?nnen , aber das 100ste
dann 1000ste ergibt. Ignoriere das besser , es stielt Dir Zeit und Freude.
Bemerkte NUR das -es Menschen gibt- DIE NICHTS ANDERES K?NNEN
als unbequeme QUERULANTEN in Erscheinung treten zu m?ssen,
und gerade die LEUTE , die mit recht innovativen aber auch exentrischen Themen "aufwarten" k?nnen , mit destruktiven "Dummereien" GEGENREDEN einen EINHALT und BLOCKIERUNG versuchten , die ( nur zum Teil ) "fachtechn." zwar richtig sein m?gen , ABER zu den INNOVATIVE IDEEN nur destruktiv wirken k?nnen . (nichts kommt hinzu , selbst die angek?ndigte EXCEL Datei , wie NORBERT gerade bemerkte)
Ich weiss , das hierdurch leider schon eine Reihe Themen "vom Tisch" sind , weil selbst die Entdecker sich gest?rt f?hlten .
Nun das ?ndert etwas an der "Publizierung" jedoch die
Leute die sich hier finden und voneinander lernen und austauschen finden auch Wege um sich ohne Bel?stigungen zu kontaktieren - was ansich sehr schade f?r Overunity ist.
Jenachdem wie RainerKa jetzt unpassend reagiert ,
wird die MOTIVATION (nachder Du fragtest ) erkennbar sein.
Gruss Gustav Pese
Quote from: RainerKa on August 21, 2007, 02:45:20 AM
Guten Morgen,
ja, ich bin noch da!
Habe erst mal eine Frage, ich als dummer Fachmann habe keine Ahnung was eine Transistorr?hre ist.
Entweder gib es Transistoren, oder R?hren.
In Anlehnung an die Funkenstrecke, f?ll mir die Gasendladungsr?hre oder Thyratron ein.
Ich dachte immer,Fachm?nner zeichnen sich dadurch aus,das sie st?ndig dazulernen.Als Transistorr?hre wird im Campingzubeh?hr eine Leuchtstofflampe gehandelt,die ein Transistor-Vorschaltger?t hat,und deswegen mit eine 12Volt Gleichspannung betrieben werden kann.
Und...??? was war jetzt deine Frage?
Quote from: pese on August 20, 2007, 03:44:57 AM
Macht Euch nichts draus, die Leute die nicht ?ber ihren Tellerand blicken k?nnen , bezeichnen oft alles als Spinnerei (wenn der eigene ?berblick nicht ausreicht oder
ausser den Grundfesten der "Schule" , nichts "Mehr" mehr zugelassen wird,
was ?ber den eigenen Horizont verstandesm?ssig zu erfassen ist.
Nur DIE, die solche ?berheblichkeiten abgelegt haben , sind f?hig
Ihr Wissen zu erweitern , sie auch Fortentwicklungen Anderer
ernstzunehmen .
Ich bin sicher, dass die meisten Leser - deswegen- in DIESEM Forum
sind und nur einige "Spezialisten" sich mit "Destriktiver Mitwirkung"
unn?tigerweise Meinungs?usserungen (zu Neuentdeckungen weiterzugeben ) zu blockieren suchen .
Solche "Spielwiesen gab es vor Jahren in Wasserauto.de usw., die ALLE an Streitereien zugrunde kamen .
Es ist gut das Moderator Stefan hier oft "beruhigend" wirkt.
G.Pese
Pese hat recht. Wir brauchen keine destruktiven Beitr?ge.
Hallo Gustav Pese
Sch?ner Post :-[
Ist ja nett das du den Amateuren die Stange h?lst, nur verstehe ich unter einem Forum, das Jeder seine Meinung sagt, bzw. ?ber etwas diskutiert wird. Besonders du, und auch einige Andere, lassen nur Meinungen und Aussagen gelten die dem Einzelnen in den Kram passen.
Was soll denn die St?nkerei mit den Amateuren?Wenn du dich also als Profi siehst,dann kannst du das gleich hier unter Beweis stellen.Zum Beispiel mit konstruktiven Vorschl?gen.Aber da l?sst du uns im Dunkeln stehen.?brigens hast du recht mit deiner Behauptung,das Meinungen und Aussagen kritisch betrachtet,und auf ihre Brauchbarkeit hin selektiert werden.Ansonsten w?rde man nach kurzer Zeit, nicht mehr sachlich kommunizieren k?nnen.
?brigens habe mir mal deine Seiten angeschaut, viele Links kannte ich, hatte sie haber schon vor Jahren, wegen v?lligem Unsinn, in die Tonne ged?ckt, aber wers mag. Nach der Sammlung m??te schon Jeder eine Supermaschien im Keller haben, hat aber Keiner.
Warum blo? ??? ???
Gru? Rainer
Reiner Was erwartest du denn? Das auf den Homepages und Blogs eine "Overunity Peep Show" f?r dich inszeniert wird? So naiv kann doch kein Fachmann sein.
Du wirst ?berall ,wenigstens die technischen und theoretischen Grundlagen vorfinden,um dein eigenes Modell f?r f?r OU erarbeiten zu k?nnen.
Aber,wenn du den Wert dahinter nicht erkennst,und das gesammelte Wissen v?llig unsinnig in die Tonne haust,dann mu?t du noch viel lernen.
Bei dieser Gelegenheit,f?llt mir einer ein,der die Sache ganz gut angeht der schreibt gerne:Stelle keine Fragen...und diskutiere nicht mit mir."Lese und Lerne" und ,er hat recht!
helmut
@Helmut
Sicher ist die Linksammlung von Tesla ?ber Clem Hubbard Martin
bis zu heutigen Experimenten von Traw?ger bis zu vielen anderen (neueren) Forenteilnehmern die sich im Overunity, auf deuschen englischen und franz. Seiten tummeln und mit "mehr oder weniger" Fachwissen
, z.T. "nur Intuiton" .arbeiten- exoerimentieren und basteln WERTE geschaffen , die sich IMMER zu sammeln und nachzulesen lohnen.
Gerade das "st?bern" in solchen Schriften , befl?geln "Eigene Ideen",
die jeder - in seiner Fachrichtung - oder nach seinen Kenntnissen , dort
weiter ausbauen kann , wo "Vorherige" stehengeblieben sind , oder in mehr als in einem Falle "gestoppt" wurden.
-Druck ind Geld- sind hier die Schl?sselworte um das zu regeln.
"Ein Schelm , der schlecht dar?ber denkt"
Ber?hmtestes Beispiel;
Tesla suchte Geld , um seine Arbeiten an "Energie ?bertragung"
fortzuf?hren ...
"Der Banker" fragte nur : "Un wo werden die (Strom-) Z?hler
eingebaut ? Damit ist das Thema "Freie Energie" solange auf EIS
bis die Erde keine Energie mehr hergibt , die "verk?uflich oder gewinnbringend "unter die Leute zu bringen" ist.
Nutzt Google Smaschinen .. alles nur die Frage einer ausgekl?gelten Suchworte-Kombination , um "Wissenswertes" zu finden.
Selbst http.//www.google.de/patents l?sst eine Suche zu die vom
Hundertsten ind Tausendste geht . Es ist nur sehr bezeichnend,
dass hier ausschliesslich USA Patente bis 18xx ber?cksichtigt werden . Andere werden hierdurch nicht mehr ber?cksichtigt , da
der "Nabel der Welt" offenbar (noch) nicht in Europa liegt.
Alle diese gdort gesammelten Links , sind auch nicht un die Tonne zu treten !! Das k?me dem Brand der "Weltbileothek" von ALEXANDRIA gleich . ?brig bliebe "geistige Armut" der folgenden Generationen
Gustav Pese
P.S. ich hoffe das das Forum mit Mitgliedern (wahllos genannt)
Erfinder Otto Gabi Shad und weitern Vermissten belebt wird , da
sicher nicht nur mich diese Themen interessieren.
Ich bin nur ein "kleines Licht" , der Andere ermuntert , mehr Licht
in interessante , aber auch unbekannte Bereiche zu tragen und
durch Ver?ffentlichung in Foren , weiter Leute "aufzuwecken" um
mitzuarbeiten, wo immer es geht.
Moin Helmut
Quote from: helmut on August 21, 2007, 06:16:56 PM
>Habe erst mal eine Frage, ich als dummer Fachmann habe keine Ahnung was eine >Transistorr?hre ist.
>Entweder gib es Transistoren, oder R?hren.
>In Anlehnung an die Funkenstrecke, f?ll mir die Gasendladungsr?hre oder Thyratron ein.
Ich dachte immer,Fachm?nner zeichnen sich dadurch aus,das sie st?ndig dazulernen.Als Transistorr?hre wird im Campingzubeh?hr eine Leuchtstofflampe gehandelt,die ein Transistor-Vorschaltger?t hat,und deswegen mit eine 12Volt Gleichspannung betrieben werden kann.
Und...??? was war jetzt deine Frage?
Was eine Transistorr?hre ist.
Und das hast du ja beantwortet und ich habe wieder etwas dazugelernt, Danke. Wo ist da dein Problem?
Nur was hat eine Transistorr?hre, deiner Erkl?rung nach, mit Funkenstrecken zu tun.
Quote from: helmut on August 21, 2007, 06:16:56 PM
Was soll denn die St?nkerei mit den Amateuren?Wenn du dich also als Profi siehst,dann kannst du das gleich hier unter Beweis stellen.Zum Beispiel mit konstruktiven Vorschl?gen.Aber da l?sst du uns im Dunkeln stehen.
Hmm, habe ich nicht, doch habe ich, zumindest habe ich versucht die aufgetretenen Effekte zu erkl?ren, bzw. auf m?gliche falsche Interpretationen hinzuweisen. Zur?ck kam nicht einmal heise Luft.
Quote from: helmut on August 21, 2007, 06:16:56 PM
?brigens hast du recht mit deiner Behauptung,das Meinungen und Aussagen kritisch betrachtet,und auf ihre Brauchbarkeit hin selektiert werden.Ansonsten w?rde man nach kurzer Zeit, nicht mehr sachlich kommunizieren k?nnen.
Jau, klar, kann man hier aber nicht, wenn man gegenteiliger Meinung ist.
Quote from: helmut on August 21, 2007, 06:16:56 PM
Reiner Was erwartest du denn? Das auf den Homepages und Blogs eine "Overunity Peep Show" f?r dich inszeniert wird? So naiv kann doch kein Fachmann sein.
Nein, bin ich auch nicht.
Quote from: helmut on August 21, 2007, 06:16:56 PM
Du wirst ?berall ,wenigstens die technischen und theoretischen Grundlagen vorfinden,um dein eigenes Modell f?r f?r OU erarbeiten zu k?nnen.
Ebend nicht, man findet nur geheimnisvolle Andeutungen, unvollst?ndige Beschreibungen, unscharfe Filme und sogar v?llig falsche Angaben. Und sollte man der Fehler machen sich dann doch einmal ein Buch ?ber so etwas zu kaufen, f?hlt man sich anschlie?end auch noch ?ber den Tisch gezogen.
Quote from: helmut on August 21, 2007, 06:16:56 PM
Aber,wenn du den Wert dahinter nicht erkennst,und das gesammelte Wissen v?llig unsinnig in die Tonne haust,dann mu?t du noch viel lernen.
Bei dieser Gelegenheit,f?llt mir einer ein,der die Sache ganz gut angeht der schreibt gerne:Stelle keine Fragen...und diskutiere nicht mit mir."Lese und Lerne" und ,er hat recht!
Ich lese und lerne immer noch, keine Sorge, nur denke ich auch dar?ber nach, was sonst, anscheinend wenige machen.
Die sagen "toll", und legen los und freuen sich das, wenn man mit einem 12V Rechteck eine Spule/Trafo ansteuert, Oh Wunder, eine 220V Gl?hbirne Leuchtet, oder wenn man in eine Schaltung ordendlich Leistung reinpowert, die merkw?rdiger weise, Heiss wird.
@Norbert
Mu? leider gestehen das ich, beruflich mehrere Projekte am Hals habe und bisher nicht ein F?nkchen Lust hatte, mich damit zu besch?ftigen. Und wie ich hier so lese, ist ja auch nichts passiert.
@Gustav Pese
Jau, die Verschw?rungstheorien, vielleicht hast du ja recht oder auch nicht, ich glaube aber nicht daran.
Gru? Rainer
Quote from: RainerKa on August 22, 2007, 04:30:59 AM
Moin Helmut
Was eine Transistorr?hre ist.
Und das hast du ja beantwortet und ich habe wieder etwas dazugelernt, Danke. Wo ist da dein Problem?
Nur was hat eine Transistorr?hre, deiner Erkl?rung nach, mit Funkenstrecken zu tun.
Quote from: helmut on August 21, 2007, 06:16:56 PM
Du wirst ?berall ,wenigstens die technischen und theoretischen Grundlagen vorfinden,um dein eigenes Modell f?r f?r OU erarbeiten zu k?nnen.
Ebend nicht, man findet nur geheimnisvolle Andeutungen, unvollst?ndige Beschreibungen, unscharfe Filme und sogar v?llig falsche Angaben. Und sollte man der Fehler machen sich dann doch einmal ein Buch ?ber so etwas zu kaufen, f?hlt man sich anschlie?end auch noch ?ber den Tisch gezogen.
Gru? Rainer
@Rainer
Gegenfrage? Kannst du ausschlie?en,das es zwischen einer Funkenstrecke und einer Gasentladungslampe bzw. einer Leuchtstofflampe signifikante Parallelen gibt?
Bez?glich den B?chern, stimme ich dir insofern zu,als das man sagen mu?,: Man weis erst was drinsteht,wenn man es gelesen hat. Dann mu? man aber auch sagen,das viele B?cher als E-Books kostenlos im Netz zu finden sind.
Deine Erwartungshaltung wird sicher noch befriedigt werden.
Es ist absolut nicht angebracht,den Leuten hier,ihre Qualifikation abzusprechen.
Viele Mitglieder sind Titeltr?ger und verzichten bewusst darauf,das an die Glocke zu h?ngen.
Grunds?tzlich ist jeder willkommen und niemandem wird ein Qualifikationsnachweis abverlangt.Das ist doch Gro?artig oder?
helmut
Hallo alle,
wurde gestern von Otto eingeladen und wo auch Roberto bei ihm zu besuch ist. Wir hatten eine Diskussion und analisierten
die Experimente von Otto ,das TPU und die radiante Energie in allgemeinem.Wir sind zu der ansiecht gekommen das diese art von Elektrizit?t sich sich sehr anders verh?lt als normale und Halbleiter ein Problem sein k?nnten in gewissen Applikationen. Verschiedenen dialektrika k?nnten eine rolle spielen als Hilfsmittel zum pumpen der radianten Energie aus der Erdatmosph?re oder Erde selbst. Man muss experimentieren und die Ergebnisse gut analisieren um zu verstehen wie diese art von Energie funktioniert ! Mit eigenem Kopf denken und innovativ sein ist das wichtigste!
Otto und Roberto experimentieren sehr viel und koenenn so sachen realisieren die man nirgendswo nachlesen oder replizieren kann.
gruss
Shad
@shad,
klar ist das nicht realisierbar , und daher nicht einmal Vorlagen von Hendershot Coler Tesla Newman und allesn Anderen zu rekonstruieren , da hier die Wirkungsweise
(wenn vorhanden) nicht in g?ngige physikalische Gesetze passt .
Und deswegen schon garbeine fertigen und nachbauf?higen VIORLAGEN , hier zum
Beweis gepostet werden k?nnen , WELCHES einige "Spitzk?pfe" immer wieder zum
Beweis herauslocken wollen , um sich eines Wissen zu bem?chtigen , das vermutlich
JEDER hier selbst sucht , oder um Dinge weiss , die er nicht (mehr) in Foren ver?ffentlichen mag. Geht die Lebensgeschichte nur von Tesla nach und man erkennt
das Geld und Gier die Triebfedern sind Entwicklungen zum Nutzen ALLER zu hemmen.
Gustav
Quote from: RainerKa on August 22, 2007, 04:30:59 AM
@Norbert
Mu? leider gestehen das ich, beruflich mehrere Projekte am Hals habe und bisher nicht ein F?nkchen Lust hatte, mich damit zu besch?ftigen. Und wie ich hier so lese, ist ja auch nichts passiert.
Gru? Rainer
Aha, da komms raus, keine Lust gehabt. Deine anderen Projekte bringen wohl sicheres Geld ein!? Aber he, von Skeptikern h?rt man immer das FE-T?ftlern der Nobelpreis und hohe Geldsummen sicher sei, dass m??te doch ausreichende Motivation f?r dich sein!
Und woher wei?t du das hier nichts passiert ist? Nur weil hier nichts nachzulesen ist?
Gru?
Norbert
Hallo alle,
vor langer Zeit schrieb ich das wir beide Adern des Lampenkabels nutzen muessen um ein TPU zu haben. Das Ergebnis war dann ein Moebius.
Heute schreibe ich das ihr die enorme Hitze nutzen sollt. Hitze haben wir ja mehr denn genug. NUTZT SIE!!
Otto
Quote from: otto on August 27, 2007, 02:21:05 AM
Hallo alle,
vor langer Zeit schrieb ich das wir beide Adern des Lampenkabels nutzen muessen um ein TPU zu haben. Das Ergebnis war dann ein Moebius.
Heute schreibe ich das ihr die enorme Hitze nutzen sollt. Hitze haben wir ja mehr denn genug. NUTZT SIE!!
Otto
Hallo Otto,
das h?rt sich ja jetzt fast so an als w?re die TPU oder Dein ECD ein W?rme zu Elektizit?t Um wandler. Das erinnert mich an Peltierelemente aber die haben mit der TPU sicher nichts zu tun. Also mit diesem Post stellst du die Leute hier, und mich auch, vor einem R?tsel.
Aber vielleicht hast du das ganz nun mit Metallringen (Alu oder Kupfer?) aufgebaut, dadurch kann schneller W?rme aufgenommen werden und dieser schnelle W?rmeflu? ist der Effekt dabei. Was besseres f?llt mir leider dazu nicht ein.
Gru?
Norbert
Hallo alle,
wir wissen doch das Waerme in Metallen Partikel frei setzt. Wieso es nicht ausnuetzten?? Die Waerme ist doch sowieso schon da.
War nur eine Idee aber ich werde das mal irgendwie probieren. Leider kann ich dann meine schnellen Spulen ( 1 Zoll lang) nicht benutzen weil dann die Oberflaeche zu klein waere. Die Loesung waeren dann Spulen rund herum gewickelt und Metalle schon bein Wickeln mit eingewickelt. Das hat nichts mit einem Peltier zu tun sondern mit Vakuumroehren aber klar, ohne Vakuum.
War nur ne Idee, wie gesagt.
Otto
Quote from: otto on August 27, 2007, 06:17:34 AM
Hallo alle,
War nur eine Idee aber ich werde das mal irgendwie probieren. Leider kann ich dann meine schnellen Spulen ( 1 Zoll lang) nicht benutzen weil dann die Oberflaeche zu klein waere. Die Loesung waeren dann Spulen rund herum gewickelt und Metalle schon bein Wickeln mit eingewickelt. Das hat nichts mit einem Peltier zu tun sondern mit Vakuumroehren aber klar, ohne Vakuum.
Otto
Hallo Otto,
Ja, Peltierelement ist nat?rlich ein schlechter vergleich, dachte da nur an direkte Umwandlung von W?rme in elektrische Energie, wenn auch nicht so effizient.
Also wenn du das mit R?hren vergleichst m?sstes du punktuell schon sehr viel W?rme erzeugen um gen?gend Partikel freizusetzen. Und eigentlich ist doch die W?rmeentwicklung ein "Problem" bei der TPU, dachte ich zumindest!
Aber probiere es ruhig, Versuch macht kluch. ;D
Gru?
Norbert
Hallo alle,
@Norbert
ja, die Waerme IST ein Problem aber warum sie nicht nuetzen? Ich versuche es aber mir fehlt ein 6 Zoll Alluminiumring.
Ich arbeite daran WIEDER einen verrueckten Effekt zu meistern: 3 heisse Steuerspulen und 1 KALTE Steuerspule (die aber arbeitet). Es funktioniert aber nicht jedes mal. Ich hatte diesen Effekt schon seeeehr oft gesehen aber zur Zeit ist was schief gelaufen. Kann mir vorstellen das eine der Steuerspulen ihr "Leben" gelassen hat, wie soooo oft schon. Muss sehen was in meinem TPU los ist.
Otto
Hallo Norbert,
;das h?rt sich ja jetzt fast so an als w?re die TPU oder Dein ECD ein W?rme zu Elektizit?t Um wandler. Das erinnert mich ;an Peltierelemente aber die haben mit der TPU sicher nichts zu tun. Also mit diesem Post stellst du die Leute hier, und :mich auch, vor einem R?tsel.
Meiner ansiecht nach kann W?rme eine form radianter Elektrizit?t sein. Wie produziert die Sonne W?rme? Es ist ein Diffusion Prozess radianter Strahlung der aus dem virtuellen Photonenflux resultiert und aus dem Vakuum in st?tiger Wechselwirkung mit der Materie ist.
:Aber vielleicht hast du das ganz nun mit Metallringen (Alu oder Kupfer?) aufgebaut, dadurch kann schneller W?rme :aufgenommen werden und dieser schnelle W?rmeflu? ist der Effekt dabei. Was besseres f?llt mir leider dazu nicht ein.
Tesla beschrieb in seinen Experimenten wie er nur mit statischer Elektrizit?t in gewissen Materialien enorme hitze durch Wirbelstr?me verursachte. Er brauchte daf?r nur ein par Watt ;) Als er die gleiche hitze durch AC oder DC strom unter BESTEN bedinungen herstellte brauchte er mehrere hundert watt! Jeden Winter verbrauchen wir enorme energiemengen
um W?rme zu produzieren was sehr kostspielig ist! Ottos Suggestionen ist hir am richtigen platz :)
gruss
Shad
p.s.
Wo ist Gabi und Ihr excellentes wissen ?
Hallo alle,
ich dachte immer eine groessere Kupferplatte wuerde sich nicht so stark erhitzen, in meinem TPU. Falsch gedacht.
Ich habe nun eine ziemlich kleine Kupferplatte als "Kuehler" um sie in das Zentrum des TPUs unter zu bringen. Am Anfang hatte ich ein bisschen Angst weil ich dachte das dieser "Kuehler", eigentlich "Ofen", sich zu sehr erhitzen wuerde und meine MOSFETs wuerden verschmoren. NEIN. Alles OK.
Wie es aussieht sind die Wirbelstroeme wegen der kleineren Oberflaeche des "Ofens" etwas reduziert und mein "Ofen" kann sich nicht ueberhitzen.
Gestern, als eine kaeltere Luft, eigentlich ein Wind, um mein TPU geblasen hatte konnte ich einen Spannungsabfall von 10% messen. Klar, das Licht wurde auch beeinflusst.
10% sind nicht viel aber.....ja ich arbeiteschon mit einem Metall in meinem TPU und das andere kommt noch.
Wie es aussieht ist das einer der Gruende warum die Steuerspulen rund um den Kollektor gewickelt werden muessen. Damit sich die Hitze ueberall gleich verteilt und nicht wie in meinem ECD-TPU auf einem Haufen sich aufstaut und die Steuerspulen beschaedigt.
Jeden Tag muss ich eine neue Steuerspule wickeln weil sie einfach nicht mit der Hitze fertig werden. Dabei hab ich doch soooo ein schoenes Licht mit meinen Steuerspulen!!
Gestern und Heute habe ich mir wieder Lindemanns "Free energy secrets of cold electricity" durchstudiert. Seeehr schoen!!!
Ich kanns nicht lassen. Etwas ganz dummes: von mir, wie ueblich:
Eine Vakuumroehre, wie in alten TVs, radios...
sie braucht eine 6,3V oder 12,6V Heizspannung. Haben wir auch im TPU, 12,6V sollte aus dem Gleichrichter ins TPU gespeist werden.
Wegen der Hitze werden Partikel frei und von der Katode zur Anode transportiert oder so in der Richtung. Ja,ja habs vergessen.
Nun unser TPU: wir haben eine wirklich enorme Hitze. Wenn wir ein Metall mit einbeziehen koennte dieses Metall als Partikel EMITER dienen und ein anderes Metall als Partikel EMPFAENGER dienen. Ja,ja wir haben kein Vakuum aber trotzdem sollte das moeglich sein,
Genug von mir. Testen und SEHEN, sonst ist alle Theorie, die ich hasse, umsonst.
Habs fast vergessen: vor einigen Tagen hab ich mein ganzes TPU in Alufolie gewickelt. Hmmm, alles OK aber mir schien das das Licht nicht so gut war und auch die Ausgangsspannung etwas niedriger war.
Otto
Quote from: shad on August 29, 2007, 06:35:43 AM
Hallo Norbert,
;das h?rt sich ja jetzt fast so an als w?re die TPU oder Dein ECD ein W?rme zu Elektizit?t Um wandler. Das erinnert mich ;an Peltierelemente aber die haben mit der TPU sicher nichts zu tun. Also mit diesem Post stellst du die Leute hier, und :mich auch, vor einem R?tsel.
Meiner ansiecht nach kann W?rme eine form radianter Elektrizit?t sein. Wie produziert die Sonne W?rme? Es ist ein Diffusion Prozess radianter Strahlung der aus dem virtuellen Photonenflux resultiert und aus dem Vakuum in st?tiger Wechselwirkung mit der Materie ist.
:Aber vielleicht hast du das ganz nun mit Metallringen (Alu oder Kupfer?) aufgebaut, dadurch kann schneller W?rme :aufgenommen werden und dieser schnelle W?rmeflu? ist der Effekt dabei. Was besseres f?llt mir leider dazu nicht ein.
Tesla beschrieb in seinen Experimenten wie er nur mit statischer Elektrizit?t in gewissen Materialien enorme hitze durch Wirbelstr?me verursachte. Er brauchte daf?r nur ein par Watt ;) Als er die gleiche hitze durch AC oder DC strom unter BESTEN bedinungen herstellte brauchte er mehrere hundert watt! Jeden Winter verbrauchen wir enorme energiemengen
um W?rme zu produzieren was sehr kostspielig ist! Ottos Suggestionen ist hir am richtigen platz :)
gruss
Shad
p.s.
Wo ist Gabi und Ihr excellentes wissen ?
Hallo Shad,
W?rme ist wohl eher ein Resultat von Strahlungsenergie (Infrarot) sobald sie auf dichte Materie (Festk?rper) trift wobei weniger der Dichtegrad entscheident ist sondern sein Absorptionsverm?gen (dunkle Fl?chen). dazu sagt Wikipedia dann: "Mikroskopisch gesehen ist thermische Energie ungerichtete Teilchenbewegung oder Vibration."
http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rme (http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rme)
Wie ist das eigentlich mit Kerzenlicht? Sie sendet mit ihrem Licht elektromagnetische Wellen aus. Wie geschieht das aber im inner der Flamme, welche Prozesse laufen da ab. Meine Frage scheint auf den ersten Blick naiv zu sein aber Wikipedia schreibt dazu: "Durch einen unvollst?ndig ablaufenden Verbrennungsprozess lagert sich Kohlenstoff zu Ru?teilchen zusammen, die bei 1200 ?C gl?hen und dadurch das helle Leuchten erzeugen". Aha es ist also das gl?hen der Ru?partikel bei 1200?C (Schwarzer oder plankscher Strahler).
http://de.wikipedia.org/wiki/Kerze (http://de.wikipedia.org/wiki/Kerze)
http://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzer_K%C3%B6rper (http://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzer_K%C3%B6rper)
http://www.pctheory.uni-ulm.de/didactics/quantenchemie/html/schwK-F.html (http://www.pctheory.uni-ulm.de/didactics/quantenchemie/html/schwK-F.html)
Du verwendest den Begriff radiante Elektrizit?t bzw Strahlung. Das bringt mich etwas durcheinander, denn im englischen wird der Begriff radiate/radiation f?r Strahl benutzt.
@Otto
mal ne Frage an Dich, kannst du Dir vorstellen warum die TUPs alle so dunkel sind?
Als ich das mit den Schwarzen K?rpern gelesen habe dachte ich spontan an die TPU, besonders die offene.
Gru?
Norbert
Hallo alle,
@Norbert
deine Frage haette ich NIE erwartet aber jetzt hast du mein kleines Hirn aktiviert. Schwarz ...hmmmm......schwarzes Loch das alles um sich aufsaugt.....
OK,OK, denk ja nur laut nach, ha,ha.
Otto
Hallo Shad und Otto,
>Meiner Ansicht nach kann W?rme eine Form radianter Elektrizit?t sein. Wie produziert die Sonne W?rme? Es ist ein Diffusion Prozess radianter Strahlung der aus dem virtuellen Photonenflux resultiert und aus dem Vakuum in st?tiger Wechselwirkung mit der Materie ist.
>:Aber vielleicht hast du das ganz nun mit Metallringen (Alu oder Kupfer?) aufgebaut, dadurch kann schneller W?rme :aufgenommen werden und dieser schnelle W?rmeflu? ist der Effekt dabei. Was besseres f?llt mir leider dazu nicht ein.
>Tesla beschrieb in seinen Experimenten wie er nur mit statischer Elektrizit?t in gewissen Materialien enorme hitze durch Wirbelstr?me verursachte. Er brauchte daf?r nur ein par Watt ;) Als er die gleiche hitze durch AC oder DC strom unter BESTEN bedinungen herstellte brauchte er mehrere hundert watt!
Auch wenn es mir keiner glaubt (ihr eingeschlossen), die L?sung des R?tsels ist einfach.
Nicht die (Teilchen-)Strahlung macht W?rme noch die W?rme macht Strahlung. Sondern:
Wird Materie einem destruktiven Feld (statisch ist nur sehr hochfrequent) ausgesetzt, dann zerf?llt sie unter Strahlungsabgabe (Subteilchenstrom) UND W?rmenetwicklung (ungerichteter Anteil). Geordnete (stabile) Materie ist kalt und ist auf Ordnungserhalt ihrer Umgebung angewiesen. Sie ist nicht viel stabiler als ein Wirbelsturm.
Das 'destruktive Feld' muss resonant zur Materie-Eigenschwingung sein (oder ihrer Harmonischen) - und dann nat?rlich in der richtigen Phaselage. Sowohl ?berschwingen als auch Gegenschwingung kann den Zerfall ausl?sen. Gleich benachbart ist das konstruktive Feld: Auch resonant, aber in genau passender Phase UND zus?tzlich in der richtigen (gesunden) St?rke/Amplitude. Ist kaum machbar auf k?nstlichem Wege. Passiert in der Natur in den wenigen zuf?llig passenden Umwelt-Nischen. Zur Kondensation geh?rt der richtige Keim (Felderzeuger) und dann der richtige Energiegradient.
Die Sonne produziert ?berhaupt keine W?rme. Sie ist k?lter als wir uns jemals vorstellen k?nnen. Sie produziert eine ebenso kalte Teilchen-Strahlung, die erst beim Auftreffen (Crash) auf Materie eine Wirkung zeigt: Licht und W?rme durch den Materie-Zerfall. Raumschiffe haben so ihre Probleme mit dem Protonenwind. Er zerfrisst ihre Au?enhaut. Die Au?enhaut-Teilchen werden nicht bloss herausgeschlagen, sondern meistens weggestrahlt.
Ich habe, ehrlich gesagt, so meine Zweifel an dem Fehlen der gesundheitlichen Folgen Eurer Arbeit. Wir haben ja schlie?lich auch Metalle im K?rper. Gottseidank ist wohl die menschliche Aura der beste Schutzschild.
MfG
Gabi
?ther1: http://www.torkado.de/pdfs/rz146_2007.pdf
Quote from: Gabi on August 30, 2007, 02:47:51 AM
Auch wenn es mir keiner glaubt (ihr eingeschlossen), die L?sung des R?tsels ist einfach.
Nicht die (Teilchen-)Strahlung macht W?rme noch die W?rme macht Strahlung. Sondern:
Wird Materie einem destruktiven Feld (statisch ist nur sehr hochfrequent) ausgesetzt, dann zerf?llt sie unter Strahlungsabgabe (Subteilchenstrom) UND W?rmenetwicklung (ungerichteter Anteil). Geordnete (stabile) Materie ist kalt und ist auf Ordnungserhalt ihrer Umgebung angewiesen. Sie ist nicht viel stabiler als ein Wirbelsturm.
Das 'destruktive Feld' muss resonant zur Materie-Eigenschwingung sein (oder ihrer Harmonischen) - und dann nat?rlich in der richtigen Phaselage. Sowohl ?berschwingen als auch Gegenschwingung kann den Zerfall ausl?sen. Gleich benachbart ist das konstruktive Feld: Auch resonant, aber in genau passender Phase UND zus?tzlich in der richtigen (gesunden) St?rke/Amplitude. Ist kaum machbar auf k?nstlichem Wege. Passiert in der Natur in den wenigen zuf?llig passenden Umwelt-Nischen. Zur Kondensation geh?rt der richtige Keim (Felderzeuger) und dann der richtige Energiegradient.
Die Sonne produziert ?berhaupt keine W?rme. Sie ist k?lter als wir uns jemals vorstellen k?nnen. Sie produziert eine ebenso kalte Teilchen-Strahlung, die erst beim Auftreffen (Crash) auf Materie eine Wirkung zeigt: Licht und W?rme durch den Materie-Zerfall. Raumschiffe haben so ihre Probleme mit dem Protonenwind. Er zerfrisst ihre Au?enhaut. Die Au?enhaut-Teilchen werden nicht bloss herausgeschlagen, sondern meistens weggestrahlt.
Ich habe, ehrlich gesagt, so meine Zweifel an dem Fehlen der gesundheitlichen Folgen Eurer Arbeit. Wir haben ja schlie?lich auch Metalle im K?rper. Gottseidank ist wohl die menschliche Aura der beste Schutzschild.
MfG
Gabi
?ther1: http://www.torkado.de/pdfs/rz146_2007.pdf
Wieso soll das keiner glauben ,
NUR JEDER wird es aus seiner Fachrichtung , oder nur seinen
Erknntnissen anders sehen , erkennen und erkl?ren k?nnen
(Meine Sicht):
Wenn man W?rme mit Infraroten Strahlungen gleichsetzt
(was wohl einfaches verst?ndliches Wissen ist) . liegt hier auch die Strahlenwirkung
, ?hnlich wie Licht vor - aber dar?berhinausgehend dazu erfahren hatte , das der
Bereich elektromagnetischer Wellen ( Radianten) von weit unter
den Radiofrequenzen (sicher weit unter der H?rfrequenz beginnen,
bis weit ?ber den Mikrowellenbereich hinaus (2,4Ghz) bei10Ghz auch
noch experimentell ,wie gef?rdert, zu Nachrichten?bermittlung dient , weiter f?hrt bis ?ber R?ntgenstrahlung hinaus dann auch W?rmestrahlung , sichtbares Licht und auch noch h?here Frequenzen dazigeh?ren , die man alle "elektrischer" Natur bezeichnen mag - Zumal der Begriff
"Elektrizit?t" mehr als "weit dehnbar" - recht "offen" ist.
Folglich ist W?rme nicht aus Glut oder in dem Fall) aus Sonnenglut die Ursache , sondern
die als W?rme empfundene Temperatur , nebst Erw?rmung (mehr oder weniger schnell) von bestrahlten Gegenst?nden NUR die Reaktion auf elektrische Wellen die aus dem
Frequenzspektrum des INFRAROTEM ausgeht. (Das insichselbst keine W?rme oder H?llenglut ist) Die Temeperatur selbst ist nur eine gemessene Raktion , die mit weiteren
"soffen" die Ihrerseits ebenfalls elektrische Wellen hinzuf?gen , mehr oder weniger (auch
verzehrend!) wirken k?nnen .
Dies ist nicht mein Fach , aber sicher gibt es Anregung f?r einige Leser die an diesem Thema was Nutzbares zuzuf?gen haben .
Gabis Bemerkungen dass wohl auch eine "kalte Sonne" anders
eine Energiequelle sein kann und andere "Teile" zur Reaktion
(z.B. Erw?rmung , Lichtreklektion , chemischen Umwandlungen usw)
bewegen kann , ist ?usserst bemerkens- und nachdenkenswert.
Dies kann eventuell eine L?sung oder Verstehen - zur Suche des
"einfangen Wollens" radianter oder freier Energien - einen Sinn verleihen , den mit Sicherheit schon "gr?ssere Geister" begriffen haben - UNS vorbehalten blieben - nachgeeifert wird.
Was immer es sein mag , wass Ottos Ringe erhitzt. -selbsterzeugte Wirbelstr?me , oder Zuf?gen "radianter -fremdartiger" Strahlen .
Wie immer eine kurze Metallspule (Schaufe) eine 25 Watt Lampe
- im Haus wie in Freuen zum "Leuchten" brachte und aus wlchen
Metall , zu einer genauen Dimension geh?rte , geh?rt zu den
unbemerkten und wieder "gebrabenen" Wissen - andas ich auch nicht n?her gekommen bin , zumal ichauch im WEB "auf Suche"
in 6 Jahren 10.000 andere Seiten ?ffnete und zum Teil sammelte
Ein Teil interssantelesenswerter Kinks habe ich (unten=Link)
f?r Interessierte "unprofessionell" zusammenkopiert.
G.Pese
www.pese.cjb.net
Quote from: otto on August 30, 2007, 01:20:48 AM
Hallo alle,
@Norbert
deine Frage haette ich NIE erwartet aber jetzt hast du mein kleines Hirn aktiviert. Schwarz ...hmmmm......schwarzes Loch das alles um sich aufsaugt.....
OK,OK, denk ja nur laut nach, ha,ha.
Otto
Hallo Otto,
freud mich das ich deinem Hirn etwas Futter gegeben habe ;-) . Ich habe da nicht an Schwarze L?cher gedacht sonder einfach nur das schwarze Fl?chen Stahlung besser absorbiert. Wobei ich mir nun die Frage stelle was diese Beschichtung sein k?nnte. Vielleicht ist es ja tats?chlich Aluminium nur mit einer speziellen Beschichtung/Behandlung, wie bei den sogenannten Teslaplatten.
http://www.teslaworld.de/501117975a0f78f0e/index.php (http://www.teslaworld.de/501117975a0f78f0e/index.php)
Gru?
Norbert
Hallo Gabi,
sch?n wieder von dir zu h?ren.
::Auch wenn es mir keiner glaubt (ihr eingeschlossen), die L?sung des R?tsels ist einfach.
:Nicht die (Teilchen-)Strahlung macht W?rme noch die W?rme macht Strahlung. Sondern:
:Wird Materie einem destruktiven Feld (statisch ist nur sehr hochfrequent) ausgesetzt, dann zerf?llt sie unter :Strahlungsabgabe (Subteilchenstrom) UND W?rmenetwicklung (ungerichteter Anteil).
Stimmt genau wen man w?rme mit elektromagnetischen Feldern verursacht.Aber auch im Strahlung abgabe (Subteilchenstrom) UND W?rmeentwicklung (ungerichteter Anteil) ist es letztendlich ein auch ein elektrisches Ph?nomen.
Wenn du es tief analysierst ist die Materie oder die Atome nur Gef??e f?r subatomare Teilchen die beim Zerfall abgestrahlt werden. Die Wechselwirkung dieser subatomaren Teilchen und der festen Materie verursachen dann Ph?nomene wie Licht, Hitze , Magnetismus, Gravit?t, etc.
Die Frage ist jedoch was ist die Quelle? Die die Atome mit Energie versorgt? Ist die Energie statisch die in den Atomen existiert und beim Zerfall freigesetzt wird oder sind die Atome in Wechselwirkung mit dem Nullpunktenergie - Feld, wo sie sich die Energie herholen und zu elektromagnetischer Energie konvertieren wie wir sie kennen und messen k?nnen.
Mit Tesla-str?men oder Nullpunktenergie wird Energie anders freigesetzt! Und ich denke das in er Natur die Vorg?nge anders ablaufen als in Partikelbeschleuniger oder k?nstlich zur destruktive elektro magnetische Felder in unseren Labore.
Tesla war jedoch in der Lage die Energie aus dem Kern eines Atoms zu entziehen, ohne die physikalische Struktur des Atoms zu ver?ndern oder sogar zu zerst?ren ohne eines Zerfalls und Strahlungsabgabe (Subteilchenstrom).
Die Energie der Atome oder Energie die durch das Ver?ndern der Form oder des Zustandes eines physikalischen Materials gewonnen wird, ist immer von der atomischen Struktur genommen. Mit der 'Tesla Physik' ist es m?glich, mehr als genug Energie von 'Antrieb' des Atoms (space energy) anzuzapfen, und nicht sie von der Struktur des Atoms zu nehmen. Atomkraft und ihr Nachteil der Kontamination ist nicht notwendig, denn diese Energie kann gewonnen werden, bevor sie zu materieller Substanz wird. Hier gibt es keine Verschmutzung oder sch?dliche Nebenerscheinungen, da nichts zerst?rt wird. Diese Energie wird einfach nur auf die gleiche Weise genutzt, wie der Wind von einer Windm?hle.
-----
:Geordnete (stabile) Materie ist kalt und ist auf Ordnungserhalt ihrer Umgebung angewiesen. Sie ist nicht viel stabiler als :ein Wirbelsturm.
Wir sollten einmal tiefgr?ndig alle zusammen analysieren was stabile Materie ?berhaupt ist. Wir k?nnen von festen Stoffen reden wie von Wasserstoff oder Kohlenstoffatomen etc. aber letztendlich sind auch die nur schwingenden elektromagnetische Wellen in Raum und Zeit. Ich stimme mit die vollkommen ?berein was die klassische Physik betrifft denn du bist eine top Physikerin von der ich gerne was lernen m?chte.
Ich m?chte dir doch Energie formen vorstellen die nicht elektromagnetischer Natur sind. Tesla nannte sie Non-Hertz-waves auch deutsch: nicht-hertzsche wellen.
-----------
Das 'destruktive Feld' muss resonant zur Materie-Eigenschwingung sein (oder ihrer Harmonischen) - und dann nat?rlich in der richtigen Phaselage. Sowohl ?berschwingen als auch Gegenschwingung kann den Zerfall ausl?sen. Gleich benachbart ist das konstruktive Feld: Auch resonant, aber in genau passender Phase UND zus?tzlich in der richtigen (gesunden) St?rke/Amplitude. Ist kaum machbar auf k?nstlichem Wege. Passiert in der Natur in den wenigen zuf?llig passenden Umwelt-Nischen. Zur Kondensation geh?rt der richtige Keim (Felderzeuger) und dann der richtige Energiegradient.
-----
Wie du es hier beschreist ist es kaum auf k?nstliche Wege machbar. Der Grund ist das die Natur im meisten Fall nicht mit elektromagnetischen Wellen arbeitet. Und deswegen ist es sehr schwer f?r uns die Natur mit elektromagnetischen Wellen in einer breiten Masse zu beeinflussen. Die elektromagnetischen Wellen sind sehr eingeschr?nkt,
w?hrend in der Natur eine andere Form der Elektrizit?t dominiert und sehr wenig auf elektromagnetischen Wellen anspricht. Wenn du Tesla Elektrizit?t produzierst, die keine elektromagnetischen Wellen sind, dann kannst du die Natur beeinflussen, du kannst die Luftmassen bewegen, Wasser bewegen, Licht und Hitze ohne Atomzerfall erzeugen und auch ohne das physikalisches Material verbraucht wird.
Du kannst Wasser auf kalten wegen verdampfen und levitieren lassen. Du kannst Wetter manipulieren. In dielektrischen- nicht leitenden Material kannst du Felder aufbauen die st?rker sind als elektromagnetische Felder und Gewischt beeinflussen k?nnen. Du kannst Sachen schwerer oder leichter machen ohne das sich dabei die Masse ?ndert.. Du kannst Magnete in einem Pharady - K?fig bewegen. Die Elektronen und magnetischen Felder, sind eine gro?e Resistenz f?r diese Art der Tesla- Elektrizit?t.
Man kann diese Tesla- wellen nicht einfach so abschirmen wie elektromagnetische Wellen.
----------
Die Sonne produziert ?berhaupt keine W?rme. Sie ist k?lter als wir uns jemals vorstellen k?nnen. Sie produziert eine ebenso kalte Teilchen-Strahlung, die erst beim Auftreffen (Crash) auf Materie eine Wirkung zeigt: Licht und W?rme durch den Materie-Zerfall. Raumschiffe haben so ihre Probleme mit dem Protonenwind. Er zerfrisst ihre Au?enhaut. Die Au?enhaut-Teilchen werden nicht bloss herausgeschlagen, sondern meistens weggestrahlt.
----------
Wir beschreiben eigentlich beide das gleiche nur mit anderen Worten.Was du mit Materien zerfall beschreist, beschreibe ich mit einem Diffusionsprozess der Sonnenstrahlung die in Wechselwirkung mit der Materie ist.
Wir dr?cken uns beide anders aus aber meinen das gleiche.
Der Durchschnittsmensch denkt das die Sonne direkt Licht und W?rme ausstrahlt. Es ist wichtig das man ihnen die richtige Physik nahe bringt wie du es ja tust.
Es gibt 2 Arten um Energie frei zu setzen:
1. Materien zerfall , den du perfekt beschrieben hast.
2. durch entziehen der Energie aus dem energetischen Kern der Atome bevor ein physischer Zerfall resultiert.
Tesla, Moray, T.T. Brown, Keely, Orgon Reich, Schauberger, Edwin gray, John Bedini, Tom Bearden, Steven Mark, Alexander Frolov,Dr. John Hutchison, meine wenigkeit, und viele andere haben es auf diese Art gemacht und tun es immer noch.Weil wir elektromagnetische Energie erfunden/ entdeckt haben hei?t es noch lange nicht das die ganze Natur elektromagnetisch ist.W?hre es so, w?rde man ganz leicht auf die Natur Einfluss mit elektromagnetischen Wellen nehmen k?nnen, was ja aber nicht geht. Vielleicht sollten wir in der Natur mehr beobachten und daf?r offen sein, das es noch andere Elektrizit?t-formen gibt die nicht aus Elektronen besteht und andere Eigenschaften haben.
-------
Ich habe, ehrlich gesagt, so meine Zweifel an dem Fehlen der gesundheitlichen Folgen Eurer Arbeit. Wir haben ja schlie?lich auch Metalle im K?rper. Gottseidank ist wohl die menschliche Aura der beste Schutzschild.
------
Man kann mit Teslastr?men heilen, aber auch f?rchterliche Scalarwaffen und Strahlungswaffen wurden gebaut, es ist eben mit vorsicht zu genie?en weil wir einfach noch viel zu wenig dar?ber wissen.
Metalle k?nnen kalt zerfallen oder sogar kalt schmelzen, ein gutes beispiel ist der Hutchison Effekt.
http://guns.connect.fi/innoplaza/energy/story/John/index.html
Hab dein pdf durchgelesen und bin unheimlich begeistert!
Hast du noch mehr von solchen Material?
MFG Shad
Quote from: Gabi on August 30, 2007, 02:47:51 AM
Hallo Shad und Otto,
>Meiner Ansicht nach kann W?rme eine Form radianter Elektrizit?t sein. Wie produziert die Sonne W?rme? Es ist ein Diffusion Prozess radianter Strahlung der aus dem virtuellen Photonenflux resultiert und aus dem Vakuum in st?tiger Wechselwirkung mit der Materie ist.
>:Aber vielleicht hast du das ganz nun mit Metallringen (Alu oder Kupfer?) aufgebaut, dadurch kann schneller W?rme :aufgenommen werden und dieser schnelle W?rmeflu? ist der Effekt dabei. Was besseres f?llt mir leider dazu nicht ein.
>Tesla beschrieb in seinen Experimenten wie er nur mit statischer Elektrizit?t in gewissen Materialien enorme hitze durch Wirbelstr?me verursachte. Er brauchte daf?r nur ein par Watt ;) Als er die gleiche hitze durch AC oder DC strom unter BESTEN bedinungen herstellte brauchte er mehrere hundert watt!
Auch wenn es mir keiner glaubt (ihr eingeschlossen), die L?sung des R?tsels ist einfach.
Nicht die (Teilchen-)Strahlung macht W?rme noch die W?rme macht Strahlung. Sondern:
Wird Materie einem destruktiven Feld (statisch ist nur sehr hochfrequent) ausgesetzt, dann zerf?llt sie unter Strahlungsabgabe (Subteilchenstrom) UND W?rmenetwicklung (ungerichteter Anteil). Geordnete (stabile) Materie ist kalt und ist auf Ordnungserhalt ihrer Umgebung angewiesen. Sie ist nicht viel stabiler als ein Wirbelsturm.
Das 'destruktive Feld' muss resonant zur Materie-Eigenschwingung sein (oder ihrer Harmonischen) - und dann nat?rlich in der richtigen Phaselage. Sowohl ?berschwingen als auch Gegenschwingung kann den Zerfall ausl?sen. Gleich benachbart ist das konstruktive Feld: Auch resonant, aber in genau passender Phase UND zus?tzlich in der richtigen (gesunden) St?rke/Amplitude. Ist kaum machbar auf k?nstlichem Wege. Passiert in der Natur in den wenigen zuf?llig passenden Umwelt-Nischen. Zur Kondensation geh?rt der richtige Keim (Felderzeuger) und dann der richtige Energiegradient.
Die Sonne produziert ?berhaupt keine W?rme. Sie ist k?lter als wir uns jemals vorstellen k?nnen. Sie produziert eine ebenso kalte Teilchen-Strahlung, die erst beim Auftreffen (Crash) auf Materie eine Wirkung zeigt: Licht und W?rme durch den Materie-Zerfall. Raumschiffe haben so ihre Probleme mit dem Protonenwind. Er zerfrisst ihre Au?enhaut. Die Au?enhaut-Teilchen werden nicht bloss herausgeschlagen, sondern meistens weggestrahlt.
Ich habe, ehrlich gesagt, so meine Zweifel an dem Fehlen der gesundheitlichen Folgen Eurer Arbeit. Wir haben ja schlie?lich auch Metalle im K?rper. Gottseidank ist wohl die menschliche Aura der beste Schutzschild.
MfG
Gabi
?ther1: http://www.torkado.de/pdfs/rz146_2007.pdf
Hallo Gabi,
Das w?rde wahrscheinlich auch erkl?ren warum das Urkilo heute um 50 Mikrogramm leichter ist als noch vor 200 Jahren es ist der kontinuierliche Zerfall durch Strahlungseinwirkung. Eien asulute Abschirmung vor jeglicher Strahlung ist praktisch unm?glich.
Da habe ich jetzt aber noch eine Frage an Dich. Mir erschli?t es sich noch nicht so ganz warum nun ausgerecht Schwarze Fl?chen ein besseres Absorbtionsverm?gen haben als helle. Kannst du mir das mal aus Deiner Sicht verst?ndlich machen?
Gru? und MfD
Norbert
Hallo alle,
@Norbert,
sagte ja, schwarz = ansaugen, sog.......fuer den Aether und vielleicht die Schuhmann Frequenz.
Was ich bei meinem "Erfolg" sah:
der Gleichrichter pulsierte mit einer Frequenz von 5 - 10 HZ.
der Strom war gigantisch und die Spannung auch.
Meine Ueberlegung:
das TPU "koppelt" sich an die Erde wo das Minus wartet und der andere Teil ist das Plus und koppelt sich an den Aether oder wie ihr es nennen wollt.
Fuer mich ganz einfach und kurz erklaert. Klar, alles in Resonanz mit den richtigen Frequenzen, Spulen....
Leider hatte ich im Moment des "Effolges" nicht die Hoehe des Magnetfeldes messen koennen aber in einigen Situationen hatte ich seeeeehr hohe Magnetfelder mit meinem kleinen Magneten gesehen. Leider auch nur mit sehr niedrigen Frequenzen und das ist auch eine ziemlich miese Methode um ein Magnetfeld zu sehen. Na ja, besser gehts halt nicht.
Die Tesla platten sind anodisiert. Hier mehr darueber:
http://avf.astronomie.ch/steiner/anodisieren.htm
Otto
Hallo Norbert!
-------
W?rme ist wohl eher ein Resultat von Strahlungsenergie (Infrarot) sobald sie auf dichte Materie (Festk?rper) trift wobei weniger der Dichtegrad entscheident ist sondern sein Absorptionsverm?gen (dunkle Fl?chen). dazu sagt Wikipedia dann: "Mikroskopisch gesehen ist thermische Energie ungerichtete Teilchenbewegung oder Vibration."
-------
schau dir das posting zwischen Gabi und mir an, wo wir dr?ber sprechen wie W?rme von der Sonne resultiert.
Gabi hat recht wenn sie sagt das die Sonne keine W?rme und kein Licht ausstrahlt, sondern das es durch einen Diffussionsprozess resultiert, wenn die Sonnenstrahlung mit der Materie in Wechselwirkung ist.
Aber letztendlich ist auch W?rme ein elektrisches Ph?nomen. Die subatomaren Teilchen die dabei zerstrahlt werden sind elektrischer Natur und haben ihre Schwingung die du in Resonanz sogar anzapfen kannst. Man kann es auch mit chemischen Prozessen erkl?ren wie du es auch auf Wikipedia findest. Aber der material zerfall befreit die Energie wie sie Gabi beschrieben hat, oder wie es mit radiant- Energie geht das man direkt den energetischen Kern des Atoms anzapft ohne seine physikalische Struktur zu zerst?ren wobei ein Materien zerfall resultiert. energie ist nicht statisch in den Atomen gespeichert. Die Quell der Energie ist das Vakuum oder Nullpunkt -Energiefeld .
---------------
Wie ist das eigentlich mit Kerzenlicht? Sie sendet mit ihrem Licht elektromagnetische Wellen aus. Wie geschieht das aber im inner der Flamme, welche Prozesse laufen da ab. Meine Frage scheint auf den ersten Blick naiv zu sein aber Wikipedia schreibt dazu: "Durch einen unvollst?ndig ablaufenden Verbrennungsprozess lagert sich Kohlenstoff zu Ru?teilchen zusammen, die bei 1200 ?C gl?hen und dadurch das helle Leuchten erzeugen". Aha es ist also das gl?hen der Ru?partikel bei 1200?C (Schwarzer oder plankscher Strahler).
--------------
Du kannst ein interessantes Experiment machen: Nimm einen starken DC-Elektromagnet und pulse ihn gegen die Flamme, du wirst sehen wie die Flamme entweder angezogen oder abgesto?en wird.Bei dem Materien Zerfall werden so viel subatomare Teilchen mit ungeheuren Geschwindigkeiten freigesetzt, sodass eine elektrische Flamme resultiert.
Mit einer Tesla-spule in einer Funkenstrecke die mit Scalarwelle angetrieben wird, kannst du die gleichen elektrischen Flammen produzieren wie mit einer Kerze wo kein materieller Zerfall stattfindet oder besser gesagt kein Material gebraucht wird. Der Lichtbogen oder Funke in Wechselwirkung mit Luftmolek?le erzeugt diese Flamme.
---------
Du verwendest den Begriff radiante Elektrizit?t bzw Strahlung. Das bringt mich etwas durcheinander, denn im englischen wird der Begriff radiate/radiation f?r Strahl benutzt.
---------
Ich verwende die gleichen Term wie Nicola Tesla f?r die Nullpunktenergie um einen unterschied zu machen zur elektromagnetischen Energie. Um zu wissen was ich mit dem begriff meine schau dir bitte die Webseite von Tom Beardon an:
Radiant energy was Nikola Tesla's terminology for this form of negative energy.
http://www.cheniere.org/
Herzliche Gr??e,
Shad
Hallo Norbert,
>Da habe ich jetzt aber noch eine Frage an Dich. Mir erschlie?t es sich noch nicht so ganz warum nun ausgerecht Schwarze Fl?chen ein besseres Absorbtionsverm?gen haben als helle. Kannst du mir das mal aus Deiner Sicht verst?ndlich machen?
Die Antwort ist trivial.
Stoffe, die viel Energie aufnehmen k?nnen (absorbieren, nicht nur durchlassen wie Glas), im ganzen optischen Fenster, geben keins wieder ab. DESHALB sind sie schwarz.
Die einzelnen Gr?nde liegen im mikroskopischen Aufbau, siehe z.B. Kohlenstoff als Graphit.
Kann man auch frequenz-selektiv sehen: Gr?ne Stoffe absorbieren das ?brige Spektrum au?er Gr?n. Rote ... usw.
Stoffe, die fast gar nichts aufnehmen, dort reflektiert sich voll das Licht. Sie sind wei? bzw. hell oder noch besser bei polierter Oberfl?che: wie ein Spiegel. z.B. Kohlenstoff als Diamant.
MfG
Gabi
Hallo alle,
ich habe mal nachgeforscht:
Anodisieren = eloxieren.
Das Alu wird mit einer Schicht von Oxid ueberzogen, um es zu schuetzen.... Diese Schicht kann gefaerbt sein, auch schwarz......um nicht zu lang zu werden.
Edit: wenn ich so nachdenke: unter den Fingern fuehlt sich ein eloxiertes Alu Stueck seeehr rau an. Mit diesen Prozess wurde die OBERFLAECHE des Alus um ein Vielfaches VERGROESSERT und wen es schwarz ist, und wenn es ansaugen soll...
Otto
Hallo Otto, alle,
Eloxieren bedeutet nicht zwangsl?ufig, dass die Oberfl?che rau ist, au?er durch die Porenbildung beim Eloxieren.
Die Erzeugung der Farben beim Eloxieren von Aluminium ist nur vom Verfahren abh?ngig ( Zeitdauer ) und hat mit der Oberfl?chenrauigkeit nichts zu tun.
Selbstverst?ndlich kann man die Oberfl?che vorher z.B. durch sandstrahlen noch beliebig rau machen sie wird dadurch auch gr??er.
Gru?
Oscar
im ?brigen bin ich der Meinung dass Ihr nun sehr nahe dran seid. Meines Erachtens liegt es nur noch an der unterschiedlichen Ausdruckswei?e Gabi?s, Shad?s, Otto?s, Pese?s
go get it
Quote from: Gabi on August 30, 2007, 07:23:32 AM
Hallo Norbert,
>Da habe ich jetzt aber noch eine Frage an Dich. Mir erschlie?t es sich noch nicht so ganz warum nun ausgerecht Schwarze Fl?chen ein besseres Absorbtionsverm?gen haben als helle. Kannst du mir das mal aus Deiner Sicht verst?ndlich machen?
Die Antwort ist trivial.
Stoffe, die viel Energie aufnehmen k?nnen (absorbieren, nicht nur durchlassen wie Glas), im ganzen optischen Fenster, geben keins wieder ab. DESHALB sind sie schwarz.
Die einzelnen Gr?nde liegen im mikroskopischen Aufbau, siehe z.B. Kohlenstoff als Graphit.
Kann man auch frequenz-selektiv sehen: Gr?ne Stoffe absorbieren das ?brige Spektrum au?er Gr?n. Rote ... usw.
Stoffe, die fast gar nichts aufnehmen, dort reflektiert sich voll das Licht. Sie sind wei? bzw. hell oder noch besser bei polierter Oberfl?che: wie ein Spiegel. z.B. Kohlenstoff als Diamant.
MfG
Gabi
Hallo Gabi,
deine Antwort ist allerding trivial aber genau diese Anwort wollt ich ja nicht h?ren, sonder was genau passiert beim Absobtionsvorgang im Atomaren bereich. Du schreibst: Gr?ne Stoffe absorbieren das ?brige Spektrum au?er Gr?n. Rote ... usw. Ja, aber Stoff hat ja nicht wirklich eine gr?ne Farbe sondern absorbiert aufgrund seiner Atomaren Struktur an der Grenzschicht den gr??ten Teil des elektromagnetischen Spektrums des Licht und reflektiert den gr?nen Anteil, praktisch wie ein Filter. Wo bleibt der rest des Licht im Material, was passiert da genau. Darauf zielte meine Frage.
Bei Schwarz w?rde dann entsprechend das "gesamte" Licht-Spektrum absorbiert?
Sorry das ich noch mal nachhake.
Gru?
Norbert
Hallo Shad,
>Stimmt genau wen man w?rme mit elektromagnetischen Feldern verursacht.Aber auch im Strahlung abgabe (Subteilchenstrom) UND W?rmeentwicklung (ungerichteter Anteil) ist es letztendlich ein auch ein elektrisches Ph?nomen.
Wir sollten lieber aufh?ren, das Wort 'elektrisch' zu ?berladen. Jede ?ther-Ebene hat andere Qualit?ten/Korngr??en. Daf?r braucht man neue Worte.
Elektrisch wurde eingef?hrt f?r Elektronenstrom und damit meint man den Kathodenstrom, also astrale UrAtome (Masse 1/1836 u). Der elektrische Strom im Metall ist nicht astral (schon eine Ebene gr??er) und hat die Teilchenmasse 1/18 u .
>Wenn du es tief analysierst ist die Materie oder die Atome nur Gef??e f?r subatomare Teilchen die beim Zerfall abgestrahlt werden. Die Wechselwirkung dieser subatomaren Teilchen und der festen Materie verursachen dann Ph?nomene wie Licht, Hitze , Magnetismus, Gravit?t, etc.
Das Wort 'Gef??' ist zu statisch.
Du w?rdest den st?rmischen Wind, der den Tornado bildet, auch nicht als Subteilchensuppe bezeichnen, die im Tornado-Gef?? festsitzt. Ohne den wirbelnden Wind kein Tornado.
Das Abstrahlen der Subteilchen ist nat?rlich Folge von St?r-Einfl?ssen. Aber wenn die Subteilchen fort sind, ist auch das Materieteilchen (Neutron?) fort. Es bleibt nicht ?brig als 'leeres Gef??'.
>Die Frage ist jedoch was ist die Quelle? Die die Atome mit Energie versorgt? Ist die Energie statisch die in den Atomen existiert und beim Zerfall freigesetzt wird oder sind die Atome in Wechselwirkung mit dem Nullpunktenergie - Feld, wo sie sich die Energie herholen und zu elektromagnetischer Energie konvertieren wie wir sie kennen und messen k?nnen.
Einzig den Magnetmaterialien traue ich das zu (das Durchschleusen des Mutterfeldes, von dem sie existieren), sozusagen die melkbaren K?he (siehe unten). Ihr ?u?eres Magnetfeld verr?t ihre 'krankhafte ?berfunktion'.
Doch die TPU hat keinen Magneten !
>Tesla war jedoch in der Lage die Energie aus dem Kern eines Atoms zu entziehen, ohne die physikalische Struktur des Atoms zu ver?ndern oder sogar zu zerst?ren ohne eines Zerfalls und Strahlungsabgabe (Subteilchenstrom).
Hatte er denn wirklich schon passende Detektoren, um das auszuschlie?en ?
Vielleicht stand er in einem H?llenl?rm, nur unsere Ohren sind taub daf?r ?
Eine w?gbare Massenabnahme ist vielleicht erst nach Jahrzehnten zu merken ?
Hast Du jemals etwas ?ber Jahre (supergenau) gewogen ?
?brigens Pantone (Videolink unten) sagt auch, dass da eine Strahlung austritt ("nicht Beta und nicht Gamma").
>Atomkraft und ihr Nachteil der Kontamination ist nicht notwendig, denn diese Energie kann gewonnen werden, bevor sie zu materieller Substanz wird.
Kontamination kommt von den brutalen Methoden der Kernphysik. Man geht nicht wie ein Chirurg an die Sache heran (gezielt, mit Resonanz), sondern schie?t blind drauflos mit Kanonen (Target), die ihrerseits Kanonen (Neutronen) freisetzen (Kettenreaktion).
Der Chirurg (z.B. namens Hutchison) zerlegt die potentielle Kanonenkugel (oder wie ein Koch die Melone), bevor sie in die Lage kommt, loszufliegen und die Kettenreaktion auszul?sen.
>Hier gibt es keine Verschmutzung oder sch?dliche Nebenerscheinungen, da nichts zerst?rt wird. Diese Energie wird einfach nur auf die gleiche Weise genutzt, wie der Wind von einer Windm?hle.
Klingt zu gut um wahr zu sein. Ein frommer Wunsch.
Die Atome h?ngen dran an diesem Strom, das stimmt. Aber lassen sie sich melken wie eine Kuh ? Muss man da nicht erstmal 'Nutz-Atome' (mit gr??erem Euter) z?chten ?
>Ich stimme mit die vollkommen ?berein was die klassische Physik betrifft denn du bist eine top Physikerin von der ich gerne was lernen m?chte.
Die Klassische Physik wei? nichts von hierachischen nichtlinearen Systemen. Die werden aus dem Bewusstsein verbannt, weil sie keine analytische Fixpunkt-L?sung haben. Was man nicht mathematisch erfassen kann, gilt als nicht existent.
>Ich m?chte dir doch Energie formen vorstellen die nicht elektromagnetischer Natur sind. Tesla nannte sie Non-Hertz-waves auch deutsch: nicht-hertzsche wellen.
siehe unten mein Zitat. Da erkl?re ich den Unterschied selbst. Eine uralte Seite von mir. Damals war noch alles im StrahlungsModell geschrieben (Protonen, Elektronen), das existiert nur im Ungleichgewicht.
Im Gleichgewicht gibt es weder Protonen noch Neutronen noch Elektronen. Nur UrAtome.
>Wie du es hier beschreist ist es kaum auf k?nstliche Wege machbar. Der Grund ist das die Natur im meisten Fall nicht mit elektromagnetischen Wellen arbeitet. Und deswegen ist es sehr schwer f?r uns die Natur mit elektromagnetischen Wellen in einer breiten Masse zu beeinflussen. Die elektromagnetischen Wellen sind sehr eingeschr?nkt,
Ja, sie sind nur der Spezialfall, den wir erzeugen mit dem LC-Schwingkreis. Die Frequenzen sind erstens viel zu niedrig, und die Phasenverschiebung zwischen E (beginnt mit ?berdruck) und H (Welle beginnt mit Unterdruck) sind im Fernfeld Null, das macht sie kraftlos, sie sind eine leere Informationswelle (Druck immer kompensiert).
Bei Phasenlage Pi ist es anders. H und E haben zeitsynchronen Druckanteil. (unten Zitat)
>Man kann diese Tesla- wellen nicht einfach so abschirmen wie elektromagnetische Wellen.
Weil sie mit eigenem Druck daherkommen. Der wird im Festk?rper weitergereicht. Auch der Schall geht durch dickere W?nde, das Licht nicht.
>Es gibt 2 Arten um Energie frei zu setzen:
Da w?r ich mir nicht so sicher, vielleicht sind es 3 oder 300 ?
>1. Materien zerfall , den du perfekt beschrieben hast.
>2. durch entziehen der Energie aus dem energetischen Kern der Atome bevor ein physischer Zerfall resultiert.
Das Atom muss doch nicht vollst?ndig zerfallen. Schon ein Neutronenzerfall w?rde riesige Energiemengen liefern. Das Element erh?lt eine andere Isotopenzusammensetzung, aber kein einziges Atom weniger. Nat?rlich wird die Dichte minimal sinken.
>Weil wir elektromagnetische Energie erfunden/ entdeckt haben hei?t es noch lange nicht das die ganze Natur elektromagnetisch ist.W?hre es so, w?rde man ganz leicht auf die Natur Einfluss mit elektromagnetischen Wellen nehmen k?nnen, was ja aber nicht geht. Vielleicht sollten wir in der Natur mehr beobachten und daf?r offen sein, das es noch andere Elektrizit?t-formen gibt die nicht aus Elektronen besteht und andere Eigenschaften haben.
Richtig. Die anderen ?ther-Ebenen. Wir wissen ja nicht einmal, in welche Ebene genau unserer Antennen und Sender eingreifen.
Hier ein Zitat aus: http://www.torkado.de/torkado1c.htm#Skalar
************************
Desweiteren:
E-Felder sind von Hause aus ?ther-?berdruck-Felder.
H-Felder sind von Hause aus ?ther-Unterdruck-Felder.
Schwingen beide Felder, wird es gleichzeitig zu ?therdruck-Interferenzen ihrer begleitenden Longitudinalfelder kommen.
Im elektromagnetischen Fernfeld ist zwar der Phasenunterschied Null, aber die Gegens?tzlichkeit von E und H bez?glich der begleitenden Druckkomponenten f?hrt zur Druck-Ausl?schung an jeder Stelle. ?brig bleiben die reinen transversalen Anteile. Von der 'W?rstchenkette' bleibt nur die Oberfl?che, quasi die 'Haut der Wurst' ist alles, der Rest ist hohl und masselos. (Photon?) .
In der Skalarwelle besteht Gegenphase zwischen E und H. Das f?hrt wegen der ?therdruck-Gegens?tzlichkeit von E und H zu einer additiven Druck-?berlagerung an jedem Raumzeitpunkt. Die 'W?rstchenkette' ist diesmal tats?chlich mit 'Wurst' gef?llt und hat eine echte periodischen Druckkraft (Graviton?)
************************
>Man kann mit Teslastr?men heilen, aber auch f?rchterliche Scalarwaffen und Strahlungswaffen wurden gebaut, es ist eben mit vorsicht zu genie?en weil wir einfach noch >viel zu wenig dar?ber wissen.
>Metalle k?nnen kalt zerfallen oder sogar kalt schmelzen, ein gutes beispiel ist der Hutchison Effekt.
Ja, kenne die tollen Videos.
Hier ein langes Video ins Deutsche ?bersetzt, da sind auch die Hutchison-Sachen mit drin:
http://video.google.de/videoplay?docid=7865922874124166166
Das was Hutchison macht, gibt mir eher recht mit der 'St?rmethode'. Hochfrequente Anregung mit statischen Feldern und Skalarwellen, und der Festk?rper verliert so stark die innere Ordnung, dass er die gravitative Anbindung/Einbindung verliert. Mit diesen Zutaten hat man bestimmt auch die riesigen Steinquader f?r die Pyramiden bewegt. Noch etwas punktueller angewendet, und schon zerberstet die Stelle (wie bei der fliegenden Eiskrem gut zu sehen).
>Hab dein pdf durchgelesen und bin unheimlich begeistert!
>Hast du noch mehr von solchen Material?
Teil2:
http://www.torkado.de/pdfs/rz147_2007.pdf
Teil 3 (wieder einfacher) in den n?chsten Tagen bei www.raum-und-zeit.com Archiv2007
MfG
Gabi
Hallo Norbert,
> und reflektiert den gr?nen Anteil, praktisch wie ein Filter. Wo bleibt der rest des Licht im Material, was passiert da genau. Darauf zielte meine Frage.
Alles m?gliche, z.B. Quantenanregung, aber haupts?chlich Umwandlung in (ungeordnete) W?rme.
Wenn Du einen Eisklotz mit Licht bestrahlst, dann taut er auf. Trockeneis verdampft direkt (obwohl es nichtmal schwarz ist).
?therphysik: Der Gleichgewichtszustand (blumige Anordnung der UrAtome) wird gest?rt und punktuell wird der Strahlungszustand eingenommen (Aufbau von Kern und H?lle), das sind Tornados im (sonst blumigen) Festk?rper. Wetter mikroskopisch.
>Bei Schwarz w?rde dann entsprechend das "gesamte" Licht-Spektrum absorbiert?
Na ja, zumindest das optische Fenster (auf unsere Augen bezogen).
Ein Eisenklotz ist bei harter Gammastrahlung durchsichtig und ?berhaupt nicht dunkel.
MfG
Gabi
Quote from: oscar on August 30, 2007, 08:50:37 AM
im ?brigen bin ich der Meinung dass Ihr nun sehr nahe dran seid. Meines Erachtens liegt es nur noch an der unterschiedlichen Ausdruckswei?e Gabi?s, Shad?s, Otto?s, Pese?s
go get it
@ OSCAR
da sagst du was , "ausdrucksweise."
jederkann nur so wie er DENKT .
Das geht nur mit jedermanns erfahrung schulung selbsstudium erkenntnissen versuchen usw.
ABER die Sache selbst steht ja fest (nachder gesucht wird) Und von Jeder Seite , sieht es nur
einwenig Anders aus . Aber es ist NUR EINE Sache !
Diese im Gesamten zu erkennen ist sicher sehr
geschickt HIER dass verschiedene Betrachtungsweisen HIER aufgezeichnet wurden und werden.
(Das hilft ?brigends auch dem Verstehen diese Dinge , speziell
dann wenn man " bestimmten Fachrichtungen" vielleicht kaum folgen kann
G.Pese
@PESE
was rein geht geht auch raus - oder so ?hnlich - das war der Satz von Gau?
Gesamtheitliche Betrachtung hat selbstverst?ndlich unterschiedlichste Blickwinkel und durch jeden tun sich neue Spektren auf. Das schafft in aller Regel kein einzelner - du wei?t was ich meine. Und dann gibt?s noch die mit den Scheuklappen.
Strahlung = W?rme = Energie
Licht = Strahlung = Energie
Schwingungen ................., Wellen..............
alles (?ber-)reichlich vorhanden
TPU = Wandler
beste Gr??e
Oscar
@alle
habe dies gerade in einen anderen dt Forum "angeklickt"
http://f25.parsimony.net/forum62901/messages/17651.htm
es behandelt die Traw?ger Pyramide . die vor 1,5 Jahren,
das Thema war . Nicht nur das das Ger?t arbeitete und
nur "niedergschrien" wurde , obglei Traw?ger (selbstlos)
bereit war , hier die Baupl?ne in mehreren Foren mit den
Lesern weiterzuentwickeln und das Prinzip preiszugeben.
Ich habe alle Threads verfolgt und mit Traw?ger auch im
Kontakt gestanden . An Seriosit?t ist nicht zu zweifeln ,
auch wenn der als "branchenfremder Betriebsinhaber sich
sein Leben lang mit solchen Bastellein wie mit Pyramiden
"hobbym?ssig" sich befasste . VIELES kann aus Bastelleien
entstehen , deren Ursachen man genausowenig versteht
solange es nicht reproduzierbar ist. (Man muss nur an
an eie Reihe Erfindungen Cook bis Coler - Hendershot bis
xxx denken).
Traw?ger ist sodann finanziert worden um seine Bastelleinen
mit zurverf?gunggestellten Ger?ten "Laborm?ssig" weitertreiben
zu k?nnen . Vertragsm?ssig durfte er sich nicht mehr ?ussern.
Er (oder Vertragspartner) sorgten daf?r dass alle Foreneintr?ge
gel?scht wurden . Photos und Bilder under Androhung , wegen
Copyright zur?ckgefordert wurden - OBGLEIC diese , sozusagen als
OPEN SOURCE zuvor als Hilfe zu freie NACHBAU (Pl?ne sollten folgen)
ver?ffentlicht wurden. Eine Ver?ffentlichung in einem TV-NET
?ber Monate animierten zu Nachbauversuchen , die anscheinend
"erfolgreich" waren. Gel?schte Links sind vermutlich auf die
Seilschaften zur?ckzuf?hren , die in einer FE-Maschine eine Gefahr
f?r Industrie Weltwitrschaft und Arbeitspl?tze sehen und lieber
die Schublade "geschlossen" halten. Das Beispiel Traw?ger aus
Dezember 2005 bis Febr 2006 , kann jeder bedenken , der hier
mit seinen "Bastelleien" bis kurz "VOR" Funktion kommt.
Wie dies "l?sbar" ist , vermag ich nichts zu raten .
G.Pese
Wer hier Wissen ?ber die Konstruktiondetail hat, hat hier sicher eine
heisse Spur (Wenn diese Sache unterdr?ckt wird , muss was dran sein)
Hier noch ein guter Link - u.A. zu Schwarz , Henry Forfs FE-Dynamo usw
http://www.secret.tv/category/Technologie_1269.html
noch mehr alternative News:
www.pese.150m.com/li.htm
neue Linksammlung "in construction"
www.pese.cjb.net
Hallo Gabi!
Ich war im Urlaub und konnte nicht antworten.Ich glaube du missverstehst ein bisschen meine Aussagen vielleicht liegts daran das meine Muttersprache nicht Deutsch ist und ich mich nicht so gut ausdrucken kann.
Shad:
>Tesla war jedoch in der Lage die Energie aus dem Kern eines Atoms zu entziehen, ohne >die physikalische Struktur des Atoms zu ver?ndern oder sogar zu zerst?ren ohne eines >Zerfalls und Strahlungsabgabe (Subteilchenstrom).
Wir verbrennen heute ?l, Kohle, fossile Brennstoffe oder machen nukleare Spaltungen um W?rme, Licht, Elektrizit?t, mechanischen Antrieb, etc. zu bekommen.
Tesla konnte das gleich tun ohne irgendwelche Materialien zu verbrennen oder zu zerst?ren indem er einfach die Kupferatome mit seiner radianten Elektrizit?t anregte.
Er konnte damit Licht, W?rme ect. produzieren ohne irgendwas zu verbrennen und hatte dabei aber die gleichen Flammen zb.: welche die gleiche W?rme produzierten wie Kohle, ?l, Wasserstoff.
Die Flamme ging von einer Elektrode aus. Er konnte mechanische Energie in Form von Druck bekommen indem er asymmetrische Kondensatoren mit radianten Impulsen bewegte. Die mechanische Kraft war viel h?her als die von Dampfmaschinen und er brauchte sehr wenig Input im vergleich zur Dampfmaschine.
Er konnte k?nstliche Gravit?t erzeugen. ?hnlich wie Schauberger, indem er Konduktor mit speziellen Dialektriker speiste und damit konnte er dann die Ger?te zum schweben bringen.
Gabi:
>Hatte er denn wirklich schon passende Detektoren, um das auszuschlie?en ?
Vielleicht hatte er nicht alles was wie heute besitzen, aber vieles was er hatte gen?gte damals schon.Er benutzte viele seiner Ger?te ?ber Jahrzehnte die dabei nicht zersetzt oder zerst?rt wurden. Am Anfang hatte er jedoch gro?e Probleme mit dieser Energie.
Da Leiter explodierten oder sich wegen der starken Energiemengen/Frequenzen in der Luft aufl?sten.
Erst nach Jahren richtiger Anpassung der richtigen Ressonazfrequenzen konnte er das Problem l?sen.
Gabi:
>Vielleicht stand er in einem H?llenl?rm, nur unsere Ohren sind taub daf?r ?
>Eine w?gbare Massenabnahme ist vielleicht erst nach Jahrzehnten zu merken ?
Ok, das passiert bei allen Dingen die sich nach Jahrzehnten abstrahlen, paar Gramm leichter werden oder sich sogar aufl?sen. Aber wir reden hier von Energieproduktionen wie sie in einem Kraftwerk zu finden sind beidem mit enormer Hitze Dampfmaschinen angetrieben werden etc.
Gabi:
>Hast Du jemals etwas ?ber Jahre (supergenau) gewogen ?
Neun, ?ber Jahre nicht. Aber wir haben bei Experimenten Gewichts abnahmen/ zunahmen feststellen k?nnen. Jemand der wirklich gut jahrelang Experimente mit Radiantenergie beschrieben und gemessen hat, war T. Thomas Brown
Er konnte feststellen das die Materie die er mit Radiantenergie pulste entweder eine sehr gro?e Gewichtszunahme oder ?Abnahme produzierten.
Die Masse blieb gleich, doch die Gegenst?nde wurden leichter (schwebten sogar) oder wurden sehr schwer. Die Experimente wurde beim Milit?r unter extremen Umst?nden durchgef?hrt.
Er war jemand der Teslas Experimente replizieren und best?tigen konnte.
Shad:
>Hier gibt es keine Verschmutzung oder sch?dliche Nebenerscheinungen, da nichts >zerst?rt wird. Diese Energie wird einfach nur auf die gleiche Weise genutzt, wie der >Wind von einer Windm?hle.
Gabi:
>Klingt zu gut um wahr zu sein. Ein frommer Wunsch.
Liebe Gabi,
Hast du schon irgendwann mit Radiantenergie Experimente gemacht?
Wenn ja, w?rdest du nicht von frommen W?nschen reden. ?brigens macht die Natur etwas ?hnliches, wo kommt denn die ganze Energie her??
Durch Materien zerfall? Nach all den Millionen Jahren w?rden all die Planeten nur noch aus Gasen bestehen. ;)
>Die Atome h?ngen dran an diesem Strom, das stimmt. Aber lassen sie sich melken wie >eine Kuh ? Muss man da nicht erstmal 'Nutz-Atome' (mit gr??erem Euter) z?chten ?
Nein, man muss keine ?Nutz-Atome? z?chten. Man muss sie nur mit richtiger Energie und richtiger Frequenz anregen.
Lg, Shad
Hallo Otto und alle,
hier ein text von John Bedini uber Tesla energie. Den Stress im vacuum k?nnte Otto bei seinem TPU gut gebrauchen:
FOREWORD
Imagine having a small D.C. electrical motor sitting on your laboratory bench powered by a common 12 volt battery. Imagine starting with a fully charged battery and connecting it to the motor with no other power input. Obviously, the motor is going to run off the battery, but by conventional thinking it will stop when the battery runs down.
Impossible, you say. Not at all. That's precisely what I have done and the motor is running now in my workshop.
It isn't running by the conventional wisdom of electrical physics. It isn't running by the conventional rules of electric motors and generators, but it is running.
It isn't something complex. It is pretty simple, once one gets the hang of the basic idea.
It is running off the principles of electromagnetics that Nikola Tesla discovered shortly before 1900 in his Colorado Springs experiments. It is running off the fact that empty vacuum - pure "emptiness", so to speak - is filled with rivers and oceans of seething energy, just as Nikola Tesla pointed out.
It is running off the fact that vacuum space-time itself is nothing but pure massless charge. That is, vcuum has a very high electrostatic scalar potential - it is greatly stressed. To usefully tap the enormous locked-in energy of that stress, all one has to do is crack it sharply and tap the vacuum oscillations that result. The best way to do that is to hit something resonant that is imbedded in the vacuum, then tap the resonant stress of the ringing of the vacuum itself
In other words, we can ring something at its resonant frequency and, if that something is imbedded in the vacuum, we can tap off the resonance in vacuum stress, without tapping energy directly from the embedded system we rang into oscillation, So what we really need is something that is deeply imbedded in the vacuum, that is, something that can translate "vacuum" movement to "mass" movement.
Well, all charged particles and ions are already imbedded in the vacuum by their charged fluxes, so stressed oscillations - that is, vacuum oscillations - can be converted into normal energy of mass movement by charged particles or ions, if the system of charged particles or ions is made to resonate in phase with our tapping "potential". For our purpose, let's use a system of ions.
First we will need a big accumulator to hold a lot of the charged ions in the system that we wish to shock into oscillation. We need something that has a big capacitance and also contains a lot of ions.
An ordinary battery filled with electrolyte fits the bill nicely. While it is not commonly known, ordinary lead-acid storage batteries have a resonant ionic frequency, usually in the range of from 1-6 MHz. All we have to do is shock-oscillate the ions in the electrolyte at their resonant frequency and time our "trigger"potential and "siphon" current correctly. Then if we keep adding potential to trigger the system we can get all that "potential" to translate into "free electrical energy".
Look at it this way. Conventionally "electrostatic scalar potential" is composed of work or energy per column of charged particle mass. So if we add potential alone, without the mass flow, to a system of oscillating charged particles, we add "physical energy" in the entire charged particle system. In other words, the "potential" we add is converted directly into "ordinary energy" by the imbedded ions in the system. If we are clever we don't have to furnish any pushing energy to move pure potential around. (For proof that this is possible, see Bearden's "Toward a New Electromagnetics; Part IV; Vectors and Mechanisms Clarified", Tesla Book Co,, 1983, Slide 19, page 43, and the accompanying write-up, pages 10,11. Also see Y. Aharonov and V. Bohm, "Significance of Electromagnetic Potentials in the Quantum Theory", "Physical Review", Second Series, Vol. 115, No. 3, Aug 1, 1959, pages 485-491. On page 490 you will find that it's possible to have a field-free region of space, and still have the potential determine the physical properties of the system.)
Now this "free energy resonant coupling" can be done in a simple, cheap system. You don't need big cyclotrons and huge laboratories to do it; you can do it with ordinary D.C. motors, batteries, controllers and trigger circuits.
And that's exactly what I have done. It's real. It works. It is running now on my laboratory bench in prototype form.
But that's not all. I am also a humanitarian. I am concerned for that little old widow lady at the end of the lane, stretching her meager Social Security check as far as she can, shivering in the cold winter and not daring to turn up her furnace because she can't afford the frightful utility bills.
That's simply got to change and I may well be the fellow who changes it. By openly releasing my work in this paper, I am providing enough information for all the tinkerers and independent inventors around the world to have at it. If I can get a thousand of them to duplicate my device, it simply can't be suppressed as so many others have been.
So here it is. I have deliberately written my paper for the tinkerer and experimenter, not for the scientist. You must be careful, for the device is a little tricky to adjust in and synchronize all the resonances. You'll have to fiddle with it, but it will work. Keep at it.
Also, we warn you not to play with this unless you know what you are doing. The resonating battery electrolyte produces hydrogen, and if you hit it too hard with a "voltage spike" you can get an electrical spark inside the battery. If that happens, the battery will explode, so don't mess with it unless you are qualified and use the utmost caution.
But it does work. So all you experimenters and pioneers, now's your chance. Have at it. Build it. Tinker with it. Fiddle it into resonant operation. Then let's build this thing in quantity, sell it widely, and get those home utilities down to where we can all afford them - including the shivering little old lady at the end of the lane.
And when we do, let's give men like me the credit and appreciation they so richly deserve.
The Institute Of Electrical And Electronics Engineers, Inc
John C Bedini has constructed a laboratory model of a machine in which output energy exceeds input. It consists of a lead-acid battery which powers a small DC motor, which turns a magneto-like dynamo, which provides output energy to an electronics package, which in turn feeds timed (scalar?) pulses back to the battery terminals for recharging. As a demonstration, Bedini then removes the good battery and sequentially inserts fully discharged, dead batteries. Each of the dead batteries eventually receives a full charge. Stated differently, He starts with one good battery and four discharged batteries. At the end of the demonstration all five batteries are fully charged. This author has personally visited Bedini's lab many times , in company with technicians and professors of Physics and Electrical Engineering. None of us has been able to fault Bedini's findings. Each of my professorial friends, however, has requested that their names not be used for attribution, the inference being that their respective universities would not be understanding of heretical concepts.
Quote from: shad on September 06, 2007, 04:59:54 AM
... Stress im vacuum ...
Hallo Shad usw.
falls Du
http://www.geocities.com/nayado/
nicht kennst, kannst du es ja mal lesen.
Es gibt den text auch als pdf hier:
http://www.panaceauniversity.org/P66.pdf
Da wird ein einfacher und funktionierender aufbau zur generierung freier energie (strom) beschrieben.
Und der autor liefert sogar eine in meinen augen plausible erk?rung daf?r, warum und wie es funktionieren tut. Und zwar genau durch "Erzeugen von Stress im Vakuum". Und es ist bestimmt auf das TPU-ECD ?bertragbar.
F?r den stress braucht man das, was gabi mal "magnetfeldmangel" genannt hat ...
Ich ?bersetze den text gerade ins deutsche und werde ihn dann hier posten. Aber wer es auch in englisch versteht, kann es sich schon mal im original.zu gem?te f?hren.
Hallo Gustav etc,
>Und der autor liefert sogar eine in meinen augen plausible erk?rung daf?r, warum und wie es funktionieren tut. Und zwar genau durch >"Erzeugen von Stress im Vakuum"
Sehr Interessant! Es gibt viele wege um den Stress im Vakuum zu erzeugen. Um rauszufinden wie das geht und ob es funktioniert muss man die Theorie auch praktisch umsetzen! Otto experimentiert und ich bin mir sicher das es nur eine frage der zeit ist......
Wahres wissen ist realisiertes wissen und Theorie ohne praktischen beweis nur ein Postulat oder Spekulation.
mfg
Shad
Hallo alle,
wisst ihr das ihr geniale Texte postet?
Was ich mache?
Ich spiele mit seeehr heissen und mit sehr kalten Steuerspulen. Manchmal sind 3 ganz kalte und eine heisse und manchmal sind alle heiss und manchmal.....je nach dem wie ich sie anschliesse.
Meine MOSFETs, eigentlich mein "Ofen" fuer meine 3 MOSFETs ist immer seeeehr heiss. Ob er IM TPU drin ist oder ausserhalb.
Zur Zeit arbeite ich mit 24V DC aus dem Gleichrichter. Das gefaellt mir da ich sehen kann was ich verfehlt habe. Die Steuerspulen naemlich.
Selbstverstaendlich arbeite ich auch mit rechteck - und sinus Signalen und auch mit Funkenstrecken damit ich den Unterschied lernen und sehen kann. Alles seeeehr interesant.
Vermutlich wisst ihr das ich nur 3 Oszillatoren habe und keine komplizierte Elektronik bauen will.
Tesla arbeitete auch nur mit einfachem Equipment und war erfolgreich. Ja, ja, bin ja nicht Tesla, ha,ha aber meine Ergebnisse mit den mistigen MOSFETs koennen sich durchaus sehen lassen. Wenn ihr sehen wuerdet wie meine rechteckigen Signale aus den Oszis aussehen wuerdet ihr mich ....aber alles ist logisch: wenn ich gute rechteck Signale aus den Oszis haette dann koennten die MOSFETs nicht so schnell "schalten" und das Ergebnis waere dann ein grosses NICHTS. Sagt nicht das waere nicht so, weil ich es GESEHEN habe. Ich hatte auf allen Frequenzen ideale rechteckige Signale aus den Oszis und als ich die MOSFETs angeschlossen hatte war alles futsch. Die Signale waren zum weinen und ich hatte nur seeeehr schwaches Licht. Aber mit meinen schlechten Signalen aus den Oszis ist mein Licht......kein Kommentar,ha,ha.
Man hat gesagt das ein billiges digitales und analoges Instrument nicht die genaue Spannung usw. anzeigt und das ist voellig klar. Unklar ist fuer mich warum mein Skop mir nicht die genaue Anzeige gibt. Wie es aussieht luegen bei mir ALLE angeschlossenen Instrumente. Gott sei Dank, ich brauche sie auch nicht!!!! Nur meine Lampe.
@Gustav22
danke fuer das pdf. Ich kenne es zwar aber ich habs ein bisschen langsamer gelesen und mein Wissen ist ja auch etwas groesser. Da wurde erwaehnt dass das Alurohr 120cm lang ist und etwas ueber 500V.....
Umfang des 15 Zoll TPUs ist 199,68 cm nur als Hinweis. hmmmm....muss das pdf gruendlich unter die Lupe nehmen.
@Shad
dein letztes post wird auch ein paar mal gelesen. Hier, im Forum, wird soooo viel geschrieben und KEINER macht sich genuegend Gedanker darueber was andere schreiben. Ich will nicht so einer sein und deshalb wird fast jedes post von mir unter die Lupe genommen und falls ich was gutes finde wirds gemerkt und eingepraegt. Vor allem gilt das fuer dieses deutsche Forum weil ich sehe das hier wirklich ausserordentliche Leute am ueberlegen sind. Heeeej, nur weiter so.
Otto
Otto
An Alle,
>F?r den stress braucht man das, was gabi mal "magnetfeldmangel" genannt hat ...
Komme gerade von einer Reise. Ich f?hlte mich wie Alice im Wunderland. Oder wie in einer Oase, die auf einen fremden Planeten gebeamt wurde. Wer jemals dort war oder hinkommen wird, wird genau wissen was ich meine. Mehr darf ich leider nicht sagen.
Ich war auf ein gro?es AHA bzw. eine physikalische Erleuchtung gefasst. Zur?ck komme ich diesbez?glich schwer entt?uscht und spirituell gel?utert. Ich lasse jetzt die Finger von solcher Technik, sogar im Geiste.
Leute, der Nullpunkt hat viele Gesichter ! Ihr holt die Energie aus anderen Welten, aus anderen Realit?ten. Es gibt viele davon, und die meisten sind belebt. Es bedarf eines Lottogewinns, mal eine unbelebte zu erwischen, die k?nnte man energetisch nutzen, ohne Schaden hier und dort anzurichten.
Es ist nicht irgendwie ein bisschen Stress. Es k?nnen (m?ssen?) bleibende L?cher in beide Welten gerissen werden, L?cher die nicht mehr zugehen, auch wenn das Ger?t l?ngst beseitigt ist.
Mir ist klar, ihr glaubt nicht an Geister und D?monen, aber das spielt keine Rolle, wenn es passiert, dann passierts. Ihr habt sie dann im Haus (auch die Nachfolger) oder wo immer die 'Spalte' steht, oder sogar im Kopf. Habt ihr Euch mal gefragt, warum die FE-Erfinder fast ausnahmslos zur Flasche greifen und in relativ kurzer Zeit den Folgen erliegen ? Als Ausnahme erscheint mir Steven Mark. Ohne Magnet ist die Schwingung wesentlich h?her und bewirkt vielleicht die ?ffnung in eine h?herfrequentere (statt in eine niederfrequentere) Welt.
Solange wild und blind herumgetastet wird, ist die Zeit noch nicht reif.
Es gibt sicherere Bet?tigungsfelder. Mit psychischen Kr?ften bleibt man eingebunden in die Natur. Zieht Euch mal diesen Kursus rein:
http://www.lichtbotesued.de/spoonbender/
Oder noch besser: Merkaba-Meditation von Drunvalo Melchizedek. Es geht um k?rperliches Fliegen mithilfe psychisch ausgel?ster energetischer R?ckkopplungen.
Klar bin ich mit so einer Mahnung fehl am Platz in einem solchen Forum. Aber EINMAL muss es gesagt werden. Jeder soll sich der Verantwortung bewusst sein. Der gute Wille allein reicht nicht.
Uns sollte klar sein: Wir alle sind noch dumme kleine Zauberlehrlinge.
MfG
Gabi
Hallo Gabi,
finde ich GUT dass Du diese MATERIAL Leute hier am Platz mal auf "geistige" Ebenen emporheben willst
Den THREAD "L?ffelbieger" habe ich schon im "Zauberspiegel" verfolgt ...
Ich weiss von dem und habe damals auch Uri Geller verfolgt als er erste Sendung auftrat !
Und in UNMENGEN Haushalten funktionierte das , liefen UHREN wieder .. und so Weiteres ...
Es gibt (gab) FE Maschienen DIE NUR GEARBEITET HATTEN , wenn der Erfinder ANWESEND war.
All das , was WIR ERFINDEN , war schon lange erfunden , und ist mit Tod der
Erfinder nicht "vorbei" , DAS WISSEN bleibt im Universum und ist um UNS.
Es sind nicht immer "eingefleischte Wissenschaftler" die etwas erfinden !.
Manche kommen im Traum darauf , WER weiss , wo es herkam ??
Diese "esotherischen oder Paranormalen" Dinge mag nicht Jeder , da genausowenig erfassbar , wie STROM , Religion Gott .
JA STROM ist dazwischen genannt . ALLE Erkenntnisse sind NUR pseudophysikalische Ersatzerkl?rungen zu Unbekanntem..
Quote from: Gabi on September 06, 2007, 11:33:45 AM
Ich lasse jetzt die Finger von solcher Technik, sogar im Geiste.
Solange wild und blind herumgetastet wird, ist die Zeit noch nicht reif.
Aber EINMAL muss es gesagt werden. Jeder soll sich der Verantwortung bewusst sein. Der gute Wille allein reicht nicht.
Uns sollte klar sein: Wir alle sind noch dumme kleine Zauberlehrlinge.
Hallo Gabi
ich bin etwas entt?uscht von deinen ?u?erungen.
F?r mich h?rt es sich so an, als ob Du gestern Stargate angeschaut hast.
Hast Du??
Auch die Gruppe Methernitha ?u?ert bereits seit mehreren Jahren, dass die Menschen noch nicht so weit sind.
Wer gibt ihnen eigentlich das Recht dazu solche ?u?erungen zu t?tigen?
Was machst Du denn dann in Zukunft?
Haben dann eigentlich deine Beitr?ge in raum & zeit noch eine Bedeutung?
Glaubst Du wirklich, dass wir uns die Zeit aussuchen k?nnen?
Ich glaube nicht.
Ich denke, dass wir endlich unsere D?monen ablegen m?ssen.
mfg
Quote from: woidbam on September 06, 2007, 03:23:56 PM
Quote from: Gabi on September 06, 2007, 11:33:45 AM
Ich lasse jetzt die Finger von solcher Technik, sogar im Geiste.
Solange wild und blind herumgetastet wird, ist die Zeit noch nicht reif.
Aber EINMAL muss es gesagt werden. Jeder soll sich der Verantwortung bewusst sein. Der gute Wille allein reicht nicht.
Uns sollte klar sein: Wir alle sind noch dumme kleine Zauberlehrlinge.
Hallo Gabi
ich bin etwas entt?uscht von deinen ?u?erungen.
F?r mich h?rt es sich so an, als ob Du gestern Stargate angeschaut hast.
Hast Du??
Auch die Gruppe Methernitha ?u?ert bereits seit mehreren Jahren, dass die Menschen noch nicht so weit sind.
Wer gibt ihnen eigentlich das Recht dazu solche ?u?erungen zu t?tigen?
Was machst Du denn dann in Zukunft?
Haben dann eigentlich deine Beitr?ge in raum & zeit noch eine Bedeutung?
Glaubst Du wirklich, dass wir uns die Zeit aussuchen k?nnen?
Ich glaube nicht.
Ich denke, dass wir endlich unsere D?monen ablegen m?ssen.
mfg
Gabi hat schon Recht , solange GIER die Menscheit von der Spitze an "beherrscht" solange wurd niemand eine FE zulassen.
Nur dies ist der D?mon der Uns von paradiesischen Zust?nden trennt.
Ganz abgesehen davon , das einige Erfinder nichtmehr "auf den Teppich"
zur?ckkommen .
Z.T auch die Gefahren sehen und sich deswegen zur?ckziehen
GP
Hallo alle,
ich glaube das ich einmal geschrieben habe das wir mit dem TPU ein Wurmloch erzeugen - oeffnen.
Otto
Ich nehme bezug auf mein posting:
http://www.overunity.com/index.php/topic,1848.msg47786.html#msg47786
Die versprochene deutsche ?bersetzung von
http://www.geocities.com/nayado/
h?ngt hier dran.
Ich hab das ?bersetzt, weil mir die erkl?rungen, die in dem text gegeben werden, dabei helfen, zu verstehen, wie diese "cold electricity" entsteht.
Hier die ultra-kurzfassung nach meinem verst?ndnis:
Wir generieren einen ladungsfluss (strom) ?blicherweise dadurch, dass wir ein magnetfeld ?ndern, das auf einen leiter wirkt.
Wenn man nun als ausgangssituation ein "negatives magnetfeld" bzw. einen magnetfeldmangel herstellt, dann versucht die natur diesen mangel aufzuf?llen. Vergleich dazu: wenn man ein pendel auslenkt, schwingt es von selbst in richtung seiner ruhelage zur?ck.
Im fall des negativen magnetfelds versucht die natur, dessen vorhandensein abzustellen. Dabei entsteht ein ladungsfluss.
Und eine m?glichkeit, wie dieses neg. magnetfeld hergestellt werden kann, wird eben in dem text beschrieben.
Ich glaube der text stammt von einem japaner, denn es wird darin der begriff "symmetric silicon switch" verwendet. Und dieser begriff taucht ansonsten nur in zwei patenten aus japan auf ....
Quote from: Gabi on September 06, 2007, 11:33:45 AM
.... Es k?nnen (m?ssen?) bleibende L?cher in beide Welten gerissen werden, L?cher die nicht mehr zugehen, auch wenn das Ger?t l?ngst beseitigt ist. ...
Falls "m?ssen" gilt, gehst Du aber von einem endlichen universum aus, in dem alles, was irgendwo benutzt wird, von irgendwo anders in diesem universum geliefert werden muss.
Wenn aber - mal angenommen - die sch?pfung bzw. das universum noch nicht abgeschlossen w?re, k?nnte auch g?nzlich neues aus dem nichts entstehen (ohne dass woanders dadurch ein mangel entsteht).
Und dann h?tt ich noch eine frage an Otto:
Du setzt so sehr darauf, dass Dir die hitze hilft. Gleichzeitg sagst Du, dass die w?rmeentwicklung unter anderem von der platzierung der spulen abh?ngt.
Meine frage:
Sind denn die spulen immer hei?, wenn das licht gut ist?
Oder kannst Du auch (sehr) gutes licht mit kalten spulen machen?
Oder anders:
Bist Du ganz sicher, dass hei?e spulen besser sind?
Hallo woidbam,
>ich bin etwas entt?uscht von deinen ?u?erungen.
Ist mir klar. Bin auch ganz sauer, dass FE (unser Zugang) nicht das ist, was wir dachten.
>F?r mich h?rt es sich so an, als ob Du gestern Stargate angeschaut hast.
Hast Du??
Erst vor einer halben Stunde, die Bandaufzeichnung. Mittwoch abend war ich auf einem Bahnhof im Ausland, dann im Schlafwagen (Soll ich zum Beweis die Fahrkarte scannen ?).
Ist nat?rlich lustig, dieser 'Zufall'.
Im Film wurde gesagt: Energie aus parallelen Universen ist toxisch.
Mir wurde 3 Tage lang aus einem gechannelten Buch vorgelesen, was Dimensionen und Matrixebenen sind und die Teilchen darin. Obwohl ich kaum 1 % begriffen habe, habe ich verstanden, dass ein Austausch dazwischen zwar m?glich, aber nicht gut ist.
>Auch die Gruppe Methernitha ?u?ert bereits seit mehreren Jahren, dass die Menschen noch nicht so weit sind.
>Wer gibt ihnen eigentlich das Recht dazu solche ?u?erungen zu t?tigen?
Die Erfahrung. Schon in Meyls Buch steht, dass die Testatika nach 2 Stunden Anschalten schwere Unwetter verursacht.
Ich bin mir sicher, dass die gro?e Oder-Flut in Deutschland damals damit zu tun hatte, dass jemand eine gr??ere St?ckzahl in dieser Gegend verkauft hatte (Buschfunk, ich h?rte vor dem Unwetter davon).
>Was machst Du denn dann in Zukunft?
Weiter dar?ber staunen, was mir begegnet. Blo? nichts planen. Pl?ne loslassen, alles loslassen.
>Haben dann eigentlich deine Beitr?ge in raum & zeit noch eine Bedeutung?
Mehr denn je. Wir stehen vor einem zyklischen Dimensionswechsel. Die bisherige Unterdr?ckung der Freien Energie hat eine ganz andere Quelle, als wir alle denken. Nichts Irdisches, und nichts Au?erirdisches. Es war ein Schutz f?r den Erhalt unserer Dimension. In den n?chsten 5 Jahren teilen sich die Wege. Von denen, die hier verbleiben, werden die T?ren (ausversehen, aber von oben geplant) ganz ge?ffnet. Aber das habe ich nicht gesagt bekommen, das ist meine Interpretation.
In Atlantis wurde es schon einmal getan (minimaler Umfang), mithilfe von Technik, die man nicht beherrschen konnte (Quelle: Drunvalo).
>Glaubst Du wirklich, dass wir uns die Zeit aussuchen k?nnen?
Die Zeit nicht, aber den Weg. Er wird von unserer Entwicklungstufe bestimmt und unserem Denken.
>Ich denke, dass wir endlich unsere D?monen ablegen m?ssen.
Wissen wir denn, was D?monen sind ? K?nnten es nicht Wesen sein, die sich auch entwickeln d?rfen, die aber zu tief getaucht/gefallen sind, um von selbst den Weg zur?ck zu finden ? Die 'H?lle' liegt au?erhalb vom Attraktor des g?ttlichen Zentrums. Unsere 'dimensionalen Wurml?cher' sind Rettungsseile f?r sie.
MfG
Gabi
Eine Frage an den Moderator: Hat jemand in diesem Thread ca. 20 Seiten gel?scht (oder die Seitenl?nge umgestellt) ? Ich bin mir (gaanz!) sicher, wir waren schon ?ber 62.
Hallo Gustav22,
>Falls "m?ssen" gilt, gehst Du aber von einem endlichen universum aus, in dem alles, was irgendwo benutzt wird, von irgendwo anders in diesem universum geliefert werden muss.
Wenn aber - mal angenommen - die sch?pfung bzw. das universum noch nicht abgeschlossen w?re, k?nnte auch g?nzlich neues aus dem nichts entstehen (ohne dass woanders dadurch ein mangel entsteht).
Die Sch?pfung ist (f?r diesmal) abgeschlossen.
WIR haben darauf keinen Einfluss. Wir k?nnen vielleicht Raum und Zeit in unserem Kosmos kr?mmen usw., k?nnen vielleicht Hyperr?ume benutzen, aber wir verbleiben damit im hiesigen Kosmos. Im Universum soll es 9 benachbarte Kosmen geben, stufenweise mit anderer Dimension. Wir sind im tiefsten. Alle nur geschaffen, um das einzuleiten, was in etwa 5 Jahren beginnt: Die Bewohner eines aufgegebenen Universums nach Hause zu holen. Im Grunde holen sie sich selbst nach Hause. Die, die dann noch da sind, stammen schon von dort.
MfG
Gabi
Hallo alle,
@Gustav22
meine Spule(n) sind heiss sofort wenn sie gepulst sind. Ja, ich habe den Eindruck das meine Spulen die Hitze benoetigen um gut zu arbeiten. Hitze mit oder ohne Licht - ist egal.
Wie schon geschrieben, ich kann 1 heisse und 2 oder 3 kalte Steuerspulen haben und das Ergebnis ist das selbe oder besser gesagt ich kann mit den Augen keinen Unterschied sehen. Das Licht ist immer gut. Oder mit 3 heissen Steuerspulen arbeitet das TPU auch gut.
Ich fuehls irgendwie das die Hitze sein muss. Deshalb moechte ich sie aus nutzen. In ein paar Tagen werde ich es auch beweisen. HA! Ich hoffe es.
Gerade wir beide hatten doch eine Diskussion ueber Materiale die ich nehmen koennte um solche Hitze zu nutzen.....erinnerst du dich???
Otto
Hallo,
@ Gustav22
Ã, Ã, >Ich glaube der text stammt von einem japaner, denn es wird darin der begriff "symmetric silicon switch" verwendet. Und dieser begriff taucht ansonsten nur in zwei patenten aus japan auf ....
DerÃ, Japaner heißt Professor Shinichi Seike. ÃÅ"brigens hat er auch vor JahrzehntenÃ, Möbius-Spulen eingesetzt.
http://www.rexresearch.com/seike/seike.htm
http://jnaudin.free.fr/seike/gseav3.htm
MFG
AO
Liebe Gabi!
Gabi:
Im Film wurde gesagt: Energie aus parallelen Universen ist toxisch.
Mir wurde 3 Tage lang aus einem gechannelten Buch vorgelesen, was Dimensionen und Matrixebenen sind und die Teilchen darin. Obwohl ich kaum 1 % begriffen habe, habe ich verstanden, dass ein Austausch dazwischen zwar m?glich, aber nicht gut ist.
------
Von wem wurde dieser Film gezeigt? Man sollte nicht gleich alles was da gezeigt wurde, oder von irgendeinen gechannelten Medium f?r Wahres nehmen und blind daran glauben.
Es gibt oft Medien die auf einem ziemlich niedrigen Bewusstseinslevel sind und so das gechannelte Material von Ebenen kommt die alles andere sind als Wohlmeinend sind f?r die Menschheit. Abgesehen von all den Esotherikspinnern die uns schon tausende Male den Weltuntergang vorausgesagt haben und die Menschen st?ndig in Angst versetzten um sie damit leichter kontrollieren und ausbeuten zu k?nnen.
Angst ist eine gro?e Waffe um den freien Menschen zu kontrollieren und gegen seinen Willen ein zu schr?nken.
Gabi:
>Auch die Gruppe Methernitha ?u?ert bereits seit mehreren Jahren, dass die Menschen noch nicht so weit sind.
Wer gibt ihnen eigentlich das Recht dazu solche ?u?erungen zu t?tigen?
--------
Die Methernitha Leute haben angst das man ihre Erfindung f?r destruktive Zwecke benutzt. Tatsche ist das manche Milit?rs bereits Scalarwaffen benutzen die die gleiche Energie ben?tzen wie Methernitha Gemeinschaft.
Gabi:
Die Erfahrung. Schon in Meyls Buch steht, dass die Testatika nach 2 Stunden Anschalten schwere Unwetter verursacht.
Ich bin mir sicher, dass die gro?e Oder-Flut in Deutschland damals damit zu tun hatte, dass jemand eine gr??ere St?ckzahl in dieser Gegend verkauft hatte (Buschfunk, ich h?rte vor dem Unwetter davon).
-----------
Prof. Meyl sagt in seinem Buch das Gefahr besteht bei statischer Elektrizit?t, Blitze oder St?rme an zu ziehen.
Die gro?e Flut damals in Deutschland ist jedoch nicht der Testatika zu zu schreiben, sondern der Umweltverschmutzung durch fossile Brennstoffe wie auch AKWs.
Ich kann euch allen versichern, wenn wir weiter so machen mit Umweltverschmutzung und AKWs wird es noch viel verherendere ?berflutungen geben als damals in Dresden usw.
Man kann alles Missbrauchen. Eine Drogen in den H?nden eines Arztes ist eine Arznei, in den H?nden eines S?chtigen jedoch ein t?dliches Mittel.Sollten wir deshalb keine Medikamente nehmen weil dich S?chtige damit umbringen???
Oder weil und irgendwelche Sekten erz?hlen, dass wir darauf verzichten sollen?
Ich denken wir m?ssen hier ein richtiges Unterscheidungsverm?gen haben um zu wissen was Recht und Unrecht ist.
Es gibt sehr viele existierende Technologien die auf Vakuumenergien laufen. Die aber von den Lobbies geheim gehalten werden.
Deutschland und ihre Regierung ist hier keine Ausnahme. Obwohl die Technologien eine L?sungen f?r unsere Energieprobleme w?hren und der Umweltverschmutzung ein Ende machen w?rden werden sie trotzdem nicht ver?ffentlicht.
Geld regiert die Welt und eine destruktive ?konomie. Diejenigen die das Hirn haben durch zu blicken werden eingesch?chtert und ich habe Angst, Gabi, das dies bei dir der Fall ist.
Unsere Materie zapft diese Energie an um sich zu versorgen ohne all die D?monen, und den Weltuntergang, und das schon seit Millionen von Jahren. Wir m?ssen einfach nur unser Gehirn anstr?ngen um das alles ein bisschen zu kopieren und zu entwickeln.
Lasst euch nicht durch Sciencefiction oder Esotherikquatsch einsch?chtern.
Mfg, shad
Quote from: AO on September 07, 2007, 04:33:08 AM
...Shinichi Seike.
Herr B. Boyce ist dabei, das nachzubauen:
http://www.oupower.com/index.php?dir=_Other_Peoples_Projects/Bob%20Boyce/Energy%20Projects/G-Strain%20Energy%20Absorber
Ich w?nsche mir, dass er (oder wer sonst noch mit solchen sachen rumspielt) die ergebnisse dann auch offenlegt.
Quote from: AO on September 07, 2007, 04:33:08 AM
...M?bius-Spulen ...
Ja genau. Und warum? Weil man damit die wirkung eines magnetischen monopols erzielen kann, denke ich.
Und bei mono-pol f?llt mir sofort wieder magnetfeldmangel ein, weil ja der zweite pol fehlt.
Seike nennt M?bius-Spulen auch "Klein-coils"
http://www.mathcurve.com/surfaces/klein/klein.shtml
http://electricandhybridcars.com/index.php/pages/1931teslaautomobile.html
1931 Nikola Tesla's Electric Car
After the AC induction motor, we think that the greatest invention of Nikola was the electric car. This was no ordinary battery driven car because this car took its power from the ether just like an automobile antenna picks up radio waves from the ether.
In 1931, under the financing of Pierce-Arrow and George Westinghouse, a 1931 Pierce-Arrow was selected to be tested at the factory grounds in Buffalo, N. Y. The standard internal combustion engine was removed and an 80-H.P. 1800 r.p.m electric motor installed to the clutch and transmission. The AC motor measured 40 inches long and 30 inches in diameter and the power leads were left standing in the air ?no external power source and no recharging of any batteries was necessary.
At the appointed time, Nikola Tesla arrived from New York City and inspected the Pierce-Arrow automobile. He then went to a local radio store and purchased a handful of tubes (12), wires and assorted resistors. A box measuring 24 inches long, 12 inches wide and 6 inches high was assembled housing the circuit. The box was placed on the front seat and had its wires connected to the air-cooled, brushless motor. Two rods 1/4" in diameter stuck out of the box about 3" in length.
Mr. Tesla got into the driver's seat, pushed the two rods in and stated, "We now have power". He put the car into gear and it moved forward! This vehicle, powered by an AC motor, was driven to speeds of 90 m.p.h. and performed better than any internal combustion engine of its day! One week was spent testing the vehicle. Several newspapers in Buffalo reported this test. When asked where the power came from, Tesla replied, "From the ether all around us".
"The car was a standard Pierce Arrow, with the engine removed and certain other components installed instead. The standard clutch, gear box, and drive train remained.... Under the hood, there was a brushless electric motor, connected to [or in place of] the engine.... Tesla would not divulge who made the motor.
Set into the dash was a "power receiver" consisting of a box ... containing 12 radio tubes.... A vertical antenna, consisting of a 6 ft. rod, was installed and connected to the power receiver [which was] in turn, connected to the motor by two heavy, conspicuous cables.... Tesla pushed these in before starting and said: "We now have power."
If this tale is to be believed, it would mean that Tesla had also installed one of his powerful oscillators somewhere near Niagara Falls to provide the wireless energy needed to power the vehicle."(Seifer, Wizard. The Life and Times of Nikola Tesla, p. 419).
eNews
To subscribe to our EV Newsletter, please enter your email address in the box below and click the "Subscribe" button.
Search
Google
Electric & Hybrid Cars
Web
http://wetter.rtl.de/redaktion/news_3619.php
Die Arktis ? also das Nordpolargebiet ? ist nicht mehr weit vom kompletten Abtauen entfernt. In diesem Jahr hat die Region soviel Eis verloren, wie noch nie zuvor.
Das Bild zeigt den Bedeckungsgrad der Meeresfl?chen mit Eis vom 3. September. Eine 100-prozentige Eisdecke gibt es nur in der dunkelvioletten Zone. Das Gr?nlandeis liegt auf festem Land und wird deshalb wei? dargestellt.
Hallo alle miteinander.
Ich m?chte euch einmal meinen Versuchsaufbau zeigen. Er besteht derzeit nur aus 3 Steuerspulen, welche auf einen Schlauch gewickelt wurden und diesen Schlauch kann ich ?ffnen um intern noch Wicklungen einzubringen. Das aber sp?ter.
Mir ist leider das Takten der Spulen nicht ganz verst?ndlich.
Wenn ich das richtig verstanden habe, taktet ihr mit 3 unsynchronisierten Frequenzen, jeweils eine der Steuerspulen.
Ich benutze einen XR2206 als Taktgeber ( 0,01 Hz bis ?ber 1 MHz ) und ?ber ein Schieberegister takte ich die einzelnen Steuerspulen nacheinander. So habe ich eine saubere Umdrehung.
Das Bild vom Oszi wurde mit Taster 10x am Drain eines Mosfets gemacht. Die Oberschwingung liegt bei ca. 666 kHz. Die zweite Spitze liegt bei 80 Volt die dritte Spitze noch bei 40 Volt. Die erste Abschaltspitze ist leider schlecht zu erkennen, liegt jedoch ?ber 600 V.
Der Grundtakt vom 2206 liegt bei 1 kHz ~ 333 Umdrehungen pro Sekunde.
Was haltet ihr von dem Grundaufbau? Verwendbar?
Gru? SciFi
hier das Bild vom Oszi.
Die Steuerspulen sind ja wirklich sehr ordentlich gemacht !
Wow , das war sicher ne Menge Arbeit.
@Otto: ich wollte nur mal meinen Senf ablassen:
Hast Du schon mal dar?ber nachgedacht, statt statischen Frequenzen, eine passende Frequenz auf Resonanz einzuspielen.
Ich denke , man m??te nur ?ber eine (oder mehrere) "sensing" Spulen eine R?ckkopplung zum Oscillator machen ??!!
Vielleicht beginnt der kick mit einem Klick, das zu einer immer h?heren Schwingung findet ...
Nur so eine Idee....
Robby
Hallo alle,
etwas ruhig ums TPU. Ich hoffe das die Leute was wickeln, testen, nachdenken.....
Ich habe gestern mein altes TPU mit der Rodin Spule gepulst. Da ich nur 2 Steuerspulen zum pulsen hatte, habe ich diese 2 Steuerspulen mit 3 Frequenzen gepulst. Nicht schlecht. Eigentlich das beste Ergebnis soweit ich denken kann. Ich habe einen Haufen harmonischer Frequenzen.....ich habe auch eine Theorie aber die kann und werde ich noch nicht verbreiten bis ich mir sicher bin um nicht bloedsinn zu schreiben.
Das Problem beim pulsen eines TPUs mit 3 Frequenzen ist das die 3.Frequenz sich fast immer mit den 2 anderen "streitet". Falls alle 3 in Harmonie miteinander arbeiten dann wird das Licht mit dieser 3.Frequenz nur ein wenig besser. Diese 3.Frequenz hatte fast keinen Einfluss auf das Licht - Ergebnis.
Mit meiner Rodin Spule kann ich ganz schoen sehen wenn sich alle 3 Frequenzen in Harmonie miteinander befinden und fast die ganze Zeit wird eine 4.Frequenz gebildet - so um die 5 - 10Hz. Klingt bekannt???
Selbstverstaendlich werde ich ein neues TPU wickeln un meine verrueckte Theorie mir selbst zu beweisen. Ist klar das ich dann auch bessere Ergebnisse erwarte. Mir fehlt nur noch die Vibration bei sagen wir 5kHz. Hmmmm....
Es wird immer interessanter.
Otto
Quote from: SciFi on September 09, 2007, 09:40:39 AM
Hallo alle miteinander.
Ich m?chte euch einmal meinen Versuchsaufbau zeigen. Er besteht derzeit nur aus 3 Steuerspulen, welche auf einen Schlauch gewickelt wurden und diesen Schlauch kann ich ?ffnen um intern noch Wicklungen einzubringen. Das aber sp?ter.
Mir ist leider das Takten der Spulen nicht ganz verst?ndlich.
Wenn ich das richtig verstanden habe, taktet ihr mit 3 unsynchronisierten Frequenzen, jeweils eine der Steuerspulen.
Ich benutze einen XR2206 als Taktgeber ( 0,01 Hz bis ?ber 1 MHz ) und ?ber ein Schieberegister takte ich die einzelnen Steuerspulen nacheinander. So habe ich eine saubere Umdrehung.
Das Bild vom Oszi wurde mit Taster 10x am Drain eines Mosfets gemacht. Die Oberschwingung liegt bei ca. 666 kHz. Die zweite Spitze liegt bei 80 Volt die dritte Spitze noch bei 40 Volt. Die erste Abschaltspitze ist leider schlecht zu erkennen, liegt jedoch ?ber 600 V.
Der Grundtakt vom 2206 liegt bei 1 kHz ~ 333 Umdrehungen pro Sekunde.
Was haltet ihr von dem Grundaufbau? Verwendbar?
Gru? SciFi
Hi SciFi,
sieht gut aus,
aber kannst Du auch mal ein Schaltbild posten der Spulenanordnung und
wo Du genau gemessen hast und welche Spule Du dann als Ausgang nimmst ?
Sonst kann man nicht viel dazu sagen, nur, dass Du es gut gebaut hast vom optischen her...
Danke.
Gruss, Stefan.
P.S: Interessant ist auf alle F?lle die geringe D?mpfung der Nadelimpulse !
Hi hartiberlin
Ich habe derzeit noch keine Abnehmerspulen eingebaut, da ich zuerst ein sauber rotierendes Feld erzeugen m?chte, welches ich genau einstellen kann.
Daher meine Frage zu den Taktungen die ihr verwendet.
Mu? es ein Mischen von 3 Freq. sein, oder geht es auch so wie ich es mache, das ich mit einer Freq. die Steuerspulen nacheinander takte????? ?ber eine Antwort w?rde ich mich freuen.
Wie ich bemerkt habe, reichen mir die 1 MHz des XR2206 leider nicht und ich besorge mir gerade einen Rechteckgenerator bis 20 MHz.
Ist derzeit alles nur auf Lochraster mit Bauteilen aus der Grabbelkiste zusammen gebaut. Daher kein Schaltplan, da ich sowas immer ohne aufbaue. ( Faulheit ;) )
Das Bild zeigt das Taktsignal am Mosfet Gate ( 12V ) und die dadurch entstehenden Spannungen am Drain.
Die gesammte Leistungsaufnahme liegt z.Z. bei ca. 2 Watt.
?ber eine schnellere Taktung werde ich versuchen an den Steuerspulen eine Sinuswelle von Vss 300 V zu erzeugen. Dann mach ich mir Gedanken ?ber Abnehmerspulen und R?ckkoplungen. Aber alles zu seiner Zeit.
Die Zwischenspitze liegt ja mal auf dem Einschaltsignal und dann wieder nicht. Das mu? ich mir auch noch einmal genauer betrachten...
Gru? SciFi
Hallo alle,
@SciFi
es wird mit 3 Frequenzen gepulst. Beim grossen 15 Zoll TPU sollten die foggenden Frequenzen sein: 245kHz, 35kHz und 5kHz. Du brauchst keine hoeheren Frequenzen.
Es war mal eine Geschichte ueber 3 Kanonen....also, ich habe die 3 Steuerspulen in Serie und dann werden diese Steuerspulen gepulst und die Frequenzen gemischt. Also, fuer jede Steuerspule 1 Frequenz. Das sind die primaeren Seiten mit kuerzeren Wicklungen. Die sekundaeren Seiten haben laengere Wicklungen und dienen bei mir nur um die Birne anzuschliessen.
Lies mal mein pdf.
Als Kollektor dient ein Moebius, ein doppelter.
Otto
Hallo SciFi,
vielleich mach doch erstmal genau DEINE Schaltung weiter,
bevor Du Dich mit den Sachen von Otto besch?ftigst.
Endlich mal jemand, der aus EINER Frequenz durch Schieberegister
einen rotierenden Magnetwirbel entstehen l?sst.
Dann pack doch mal bitte 10 Windungen dickes
Lautsprecherkabel in den Schlauch rein und zeig mal bitte,
was Du f?r Pulse daran als Ausgang bekommst.
Erst wenn das klar ist, bei welcher Frequenz
da das Maximum ist, w?rde ich versuchen
dann erstmal mit R?ckkopplungsspulen versuchen,
etwas zur?ckzukoppeln und wenn es dann erst
alles nicht bringt, erst dann mit mehr als 1 Frequenz zu
arbeiten...
Die Leute, die gleich mit 3 Frequenzen arbeiten,
haben einfach viel zu viele Parameter, wo man gar nicht weiss,
wie man die alle einstellen muss...
Also lieber erstmal mit einer Frequenz herantasten, so
dass man da sehen kann, wie man am besten schon mal
die R?ckkopplung einstellt, so dass der Kasten fast
von alleine schwingt...
Und immer daran denken...
Wenn es von alleine ohne Power Supply
laufen soll, dann muss man einen
stabilen Magnetwirbel erzeugen...
Gruss, Stefan.
Hi zusammen
@ Stefan
Mit der Ansteuerung ?ber Schieberegister werde ich erst einmal weiter probieren.
Hoffe das ich bis zum Wochenende den neuen Rechteck Generator bekomme.
Habe einmal auf die schnelle 1 Windung in den Schlauch gelegt. Die Freq. ist mir ja leider noch zu niedrig.
Messung: GND an einem Ende der einen Windung und Taster 1x am anderen Ende der Windung.
Dicke 4 mm? Lautsprecher Litze.
Eigendlich ist mir das schon zu weit, da ich erst den Wirbel vern?nftig haben m?chte.
Gru? SciFi
Hallo zusammen.
Habe nun doch einmal 2 Windungen eingef?gt. Sie liegen unverdreht und hochkant im Schlauch.
Ein Ende mit GND vom Taster und das andere Ende am Taster 1x.
Und hier das angezeigte Signal am Oszi.
Jede Spitze entspricht einer Ausschaltspitze einer der Steuerspulen.
Falls die vielen Bilder st?rren bitte kurz per PM an mich.
Gru? SciFi
Hey Otto,
Wo finde ich mehr Infos zu Deiner Rodin Spule ?
Wegen Deinen Frequenzen, wenn Du gerne eine "schwebung" m?chtest, mu?t du 2 Oscillatoren auf der gleichen Frequenz schwingen lassen.
danach verstimmst Du den 2. um einige 1/10 Hz und du bekommst eine Schwebung. Eine 3. Frequenz die die Differenz und Summe gleichzeitig beinhaltet.
Wenn Du ?brigens *reine SINUS Schwingungen* erzeugst dann st?ren die sich nicht gegenseitig und es gibt dann keine 4. Frequenz. Denn die Schwingung der Natur ist rein Sinus.der franz?sischen Mathematiker Jean Baptiste Joseph Fourier hat 1822 schon bemerkt, dass s?mtliche Wellenformen sich auf Sinus abbilden lassen. Auch Deine Rechteckimpulse !
Jede nicht sinoide Schwingung (Klirrfaktor) erzeugt Oberwellen (zus?tzliche Frequenzen) welche sich auch teilweise ausl?schen ...
LG
Rob D
Hallo alle,
@Rob
Google einfach - jln labs. Da findest du einen Haufen Tests mit verschiedenen Spulen.....
der genaue Link zur Rodin Spule: http://jnaudin.free.fr/html/rcoil.htm
Sinus oder Rechteck das ist die Frage. Klar, in der Natur geht alles harmonisch vor sich aber etwas anderes wird gesucht.
Das sind rechteckige Signale - Kicks - die sich mit der Veraenderung der Frequenzen in Sinussignale UMWANDELN!!!! Ja, ich habs gesehen und im ersten Moment NICHT verstanden was passieren kann.
Diese Umwandlung hatte ich nur mit Spulen und 3 Frequenzen "erzeugt". Wie ich sehe hast du auch ein TPU. Pass bitte auf.
Du schreibst das jede Spitze einer AUSSCHALTSPITZE entspricht. Du must die Spitzen am ANFANG eines Rechtecks haben.
Die Sache ist die: damals, in Teslas Zeiten, als man die grossen DC Generatoren einschaltete kamen Leute ums Leben im Augenblick als diese Generatoren eingeschaltet wurden. Tesla hats untersucht und "fand" riesige Kicks im Moment des Einschaltens.....um nicht zu lang zu werden, diese Kicks haben wir auch in unseren Spulen. Es sind steile Kicks im Moment wenn das Rechtecksignal ansteigt. Da diese Kicks mit hohen Frequenzen hergestellt werden kann man mit guten Spulen aus ihnen Energie rausschinden. Klar, diese Kicks wandern um den Umfang des TPUs...rotierendes Feld wird erzeugt....
Mit meinem Rodin Kollektor stoeren sich die Frequenzen NICHT mehr, alles in Butter, wie man so schoen sagt. Meine Steuerspulen sind "irgend wie" gewickelt und dennoch lassen sich die Ergebnisse sehen. Da ich mir denken kann wo mein Rodin TPU fehl geschlagen ist wirds Zeit fuer ein neues TPU. Das wird die Version...hmmmm....mindestens 40, HA!!! Unglaublich, aber wahr!!! Gott sei Dank, ich habe genuegend Draehte!!! Also, null Kosten und Freizeit hab ich genuegend.
Otto
Hallo Otto,
>Mit meiner Rodin Spule kann ich ganz schoen sehen wenn sich alle 3 Frequenzen in Harmonie miteinander befinden und fast die ganze Zeit >wird eine 4.Frequenz gebildet - so um die 5 - 10Hz. Klingt bekannt???
Bei dir wird es immer Interessanter! Ist das die gleiche Rodin Spule die du mir letztes mal gezeigt hast? Muss mal bei dir vorbei kommen und von Dir lernen wie man Rodin Spule wickelt. Hatten in Zagorje Weinlese und habe gutes wein f?r dich mitgebracht ;)
Gib mir bescheid wann ich vorbei kommen kann.
MfG
Shad
Hallo alle,
@Shad,
du kannst kommen wenn du willst, du bist wirklich IMMER wilkommen. Du weist ja das du mich bei meinen Spulen in meiner Garage findest. Ich bin jeden Nachmittag Werktags und an den Wochenenden die ganzen Tage mit meinen Spulen. Ich sagte das es immer interesanter wird, ja aber ich bin mit meinem Latein noch laaaaange nicht am Ende.
Ja, das sind die Rodin Spulen die du gesehen hast. Mache dich auf eine Diskussion gefasst, ueber Moebius und Rodin Spulen.
Otto
Hallo alle zusammen,
@ Otto
Sicher hatte ich Dein pdf vorher gelesen gehabt. Meine Hochachtung f?r die Arbeit, die Du und andere dort reingesteckt haben.
Leider bin ich zu dumm, um anhand der dort hinterlegten Infos, die Funktion und den Aufbau eines TPU zu erkennen. Daher bleibt mir nur selber Testen und herantasten.
Hier mal ein Testlauf, den ich gerade durchgef?hrt habe. Vielleicht hilft es ja auch anderen, die Funktion zu ergr?nden.
?ber der Lampe 12V 21W als Last, entsteht folgendes Signal.
Taster 10x.
Prim?r und Sekund?r sind Bifilar gewickelt.
Das Oszi l?uft ?ber einen Trenntrafo, um eine R?ckkoplung ?ber die Masse des Netzteils zu verhindern.
Und hier noch einmal mit anderer Aufl?sung:
Hallo alle,
@SciFi
eine kleine Idee von mir: mache doch mal den beruehmt - beruechtigten "50 turns test".
Also, um deine 2 Finger 50 Wicklungen von sagen wir, 0,5mm Draht. Und dann anschliessen wie im pdf. Dauert ja nur einige Minuten. Du arbeitest mit einem Schieberegister. Die Ergebnisse wuerden uns alle interessieren. Es hat sich herausgestellt das wenn dieser Test fehl schlaegt, der oder die Oszillatoren taugen dann nichts. Ich meine Power rausbringen oder nicht. Da du ja am Anfang bist wirst du dann nicht deine Zeit verplempern. Falls du kein gutes Ergebnis mit diesem Test hast musst du einen MOSFET driver benutzen und dann auf diese Weisse die MOSFETs ansteuern.
Alles was ich hier schreibe ist der Grund warum Mannix andauernd sagt wir sollen Roehren als Oszillatoren benutzen. Da ich vom ersten Tag an mit MOSFETs arbeite bleibe ich auch dran. Aber da MOSFETs nicht so schnell sind wie Roehren musste ich meine "schnellen" Spulen entwickeln um die Nachteile der MOSFETs zu kompensieren. Ich glaube ich habe es so ziemlich, ich betone ziemlich, gut gemacht. Klar, ich bin auf der Suche nach noch besseren Spulen um noch eine bessere Geschwindigkeit der Partikel zu bekommen. Ein Ablenksystem aus einem Fernseher wartet schon gepulst zu werden. Die Frequenz fuer solch eine Spule im Fernseher ist 15675 Hz. Wenn ich dann dieses Ding mit ueber 200kHz pulse.....werde es sehen.
Otto
Hallo zusammen
@ Otto
Mosfet-Treiber sind im Einsatz. Ich hab jetzt noch einen Monoflop pro Leistungs-Stufe dazwischen gesetzt, und die Einschaltzeiten der Spulen genau einstellen zu k?nnen. Bin gerade am ?berlegen, ob ich die gesammte Ansteuerung nicht mit einem AT-Tiny2313 steuern sollte. Der Arbeit mit 20 MHz und hat zwei Timer. Habe da noch einen rumliegen. So kann ich auch einen synchronisierten Freq. Mix herstellen. Einfach per com die Taktl?nge und einschaltzeiten einstellen. on/off im niedrigen ns Bereich.
Bei einer Spule und einem Ring, entstehen Spannungen, die mehrere Millimeter langen Funkenschl?ge entstehen lassen. Spitzen von ?ber 15 kV wurden gemessen. Einer hat mir ein nettes kleines Loch in die Hand gebrannt.
Da die Versuche allerdings zu Gef?hrlich sind, werde ich sie nicht ver?ffendlichen.
Ich bin " back to the roots" und betreibe Grundlagenforschung. Verschiedene Spulenformen und Prim/Sek kombinationen. Nett sind die Flachspulen, welche ich von einigen Teslar Experimenten noch rumliegen habe.
Es sieht sehr interessant aus, aber mehr werde ich dazu nicht sagen.
Gru? SciFi
@ SciFi ?Controller, Optokoppler, PC ergibt eine sch?ne PC gesteuerte automatisierte Testumgebung, wenn du den Output auch noch irgendwie handeln kannst (also wieder in den Rechner rein bekommst um diesen auszuwerten) ...
mfg, Super
Hi zusammen.
@ super
Danke werde es mir mal genauer anschauen. Den AT Tiny kenne ich schon und hab auch schon Firmware daf?r geschrieben und eben noch einen rumliegen. Da ist das bei meinem kleinen Geldbeutel die schnellste L?sung.
Thx
SciFi
Hallo Otto und andere,
ich find es klasse, dass wieder mehr versuche und ergebnisse beschrieben und diskutiert werden (auch im englischen forum)
Viel gl?ck allen.
Hallo alle,
@Gustav22,
ja leider hatte ich noch nicht die Zeit den guten Leuten hier zu beschreiben was ich gerade mache. Ich werde es hoffentlich am Montag schaffen und dann auch mit neuen Erkenntnissen rauskommen.
Otto
@ otto, bin gespannt ;)
Hallo alle,
wie versprochen, was ich gerade teste:
Ich habe ganz einfach von einem Fernseher die Ablenkspulen genommen und sie gepulst. Dieses System hat 2 innere und 2 aeussere Spulen.
Die aeusseren 2 Spulen sind jede um einen Ferritkern gewickelt und sollten mit 50Hz arbeiten und die inneren 2 Spulen mit 15675Hz. Sie sind ohne Ferrit und deshalb die hoechere Frequenz.
Da ich ziemlich erfolgreich war habe ich 3 solcher Systeme ergattert. Mir ist gleich aufgefallen das die Ferritkerne um die die aeusseren Spulen gewickelt sind etwa 4cm breit sein koennten und dann habe ich nachgemessen: 44mm. Das 6 Zoll TPU ist 44mm hoch. Alle aeusseren Spulen von allen 3 Ablenksystemen sind 44mm hoch. Es waren verschiedene Fernseher, verschiedener Baujahre und Hersteller....
Um kurz zu sein habe ich 2 innere Spulen mit 3 Frequenzen gepulst. Eine 100W Birne leuchtet ziemlich schoen. Das Magnetfeld IN der Mitte des Aufbaues ist gigantisch, noch nie sowas gesehen.
Bei einem bestimmten Frequenzmix gab es ziemliche Vibrationen und meine Spulen wanderten ziemlich heftig auf dem Tisch umher.
Das schoenste daran ist das ich mit Rechtecken pulse und am Skop Sinuse sehe. Wenn ich einen genauen Frequenzmix treffe sehe ich die schoensten Kicks auf der Welt. Sie sind meinem Skop nach, etwas ueber 600V.
Also, Rechteck rein, Sinus auf dem Skop bis zum genauen Frequenzmix und dann wieder Rechteck am Skop. Hmmmm.....
Mit solchen Spulen gibt es nur einen Frequenzmix der 3 Frequenzen bei dem die Birne fast voll aufleuchtet. Ich muss aber sagen das dies mit 24V aus dem Gleichrichter moeglich ist. Der Strom aus dem Gleichrichter ist dann rund 2,5A. Bitte, bitte, keine Rechnung ueber OU oder sonst was. Ich will nur SPASS haben und testen.
Da ich 2 solcher Spulen mit allen 3 Frequenzen pulste habe ich noch 2 solcher Spulen angeschlossen aber das war nicht so gut. Vielleicht habe ich was falsch angeschlossen, kommt ja vor.
Mein Ziel mit dieser Arbeit war zu sehen ob und wie diese Spulen arbeiten. Zu sehen und zu LERNEN. Ich kann mir gut vorstellen das dies auch SM gemacht hat. Mit diesen Spulen gibts nicht soooo viele harmonische Frequenzen und man kann am Skop GENAU sehen was passiert wenn sich die Sinuse von 2 oder 3 Frequenzen treffen, wie sie sich addieren....ziemlich interessant!!
Tja, jetzt muss ich nachgruebeln wie ich solche Spulen ins TPU "uebersetzen" koennte.
Die aeusseren Spulen, anstatt dem Ferritkern andere Metalle nehmen...habs fast vergessen: die aeusseren Spulen sind horizontal.....aber schraeg, in einem Winkel von...muss nachmessen. Das TPU ist aussen 6 Zoll und innen 4 Zoll. Ich habs gemessen: ein Winkel von 20?, falls ich mich recht erinnere. Diese 20? koennten durchaus den aeusseren Spulen entsprechen.
Wie ich dieses schreibe....wieder fast vergessen: im englischen unter ECD, meinem Thema, habt ihr ein Bild von den Sinusen mit den Kicks drauf. DAS SIND DIE SIGNALE DIE WIR FUER EIN TPU AM AUSGANG BRAUCHEN!!!!! Ich weiss es weil ich es im Augenblick meines Erfolges gesehen habe!!!
Ich bemuehe mich ein Ablenksystem von einem 72 cm Fernseher zu bekommen um mit diesen grossen Spulen zu spielen. Einige Male konnte ich meine MOSFETs hoeren wie sie schalten: immer schneller und schneller.....
Otto
Hallo alle,
noch ein Nachtrag:
das 6 Zoll TPU hat, wie schon geschrieben, einen Winkel von 20?. Die 2 aeusseren Ablenkspulen haben den gleichen Winkel!!!! Was fuer ein Zufall oder "Zufall"!!!
Otto
Homer,
haste was besseres am laufen ?
Gruss, Stefan.
Quote from: hartiberlin on October 11, 2007, 06:55:36 PM
Homer,
haste was besseres am laufen ?
Gruss, Stefan.
Klar, Stefan! He he he he he he ;D
Dann lass sehen und st?nker hier nicht rum!
Christian
Quote from: hartiberlin on October 11, 2007, 06:55:36 PM
Homer,
haste was besseres am laufen ?
Gruss, Stefan.
Dass sich Otto schweigend und ohne seine Dummheit einzugestehen davongeschlichen hat, hat genau so lange gedauert, wie ich ihm prophezeit hatte. :-[
?brigens - ich hab was besseres am laufen.
na dann lass aber mal h?ren... ;) ;)
@ Norat, was machst du dann hier ?
Muss ich mich anschlie?en. Poste hier besser nichts mehr, auch keine Kommentare, was f?r ein toller Typ du bist, und dass du alles geblickt h?ttest und der Rest hier balla balla ist. Norant, so bitte nicht. Ich weiss sehr wohl was einige Leute hier auf dem Kasten haben, ohne so eine Klappe vorzuschieben. Nix f?r ungut. Mir fallen f?r Ihr Verhalten spontan auch gleich mehrere Spr?che ein.
Quote from: dani1 on October 14, 2007, 08:32:19 AM
Mir fallen f?r Ihr Verhalten spontan auch gleich mehrere Spr?che ein.
Na dann lassen Sie diese Spr?che ruhig los. "Hartiberlin" wird mich sowieso gleich sperren, und ich bin nun mal ?berzeugt, dass es sich nicht lohnt, hier "mitzumischen".
Ich will nicht abstreiten, dass hier auch hochintelligente Leute schreiben, nur ist leider das Ziel dieses Forums und das Ziel dieser Leute ein absolut realit?tsfremdes; und ich k?nnte heulen, weil so viel Emotion und Geisteskraft in eine definitive Totgeburt gesteckt wird
.
Quote from: Norant on October 14, 2007, 09:21:36 AM
Quote from: dani1 on October 14, 2007, 08:32:19 AM
Mir fallen f?r Ihr Verhalten spontan auch gleich mehrere Spr?che ein.
Na dann lassen Sie diese Spr?che ruhig los. "Hartiberlin" wird mich sowieso gleich sperren, und ich bin nun mal ?berzeugt, dass es sich nicht lohnt, hier "mitzumischen".
Ich will nicht abstreiten, dass hier auch hochintelligente Leute schreiben, nur ist leider das Ziel dieses Forums und das Ziel dieser Leute ein absolut realit?tsfremdes; und ich k?nnte heulen, weil so viel Emotion und Geisteskraft in eine definitive Totgeburt gesteckt wird.
Ist doch gut das JEDER seine Geisteskraft da hineinsteckt , woas Ihm liegt.
Nochbesser ist es dass niemand JEMANDEN vorschreibt , wof?r er seine Geisteskraft verwenden darf und wof?r nicht.
Und das Beste ist : Auf JEDEM GEBIET ?ber dass Leute am gr?beln und experimentieren sind .
Gibt es auch Fortschritte (auch wenn es manchmal Umwege waren)
Hier eine kleine Sammlung informativer Links im Bereich "alternativer Techniken".
Ganz gleich , hier auch "Unsinn" zu erkennen , erzeugt Denkkraft .
G.Pese
http://pese.cjb.net
Quote from: Homer S. on October 14, 2007, 01:01:57 PM
Deine Links sind sehr sehr L A N G W E I L I G !
... und DU auch!
Ich habe eine Antwortseite an JEDER Seite dran.
Bin sehr an Mitarbeit interessiert , speziell wenn
"aufregendes NEUES zu erfahren ist.
Bis dahin muss es halt so bleiben.
Man muss schon einen besonders "regen " Geist haben um
hier Alles langweilig zu finden. Gratuliere.
G.Pese
Nachtrag :
Habe einen "erfrischend, erheiternden Link" gefunden! :
http://www.overunity.com/index.php?action=profile;u=8964;sa=showPosts
Hi Pese
Stecke deine Hoffnungen nicht allzu hoch.
Der Hohmer und die andere Leuchte sind nicht ernstzunehmen.
Den Einfluss,den sie hier geltend machen,begr?ndet sich auf keinen nennenswerten Intellekt.
Andernfalls w?hren sie in der Lage,erstrebenswerte Ziele vorzuf?hren und technische Dominanz geltend zu machen.
Statt dessen kommen nur destruktive Phrasen.
Wenn es hochwertigere Foren geben w?rde,zu denen sie Zugang finden k?nnten,dann w?rden sie nicht hier um Aufmerksamkeit buhlen.
helmut
@Helmut,
danke , ich habe nur genau wie Stefan versucht , hier
mehr "herauszuholen" und zur "konstruktiven " Mitarbeit
zu bewegen , den "m?keln" alleine bringt keine Erkenntniss
Gruss Gustav
Hallo alle,
ich habe mich nicht davongeschlichen. Habs NICHT noetig.
In eurer Sprache und in meiner gibts ein Sprichwort:
WER ZULETZT LACHT, LACHT AM BESTEN!
Tschuess
Otto
Quote from: Norant on October 14, 2007, 09:21:36 AM
Ich will nicht abstreiten, dass hier auch hochintelligente Leute schreiben, nur ist leider das Ziel dieses Forums und das Ziel dieser Leute ein absolut realit?tsfremdes; und ich k?nnte heulen, weil so viel Emotion und Geisteskraft in eine definitive Totgeburt gesteckt wird.
Die zwei Gebr?der h?tte lieber ihre Zeit und Geld und Geisteskraft sparen sollen, da in 1900 war dieses ein wissenschaftliches Totgeburt.
Crazily yours, Earl
Welchen Zweck hegen Sie, Homer S. ?
Ab wann,zu welchen Konditionen, erscheint Ihnen eine Entwicklung als nicht mehr zu
"langweilig" ?
Geistige Aufgeschlossenheit erhoffend
dL
Quote from: lancaIV on October 15, 2007, 09:39:05 PM
Geistige Aufgeschlossenheit erhoffend
dL
Ein hohes Lob f?r Zeitgenossen
Ist heute, da? sie aufgeschlossen.
Wir aber w??ten manchmal gern,
Wie w?rn sie wieder zuzusperrn?
EUGEN ROTH
Quote from: lancaIV on October 15, 2007, 09:39:05 PM
Welchen Zweck hegen Sie, Homer S. ?
Ab wann,zu welchen Konditionen, erscheint Ihnen eine Entwicklung als nicht mehr zu
"langweilig" ?
Fuer /Mit Kurzweil koennte man Sie versorgen, zu Tesla/Edison-Konkurrenz-Konditionen,
explizit einem "xxxxx",welcher von einer Energie-Kaskade gespeist wird !
Leiblich als Probant daran interessiert ?
Sie wuerden als "Kurzweil-Pionier" in die Geschichte eingehen,
dass Sie insgesamt dabei eingehen werden ist doch "langweilige Nebensache",isn`t it !
Geistige Aufgeschlossenheit erhoffend
dL
Der Spielverderber w?rde beim Versuch,wohlm?glich noch auf ein Ganzk?rperkondom bestehen.
Immerhin scheint er sein Podium gefunden zu haben.
helmut
User Norant und Homer S.
Bitte keine beleidigen Sachen posten oder andere User hier
anmachen.
Es haben sich andere User?ber Euch beschwert.
Wenn Ihr was ZUM THEMA T zu sagen habt,
dann sagt es, aber bitte sonst nur Lesen.
Vielen Dank f?rs Verst?ndnis.
Gruss, Stefan.
Hallo Homer S.,
anstatt einer tumben e-Stuhl-Prozess-Ausfuehrung waere ein "CHALLENGE"-Projekt fuer
alle realen und potentiellen e-Konsumenten weltweit erfahrenswerter und eher zur Nachahmung
zu empfehlen !
Eine autarke Stromversorgung von Haushalt und (Elektro-)Kraftfahrzeug,
Mindestanforderung (Basis:Elemental/F.A.S. org fuer Haushalt; Loremo/Tata people car fuer KFZ)) :
20 KW Kraftwerk,wobei der Treibstoff nicht aus fossilen und biologischen Substanzen herstammt !
ist dieses fuer Sie genauso leicht zu verwirklichen wie das Tippen einzelner Buchstaben
mit ,zusammengesetzt, provokativem Inhalt ?
Sind Sie bereit Ihre geistig-physikalischen Faehigkeiten aufzuzeigen oder wird es nur bei
"Schreibblasen" bleiben !?
Are you ready for the competition ?
Offenbarungstag: 25.12.2007
S
dL
Quote from: hartiberlin on October 17, 2007, 07:50:45 PM
User Norant und Homer S.
Bitte keine beleidigen Sachen posten oder andere User hier
anmachen.
Es haben sich andere User?ber Euch beschwert.
Wenn Ihr was ZUM THEMA T zu sagen habt,
dann sagt es, aber bitte sonst nur Lesen.
Vielen Dank f?rs Verst?ndnis.
Gruss, Stefan.
Hallo Stefan,
1. Ich hatte urspr?nglich etwas zum Thema geschrieben und zwar:
LANGWEILIG, oder tut sich hier noch etwas in dieser Sache?
2. Wurde ich zuerst beleidigt vom Oberlangweiler Nr. IV. - Oder findest Du die Mordfantasien gegen mich seitens dieser seltsamen Person etwa in Ordnung?
Hiermit beschwere ich mich offiziell bei Dir ?ber die ?u?erungen dieser Person gegen mich, also bitte auch ihn abmahnen. Danke!
Dies nur zur Klarstellung. Ich werde mich nun aber zur?ckhalten, versprochen! Hier gibt es auch nichts mehr zu sagen. ::)
Gru?
Homer
Hallo Stefan,
meine PM hast Du ja erhalten. Danke f?r deine Antwort.
Nun warte ich gespannt auf das, was nun kommen m?ge bzw. sollte!
Gru?
Homer
Edit: Danke f?r deine Bem?hungen, Stefan! - Doch nicht so langweilg hier... :)
Hallo Stefan,
1. Ich hatte urspr?nglich etwas zum Thema geschrieben und zwar: LANGWEILIG, oder tut sich hier noch etwas in dieser Sache?
2. Wurde ich zuerst beleidigt vom Oberlangweiler Nr. IV. - Oder findest Du die Mordfantasien gegen mich seitens dieser seltsamen Person etwa in Ordnung?
Hiermit beschwere ich mich offiziell bei Dir ?ber die ?u?erungen dieser Person gegen mich, also bitte auch ihn abmahnen. Danke!
Dies nur zur Klarstellung. Ich werde mich nun aber zur?ckhalten, versprochen! Hier gibt es auch nichts mehr zu sagen. ::)
Gru?
Homer
[/quote
@Homer
Deine Beitr?ge "LANGWEILIG" waren keine Beitr?ge zum Thema,sondern;: ?ber das Thema aburteilend.
Dein Beitrag zu Pese: Deine Links sind sehr sehr L A N G W E I L I G !
... und DU auch! bezeugen weder Respekt noch Anstand.
Genauso die Einlage: Oberlangweiler Nr. IV dokumentiert eine Beleidigung gegen den User.
Dein Statement: Oder findest Du die Mordfantasien gegen mich seitens dieser seltsamen Person etwa in Ordnung?
ist doch wohl eher eine Dreistigkeit on Top.
Mit deiner Forderung nach "Gew?sch"solltest du keinen Erfolg haben.
Deine Beitr?ge hatten nur" Provuzierenden Inhalt "
Ich schlie?e mich den Hoffnungen von "dL" an : Geistige Aufgeschlossenheit erhoffend. dL
helmut
Da dieses Thema ja jetzt eh schon zugem?llt ist kann ich ja ruhigen Gewissens auch meine Meinung hier reinm?llen! :(
Ich w?rde gerne einen Vorschlag bez?glich des Forums machen, viele andere Foren haben Moderatoren (jeweils f?r kleine unterforen wie sie auch hier anzutreffen sind) w?re das nicht auch eine L?sung f?r dieses Forum?
Nicht als schlechte kritik verstehen jeder ist ja freiwilig und kosntenlos hier deshalb hat auch keiner anspruch auf soetwas ... nur ein Vorschlag. Eventuell demokratie einf?hren und ein Abstimmungsfeld einf?hren oder extern abstimmen lassen (ein 2. vorschlag).
MfG, Super
@Helmut
Quote
Mit deiner Forderung nach "Gew?sch"solltest du keinen Erfolg haben.
Doch doch, den Erfolg hatte ich bereits gestern, lieber Helmut. :P
Und nicht vergessen, dass ich zuerst von dem Herrn Nr. IV beleidigt wurde, obwohl ich bis dato noch nie mit ihm zuvor kommuniziert hatte. Seine Beleidigungen waren daher absolut nicht angebracht.
Wenn der Admin die betreffenden Beitr?ge nicht gel?scht bzw. modifiziert h?tte, w?ren meinerseits entsprechende Ma?nahmen eingeleitet worden, denn irgendwann h?rt der Spass auch bei mir auf. Dies ist diesem Herrn so auch sicher mitgeteilt worden.
Meine "Beitr?ge" waren eher sarkastisch gemeint, weil sich hier in dieser Sache nichts wesentliches mehr tut, oder nicht? Bei Herrn Pese m?chte ich mich hiermit entschuldigen.
So, nun lass es gut sein und widme deine kostbare Zeit lieber wichtigeren Themen!
Tsch?ssi
Homer
Quote from: Homer S. on October 19, 2007, 10:51:13 AM
@Helmut
Quote
Meine "Beitr?ge" waren eher sarkastisch gemeint, weil sich hier in dieser Sache nichts wesentliches mehr tut, oder nicht? Bei Herrn Pese m?chte ich mich hiermit entschuldigen.
So, nun lass es gut sein und widme deine kostbare Zeit lieber wichtigeren Themen!
Tsch?ssi
Homer
[/quote]
OK
Letztendlich leben wir alle f?r die Zukunft.....
Jeden Tag kann man anfangen, Etwas besser zu machen.
helmut
An "Homer S.":
Es,Sie,als anonymes Wesen erscheinen in diesem ,offenen, Forum-
gehen willkuerlich mit anderen Teilnehmern um und bezweifeln gleichzeitig Ergebnisse bzw. Ziele !
Dieses,vorab, als Fakt !
Ich nun,als weniger anonyme Person,stellte Sie der "ultima ratio":
Versuchen (Probant) Sie den Test !
Dass dieser Versuch toedlich enden koennte,darauf wurde hingewiesen !
Sie erscheinen mit Hochmut,DIESER hat sich zu messen ! LEISTUNGSGESELLSCHAFT !
Unser Haushalt verfuegt auch ueber die Schriften des BGB/STGB und HGB.
Dabei ist natuerlich zwischen Straf-und Zivilrecht zu unterscheiden !
Ich,wie wohl auch Sie,wir koennen zwischen Mord,Totschlag-Vorsatz oder Fahrlaessig
als auch der ,international verschieden gesetzlich gehandhabten, Eutanasie,
als auch der nicht ahndbaren Vermittlung einer Mutprobe,
um welche es sich hierbei handelt,unterscheiden !
Vergessen Sie nicht und unterdruecken Sie es auch nicht, dass Sie,persoenlich, ueber die
Selbstbedienung verfuegt haetten !
Ich achte das Recht,aber auch die Pflicht:
Versuch der Rechtsbeugung,Noetigung,Missbrauch der Rechtsinstitution-
diese Rechtsstrafbestaende koennten bei falscher Aussage auf Sie zukommen,
sollten Sie wirklich den naechsten Schritt gehen !
Mein Grossvater war Richter am hiesigen Obersten Gerichtshof und im
Bundeskabinett befindet sich auch eine Person,Jurist,welche heutzutage nur noch vierraedrig
vorwaertskommt,welche einen Bruder,beruflich idem, hat, mit einer Sozietat in "Stutengarten",
Sozius der erweiterten Familienbande angehoerig.
Sollte ich zusaetzlichen Rechtsbeistand benoetigen,so werden Sie bzw. ihr Anwalt von mir hoeren !
Mache ich Fehler,dann gestehe ich diese auch ein und werde diese wieder gutmachen,falls moeglich !
Sollten fremde Personen mich persoenlich angreifen, so habe ich bisher gute Erfahrungen mit deren
Schicksal gemacht ,ohne mein physisches Zutun !
... und fuehre nicht in Versuchung,denn sonst ..... !
Mehr als nur Aufgeschlossenheit erwartend
dL
p.s.: "Spass",dieser Ausdruck und der gemeinte Inhalt entbehrt mir fuer das
overunity.com-Forum-s-Ziel jedweder Logik:
Die Einfuehrung der "Freie Energie"-Apparatur wird in den Industriestaaten zu
massiven Arbeitsplatzverlusten fuehren,
erklaeren Sie mir wie wohl die Familien der betroffenen Personen "Ihren Spass"
verstehen werden wollen/sollen !?
Millionen von Arbeitsplatz-Verlusten,dieses allein prognostiziert Mr. Khoshnevis fuer die
Baubranche,durch Einfuehrung des Baurobots.
Industrialisierung heisst Motorisierung,anstatt 100Whpeak Menschenarbeit,
Verstaerkung der Leistungskraft durch Anwendung von min. 1KW "non-stop-Arbeit"-Motoren,
Installation von Tageslicht-ergaenzenden Lichtquellen.
Zirka 2 Milliarden zusaetzliche Erwerbstaetige,ein Riesenreservoir,dank WTO kostenguenstig !
Hallo Homer
Nachdem nun etwas Ruhe in die Runde gekommen ist,bin ich ?u?erst neugierig zu erfahren,mit welcher Art von
FE Ger?t ,das Forum durch dich bereichert werden wird.
Vor einigen Tagen gab es bereits vollmundige Vorank?ndigungen,die erahnen lassen,das alles bisher
Dargebotene aus dem Overunity Forum ,im Vergleich, gegen das von Homer Anzubietende, geradezu "glanzlos"
erscheinen w?rde.NUN: Ich habe mir extra ein paar Snacks und ein geistiges Getr?nk neben den PC gestellt,um die Wartezeit so angenehm als m?glich abzusitzen.
Aber zugegeben: Ich erwarte schon etwas Besonderes.
helmut
Quote from: helmut on October 20, 2007, 03:10:29 PM
Hallo Homer
Nachdem nun etwas Ruhe in die Runde gekommen ist,bin ich ?u?erst neugierig zu erfahren,mit welcher Art von
FE Ger?t ,das Forum durch dich bereichert werden wird.
Vor einigen Tagen gab es bereits vollmundige Vorank?ndigungen,die erahnen lassen,das alles bisher
Dargebotene aus dem Overunity Forum ,im Vergleich, gegen das von Homer Anzubietende, geradezu "glanzlos"
erscheinen w?rde.NUN: Ich habe mir extra ein paar Snacks und ein geistiges Getr?nk neben den PC gestellt,um die Wartezeit so angenehm als m?glich abzusitzen.
Aber zugegeben: Ich erwarte schon etwas Besonderes.
helmut
Warum verf?llt "Homer" zur selben Zeit in Schweigen wie "PM" in einem anderen Forum? http://www.freieenergie.info/forum/viewtopic.php?t=45&start=36 (http://www.freieenergie.info/forum/viewtopic.php?t=45&start=36)
Naja, geht mich nat?rlich nichts an.
Quote from: Norant on October 23, 2007, 09:26:08 PM
Quote from: helmut on October 20, 2007, 03:10:29 PM
Hallo Homer
Nachdem nun etwas Ruhe in die Runde gekommen ist,bin ich ?u?erst neugierig zu erfahren,mit welcher Art von
FE Ger?t ,das Forum durch dich bereichert werden wird.
Vor einigen Tagen gab es bereits vollmundige Vorank?ndigungen,die erahnen lassen,das alles bisher
Dargebotene aus dem Overunity Forum ,im Vergleich, gegen das von Homer Anzubietende, geradezu "glanzlos"
erscheinen w?rde.NUN: Ich habe mir extra ein paar Snacks und ein geistiges Getr?nk neben den PC gestellt,um die Wartezeit so angenehm als m?glich abzusitzen.
Aber zugegeben: Ich erwarte schon etwas Besonderes.
helmut
Warum verf?llt "Homer" zur selben Zeit in Schweigen wie "PM" in einem anderen Forum? http://www.freieenergie.info/forum/viewtopic.php?t=45&start=36 (http://www.freieenergie.info/forum/viewtopic.php?t=45&start=36)
Naja, geht mich nat?rlich nichts an.
ihr meint doch nicht ernsthaft das noch etwas brauchbares von Homer S. hinterherkommt :-\ ...
schade um das eigentliche Thema.
"Ist doch alles nur blabla"
Quote
Warum verf?llt "Homer" zur selben Zeit in Schweigen wie "PM" in einem anderen Forum? http://www.freieenergie.info/forum/viewtopic.php?t=45&start=36 (http://www.freieenergie.info/forum/viewtopic.php?t=45&start=36)
Naja, geht mich nat?rlich nichts an.
@Norant
Bitte keine Beleidigungen! - Mit diesem PM habe nun wirklich nichts zu tun... :o
Im Gegensatz zu ihm w?rde ich ?ber meine Erfindung erst dann quatschen, wenn ich Beweise ?ber deren Funktion vorlegen k?nnte. Abgesehen davon funktionieren bekanntlich PMs per Definition nicht.
@Helmut
Alle Snacks schon verputzt? Lass uns ein bisschen philosophieren:
1. Warum wird im physikalischen Sinne genauso viel Arbeit verrichtet (n?mlich Null), wenn Du deinen vollen Masskrug mit angezogenen oder ausgestrecktem Arm von Dir weg h?ltst?
2. Wenn dabei keine physikalische Arbeit verrichet wird, warum schmerzt dann dein Armmuskel nach einer gewissen Zeit?
3. Warum schmerzt dein Armmuskel umso schneller, je weiter Du deinen Arm ausstreckst ?
4. Warum verbraucht dein K?rper Energie f?r diese T?tigkeit, obwohl physikalisch keine Arbeit verrichtet wird?
5. K?nnte man umgekehrt aus diesem seltsamen Verhalten einen Nutzen ziehen in Form von einer Maschine (nat?rlich kein PM)?
6. Wenn ja, dann w?rde ich Dir aber sicher keine Beschreibung ?ber diese Maschine liefern. Bin ja nicht bl?d.
Du siehst, ich stehe dem Thema "Freie Energie" sehr aufgeschlossen gegen?ber! :D
Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob Dir das pers?nlich etwas bringt?
Ich denke nur, dass dieser Faden hier f?r dieses Thema nicht der Richtige ist.
LG
Homer
Hallo Otto,
schau Dir das mal an:
http://www.f25.parsimony.net/forum62901/messages/17952.htm
Aber lieber zum Nicht-Nachbauen.
Liebe Gr??e
Gabi
Quote from: Gabi on November 01, 2007, 09:07:21 AM
Aber lieber zum Nicht-Nachbauen.
Hallo Gabi,
das Teil wurde mit rein geistigen Kr?ften gebaut.
Da besteht wohl keine Gefahr f?r Otto ;)
woidbam
Quote from: woidbam on November 01, 2007, 11:14:10 AM
Quote from: Gabi on November 01, 2007, 09:07:21 AM
Aber lieber zum Nicht-Nachbauen.
Hallo Gabi,
das Teil wurde mit rein geistigen Kr?ften gebaut.
Da besteht wohl keine Gefahr f?r Otto ;)
woidbam
*breitgrins*
Hallo alle
@Gabi
vielen Dank. Auf eine Art und Weise bauen wir es schon. Falls du noch so was schoenes hast zeigs uns. Nein, bin nicht uebergeschnappt. Die Zukunft wirds beweisen.
@Alle,
falls jemand am TPU rumbastelt: eines Tages, wenns fertig ist, werde ich denjehnigen ders geschafft hat fragen, was fuer ihn das TPU eigentlich darstellt.
Ich vermute ihr versteht meine Frage nicht, macht ja nix. Wenns fertig ist werdet ihr es verstehen.
Otto
Hallo Otto,
hast Du eigendlich in letzter Zeit noch mal was von Mannix geh?rt?
Mit freundlichen Gr??en
Christian
Hallo alle,
@Christian,
ja klar. Mannix ruht sich aus und liest mit was geschrieben wird.
Otto
Quote from: otto on November 02, 2007, 04:01:30 AM
Hallo alle
@Gabi
vielen Dank. Auf eine Art und Weise bauen wir es schon. Falls du noch so was schoenes hast zeigs uns. Nein, bin nicht uebergeschnappt. Die Zukunft wirds beweisen.
@Alle,
falls jemand am TPU rumbastelt: eines Tages, wenns fertig ist, werde ich denjehnigen ders geschafft hat fragen, was fuer ihn das TPU eigentlich darstellt.
Ich vermute ihr versteht meine Frage nicht, macht ja nix. Wenns fertig ist werdet ihr es verstehen.
Otto
Alles klar Otto!
Du hast dich der Phantomwelt ergeben - ist ja auch kein Wunder, denn diese "L?sung" ist bequemer, als sich der Wahrheit zu stellen.
Ich seh das mal so, dass du dein "Kopf-an-Kopfrennen" gegen P_M verloren hast.
(Bin nat?rlich f?r Gegendarstellungen immer aufgeschlossen)
Hallo allerseits
Ich habe mal gelesen das sich die Temperatur im Raum signifikant senkt wenn man den "?ther" anzapft.
Kann das einer von euch best?tigen? Der Gedanke kam mir als OTTO von den hei?en Aluk?hlern berichtete.
Danke schonmal und gute Nacht euch allen.
b.t.w. sehr interessant eure Grundlagenforschung!
Gru? OSI
Als Nichtexperte angewiesend auf Fragen, wollte mal fragen ob das R?tsel von TPU gel?st ist? Ich meine damit nicht das ungef?hres Verstehen des Prinzips oder richtungweisende Impulse, sondern ob es konkrete Bauanleitungen gibt die funktionieren, weil die relevanten Gr??en verstanden und ausdifferenziert wurden?! Ob es jetzt nachgebaut wurde und Strom liefert? Na ich hoffe ihr versteht was ich meine!
Hallo alle,
lange nichts von mir.
@Reisender
schau dir mal den Schaltplan im englischen Teil unter dem Thema "Steven Marks TPU" an.
Otto
Hallo zusammen. :D
Nachdem ich die Seiten gelesen haben, wollte ich mich hier auch mal zu Wort melden.
Leider ist mein physikalisches Wissen nicht sehr gut, und so muss sich immer an den Anfang zur?ck, um mir noch einmal einen ?berblick zu verschaffen.
Unbestritten gelten momentan folgende physikalische Grundkenntnisse:
- es gab einen Urknall
- durch den Urknall wurde Zeit, Raum, Antimaterie und Materie geschaffen.
- wir wissen, dass Materie aus Schwingungen kleinster Teilchen bestehen, und diese wiederrum aus der Schwingung noch kleinerer Teilchen.
Sollten die ersten drei Annahmen richtig sein, so ist es zwangsl?ufig logisch, dass alles was zum Zeitpunkt des Urknalls geschaffen wurde Schwingungen sind. Demnach muss es Schwingungen mit vielen unterschiedlichen Frequenzen Schwingungsbildern und Gesetzm??igkeiten geben.
Ausgehend von dieser Theorie ist also auch die Zeit und der Raum eine Schwingung. Die Zeit treibt das Universum immer weiter auseinander. Am Ende aller Zeiten wird dieses Universum nur noch Raum sein. Damit ist seine Energie gegen Null. Es wird sich weiter ausdehnen aber nie den Limes 0 erreichen. Da aber die Zeit nicht gegen unendlich schwingt, muss es Schwingungen geben, die in der Zeit r?ckw?rts laufend. Diese sind zum Zeitpunkt des Urknalls schon am Ende des Universums angelangt, und schwingen nun durch die Ausdehnung des Universums als Resonanz zur?ck zum Urknall . Daher findet der Urknall st?ndig und unaufh?rlich statt. Die von ihm ausgesandten Universum laufen als endlose Wellen immer weiter. Wer oder was die unendlich schwingenden Frequenzen sind, ist wohl eher eine Glaubensfrage (der Wille / Seele, danach Gott????)
Nun m?chte ich an dieser Stelle nicht ?ber meine Weltanschauung reden, sondern nur kurz noch einmal einen Einwand gegen ein PM da bringen.
In einem Universum, indem der Raum und die Zeit eine Grundschwingung ist, kann es kein Vakuum geben, und damit auch kein abgeschlossenes System. Wenn Raum vorhanden ist, so enth?lt er schon eine Grundschwingungen, sollte Zeit auch noch dasein, so sind Frequenzen Schwingungen bereits im System enthalten.
Die Fragen ist nur, wie man sich diese Eigenschaften zu Eigenmacht, um Arbeiten verrichtet zulassen, sprich Energie zu gewinnen.
Bei dem Studium dieser Seite habe ich die Vermutung bekommen, das der Aufbau eine Kugel seien sollte, bei der der Kolektor die aussen H?lle darstellt und die "Schwung geber" sich verteilt ums Zentrum befinden, in dem eine Kupfer Torkadospule ohne Verbindung nach aussen im Vaku, sitz.
Dies stellt das Overmind-Projekt dar.
Quote from: Overmind-Projekt on February 06, 2008, 11:34:42 AM
Unbestritten gelten momentan folgende physikalische Grundkenntnisse:
- es gab einen Urknall
Der Begriff Urknall ist Produkt einer ausufernden Phantasie von Theoretikern.
Keine Pulsation in der Welt geht bis mathematisch Null nach innen und bis unendlich nach au?en. Vorher werden Grenzwerte erreicht, die eine Gegenwirkung erzeugen. Siehe elektrischer Schwingkreis. Der Feldspeicher ist dann 'voll', wenn das selbstinduzierte Gegenfeld die Kompensation schafft. Die neue Null ist relativ, nicht absolut. Dann f?ngt einfach die zweite Halbwelle an, egal was 'theoretisch' noch machbar w?re, w?rde man Gegenwirkungen wie Induktion und Influenz ausschalten. Man kann sie nicht ausschalten, nur wegdenken.
Es gab nie einen Urknall und wird nie einen geben, nur dichtere und d?nnere ?ther-Zust?nde.
Richtig ist: Es gibt kein PM. Wenn hier etwas entsteht, wird es anderswo verschwinden und umgekehrt.
Man kann sich gro?e Energien aus Zust?nden holen, die sich in riesigen Zeitr?umen angesammelt haben (Zerstrahlung von kondensierten Bausteinen), ?hnlich wie beim Verbrennen von Erd?l. Man kann kosmische Fl?sse anzapfen, die f?r uns unsichtbar sind, ?hnlich wie es Wasserr?der im Gebirgsfluss k?nnen. Aber wir m?ssen die Feld-Wirbel vertragen, die wir dabei ins RaumZeitGef?ge hineinschlagen und auch die Spritzer, die uns 'nass' (krank) machen aus fremdem Medium.
Wenn wir Wasser (Fl?ssigkeit) mit Luft (Gas) mixen, bekommen wir leichtes/gasiges Wasser. Es ist weiter fl?ssig, trotzdem 'anders'.
Wenn wir fl?ssige kalte Schlagsahne mit Luft mixen, bekommen wir steife Sahne, die ist nicht mehr fl?ssig, f?r lange Zeit. Mixen wir weiter, wird es Butter. Die ist noch fester.
Wenn wir einen ?therfluss (feinstoffliche Fl?ssigkeit) mit kugeligen/divergenten Magnetfeldern (Gas) mixen, wird Raum und Zeit neu geordnet - besser gesagt - verwirrt, verkn?uelt. Es passiert das Gleiche wie bei Wasser oder Sahne. Es verschieben sich Potentiale, wir k?nnen das ausnutzen im Grenzbereich, aber es wirkt nicht nur auf den Energiez?hler, es betrifft unser ganzes Sein, in erster Linie unsere biologische Ordnung, die festgelegte Grundlagen hat.
Wir sollten lieber von den biologischen Grundlagen ausgehen und austesten, was unsere K?rper und unser Geist "erzeugen" k?nnen. Es wird besser auszuhalten und brauchbarer sein als die blindgezeugten Energiemonster aus technischer Quelle.
MfG
Gabi
Hallo Gabi!
Ich habe ja schon viel von Dir gelesen, nun schie?t Du aber den Vogel ab. ;)
QuoteDie neue Null ist relativ, nicht absolut.
Wie wahr, wie wahr. Es ist gar nicht auszudenken was passieren w?rde wenn viele Menschen den Sinn dieses kurzen Satzes begreifen w?rden. Ich gehe sogar noch einen Schritt weiter, ich behaupte einfach mal das es sich hierbei um die Formulierung der s.g. "Weltformel" handelt.
Null ungleich Null.Was wie ein Widerspruch erscheint ist nur allzu konsequent. Die Null steht als Synonym f?r das Universal und beschreibt einen h?chst tempor?ren (labilen) Zustand wobei das "ungleich" mit "t(empus)" gleichzusetzen ist.
QuoteWir sollten lieber von den biologischen Grundlagen ausgehen und austesten, was unsere K?rper und unser Geist "erzeugen" k?nnen. Es wird besser auszuhalten und brauchbarer sein als die blindgezeugten Energiemonster aus technischer Quelle.
Das ist die erforderliche Konsequenz. Die Herren Friebe, F?ll und auch Evert beschreiben dieses, ohne konkreter werden zu k?nnen. Es w?re an der Zeit das sich diese Erkenntnis auch in den
praktischen Wissenschaften breitmacht.
Wenn ich mich nicht vollends t?usche, wird um den 5. M?rz herum eine revolution?re Technik vorgestellt, die Deiner Aussage neue Nahrung geben wird.
Danke Dir, DrWattson
Quote from: DrWattson on February 21, 2008, 06:48:09 AM
Wenn ich mich nicht vollends t?usche, wird um den 5. M?rz herum eine revolution?re Technik vorgestellt, die Deiner Aussage neue Nahrung geben wird.
Ich hatte schon im Jahr 1996 ein Video-Seminar von Drunvalo Melchizedek besucht. Es nennt sich Merkaba-Meditation (psychisches1-Mann-UFO, transportiert auch den K?rper durch Raum und Zeit). Man baut da mit psychischer Energie eine bestimmte Struktur auf (verschachtelte Doppeltetraeder, die dann gegeneinander gedreht werden), die mit Sicherheit als technische Version bei Philadelphia-Montauk(1944,1984) benutzt wurde. Drunvalo sagte, dass dieselbe technische Form auch letztendlich den Untergang von Atlantis bewirkte, was ?brigens heute noch Raum-Zeit-Verwerfungen am Meeresgrund bedeutet. Die Atlanter hatten damals alle davon den Verstand verloren. Auch 1912 soll im Geheimen wieder was gelaufen sein (hinsichtlich der Ruinen auf dem Meeresgrund), wie immer mit katastrophalem Ende.
Es soll Zivilisationen geben, die das mit der psychsischen Energie beherrschen, andere kriegen es gerade so noch technisch hin, aber sie haben weniger Zukunft.
Seit ich mich f?r die TPU interessierte, hatte ich zwar noch Drunvalos Warnungen im Hinterkopf, aber die Neugier war st?rker. Letzten Sommer dann ein Schock beim Lesen von (unver?ffentlichten gechannelten) Texten, der Autor erlaubt mir keine Verbreitung. Er hat auch einen guten Grund.
Seitdem ?be ich flei?ig wieder jeden Tag die Meditation. Falls mein UFO mal startet, werde ich als einen der ersten den Otto besuchen (sofern ich ihn finde).
Ich vermute, er hat es auch kapiert.
MfG
Gabi
Habe beim Sortieren meiner Kollektion
von Dupr? . zum DC Magnetfeld was wieder-
gefunden,, das sicher mehr Leser interessiert
und nicht bei mir allein?verbleibt
Pese
http://www.overunity.com/index.php/topic,3779.msg78705.html#msg78705
Quote from: pese on February 24, 2008, 06:19:46 AM
http://www.overunity.com/index.php/topic,3779.msg78705.html#msg78705
dupre_magnetfeld.pdf
Reine Klassische Rechnung (Punktladung etc.), wenn auch mit der (vermutlichen?) Absicht, die Gravitation auf allgegenw?rtige Gleichstr?me (und H-Felder) zur?ckzuf?hren. Sehr viele vereinfachende Annahmen. Mir fehlt aber der Durchblick, weil nur Ausz?ge drinstehen.
?brigens:
Die Magnetfeldlinien um einen Stromdurchflossenen Leiter sind keine Kreise, sondern Spiralen. Also genauer: Die einzelnen Kreise sind miteinander verkoppelt, die Welle "steht" nicht, sondern die Spirale steht. Hier ist noch viel mehr an der Physik umzukrempeln.
MfG
Gabi
Doppelt!!
QuoteDer Feldspeicher ist dann 'voll', wenn das selbstinduzierte Gegenfeld die Kompensation schafft.
Leider kann ich aus dieser Aussage nicht erkennen, warum Unendlich nicht doch machbar ist? U+ auf der einen und U- auf der anderen Seite Nur weil eine Lösung nicht leicht zufinden ist, muss sie noch lange nicht "nicht Existent" sein.
QuoteEs gab nie einen Urknall und wird nie einen geben, nur dichtere und dünnere Äther-Zustände.
Zum Urknall hab ich, als einfacher sterblicher Mensch, mir mein eigenes Bild gemacht:
Eine Riesige ruhige Wasseroberfläche. In der Mitte eine Boje. wenn nun die Boje anfängt runter und hoch zu schwingen, entstehen Wellen, die sich von der Boje weg ausbreiten und immer flacher werden. Jedes Wellentahl ist ein Universum aus Antimaterie, jeder Berg eins mit Materie. In der Summe sind es Null. Sie verhalten sich relativ in Bezug zu einander. Die Wellengeschwindigkeit ist die Zeit und die Welle der Raum. Die Boje ist der Urknall, er läuft pausenlos auf und ab. Welle um Welle entsteht und verschwindet. Die Energie in einer Welle ist somit vorgegeben, sie ist endlich, dies ist aber keine Aussage über das Gesamtgefühge, welches wieder eine Welle darstellt, ich nenne sie mal die Volitiowelle. Sie ist der Teich, das Wasser und alles drumherum.
Ich weiss der Vergleich hinkt, aber so ist es am einfachsten sich das vorzustellen.
Meine Volitiowelle wäre somit in der lage Teilchen aus dem Nichts zu eraschaffen und sie zu vernichten, als String in Formeln auftauchen und den Bezug der Quantenmechanit zur Relativitäts Theorie schaffen. Ich weiss, dass ist mein geistiges, Kraft meiner Phantasie eingebildetes Traumwerk und hat nichts mit Physik zu schaffen, aber ich wollte es nur mal so sagen.
QuoteÄther-Zustände
Hmmmmmm
Korriegiert mich bitte,!! aber war da nicht mal sowas wie E=mc^2
Unter google kommt dann sowas wie:
"Damit relativierte Einstein vor ca 100 Jahren nicht nur die Begriffe Zeit und Raum, sondern auch Energie und Masse. Beide sind nur verschiedene Formen ein und derselben Sache, die Begriffe sind äquivalent und können ineinander umgewandelt werden."
Das spricht gegen ein Äther-System, oder?
Aber Einstein sagt auch "die Begriffe sind äquivalent und können ineinander umgewandelt" das heisst doch Zeit zur Energie oder Raum zur Energie.
Demnach liege ich doch nicht soo falsch, wenn ich Energie aus der Zeit oder dem Raum holen möchte? Raum ist schliesslich sehr viel da, und Zeit wohl auch.
Die Sonolumineszenz, die du erwähnst, ist doch genau der Efeckt, der Energie aus Raum und Zeit holt. Dieses müsste doch nur optimiert werden.
QuoteWir sollten lieber von den biologischen Grundlagen ausgehen und austesten, was unsere Körper und unser Geist "erzeugen" können. Es wird besser auszuhalten und brauchbarer sein als die blindgezeugten Energiemonster aus technischer Quelle.
Wenn mein Schwingungsweltbild stimmt, sind wir näher an der Volitiowelle als wir meinen. Wir bestehen zwar immernoch aus den gleichen materiebildenen Schwingungen, diese werden aber durchflossen von der Volitiowelle, welche uns die Möglichkeit des freien Willens und der freien Entscheidung einräumt. Als Energie im Sinne von "Arbeitverrichten" würde ich sie aber nicht verstehen, oder verstanden wissen. Vom menschlichen Geist getragen zu werden?... ne da geh ich lieber zu Fuss, ist sicherer!!
Also gut, der Aufbau des ersten Overmind-Projktes war nix.... nur kosten..... Danke! Lachen kann ich auch darüber ;D
Als Programmierer kennt man das ja, Versuch ->Fehler , neuer Versuch: Diesmal Hochspannungs Elektrolyse unter Druck mit Wasserdampf bei sehr hoher Temperatur. Der Reaktor wird eine Platin-Warben Plattenanordnung mit ineinander liegender Katode Anode. Auf zu neuen Ufern, mit einem lächeln auf den Lippen, der Lächerlichkeit preisgegeben und mit genügend Rückrad, auch dieses Unterfangen als Fehlschlag abzustempeln. Aber nur so lässt sich was verändern, man macht es einfach!! auch wenn ich keine Ahnung habe was ich da eigendlich tuhe.
Ich wünsch euch noch was.........(Beam me up, Scotty)
Da hat einer im englischen teil was gutes, denk ich, aufgeschrieben.
http://www.overunity.com/index.php/topic,4297.msg83207.html#msg83207
Es geht so:
Quote from: spherics on March 17, 2008, 12:03:53 AM
http://en.wikipedia.org/wiki/Close-packing
http://cst-www.nrl.navy.mil/lattice/index.html
http://www.youtube.com/watch?v=RXO7-Lajxdg
http://www.everyscience.com/Chemistry/Inorganic/Ionic_Solids/a.1296.php
[schnipp-schnapp]
Ich bin sicher, dass viele von Ihnen die aufgef?hrten internet-referenzseiten bereits gepr?ft haben und anfangen zu glauben, dass dieses posting hier fehl am platz ist. Oh Ihr kleingl?ubigen.
Es w?re nachl?ssig von mir, an dieser stelle mit meiner erl?uterung zu beginnen, ohne vorher darzulegen, welche energie Sie hier alle zu nutzen versuchen. Kurz gesagt geht es quasi um atomare energie, aber nicht um die, im ?blichen sinne dieser bezeichnung (ich werde f?r ?atomar? ab sofort das wort ?Dichte? verwenden).
Bei materie handelt es sich um nichts anderes als um stehende sp?rische wellen im flie?enden ?ther! Ich h?re schon, wie die rolll?den heruntergelassen werden.
Es ist der ?ther, der die energie besitzt, nicht die materie. Es ist ?ther, der durch torsionsfelder manipuliert wird, die ihrerseits durch elektromagnetische felder entstehen.
Es ist ?ther, der wirbel bildet und die essenz des elektromagnetsichen feldes darstellt.
Und es ist der zusammenfall eines ?therwirbels, der energie freisetzt.
Der ?ther selbst pulsiert mit extrem hohen frequenzen. Diese schwingungen sind es, die energie in die stehenden sph?rischen wellen bzw. die materie einspeisen und durch die alle eigenschaften eines atoms zustande kommen. Eine atomare explosion setzt einen riesigen magnetischen impuls frei, weil der ?ther in einen sich selbstspeisenden 3D-wirbel manipuliert wurde, einen wirbel, der mit den ?therschwingungen in resonanz steht. Es ist die hochfrequente schwingung des ?thers, die all diese energie enth?lt. Hier liegt einer von diesen scheinbar undurchdringbaren schleiern vor den augen der ?ffentlichkeit, die ?berzeugt ist, dass dichtewaffen seltene und gef?hrliche schwermetalle enthalten m?ssen.
Das ist gew?sch!
Bitte ?berlegen Sie sich folgendes: Wenn man einen laien auf der stra?e fragt, wie es m?glich ist, eine flasche cola unter hochgeschwindigkeit zu bef?llen, ohne dass der inhalt ?bersch?umt, dann w?rde sich herausstellen, dass davon niemand eine ahnung hat. Aber wenn man fragt, wie eine dichtewaffe funktioniert, dann fangen die meisten ohne zu ?berlegen an, einige der sogenannten grundlegenden mechanismen aufzusagen. Wie kommt das?
Weil eine fortw?hrende psychologische aktion im gange ist, die dieses sogenannte ?wissen? in der ?ffentlichkeit verbreitet. Es wird so breit und nachhaltig gestreut, dass es niemand mehr hinterfragt.
Dieses wissen der allgemeinheit ist bl?dsinn!
Sollte sich jemand mit den mechanismen in diesem froum besser auskennen, dann kann er vielleicht das folgende bild sichtbar machen. Er k?nnte es ja dann in einem der folgenden postings einbinden:
http://www.jaysnet.com/666-2005-july27_atomic_bomb.jpg
Wie Sie sehen k?nnen, f?hren paarweise verlaufende koaxialkabel in die kugel. Je eines davon geht zu einer spule, um elektromagnetische wellen zu erzeugen, und das zweite zu einer r?ckkopplungs-empf?ngerspule. Sie werden bemerkt haben, dass die eintritspunkte dieser spulen auf der kugeloberfl?che im gro?en und ganzen ?quidistant sind. Diejenigen mit scharfen augen, werden au?erdem bemerkt haben, dass die verwendeten koaxialkabel scheinbar ?berlang sind. Ah ha.
Es handelt sich dabei aber nicht um ?bersch?ssige l?nge, sondern um pr?zise l?ngen, die dazu dienen pr?zises timing und pr?zise amplitude der impulse sicherzustellen. Im innern der kugel bilden elektromagnetische wellen konstruktive interferenzen, um den notwendigen 3D-wirbel im ?ther zu erzeugen. Konstruktive wellen?berlagerung f?hrt zu einem massiven amplitudenaufbau von ?therwellen im zentrum der kugel. Wenn diese wellen auf die ?therschwingungen abstimmt werden, speist der ?ther durch resonaz energie in den 3D-?therwirbel.
Sicher erinnern Sie sich, dass die energie einer schwingung durch verdopplung der schwingungsamplitude vervierfacht wird. Die aufgeweckten unter Ihnen k?nnen sicherlich die parallelen mit den eigenschaften des TPUs entdecken.
Bekommen Sie angst? Steven Mark wei? dar?ber bescheid. Beachten Sie also seine warnung, nicht genau auf die richtige frequenz abzustimmen! Wenn man die erzeugerwellen abrupt stopt und der wirbel kollabiert, wird dadurch ein starker elektromagnetischer impuls vom zentrum des kollapses weg durch den ?ther gesendet. Dieser impuls im ?ther bewirkt, dass station?re stehende ?therwellen, also materie, an den raumpunkten, wo sich entsprechende interferenzen bilden, unterbrochen werden. Dabei sind keinerlei schwermetalle notwendig, au?er nat?rlich man hat den wunsch, gleichzeitig langsam zerfallende giftstoffe ausbringen.
Um mit dem ?ther in resonanz zu treten, ist ein bestimmtes muster notwendig. Die kugelf?rmige ausbreitung von wellen bringt es mit sich, dass die anordnung der elektromagnetischen spulen f?r die optimale steuerung durch die anodnung der kugeln vorgegeben ist. Beachten Sie die am anfang dieses postings aufgef?hrten websites. Sie sollten Ihr augenmerk speziell auf HCP (hexagonal close-packed) d.h. auf die hexagonal dichteste Kugelpackung legen. Viele von Ihnen arbeiten unbeabsichtigt mit Spulen, die entsprechend einer kubisch dichtesten Kugelpackung (FCC d.h. face-centered cubic bzw. CCP d.h. cubic close packed) angeordnet sind. Mit einer spulenanordnung gem?? der kubisch dichtesten Kugelpackung wird man nur begrenzt erfolg haben.
Wie einige wissenschaftler derzeit herausfinden, gibt es gute gr?nde f?r die HCP-anordnung.
Geben Sie in eine internet-suchmaschine folgende begriffe ein: iron superconductivity hexagonal packing
Alle spulen m?ssen auf einen zentralen punkt gerichtet sein. Wenn man sich HCP anschaut, besteht die grundlegende anodnung aus 4 kugeln, die einen tetraeder bilden.
Ordnen Sie also gleichartige spulen so an, dass ihre pole auf das zentrum des tetraeders gerichtet sind.
Stellen Sie sich 3 Kugeln vor, und eine weitere, die auf diesen dreien liegt. Die oberste spule (A) zeigt nach unten und die drei ?brigen (X,Y,Z) weisen richtung zentrum. Beachten Sie aber dabei, dass diese drei nicht in einer waagrechten ebene liegen, sondern jeweils unter 30? nach oben weisen.
Diejenigen von Ihnen, die balls haben, bzw. die am ball sind, werden nun erkennen, warum Bob Boyce, Marinov, GiantKiller et al. zu au?ergew?hnliche ergebnissen gekommen sind. In deren aufbauten liegen die drei spulen waagrecht und sind nicht nach oben geneigt und die oberste, vertikale spule entsteht dadurch, dass um alle drei spulen eine weitere spule herumgewickelt wurde. Da die vertikale spule andere dimensionen hat als die drei anderen, kommt es zu problemen. Deshalb m?ssen sie diese unter gleichstrom setzen und die ?brigen spulen m?ssen mit signalen hoher energie beaufschlagt werden.
Dies ist nicht die beste l?sung und die ergebnisse sind es folglich auch nicht. Wenn Sie Ihr Setup gem?? HCP aufbauen, sind alle spulen ?quidistant voneinander und auf ein gemeinsames zentrum gerichtet. Sie brauchen dann nur gleichstrom-rechteckimpulse mit der richtigen phasenlage einzuspeisen (potenziale 0V und 300V, nicht -150V und 150V), um ein rotierendes magnetfeld zu erzeugen, das in wirklichkeit ein ?therwirbel ist. Ich brauche Ihnen bestimmt nicht zu sagen, wie Sie ein sich drehendes hochgeschindigkeits-magnetfeld einfangen m?ssen, um einen strom mit hohem potenzial zu erhalten.
Nun komme ich zur praktischen theorie bei der ?thernutzung. Steven Mark hat nie genau verstanden wie es funktioniert. Seine spulen sind nicht optimal aber erzeugen trotzdem indirekt den effekt, denn die hier vorgestellte anodnung von vier spulen erzeugt.
Die spulen XYZ werden mit der frequenz F1 gepulst, wobei zwischen den signalen der einzelspulen jeweils 120? phasenversatz besteht.
Spule A wird mit der frequenz Fa = 3 x F1 beaufschlagt, die zu allen anderen Spulen den Phasenversatz 0 hat, bzw. mit allen anderen in phase ist. Die spulenkerne aller vier spulen sind aus luft (EN: air cores).
Mit anderen Worten:
Wenn air-core spule X gepulst wird, pulst auch air-core spule A.
Wenn air-core spule Y gepulst wird, pulst auch air-core spule A.
Wenn air-core spule Z gepulst wird, pulst auch air-core spule A.
Die frequenz sollte eine harmonische der kernspinresonanzfrequenz von Eisen sein. Verwenden Sie jedoch kein eisen in ihrem aufbau. Dies w?rde nur zu riesigen wirbelstromverlusten f?hren. Eisen ist wegen seiner geometrie und seinem kristallgitter magnetisch (ich erinnere an die stehenden wellen), wodurch seine atome mit dem ?therfluss resonant interagieren ? trotz all dem, was sie schon zu wissen glauben. Die kernspinresonanzfrequenz ergibt sich direkt aus dieser raum-geometrischen struktur und der resonanzfrequenz des ?thers.
Wenn Sie eisendraht mit der kernspinresonanzfrequenz von eisen pulsen, ergibt sich ein kleiner resonanzeffekt, selbst wenn die verwendete spule nicht auf diese frequenz abgestimmt ist. Steven Mark nutzte diesen effekt zusammen mit einem verz?gerungseffekt von eisendraht, um ein rotierendes magnetfeld der richtigen frequenz zu erzeugen. Die erfordernis, spule A zusammen mit den anderen zu pulsen, hatte SM nicht verstanden. Er hat diesen effekt unbewusst durch interaktion mehrerer spulen erzielt. Ein beispiel, wie beobachtung emptisches verst?ndnis ersetzen kann.
Nun der rest des aufbaus: Die empfangsspule kann eine trousf?rmige ringspule mit luftkern sein, die in einer waagrechten ebene auf halber h?he zwischen oberster spule und den drei unteren spulen angeordnet ist und die so gross ist, dass die au?enseite des torus die gedachten seitenfl?chen der dreiseitigen pyramide zwar ber?hrt aber nicht ?berlappt. Um optimale ergebnisse zu erzielen, sollte der ?ffnungsdurchmesser des torus gleich gro? sein wie der durchmesser einer wicklungen des torus. Aber man kann auch einfach zwei kupferrundst?be mit 1 cm durchmesser die zu ?-kreisen gebogen wurden (originaltext: two solid 1 cm diameter 3/4 circle copper bars) in das feld stecken und schon ordentlich strom und spannung messen.
Ich hoffe Sie sind sich des risikos bewusst, das Sie nun auf sich nehmen.
Zu viele von fordern das schicksal bereits heraus, indem sie das erzeugte signal eingangsseitig wieder einspeisen. Denken Sie an tausendfache ausgangsleistung gegen?ber aufgewendeter energie.
Ja, das sind die bereiche, um die es hier geht und mit denen Sie dann zu tun haben. 100 Watt f?hren zu 100 kW. Ohne r?ckkopplung l?uft dies auf eine beachtliche erfahrung im verdampfen von kupfer hinaus. Mit r?ckkopplung steigen die momentanen 100 kW auf ein potenzial von 100 MW bzw. realistischerweise auf 1 MW oder weniger, w?hrend die dr?hte verdampfen. Wie denken Sie, dass Sie und Ihr haus solch ein ereignis ?berstehen? Huh?
So. Nun habe ich Ihnen genug dargelegt, damit Sie verstehen k?nnen, womit Sie hier spielen und eine schematische darstellung eines relativ sicheren aufbaus gegeben, die das ergebnis erbringt, das Sie sich w?nschen.
Ich habe mir erlaubt dies zu posten, w?hrend ich in ulaub bin. Ich werde nicht zu diesem forum zur?ckkommen. Viel gl?ck.
Damit's auch klappt hat er sogar noch ein paar bildchen hinterlassen.
Diese findet man hier:
http://www.overunity.com/index.php/topic,4297.msg83266.html#msg83266
Auf http://www.overunity.com/index.php/topic,4486.msg91015.html#msg91015 sind englische Untertitel zur DVD von Jack Durban. M?glicherweise k?nnte es sich lohnen, diese auf Deutsch zu ?bersetzen...
Vielleicht generell noch was zu Untertiteln: Programme, mit denen man Untertitel erstellen und in andere Formate umwandeln kann, sind z.B. VisualSubSync (http://visualsubsync.coreforge.org), Subtitle Workshop (http://urusoft.net) oder Subtitle Editor (http://home.gna.org/subtitleeditor/) (Linux). Einige Player k?nnen mit diesen Dateien direkt umgehen, z.B. jetAudio (http://jetaudio.com) (siehe z.B. unter Menu Preferences->Advanced->Player->DirectShow Player->Config... und dort die Register Video und Subtitle). Weitere Programme erlauben zus?tzlich das Einbetten in vorhandene DVDs, wie z.B. SubtitleCreator (http://subtitlecreator.sf.net) (dort im Menu Settings -> During the loading of subtitles zuerst alles ausschalten, und die Hilfsprogramme ?ber das Help Menu runterladen). Oder kommerzielle Pakete wie Nero Vision/Recode oder DVD Architect von Sony Vegas k?nnen DVDs oder MP4 erstellen mit Untertiteln.
Es gibt wahrscheinlich zahlreiche andere M?glichkeiten -- bitte einfachere L?sungen posten...
@Alle,
falls jemand am TPU rumbastelt: eines Tages, wenns fertig ist, werde ich denjehnigen ders geschafft hat fragen, was fuer ihn das TPU eigentlich darstellt.
Ein Resonanzk?per impliziter Wirklichkeit. (Ich habe es aber nicht gebaut :) )
Wollte mal fragen wie weit die TPU Forschung schon ist? Irgendwie still hier alles geworden.
Und danke an Gustav f?r sch?ne ?bersetzung.Tiefsinniger Text.
Einbi?chen Spass muss sein! *g*
Hallo alle,
@Reisender
sehr schoenes Bild. Danke.
Ich fuerchte das hier keiner mitmacht. Es ist eine riesige Arbeit. Nun, mit den Kernen auch noch sehr gefaehrlich aber.....ist halt so.
Otto
Hallo miteinander,
Dieser ncbookz l?sst mich nicht los. Was hat der f?r ein Teil, mit dem er jetzt auch noch HHO erzeugen will?
Schaade, dass er das Prinzip wohl nur verkaufen will
Gru?, Dani
Hier der Link
http://uk.youtube.com/user/ncbookz
http://www.ncbookz.com/frende1.html
@Reisender
Stephen Mark --> Steven Mark :)
@all
Wird da in den Klinks von dani1 ein echtes TPU verkauft, dass 240 Volt erzeugen kann?
@agentgates
Es ist nichtmein Logo, habe es aus dem englischen Forum genommen und nur Otto reingeschrieben, weil er auch viel in diese Richtung geleistet hat.
Habe mal f?r meine Linksammlung was gest?bert.
Es gibt offenbar mehr Energie als verbarucht werden kann.
DAS knapp zu halten ist die KUNST - GEWINNE zu erzielen (`?)
Vorab:
http://www.stormloader.com/users/pesetrier/wonderNOW.html
(Zeilen ohne Zeilenende !) (wird ge?ndert.
G.Pese
Ich geh?rte hier auch zu den stillen Lesern. Aber nun habe ich mich auch mal angemeldet.
Gibt es irgendwas neues von Otto? Habe mir gestern den gesamten Thread mit Spannung durchgelesen, aber in den letzten sagen wir mal 6 Monaten hat sich irgendwie nichts getan. Keine Tests. Nix.
Ich weiss nicht ob meine ?berlegungen richtig sind. K?nnte es nicht sein, dass nicht nur eine richtige Frequenz notwendig ist, sondern auch der richtige Zeitpunkt wann sie gestartet wird? Oder wie funktioniert das Prinzip der Resonanz? Wenn eine Quelle mit z.B., 13 Hz vorhanden ist, dass man bei 13 Hz mit dieser Quelle immer in Resonanz treten kann, egal wann man mit 13 Hz anf?ngt zu pulsieren?
Hier interessantes Video von Querdenker
http://de.youtube.com/watch?v=KCRrsbsxxX8
zu diesem Effekt!
http://de.youtube.com/watch?v=dUBf-zoV9Tg&feature=related
Wenn TPU die Spule w?hre und die Kugel die Erde mit ihren rotierenden Magnetfeldern, dann hat man im Prinzip ein TPU. Man m?sste dann wissen, mit welcher Frequenz die Erdfelder pulsieren oder drehen?!